HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||||
Autor |
| |||
voivodx
Hat sich gelöscht |
#14920 erstellt: 01. Jul 2011, 16:43 | |||
Röhrenverstärker hatte ich nie zuhause verglichen. Boliden brauche ich auch nicht. Ich bin immer noch auf der Suche nach den perfekten LS für mein bescheidenes kleines WZ. Meine Klipschies sind bis jetzt für mich ein guter Kompromis. |
||||
LambOfGod
Inventar |
#14921 erstellt: 01. Jul 2011, 16:50 | |||
Warum solltest du das auch tun, für dich klingt eh alles gleich |
||||
|
||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#14922 erstellt: 01. Jul 2011, 22:32 | |||
@voivodx: Wenn du ein Paar gebrauchte RB 75 bekommen kannst, das wären bestimmt tolle Boxen für dich. Oder mach Platz für die RF-7 oder Heresy... Klipsch ist schon ne gute Wahl finde ich. |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14923 erstellt: 02. Jul 2011, 05:34 | |||
hallo ich habe eine frage da ich ein 7.1 oder 5.1 System gerade zusammenstelle, brauche ich hilfe bei der wahl der hinteren lautsprecher. derzeit besteht mein system aus harman kardon avr 347 center = rc 64 front = rf 63 grade noch eine der letzten bestellt jetzt das problem mein sofa steht gut 2 meter von der rückwand mittig im raum sollte ich jetzt bipol oder direkt strahler nehmen dachte an rs 62 als surround back ( 7.1 system ) und standlautsprecher als surround oder sollte ich nur direkstrahler nehmen habe an der rückwand ne kleine schräge die fängt bei 1,55 meter an bitte helft mir verbesserungen bezüglich avr sind auch gerne wilkommen da ich nicht klanglich einschätzen kann ob er zu den klipsch lautsprecher passt gruß u.mons |
||||
Achim_M
Ist häufiger hier |
#14924 erstellt: 02. Jul 2011, 09:16 | |||
ich habe mal ne Frage an die Experten der Nubert ABL-125 Module an RF7, ist das nur für lineare Vorverstärker gedacht die keine Höhen und Bass Einstellungen haben? oder gibt es da einen Unterschied? ich kann jetzt beim ersten Test nicht besonders aufälliges feststellen. Test equipment: Denon DCD1560 (chinch)von Cambridge Audio C500 Vorstufe in Nubert ABL-125 -> Onkyo M5570 -> Klipsch RF7. Ergebnis: Vorstufe C500 linear eingestellt, Nubert Modul linear, dann Höhen zurück genommen und Bass angehoben - ich kann kein Unterschied dazu feststellen wenn ich linear am Vorverstärker ausschalte und auch Bass anhebe und Höhen zurück nehme? Gibt es da noch einen Trick? |
||||
Solution-Design
Stammgast |
#14925 erstellt: 02. Jul 2011, 10:12 | |||
@Achim M In diesem Thread ist auf drei Seiten alles erklärt. Wobei die letzten zwei Seiten reichen http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=28072 |
||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
#14926 erstellt: 02. Jul 2011, 10:38 | |||
Die RF7 ist mir zu groß(WZ hat~16m²). Aber von der Klangabstimmung wären die nach meinem Geschmack. Mit meinen RB 61 bin ich auch eigentlich zufrieden. KlipschLS sind schon genial. Ich überlege noch, ob ich mir ein Paar Duetta bauen soll. Ich erwarte schon eine klangliche Steigerung, aber die sollen ja eher unspektakulär klingen. Wenn die so klingen wie meine alten B&W 685 wären die nix für mich. |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
#14927 erstellt: 02. Jul 2011, 10:48 | |||
was ist an einer gewöhnlichen Bassreflexbox mit Hochtonhorn in Billigbauweise genial? Onkel Paul hat´s zudem nicht erfunden. Fritz |
||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
#14928 erstellt: 02. Jul 2011, 11:03 | |||
Das Konzept und wie es funktioniert. Ich würde die RB 61 auf jeden Fall der B&W 685 vorziehen. Das ist für mich als Laien schwer zu beschreiben. Die B&W klingen vielleicht neutraler und audiophiler, aber so verhangen, dass das Musikhören mir keinen Spass damit gemacht hat. Und ich hatte ausgiebig Gelegenheit, die zuhause zu hören. Die Klipsch klingen viel klarer und haben einen genialen, präzisen Bass. Meine persönliche Idealbox wäre ein Mittelding aus beiden. |
||||
m4xz
Inventar |
#14929 erstellt: 02. Jul 2011, 11:05 | |||
@ Voivodx: B&W Lautsprecher sind sicher nicht neutraler, die haben doch das "Patent" auf die "Badewanne" |
||||
Solution-Design
Stammgast |
#14930 erstellt: 02. Jul 2011, 11:20 | |||
Dich könnte man auch jeden Tag aufs Neue verhaun |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
#14931 erstellt: 02. Jul 2011, 11:27 | |||
Nichts tut mehr weh, wie die Wahrheit. |
||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
#14932 erstellt: 02. Jul 2011, 13:42 | |||
Und darum sollte es gehen. Finde ich jedenfalls. Bin halt ein Wahrheitsfanatiker. Deswegen versuche ich auch schonungslos die Stärken und Schwächen der Klipsch aufzudecken. Nicht leicht für einen Laien. Die Wahrheit ist, dass mir meine Klipsch mehr Spass machen als so manch andere LS. Gesoundet oder nicht. Aber früher oder später muss wohl ein Upgrade her. Und da werde ich irgendwann mal fremdgehen. Die passenden LS zu finden ist nicht gerade leicht. |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14933 erstellt: 02. Jul 2011, 13:42 | |||
will mir denn keiner bei meinen fragen helfen |
||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
#14934 erstellt: 02. Jul 2011, 13:47 | |||
Über den Receiver brauchst du dir nicht den Kopf zu zerbrechen. Passt schon. Dass das Sofa 2m von der Wand wegsteht ist schonmal gut. Wie wäre es mit den Klipsch RB 61 als Rears? |
||||
Solution-Design
Stammgast |
#14935 erstellt: 02. Jul 2011, 13:48 | |||
Jaarrr, nur ist die Wahrheit nicht immer so simpel, wie sie @PA-Pro-Fritz oft darstellt. Selbst ich als Laie, mache mir ja so manches mal Gedanken ;). Warum enthält die RF 7 so gut wie kein Dämmmaterial? Kohle sparen? Mitnichten. Wirkungsgrad-Anpassung der Tiefmitteltöner an das Horn ist das Ergebnis. Warum ist die Weiche so simpel aufgebaut? Wieder die Schuldigkeit in der Anpassung. Warum kommen keine anderen leichteren, aber weniger hart aufgehangenen Tiefmitteltöner zum Einsatz? Suche dort Parallelen zum Breitbänder und du wirst sie finden. Besonders interessant in Bezug auf Wirkungsgrad und Röhre... Und so findet man immer mehr sinnvolle Details in der RF 7, welche zuvor nach Sparfuchs-Methodik ausschauten. Das Thema ließe sich fortsetzen bis hin zum kleinsten Detail. Übrig bleibt; es sind eben doch nicht einfach nur simple Bassreflex-Boxen mit Horn. |
||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
#14936 erstellt: 02. Jul 2011, 13:52 | |||
Sach ich doch: Die sind GENIAL!!! |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14937 erstellt: 02. Jul 2011, 14:05 | |||
die rb 61 habe ich derzeit als front finde sie nur etwas zu klein deshalb habe ich die rf 63 bestellt und die rb61 als rear ? und rs62 als rear back ? bin am überlegen ob ich als rear nicht standlautsprecher nehmen soll macht es denn sinn die rs62 überhaupt zu verwenden bei dem wandabstand |
||||
Solution-Design
Stammgast |
#14938 erstellt: 02. Jul 2011, 14:08 | |||
Es gibt mehr als genug Erfahrungsberichte bezüglich kleinerer Lautsprecherboxen. Wenn es etwas mehr sein darf, Cabasse Bora oder in Richtung Triangle, Focal. Wenn weniger, und dazu werde ich selbst wohl für einen kleinen 15 m²-Raum etwas einrichten (Destiny Röhre) KEF Q300. Die begeistern mich immer noch.. |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14939 erstellt: 02. Jul 2011, 14:11 | |||
als rear könnte ich doch die rf 62 mk-II nehmen vorausgesetzt das direktstrahler überhaupt besser für mich sind |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14940 erstellt: 02. Jul 2011, 14:38 | |||
sind die unterschiede zwichen rf62 und rf62 mk2 sehr groß und worin unterscheiden sie sich |
||||
Haarry
Stammgast |
#14941 erstellt: 02. Jul 2011, 14:43 | |||
meines wissens ist die abstimmung noch liniarer, als es ohnehin schon bei der rf-62 der fall war das kann man gut oder auch schlecht finden |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14942 erstellt: 02. Jul 2011, 15:09 | |||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14943 erstellt: 02. Jul 2011, 15:23 | |||
Solution-Design
Stammgast |
#14944 erstellt: 02. Jul 2011, 16:18 | |||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#14945 erstellt: 02. Jul 2011, 16:49 | |||
@u.mons Du solltest auf jeden Fall die Aufstellung der Frontlsp. optimieren, so ist das jedenfalls weit vom optimalen entfernt. Als Rear würde ich entweder die vh. RB61 auf Stands nehmen oder gleich in Standlsp. investieren, den Platz hast Du ja. Auf Dipole und 7.X würde ich erst einmal ganz verzichten, zu mal Du seitlich anscheinend keine Lsp. positionieren kannst. Ansonsten wärst Du wohl echt besser im Klipsch Surroundthread aufgehoben, ist jetzt mMn aber auch kein Beinbruch. Saludos Glenn |
||||
electroholic
Stammgast |
#14946 erstellt: 02. Jul 2011, 16:52 | |||
hey wollte mal kurz fragen was ihr vom klipsch ksw 10 haltet ich bräuchte ihn nur zum richtig laut krach machen und da er recht billig zu kriegen ist(90€) war ich auch von den daten schnell überzeugt. geht er laut? wie würdet ihr den bass beschreiben? wie gesagt es geht jetzt nicht wirklich um ein hifi gefühl sondern nur darum möglichst lauten bass zu haben |
||||
Tommy-180
Stammgast |
#14947 erstellt: 02. Jul 2011, 17:00 | |||
Verzichte auf das 7. und beschaffe dir nochmals 2 RF 63 (keine MK II). Dann hast du ein sehr homogenes 5 Kanal Set und wirst es nicht bereuen. Die RB 61 kannst du immer noch verkaufen oder eventuell mal zum testen nehmen, wobei du ein 5 Kanal besser realisieren kannst als ein 7 Kanal. Das ganze in Verbindung mit deinen schon vorhandenen RC 64 kann das was ganz feines werden. Als Tipp noch... Die RF 63 wirst du noch irgendwo her bekommen, da bin ich mir eigentlich recht sicher. Spätesten wenn sie mal gebraucht im guten Zustand angeboten werden. Schönen Gruß Tommy |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14948 erstellt: 02. Jul 2011, 17:11 | |||
schonmal vielen dank für die hilfe bezüglich der lautsprecher aufstellung vorne der center wird etwas tiefer gestellt da ich einen neuen tv tisch bestellt habe wo müssten denn die lautsprecher der fronts bestenfalls stehen ? die tür links kann ich zumachen oder besser gesagt aushängen und durch einen dicken forhang ersetzen dann kann ich mit dem linken front en stück weiter nach vorne oder was würdet ihr machen |
||||
Dirkxxx
Inventar |
#14949 erstellt: 02. Jul 2011, 17:45 | |||
also wenn ich das auf den bildern richtig einschätze finde ich das komplett murks. wenn möglich würde ich an deiner stelle das ganze um 180 grad drehen. das sollte deutlich besser klappen. in der jetzigen zusammenstellung müsste der linke hauptlautsprecher in der tür bzw. dem durchgang stehen. ein klein wenig abstand zu den wänden finde ich auch nicht verkehrt. bei mir habe ich 4 mal rs-62 mit rc-64 und rf-7. das klappt sehr gut. |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14950 erstellt: 02. Jul 2011, 17:58 | |||
zimmer drehen habe ich auch schon überlegt aber das geht leider nicht meine freundin dreht eh schon am rad also das einzigste was ich machen kann ist die Tür am linken front aushängen und einen forhang rein machen, den kann ich dann hinten an die wand binden das man gut durchlaufen kann nur dann steht der lautsprecher mehr oder weniger frei und ich weis nicht ob er dann noch wirkt, denn es ist ja keine wirkliche wand mehr da wenn |
||||
Dirkxxx
Inventar |
#14951 erstellt: 02. Jul 2011, 18:26 | |||
das ist schade, dass du es nicht drehen kannst. dann bleibt dir ja nur noch eine möglichkeit. so dramatisch mit dem vorhang ist das nicht. wenn möglich solltest du nen dicken wählen. vielleicht ein samtvorhang, keine dünne baumwolle oder chiffon. kannst vielleicht eine schiebetür realisieren? du winkelst die lautsprecher ein. das horn richtet den schall. tiefe frequenzen werden kugelförmig abgestahlt. was mich da stören würde, wäre, dass der fernseher nicht in der mitte hängt. sprich doch nochmal mit deiner freundin. vielleicht lässt sie sich auf einen deal ein. mit klang kann man ja frauen meistens nicht so überzeugen, aber evtl. fällt dir ja was anderes ein. nen neues sportcabrio oder eine woche abwaschen... |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
#14952 erstellt: 02. Jul 2011, 18:46 | |||
Ich war vom Klang der neuen Q von KEF ebenfalls sehr positiv überrascht. Guter Preis, sehen Klasse aus, klingen sehr gut und Koax |
||||
Solution-Design
Stammgast |
#14953 erstellt: 02. Jul 2011, 19:30 | |||
KEF war schon immer was nettes. Wenn es die RF 7 Classic nicht gäbe, wäre das meine Box fürs Wohnzimmer http://www.audio.de/testbericht/kef-xq40-312947,900.html für mittlerweile 1.600 Euro Ähnlicher Preisverfall wie bei der RF 7 Classic |
||||
moscher72
Stammgast |
#14954 erstellt: 02. Jul 2011, 19:38 | |||
@dirxxx,
... das ist nur eine optische Sache und spielt bei Raumklang keine Rolle wenn man einen RC-64 hat, denn der ist fett genug. Ich würde dem RC-64 echt eine fette Standbox spendieren. ab RF-63 (ohne Mk-II), das ist unterste Grenze. Wenn sich Deine Freundin an die Standbox gewöhnt hat, dann eine RF-7 nachschieben und die RF-63 nach hinten stellen. Ich habe eine RF-7 vor der Anschaffung als 1:1-Modell aus einer Dämmplatte zusammengeklebt um meine Frau zu überzeugen. Ich bin i. Ü. auch der Meinung dass 5.1 völlig ausreicht... [Beitrag von moscher72 am 02. Jul 2011, 21:27 bearbeitet] |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#14955 erstellt: 02. Jul 2011, 19:46 | |||
Dann hört Euch erst einmal die Koaxlsp. Serien von Cabasse an, dagegen sehen die KEF IMHO alt aus! Saludos Glenn |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14956 erstellt: 02. Jul 2011, 20:06 | |||
das mit dem Tv finde ich nicht so schlimm bin derzeit echt am überlegen ein 5.2 system zu verwenden denke da an 4 rf 63 und als center den rc 64 subwoofer ist so ne sache habe derzeit den vom harman kardon hkts 11 system der wird aber auch noch ersetzt wollte eigentlich 2 subs was würdet ihr denn nehmen die neuen der mk2 serie sollen gut sein leider verstehe ich überhaupt nichts von vor und endstufen zumindest nicht im heimkinosystem denn wenn ich klanglich noch viel rausholen kann dann würde ich gerne da auch noch etwas aufrüsten habe noch keine antwort vom heimkino klipsch thread will noch etwas warten bis ich mich festlege mir ist es halt wichtig das die efekte schön rüberkommen und ich nen tollen klang habe |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
#14957 erstellt: 02. Jul 2011, 20:34 | |||
Kannst du mir die Modell(Reihe) nennen? Mir war der Hersteller bisher nicht bekannt und bei einer schnelle Durchsicht der HP viel mir kein Koax auf. |
||||
moscher72
Stammgast |
#14958 erstellt: 02. Jul 2011, 21:10 | |||
@u.mons,
... also das will ja jeder...
...Mann, Du hast echt Luxusprobleme... Einerseits bekommst Du bei Stand-LS schon Probleme mit dem WAF, dann müssen zwei Subs her und noch zus. Endstufen nur für Heimkino? Welche Pegel möchtest Du denn so fahren? Zu Subs bin ich der Meinung, dass man hier "Sortenrein" fahren sollte, aber dass ist ein ewiges Streithema hier. Wie sieht es eigentlich mit Stereo aus? Wie ist denn das Verhältnis Stereo/HK? Also ich meine dass man (im Wohnzimmer)immer vom Stereo ausgehen sollte und dann Richtung Mehrkanal ausbauen sollte. Ich fahre mit einer RF-7 und einem Nubert-Helfer so gut, dass ich meinen RSW-12 wohl abstoßen werde. Mit etwas Nachhilfe schafft es die RF-7 bei mir, "
Ich denke Du solltest echt rüber in den Mehrkanal-Bereich. |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#14959 erstellt: 02. Jul 2011, 21:26 | |||
Hier mal die IMHO interessantesten Serien: http://www.cabasse-audio.de/cabasse_mc40.html http://www.cabasse-audio.de/cabasse_altura.html http://www.cabasse-audio.de/cabasse_artis.html und natürlich die kleinen "Kugeln" usw. usw., nur die MT30 Serie hat kein Koax Chassis! http://www.cabasse-audio.de/index.html Saludos Glenn |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
#14960 erstellt: 02. Jul 2011, 22:49 | |||
Danke Glenn. Ich war auf cabassa.com, die mMn etwas unübersichtlich ist. Von der Auswahl wäre die Minorca das Eheste, was mich anspricht. Der Preis ist auch Ok, aber die (etwas niedrige) Grenzfrequenz und das Aussehen gefallen mir nicht. Mir wäre ebenfalls ein Echtholzfurnier wichtig, was ich aus der Beschreibung nicht klar herauslesen konnte. In welche klangliche Richtung läuft denn die Cabassa´s |
||||
Search&Destroy
Stammgast |
#14961 erstellt: 03. Jul 2011, 01:42 | |||
Kann man eigentlich die Schutzgitter nachbestellen? Mir ist letztens leider das Schutzgitter von meinem RW-12D kaputt gegangen und hätte nun gerne Ersatz |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14962 erstellt: 03. Jul 2011, 06:17 | |||
naja also ich wollte auch etwas musik hören ca 25% musik und 75% heimkino ich habe leider gar keine kenntnisse ob das mit vor und endstufen klanglich noch viel besser wird habe ja derzeit die rb61 als front wisst ihr ob die rb63 sich im heimkino betrieb sehr viel anders anhören zu den vielen fragen die ich stelle, tut mir auch leid aber ich will nicht nach einem jahr anfangen neu zu basteln im heimkino thread bin ich nur da antwortet mir keiner |
||||
mroemer1
Inventar |
#14963 erstellt: 03. Jul 2011, 10:01 | |||
Nimm doch einfach die RF63 als Fronts und deine derzeitigen Fronts, die RB61 als Rears. [Beitrag von mroemer1 am 03. Jul 2011, 10:02 bearbeitet] |
||||
moscher72
Stammgast |
#14964 erstellt: 03. Jul 2011, 19:54 | |||
@search,
...wie immer, mal Werner bzw. den Dealer Deines Vertrauens. Aber nicht umfallen, die sind meine ich sauteuer... Das sind die wenigen Teile die man nachbestellen kann. |
||||
koli
Inventar |
#14965 erstellt: 03. Jul 2011, 20:53 | |||
Wer hat denn schon mal die La Scala mit einem Trends Audio Class T-Amp gehört ? Wer war schon Ohrenzeuge |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
#14966 erstellt: 03. Jul 2011, 21:02 | |||
das wäre nix neues. Bei den Ersatzteilen und Zubehör werden wir Hifi-sklaven geschröpft bis Blut kommt ich wollte für Magnepan 3.3 2 Stck. Ersatzbändchen bestellen. Das sind 2 Stck. 6 mm schmale Streifen aus Aluminiumfolie. Kostenpunkt beim Hersteller: 120.-$ / Stck. traurige Sitten Fritz |
||||
strucki200
Inventar |
#14967 erstellt: 03. Jul 2011, 21:24 | |||
Bei Osiris Audio ca 35€ Stück |
||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
#14968 erstellt: 04. Jul 2011, 10:26 | |||
Wenn ich dir einen guten Rat geben darf: Mache dir darüber keine Gedanken. Bisher konnte noch keiner im Blindtest einen Klangunterschied beweisen. Röhren und defekte Geräte ausgeschlossen. Der Verstärker oder Receiver sollte aber ausreichend Leistung haben, dass die LS bei hohen Pegeln nicht beschädigt werden. Konzentriere dich lieber auf die Front LS. Die Lautsprecher und deren Aufstellung bzw. die Raumakustik machen den Klang aus. Hast du die RF 63 schon gehört? BTW, schönes WZ. Kann ich schon verstehen, wenn die Regierung dagegen protestiert, wenn alles mit HiFi-Geraffel vollgestellt werden soll.
Ja. Nachdem ich verglichen habe. Aber das hat eh nix zu bedeuten, war ja kein professioneller Vergleich. |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#14969 erstellt: 04. Jul 2011, 14:00 | |||
Selbst ein "Hörgeschädigter" und Verstärkerklangmuffel wie Du es bist, wird den Unterschied zwischen meinem AVR ohne und mit Endstufe an der RF7 hören. Wenn man sich natürlich nur im Bereich von gehobener Zimmerlautstärke bewegt, lohnt sich die Investition für eine antriebsstarke Endstufe sicherlich nicht. Wenn Du dich aber für ein Surroundset mit der RF63 (4x) und RC64 entscheidest, muss der AVR auch hier eine nicht unerhebliche Membranfläche kontrollieren. Das heisst also, er sollte schon ein paar Muskeln mitbringen, also im Bereich so ab Onkyo 1007/8 oder Pioneer LX72/73 sollte sich die Auswahl schon bewegen. Wenn man wie voivodx nur ein Raum in Kinderzimmergröße und die RB61 sein eigen nennt, reicht natürlich auch etwas kleineres vollkommen aus. Aber wer ein entsprechendes Surroundset (wie oben beschrieben) adäquat betreiben möchte, kommt um einen relativ antriebsstarken AVR nicht herum. Wer das Set im Mehrkanalbetrieb auslasten will (wird dann aber echt laut), der sollte sich lieber gleich eine dicke Endstufe zulegen, das schafft IMHO kein AVR. Über den Eigenklang von Verstärkern möchte ich mich aber jetzt nicht weiter auslassen, ob einer Unterschiede hört, muss jeder individuell für sich selbst entscheiden. Saludos Glenn |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
#14970 erstellt: 04. Jul 2011, 15:15 | |||
Hi Glenn
Mein AVR ( 5 x 90W ) images/smilies/insane.gif "kontrolliert" momentan runde 6 Qm, in Worten: sechs Quadratmeter, Membranfläche Welche Membranfläche hast du zu "kontrollieren"? Meine Schätzung: max 8 Stck. 8-Zöller. Das wären 8 x 0,031 Qm = 0,28 Qm Bez. Verstärkerklang: Ein sehr aufgeschlossener Hifi Sudiobetreiber (highend Händler) wollte es wissen und führte mehrere Blindversuche durch, wobei ein Verstärker von McIntosh (6000.--) von einem 100.-€ Aldi Verstärker zu unterscheiden war. Das Resultat: Nur manchmal wurde angeblich ein Unterschied gehört, wobei wiederum dem 100.- er Aldi Verstärker der bessere Klang zugesprochen wurde. noch Fragen? Grüße, Fritz [Beitrag von Fritz* am 04. Jul 2011, 15:54 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.891