HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Magnat Stammtisch - der erste und einzige | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Magnat Stammtisch - der erste und einzige+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
albray
Inventar |
#6004 erstellt: 06. Mrz 2006, 20:59 | ||||
Hat mein Vater anfangs auch gesagt, bis er mit meiner Anlage und dem Beamer seinen Lieblingsfilm (HdR I-III) geguckt hat. Jetzt will er fast jedes WE einen Film gucken. Das selbe mit meinen meinen Freunden. Anfangs wurde ich für verrückt erklärt, bis sie das erste mal einen Film geguckt hatten, jetzt auch, jedesmal, wenn ich sturmfreie hab, wollen sie Kinoabend machen
Glaub ich auch. Bei Ebay wirste noch was dafür bekommen
Dazu wurde ja schon was gesagt. Ich würde auch nichts sagen. Er ist für deine Anlage zu schwach. Punkt und Aus edit: 300tste Seite [Beitrag von albray am 06. Mrz 2006, 21:00 bearbeitet] |
|||||
Jack-Lee
Inventar |
#6005 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:01 | ||||
Das kenn ich irgendwoher.. " du bist doch irre " und nach dem die das alles mal gehört haben " wie viel kostet das? " "woher hastn das?" usw. ^^ |
|||||
|
|||||
zwittius
Inventar |
#6006 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:07 | ||||
jo mein bruder "du gibts dein ganzes geld da rein! idiot" und dann gehört und: "ey lass ma wenn mum und paps weg sind ne party damit machen!" aber aufhalten tun mich meine eltern nicht grüße Manu |
|||||
Jack-Lee
Inventar |
#6007 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:10 | ||||
Meine auch net ^^ seit meine mum die kleinen needles hat un sie auch die sticks gehört hat is alles in butter |
|||||
ThePapabear
Stammgast |
#6008 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:13 | ||||
Hi! @Dennis: ich verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht so recht. Du solltest mit den Q908 Lautsprecher haben, die "etwas" mehr verkraften als meine Vintage 450. Klar lenken die Tieftöner extrem weit aus, bei DVD und hohen Lautstärken. Das ist bei mir ebenso. Ich weiß zwar nicht, ob es 2 cm sind (keine Ahnung wie groß die max. Auslenkung bei meinen LS geht), aber es ist viel. Ist aber auch kein Wunder, bei den Frequenzen, die die LS da wiedergeben müssen. Die sind definitiv nicht dafür gedacht von "normalen" LS wiedergegeben zu werden. Es heißt nicht umsonst, dass für Heimkino ein Sub unerlässlich ist. So einen starken Verstärker kannst du gar nicht kaufen, dass sich das ändert. Aber es gibt ja auch Gegenmittel, gegen deine Ängste (nicht zu ernst nehmen): 1. mach gefälligst deine Abdeckungen an die Lautsprecher 2. dreh leiser 3. schütz dein Gehör und geh nicht so nah an den LS wenn du so laut machst. Dann hörst du auch die Nebengeräusche nicht. Ich weiß ja nicht, wie der Yammi ist. Aber ich kann mit meinem Denon 1804 (direkter Gegenkandidat zu deinem Yammi) in meinem Wohnzimmer Pegel erzeugen, dass ausser mir keiner mehr gerne rein geht, ohne die LS zu überlasten. Nur der Denon kommt da an seine Grenzen. Sprich, mit einem stärkeren Amp ginge noch mehr "Laut" und das wohl auch besser kontrolliert. Ich glaube eben nicht, dass deine LS bei DVD viel weniger auslenken, wenn du einen Denon 4806, Pionier AX4, nen Dussun oder sonstwas anhängst. Die TT werden weniger "rumflattern" (was wahrscheinlich für die Nebengeräusche mitverantwortlich ist, neben dem BR-Kanal), aber die max. Auslenkung bleibt ziemlich gleich, da sich die darzustellenden Frequenzen ja nicht ändern.... Resümee: spar gleich mit auf einen Sub Grüße ThePapabear [Beitrag von ThePapabear am 06. Mrz 2006, 21:16 bearbeitet] |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6009 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:20 | ||||
In der Hinsicht sollte MAGNAT mal die MT´s mehr versteifen. Die schwingen ja fast immer genauso mit wie die TT´s. Bei den Magnum 08 wäre das klar ein Vorteil. Der HT und die TT´s vertragen noch mehr, doch der MT gibt auf...der kommt dann an seine äußersten Grenzen. Siehe B&W CDM, Nautius etc. .. haben keine Sicken die MT´s. Aber die normalen MT´s der z.B. 604er schwingen auch nicht mit...ev. liegt des an der Weiche also den Spulen edit: Quantum-Serie ist dennoch geil! [Beitrag von -HiFi- am 06. Mrz 2006, 21:21 bearbeitet] |
|||||
Jack-Lee
Inventar |
#6010 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:29 | ||||
Wenn der MT mitschwingen darf bis ca 120hz, wird der TT entlastet und n MT ohne sicke is doof da man net weit unter 800hz kann |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6011 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:33 | ||||
Hehe doof ist da nichts. Wenn ein MT nicht mitschwingt kommt eine bessere Qualität herüber (Die Quantum ausgelassen). Bei den Magnat Magnum 08 hört man dies deutlich. Der kommt richtig ein seine Grenzen. Na ja noch ein Tacken damals mehr und er wäre durchgeknallt. |
|||||
Jack-Lee
Inventar |
#6012 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:35 | ||||
Dann stell disch mal vor was die armen TT so abkönnen müssen ^^ |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6013 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:36 | ||||
Nene .. hatte ja mal B&W´s selber .. genug Geht alles super sauber. Die Bässe kommen da nicht an ihre Grenzen! |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6014 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:41 | ||||
Jungs, jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Man kann nicht pauschal sagen, welche Methode besser ist, da es (wie fast alles beim Hifi) ein Kompromiss bleibt. MFG DZ |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6015 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:43 | ||||
Ich hab das ganze ja auch nicht verallgemeinert. Dann haste mich halt total falsch verstanden. Magnat soll nur einfach mal eine LS auf den Markt bringen, der diese Eigenschaft hat. Mal schauen wie dieser dann klingt. Und ich habe es NUR am Vgl. der Magnum 08 und meiner alten 604er gesagt! Dass jede ihre Vor-und Nachteile hat ist wohl logisch. [Beitrag von -HiFi- am 06. Mrz 2006, 21:45 bearbeitet] |
|||||
ThePapabear
Stammgast |
#6016 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:45 | ||||
Hi! Ich konnte noch nicht feststellen, dass sich die MT´s irgendwie auffällig verhalten hätten. IMHO muß man hier klar zwischen Heimkino und Musik trennen. Bei Heimkino sind verschiedene LS für verschiedene Aufgaben zuständig. Der Center hat die wichtigste, nämlich die Sprache verständlich rüber zu bringen. Die Hauptlautsprecher bekommen neben den üblichen Aufgaben halt auch noch den vollen Bass plus die LFE-Signale, die ja meist noch deutlich tiefer gehen, als was in den linken/rechten Signalen beigemischt sind aufgebürdet. Bei Musik hast du ja die Frequenzen gar nicht, die den LS die Probleme machen (ausgenommen einem eher geringen Anteil an Musikstücken). Das Problem, welches Dennis hat, lässt sich IMHO auf Heimkino eingrenzen. Ich glaube kaum, dass er die Pegel bei "normaler" Musik aushält die die Q908 produzieren, wenn die TT 2cm Hub ausführen... Die Magnats sind halt relativ Bassstark und haben einen hohen Wirkungsgrad um auch an kleinen Verstärkern Spaß zu machen. Nur haben halt die kleinen Verstärker (wie auch der meinige) für die maximal erreichbaren Lautstärken der LS nicht die nötige Kontrolle. Aber ich habe es noch nicht geschafft, den Bass zum Verzerren zu bringen. Vorher fliegen mir die HTs um die Ohren. Ich glaube nicht, dass die Quantums hier den Vintage unterlegen wären. Inwiefern hier die LS anderer Hersteller "besser" wären, wage ich nicht einzuschätzen, da ich dazu zu wenige LS wirklich kenne. Ich bin mir aber sicher, dass kaum ein Vorteil nicht durch einen anderen Nachteil erkauft wird. Ausgenommen davon sind max. LS in Preisregionen in denen unsereins nicht einmal träumt. Meist wird doch nur mit Wasser gekocht... lg ThePapabear |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6017 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:47 | ||||
Also bei den Magnum 08 war es ganz stark bei Musik zu hören. Heimkino auch - aber nicht so stark wie bei Musik. Na ja die Quantum sind anders. |
|||||
ThePapabear
Stammgast |
#6018 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:35 | ||||
Ich glaube die Vintages auch. Ich konnte zumindest bislang kein solches Phänomen ausmachen. Werde mich die Tage mal hinsetzen und versuchen in diese Richtung anzutesten. Wenn ich den Mumm hätte den Treiber auszubauen, könnte ich nachprüfen ob meine Vermutung zutrifft. Denn ich denke, dass der MT bei der Vintage ein eigenes Volumen besitzt. Zumindest ist da oben ein zusätzlicher BR-Kanal angebracht... |
|||||
Jack-Lee
Inventar |
#6019 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:46 | ||||
Bei quantum isses so. bei vintage sicher auch |
|||||
Termi0003
Stammgast |
#6020 erstellt: 07. Mrz 2006, 12:09 | ||||
Hm, als bastlergerät kann man das Teil wohl gebrauchen, aber kA... Hier: http://www.visaton.d...521&highlight=KD+269 Da basteln die an der Endstufe der Serie rum... Naja, mal schaun.. Was meint ihr, was kann man für den amp noch verlangen? Hat mich mal 139€ gekostet, jetzt kostet er bei conrad 129€. Is eigentlich wie neu, keinen Kratzer und nix, sollte nur mal nen Staubtuch kennenlernen... -.- Naja, is ca. 2 Jahre alt.. Finde allerdings die Verpackung und die Anleitung net mehr... |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#6021 erstellt: 07. Mrz 2006, 13:03 | ||||
Das meine ich auch. |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#6022 erstellt: 07. Mrz 2006, 13:04 | ||||
Ok da bin ich aber mal gespannt. |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#6023 erstellt: 07. Mrz 2006, 13:25 | ||||
Und Dennis das hast Du mit dem obigen Beitrag in dem zweiten weißen Feld eingeführt die 300ste Seite. Obwohl zwittius an oberster Stelle steht. Das ist ja so weil dann der letzte Beitrag auf der 299 und 300sten Seite steht der Übergang also habt Ihr beide mit Euren Beiträgen die magischen 300 eingeleitet. Wo führt das mit dem Magnat Thread nur hin, wenn das so weiter geht mit all den Beiträgen die immer weiter hinzukommen [Beitrag von Lan-Picario am 07. Mrz 2006, 13:26 bearbeitet] |
|||||
Jack-Lee
Inventar |
#6024 erstellt: 07. Mrz 2006, 14:01 | ||||
@ Termi ^^ für wie viel würdeste die anbieten ? als subamp reicht die locker (hab ja spl von 115 db ^^ bei 1w) |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#6025 erstellt: 07. Mrz 2006, 14:11 | ||||
Bei mir schwingen die MTs nicht nur spürbar oder akustisch wenn Du die Ohren dran hälst. Optisch zu sehen ohje da bräuchte man ein Lasermeßgerät der die Entfernungen der Auslenkung mißt. Aber was normal an Auslenkung und was nicht nirmal ist. Weiß ich auch nicht. Aber eines weiß ich Definitiv meine alten ASW LS hatten eine stärkere Auslenkung als die der Magnat. Die Magnat zeigen damit für mich Stärke Steifigkeit neue Material der Chassis und das wirkt sich positiv auf die Formstabilität der Membran aus. Was wiederrum heißt das Sie eine höhere Grenzdynamik hat. Also mit der Q908 soll man es auf einer Party richtig krachen lassen können. Heißt eine ganze Halle oder draußen mit Gallonen und Tischen wo es leckeres zu Trinken und Essen gibt. Auf ner Wiese irgendwie im Garten vor seinem Haus oder irgendwelchen Gebäuden. Obwohl solche LS mehr für zu Hause konstruiert worden sind und nicht wirklich PA Technik sind. Aber dennoch soll die Q908 das schaffen Zitat der AreaDVD. Und auch Stereoplay besagte für Schalldruckliebhaber also Monster unter den LS. Was denkt ihr was eine Membranfläche von 30 cm TT bei starken Auslenkungen wegen der Alukonstruktion der Chassis überhaupt leisten kann. Und dazu noch zwei MTs und ein sehr starker HT der wirklich bis 35.000 Hz erzeugt. Dazu ist die Box auch noch 1 m 33 cm hoch. Eine riesige Säule mit viel Gehäusevolumen also ein V8 oder V10 Motor unter den LS. Zugegeben die Q908 braucht ein starken Amp, weil viele schwache Amps da Sie nicht richtig unterhalten können. Die Q908 kann sehr laut aber halt Power brauchen die Endstufen sonst kommt da leider wenig raus oder man muß den Amp sehr hoch aufdrehen bis was richtiges kommt und dann kommt leider bei durschnittlicvhen Amp gleich das Clipping und dann entsteht schabbende Geräusche und Verzerrungen das die Ohren eventuell weh tun können. Der Wirkungsgrad liegt bei 85 db was mittelmäßig laut strahlt bei einem Watt. Bei meiner Q907 brauche ich da nicht so ein starken Amp (wegen 90db) aber realtiv schon. Ich hatte mal die Q908 mit einem Denon PMA 2000er dran (160 Watt Sinus und gut großen Trafos inside). Ich habe aber selber gemerkt wie hoch ich den Pegel drehen mußte bis da wirklich was passierte. Leider ist das der einzige Nachteil der Q908, dass Sie eben leistungshungrig ist. Aber wenn die Leistung stimmt dann aber in Deckung. Und die Q908 soll auch noch starke Pegel bei 45 qm Räumen laut der Stereoplay erzeugen. Also zu schwach kann ich mir den LS nicht vorstellen. Und welche Grenzen die Auslenkung hat kann ich auch nicht sagen. Aber die müßte schon ziemlich ordentlich sein. Ich habe das Gefühl das Magnat bei solchen Boxen nicht schlampt und deren eine gehörige Portion Qualität verpasst mehr als andere LS Hersteller es jemals tun würden. Magnat will doch nicht mehr verspottet werden als ein miserabler und billiger LS Hersteller oder sehe ich das falsch. Aber solange man nicht die Q908 mit richtigen Endstufen gehört hat kann man leider kein Urteil bilden. Seitdem ich meinen Dussun also Korsun habe kommt der Ton auch tiefer runter als vorher. Ich habe mehr Tiefbass aber auch Kickbässe kommen kräftig und sauber daher pulsiert. Ich z.B. hatte mal auch beim Bass bei DVD Surround gemeckert aber seitdem ich gesehen habe ich kann den Korsun locker bis 4 und sogar 5 Stellen ohne das die Stimmen gleich kreischen im Film aber die Geräuscheffekte wenn Sie laut werden müssen kommen mit so ner Gewalt an und diverse Bässe sind fundamental. Habe es im Gefühl oder andersrum im Urin gehabt das der Bass dennoch eine Spur heftiger sein könnte. Also eine kleine db Anhebung des Basses wäre schon toll das heißt ein Sub muß her, aber es muß jetzt kein High End Subwoofer von 3000-5000 € sein oder so ein Omega 530 Teil das die ganze Bude wackelt. Das sind auch zuviel Bassorgien. Man muß immer das Raumvolumen seiner Wohnung im AUge behalten sonst macht die ganze Bauweise der Anlage keinen Sinn. Ok es gibt Menschen die mögen mehr Bass und manche wenige. Aber man soll nicht ins Extreme driften zuviel oder zuwenig bzw. gar keinen Bass. Sauber, knackig, kräftig, ein gutes Fundament und heraushören können was es für ein Bass ist. Ist für mich das höchste der Gefühle. Viele brauchen anscheinend die heftigen Bassattacken um zu sagen wow was ist das für ein toller Bass. Aber achten darauf wie sauber der klingt macht fast keiner. Also so ein Sub wie valdezz hat müßte vollkommen ausreichen. 500 € und gut is. Denn was die Q908 für ein Fundament besitzen wenn da mal so ein Klotz kommt der mal so locker 500 Watt Sinus oder vielleicht zwei Endstufen links und rechts mit insgesamt 1 KW Power möchte ich gar nicht wissen. Das kann dann nur noch eine Box wie die B&W 801D mit 125 KG Lebendgewicht toppen obwohl ich das nur vermute. Wissen tue ich meine letzte Aussage nicht. Der eine der meine Q907 und ein Denon Receiver hat. Der hat auch die Probleme vom zu schwachen Bass wegen seinem schwachen Amp. Denn Subwoofer machen das Klangbild bei Musik relativ schrott und matschig. Ich müßte mal so High End Subs mal hören. Vielleicht ändere ich meine Meinung aber ein Sub hat für mich momentan nur im Kinosurround was zu suchen. Stellt euch doch nur mal vor wie schwer es ist die Frequenzweiche für den Treiber zwischen den TT; MT und HT einzustellen und dann soll da so ein Sub daherkommen der sowieso ganz andere Stilfrequenzen darstellt und dann Trennfrequenzen und ein paar dusselige Einstellregler für Pegel oder sonst was noch naja ich weiß es nicht. Ich bin leider kein Ingenieur. Aber für mich klingt die Annahme sehr gewagt. Dieser Beitrag sollte kein Miesmachung von Subwoofern sein. Sondern eher die Funktionalität und Einsatzgebiete zeigen. Subs produzieren auch wie der Name besagt Subfrequenzen die bei normaler Musik sehr sehr selten vorkommen. Die spucken halt die Tieftöne aus. Aber eine vernünftige Standbox sollte runter bis 40 Hz gehen ohne die Puste auszugehen und selbst Subs in den Schatten stellen nicht nur vom pegel her sondern auch von der Sauberkeit des Basses. 30 Hz geht auch bei guten Szand LS aber im Pegel bringen die Subwoofer mehr. Aber dafür unsauberer Und ein Basspegel der 30 Hz Marke reichen bei meiner Q907 bei 20 Hz macht Sie schlapp das könnte dann der Sub übernehmen. Und das ist das Quentchen an Basspegel was mir beim Kino fehlt. Ansonsten macht die Q907 und die Q908 mit einem ordentlichen Amp noch graziöser alle Sachen sogut das Sie für mich das größte Kino in Köln von brillianz im Sound locker schlägt. Einfach super im Klang sind. |
|||||
Lan-Picario
Inventar |
#6026 erstellt: 07. Mrz 2006, 14:44 | ||||
Die Quantums haben auch eigenes Volumen mit BR Rohr. Siehe den Bericht von Denis als Magnat ihm geantwortet hat. |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6027 erstellt: 07. Mrz 2006, 16:13 | ||||
Ein solcher Subwoofer liefert höchstens ein "Wummern". Dieses "Wummern" dürfte in Sachen Präzision und Tiefgang den Quantum sogar unterlegen sein.
Die Überlegung ist richtig, die Erläuterung aber falsch. Der Bass wird nicht dadurch unsauber, weil eventuell das Chassis größer ist als das eines Standlautsprechers. Die schlechtere Präzision liegt daran:
Trotz perfekter Einstellung aller Parameter kommt es mir bei Musik immer so vor, als würde der Subwoofer "irgendwo da unten rumdümpeln". Und das liegt weniger in meinem Subwoofer oder der Chassisgröße begründet, sondern an der Tatsache, dass man einem Subwoofer nie 100%ig auf die anderen Lautsprecher abstimmen kann. MFG DZ |
|||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#6028 erstellt: 07. Mrz 2006, 17:32 | ||||
bei einigen sachen, darunter auch melodisches wie dido, alicia keys, sogar einige sachen im berreich klassik profitieren enorm von einem subwoofer. trip hop ohne sub ist schon fast traurig. dabei fällt er im klangbild nicht auf, es fehlt nur plötzlich was, wenn man ihn ausschaltet. imho kann ein guter sub problemlos eine gute standbox berreichern, bei lauten wie leisen pegeln. erstaunlicherweise gibt es einige sachen, die absolut nicht mit einem subwoofer auskommen. z.b. gitarrenlastiges: green day, nightwish. da hämmert ein sub jeden hauch von detail aus der aufnahme. da lass ich meinen sub meist direkt aus. imho sollte man ruhig ma versuchen, einen sub mit seiner anlage zu kombinieren. probleme: bei "echtem" tiefbass wehrt sich die raumakkustik in einigen räumen massiv. teilweise ein sub mit nicht zu viel tiefgang von vorteil, bei standlautsprechern ist der effekt imho nicht ganz so stark. am besten ausprobieren. |
|||||
Lapinkul
Inventar |
#6029 erstellt: 07. Mrz 2006, 17:53 | ||||
In "unserem" Thread, hat gerade jemand seine Vector 77 gegen ein Paar Wharfedale Diamond 9.6 getauscht Gruß Sven |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6030 erstellt: 07. Mrz 2006, 17:57 | ||||
MFG DZ |
|||||
FreaKoRn
Ist häufiger hier |
#6031 erstellt: 07. Mrz 2006, 18:02 | ||||
Mein Sub läuft eigentlich immer, aber nicht viel meine 4 standboxen haben schon genug bass xD aber beim film kommt das echt gut.Heut ist meine Band of Brother DVD Box gekommen grade mal die erste DVD geschaut kommt echt geil ..danach konnte ich nimmer schauen weil die 2te DVD nur auf Französisch/Englisch ist Naja heute abend dann Black Hawk Down gucken..freu mich shcon auf den Heli |
|||||
Termi0003
Stammgast |
#6032 erstellt: 07. Mrz 2006, 18:37 | ||||
Wer ist die? Ich hab den "kd-261" möchtegern vollverstärker... |
|||||
Jack-Lee
Inventar |
#6033 erstellt: 07. Mrz 2006, 20:48 | ||||
Brauch nur die endstufe mit n bisl basteln wird das scho ^^ |
|||||
Fabian-1988
Stammgast |
#6034 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:12 | ||||
Ich frag mich wwas ich falsch mache. Besitze nen Yammi RV-V620 und nen paar Vintage 420. Und ich versteh nicht wie hier alle Pegel hinkriegen, bei denen kein anderer das Zimmer betreten will. Ich selbst höre viel MEtal und wenn ich dann beim Yammi bis -35db gehe hab ich einfach nur schiss um die Hts. Die Tieftöner machen mir eigentlich kaum sorgen, machen wenig Auslenkung, alles in Ordnung. Bin ich zu überempfindlich und vertraue zu wenig in die Lautsprecher? |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6035 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:29 | ||||
Magnat ist in der Hinsicht eigentlich viel zuzutrauen. |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6036 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:30 | ||||
@ Gravedigger Bevor die Chassis an ihre Grenzen kommen, sind die der Ohren schon längst überschritten. MFG DZ |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6037 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:33 | ||||
Nicht bei allen. |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6038 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:35 | ||||
Scheinbar.... MFG DZ |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6039 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:36 | ||||
Als Beispiel kann ich die Magnum 08 nennen. Sehr teuer neu - schöne Verarbeitung, keine Frage...allerdings kommen die MT´s halt schnell an ihre Grenzen...mein Ohr kann da noch deutlich mehr vertragen. |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6040 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:40 | ||||
Ach du meintest deine Magnum. Ich bezog mich auf Dennis und seine Quantum 908. MFG DZ |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6041 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:43 | ||||
Dann bringe doch dies mal bitte deutlicher zum Ausdruck!!! Bei denen ist es natürlich logisch. Naja wenn ich überlege dass die 908 für 1300 wegging bei eBay (Paar). |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6042 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:46 | ||||
Wie soll ich das nun wieder verstehen? MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#6043 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:59 | ||||
Tach Leutz Hab mir jetzt noch mal Gedanken gemacht.
Ich glaube ich traue meinen Q908 viel zu wenig zu
Also bei mir ist ab -5 Schluss, dann fängt der HT an zu verzerren Da scheint ein besserer Amp ja zu helfen
Die Alumembrane der Q908 sind ziemlich steif. Und die schlagen wirklich im mm-Bereich aus.
Stimmt. Bei Musik mach ich mir keine Sorgen, aber da sind ja alle Frequenzen für die LS, bei HK ja nicht. Deshalb sind meine Sorgen wirklich nur aufs HK beschränkt. Also zusammenfassend: - Ich traue den Q908 zu wenig zu und mach mir umsonst Gedanken. - Mit nem stärkerem Amp ist die Dynamik höher, da die HTs später verzerren. - Die TTs schlagen dann zwar genau soviel aus, aber kontrollierter und dadurch ungefährder und auch mit höherer Dynamik. - Das "Geräusch" kommt vom unkontrolliertem Ausschlagen der TTs und zum Teil vom BR. - Im Heimkino ist ein Sub Pflicht, da auf der DVD Daten sind, die nicht für normale Ls gedacht sind, auch nciht für ne Q908. - Die MTs sind stabil und schlagen nur mm aus [Beitrag von albray am 07. Mrz 2006, 22:07 bearbeitet] |
|||||
albray
Inventar |
#6044 erstellt: 07. Mrz 2006, 22:00 | ||||
Hab mir auch überlegt, dass Amp und Sub Thema bis Weihnachten zu verschieben. Der Führerschein ist mir wichtiger. Solange müssen die Q908 mit dem Yammi klarkommen |
|||||
Fabian-1988
Stammgast |
#6045 erstellt: 07. Mrz 2006, 22:03 | ||||
@ Dennis du gehst mit deinem Yammi bis -5db ?? Und ich mach mir ,bei meinen zugegebenermaßen kleinen Vintage 420 schon bei -35db sorgen um die Chassis? @ all Ich sag mal so. Wenn ich etwa 20 cm vom HT entfernt bin bei -35db, halt ich es max. 10 sek aus und danach ist es mit dem Hochton hören erst mal kurzzeitig schlecht. Weiß halt nicht, was da noch geht. |
|||||
-HiFi-
Inventar |
#6046 erstellt: 07. Mrz 2006, 22:24 | ||||
Dass ich da lieber mitgemacht hätte! |
|||||
ThePapabear
Stammgast |
#6047 erstellt: 07. Mrz 2006, 22:47 | ||||
Hi! Ich habe (bisher nur einmal versuchsweise) meinen Denon bis maximal +5db (geht lt. Anzeige bis +12db, da waren aber die LS Ausgänge deaktiviert )aufgerissen. Ohrenschmerzen bekam ich da auch, aber nicht weil etwas verzerrte... Gibt es eigentlich nur wenige Rückschlüsse: 1. der Denon hat extrem wenig Kraft 2. die Magnats halten verdammt viel aus 3. ich bin taub und habe das Clipping nicht gehört 1. kann eigentlich fast nicht sein, sonst hätte heftiges Clipping und/oder andere starke Störgeräusche auftreten müssen. Ausserdem sind es im Wohnzimmer lt. Messgerät bei Stellung 0db (WuTangClan - Reunited) fast 112Dba... 3. kann eigentlich auch kaum sein, da ich (meistens ) alles höre, was meine Frau zu mir sagt. Und die schreit nicht mit mir. Also bleibt fast nur noch Nr. 2 übrig. Selbst mit den 410ern, die ich als Rears betreibe, kann man Lautstärken erreichen (ok mit deutlich weniger Bassanteil), die alles andere als Gesundheitsfördernd sind. Und zwar ohne die LS zu überlasten. Und ja, bislang haben alle Treiber meine Testreihen ohne Schaden überstanden. Gruß ThePapabear |
|||||
Fabian-1988
Stammgast |
#6048 erstellt: 07. Mrz 2006, 22:56 | ||||
Hast du irgendeinen Vergleichswert den du nur mit den 410ern erreicht hast? Die 420er dürften ja noch en bissche nmehr Pegel machen. |
|||||
albray
Inventar |
#6049 erstellt: 08. Mrz 2006, 14:06 | ||||
@ThePapabear OK.Bei dir passt der Denon ja auch gut zu den Vintage. Bei mit ist der Yammi zu schwach und dadurch die Clipping Gefahr höher |
|||||
ThePapabear
Stammgast |
#6050 erstellt: 08. Mrz 2006, 18:59 | ||||
@Gravedigger Nein, tut mir leid. Die 410er habe ich noch nicht gemessen. Wenn ich die Zeit demnächst finde, kann ich das mal nachholen. @Dennis Dein Yammi hat nach DIN mehr Ausgangsleistung als mein Denon. Der Yammi ist mit 145 Watt angegeben, der Denon mit 125 Watt. Zudem ist der Yammi mit viel mehr Stromaufnahme angegeben (wenn man nur wüßte, wer da wie gemessen hat). Der Yammi saugt laut BDA 440W gegenüber dem Denon mit schlappen 260W. Somit müßte dein Receiver den meinen glatt in Grund und Boden spielen. Und zwar an jedem Lautsprecher. So weit ich mich erinnern kann, wurde der 1804 aber als direkter Gegenspieler des 750ers von Yamaha getestet. Und schon sind wir beim Problem. Der Denon ist ne Generation älter und war der Gegenspieler von 640/740... (erst überprüfen und dann schreiben, wär manchmal besser) Yamaha wird da sicher nichts schlechter gemacht haben, als in der alten Generation. lg ThePapabear |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6051 erstellt: 08. Mrz 2006, 20:32 | ||||
Die Werte kannst du schnell wieder vergessen, da man wieder nicht vergleichen kann.
Das ist Quark.
Komisch, Preis bezogen spielt der V750 locker eine Klasse über dem Denon.
Der Preisklassenunterschied besteht aber weiterhin, egal ob neu oder alt. MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#6052 erstellt: 08. Mrz 2006, 21:00 | ||||
Naja. Eigentlich kann es sogar sein, dass deine Kombi kontrolliert lauter spielen kann, als meine, da dein Amp und die Ls besser zusammen passen. Während der Yammi bei lauteren Pegeln nicht mehr mit kommt, die Q908 aber immer mehr nach Strom gieren. Doch der yammi kann die Kraft nicht liefern und kapitoliert frühzeitig, obwohl die Q908 immer noch einen mehr vertragen könnten. Mein weitausschlagendes Chassisproblem bezog sich mehr auf den Center, da der am meisten auslenkt. Doch wenn die Q908 dass aushalten, müsste der Center dass doch acuh, oder? |
|||||
DZ_the_best
Inventar |
#6053 erstellt: 08. Mrz 2006, 21:24 | ||||
Die Treiber des Centers dürften die gleichen sein, wie bei den Quantum 908. Allerdings hat der Center nur zwei Tieftöner. Folglich müssen die beiden Tieftöner zwei Mitteltöner und einen weiteren Tieftöner ersetzten, wenn man sich auf die 908er bezieht. MFG DZ |
|||||
albray
Inventar |
#6054 erstellt: 08. Mrz 2006, 22:16 | ||||
Ich glaube schon, dass man von einem 500€ Center was erwarten kann. Allerdings hat der Center von der Kontrolle eines Sterepamp reichlich wenig, weshalb ein großer AVR besser wäre. Ich glaube das mit dem Ausschlagen sieht auch nur so extrem aus, da es relativ kleine Chassis sind. Oder ist es eine gute Idee den Center und die Rear aud Small und nur die Q908 auf Large? Im Moment hab ich nämlich alles auf Large. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stammtisch für Mission-Liebhaber Hannichipsfrisch am 07.01.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2024 – 209 Beiträge |
sehring stammtisch pauli55 am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 4 Beiträge |
Epos Stammtisch toshi??? am 22.11.2010 – Letzte Antwort am 22.11.2010 – 3 Beiträge |
JBL- Stammtisch Sascha902 am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 30.11.2024 – 4647 Beiträge |
KRK Stammtisch xTs am 16.08.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2009 – 7 Beiträge |
JBL Stammtisch ? TheSoulhunter am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2014 – 116 Beiträge |
Offener Manger Stammtisch Nixals'nDraht am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 142 Beiträge |
HECO The Statement . Stammtisch stefan1978HH am 05.10.2014 – Letzte Antwort am 27.10.2023 – 193 Beiträge |
Offener Sehring Stammtisch terr1ne am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2024 – 14601 Beiträge |
Offener Tangent-Stammtisch Shugie am 19.12.2008 – Letzte Antwort am 19.12.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.924