Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Thread für Quadral Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Manowar05
Stammgast
#7823 erstellt: 02. Jan 2007, 21:59
Hallo Kong2,


hab mir die CD Sister Drum mal bestellt. Bin ich ja gespannt drauf.


Die CD ist gut, aber hört Dir diese CD mal an. He Xun Tian: Para Mita. Die Dynamiksprünge sind für kleine Lautsprecher schlichtweg nicht geeignet. Deine Vulkan hat dann richtig etwas zu tunen. Anspiel-Tip Lied 7.
Ganges
Stammgast
#7824 erstellt: 02. Jan 2007, 23:53

Manowar05 schrieb:
Hallo Kong2,


hab mir die CD Sister Drum mal bestellt. Bin ich ja gespannt drauf.


Die CD ist gut, aber hört Dir diese CD mal an. He Xun Tian: Para Mita. Die Dynamiksprünge sind für kleine Lautsprecher schlichtweg nicht geeignet. Deine Vulkan hat dann richtig etwas zu tunen. Anspiel-Tip Lied 7.


Ist ein wenig Geschmacksache. Ich finde die Dadawa besse. Die Para Mita wird doch nach meinem Geschmack schneller "gewöhnungsbedürftig - zu östlich in der Musik". Ansonsten nehmen sie sich eigentlich nicht viel, da sie ja quasi Geschwister sind.

"Siters Drum" von Dadawa (Gesang) ist halt mit Musik von He Xun Tian und Para Mita ist Musik von He Xun Tian mit Gesang von Dadawa.

Also wie man es nimmt, einfach zwei Platten von einer "Gruppe" mit zwei Namen.
Beim Kauf sollte aber darauf geachtet werden, die CDs möglichst als XRCD-Version zu erwerben, ist die östliche Version der SACD, soll in der Dynamik besser sein. Die CDs gibt es problemlos bei E-Bay. Hier lohnt auch schon einmal die Suchopiton "Weltweit" auszuwählen, oftmals gibt es die gleichen CDs in der Dollarwelt günstiger, auch schon wegen der geringeren Transportkosten die häufig in Euro und Doller identisch angegeben werden.

Gruß
Ganges
Kong2
Inventar
#7825 erstellt: 03. Jan 2007, 00:11
Ich hab sie mir bei Amazon bestellt. Gebraucht aus Amiland für 18 Euro. Bin mal gespannt. Bis jetzt ist Caimann schon mächtig in Verzug mit diversen CDs. Mal sehen was der Versender so drauf hat.



Gruß

Udo
Der_Handballer
Inventar
#7826 erstellt: 03. Jan 2007, 00:24

doctrin schrieb:
Weil die dann wahrscheinlich endlich mal "tanzen" werden :prost


Ex-akt!
Manowar05
Stammgast
#7827 erstellt: 03. Jan 2007, 00:48
Hallo Ganges,

ich habe beide als XRCD direkt aus Hongkong.
Squid
Stammgast
#7828 erstellt: 03. Jan 2007, 18:08
Moin und noch allen ein frohes neues Jahr (ich denke dafür ist es noch nicht zu spät).

Ich habe heute die Quadral AMUN MKIV von Skalp abgeholt. Ist schon echt nicht schlecht. Jetzt suche ich allerdings einen passenden Verstärker bis 500 Euro (auch gebraucht aber mit Garantie). Mir schwebt da der DENON PMA-1500AE vor. Ich weiß, dass Watt angaben nicht viel aussagen. Aber die Quadral Phonologue-Serie braucht schon ein bisschen Power. Hat der Denon genug Reserven oder muss ich ihn bis zur Hälfte aufdrehen, damit ich überhaupt etwas höre?

MfG

Squid
Andreas_K.
Inventar
#7830 erstellt: 03. Jan 2007, 18:31

Squid schrieb:
Moin und noch allen ein frohes neues Jahr (ich denke dafür ist es noch nicht zu spät).

Ich habe heute die Quadral AMUN MKIV von Skalp abgeholt. Ist schon echt nicht schlecht. Jetzt suche ich allerdings einen passenden Verstärker bis 500 Euro (auch gebraucht aber mit Garantie). Mir schwebt da der DENON PMA-1500AE vor. Ich weiß, dass Watt angaben nicht viel aussagen. Aber die Quadral Phonologue-Serie braucht schon ein bisschen Power. Hat der Denon genug Reserven oder muss ich ihn bis zur Hälfte aufdrehen, damit ich überhaupt etwas höre?

MfG

Squid



Ich kann Dir auf jeden Fall NAD empfehlen. Ich hab "nur" ein paar Taurin an einem Vollverstärker 320BEE, aber der C 352 sollte genug Kraft haben um mit den Amun klar zu kommen.
Klanglich bin ich von der Kombi NAD - Quadral überzeugt!
BeastyBoy
Inventar
#7831 erstellt: 03. Jan 2007, 18:34
würde da auch einen gebrauchten NAD in Betracht ziehen.
Squid
Stammgast
#7832 erstellt: 03. Jan 2007, 18:58
Da habe ich auch schon dran gedacht. Der NAD C352 oder ein gebrauchter günstiger C372. Das Problem ist der fehlende Phono-Eingang. Da ich mir eventuell bald wieder einen Plattenspieler zulegen werde, wäre es schon wichtig. Aber es gibt ja von NAD den PP2 Phonovorverstärker und Eingänge hat er für mich genug.
Hat den Denon schon einmal jemand mit Quadral gehört?

MfG

Squid
Andy2
Stammgast
#7833 erstellt: 03. Jan 2007, 19:43
Ja, ich hab den Denon PMA 1500AE mit den Quadral Shogun MK IV in Betrieb. Wie ich finde harmonieren die beiden ganz gut miteinander. Und Du brauchst auch nicht bis zur Hälfte aufdrehen um was zu hören .

Der Denon hat schon mächtig Power!
Siamac
Inventar
#7834 erstellt: 03. Jan 2007, 22:35
Ich habe gestern fast heulen müssen, als ich Ebay sah, daß der Käufer meiner Quadral Montan MK-IV in Mahagoni, diese schwarz gefärbt hat !!!! und jetzt wieder verschleudern will. Meine T+A Criterion TMR-150 in Mahagoni, werde ich besser behalten, daß diese nicht auch zerstört werden.

andisharp
Hat sich gelöscht
#7835 erstellt: 03. Jan 2007, 22:36
Also besser nur an Forumianer verkaufen
Dualese
Inventar
#7836 erstellt: 03. Jan 2007, 22:39
...leider nur in 75% der Fälle eines der mühseligsten & undankbarsten Geschäfte die´s gibt... Anwesende ausgeschlossen
Siamac
Inventar
#7837 erstellt: 03. Jan 2007, 22:40

andisharp schrieb:
Also besser nur an Forumianer verkaufen ;)


Ei, Ei, Captain !!
jeff_der_busfahrer
Ist häufiger hier
#7838 erstellt: 04. Jan 2007, 00:51

siamac schrieb:
Ich habe gestern fast heulen müssen, als ich Ebay sah, daß der Käufer meiner Quadral Montan MK-IV in Mahagoni, diese schwarz gefärbt hat !!!! und jetzt wieder verschleudern will. Meine T+A Criterion TMR-150 in Mahagoni, werde ich besser behalten, daß diese nicht auch zerstört werden.



was hast du denn dafür bekommen?
Squid
Stammgast
#7839 erstellt: 04. Jan 2007, 00:57

siamac schrieb:
Ich habe gestern fast heulen müssen, als ich Ebay sah, daß der Käufer meiner Quadral Montan MK-IV in Mahagoni, diese schwarz gefärbt hat !!!! und jetzt wieder verschleudern will. Meine T+A Criterion TMR-150 in Mahagoni, werde ich besser behalten, daß diese nicht auch zerstört werden.


Die hatte er damals noch in Mahagonie drin, da wollte ich die kaufen. Allerdings hat er mir Sachen erzählt, die gar nicht gestimmt haben, seine Bewertungen waren auch nicht die Besten und dann wollte er 1150 Euro dafür haben, was ich zu viel fand, da zu der Zeit gerade ein Paar Vulkan MK V mit Garantie in einem sehr guten Zustand für 1100 Euro verkauft wurden, und er die Lautsprecher für glaube ich 850 Euro gekauft hat. Konnte man an seinen Bewertungen sehen.

So verunstaltet. In Mahagonie hätte er sicherlich mehr bekommen.

MfG

Squid
doctrin
Inventar
#7840 erstellt: 04. Jan 2007, 01:04
Dummheit obligt ...schade ums Mahagoni und bedenkt nur dass die Färberei vielleicht nicht einmal richtig deckt...so in der Art: Made by Nase
andisharp
Hat sich gelöscht
#7841 erstellt: 04. Jan 2007, 01:05
Guckst du hier, tolles Bild

http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Gelscht
Gelöscht
#7842 erstellt: 04. Jan 2007, 01:12

andisharp schrieb:
Guckst du hier, tolles Bild

http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem

:D


Leute gibts, die gibts gar nicht.

Gruß
Olaf
Andy2
Stammgast
#7843 erstellt: 04. Jan 2007, 01:31
Wie zur Hölle kann man denn bitte das schöne Mahagoni mit Schwarz überlackieren? Sind sowieso schon selten zu bekommen und dann lackiert son Anfänger die auch noch um.

Dem sollte man die Montan um die Ohren.....


[Beitrag von Andy2 am 04. Jan 2007, 01:32 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#7844 erstellt: 04. Jan 2007, 01:31
Dann doch lieber die hier, trotz Macke.

http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Squid
Stammgast
#7845 erstellt: 04. Jan 2007, 01:34

andisharp schrieb:
Dann doch lieber die hier, trotz Macke.

http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Aber die sehen auch nicht sher gepflegt aus. Wie kann man Lautsprecher so zurichten? So alt können die noch gar nicht sein.
andisharp
Hat sich gelöscht
#7846 erstellt: 04. Jan 2007, 01:35
So ein Gehäuse kann man wieder gut hinbekommen, ist halt nur Arbeit

Verstehe aber auch nicht, wie manche mit ihren Sachen umgehen. Hab heute ein Paar 20 Jahre alte Lautsprecher gekauft, die sehen aus, wie neu.


[Beitrag von andisharp am 04. Jan 2007, 01:37 bearbeitet]
Squid
Stammgast
#7847 erstellt: 04. Jan 2007, 01:38
Aber das muß nicht sein. Einfach beim nächsten Umzug besser aufpassen. Soetwas würde ich mir nicht in die Wohnung stellen. Oder man muss das komplette Gehäuse neu lackieren oder funieren.
Squid
Stammgast
#7848 erstellt: 04. Jan 2007, 01:40

andisharp schrieb:

Verstehe aber auch nicht, wie manche mit ihren Sachen umgehen. Hab heute ein Paar 20 Jahre alte Lautsprecher gekauft, die sehen aus, wie neu.

Meine Amun, die ich auch heute abgeholt habe, sind auch ca. 15 Jahre alt und sehen auch noch super aus. Kaum Macken und in nussbaum. Ich würde nie auf die Idee kommen, diese schwarz zu lackieren.
Siamac
Inventar
#7849 erstellt: 04. Jan 2007, 01:54
Kong2
Inventar
#7850 erstellt: 04. Jan 2007, 14:09
Hallo Jungs,

na alle gut rüber gekommen?

Kann irgendwer mir was über die Quadral Dauphin erzählen?

Alter, Neupeis, Qualität, unterschiedliche Versionen?

Gruß

Udo
Kong2
Inventar
#7851 erstellt: 04. Jan 2007, 14:52
äh und noch was.

Was haltet ihr von der möglichkeit einen Schlechtklingenden Raum mit hilfe eines Equalizers zu Leibe zu rücken?

(Bitte nicht gleich schlagen)

In der Bucht habe ich diese Kiste gefunden

Marantz Equalizer Spectrum Analyzer EQ551

angeblich mit der möglichkeit ein Einmessmicro anzuschließen.

Weiss einer was dazu?

Also last micht bitte nicht dumm Sterben.

Gruß

Udo


[Beitrag von Kong2 am 04. Jan 2007, 14:52 bearbeitet]
Andreas_K.
Inventar
#7852 erstellt: 04. Jan 2007, 14:58
auch wenn ich jetzt evtl. geschlagen werde...
aber bis jetzt hab ich noch keinen "schlechten" Raum gehört, welcher mittels einer "Klangverzerrung" besser wurde.
Ich hab soetwas früher selbst einmal versucht und es gleich wieder bleiben lassen.

Je nach Problem bringt es mehr den Raum oder seine Anlage zu ändern... aber künstliche Verzerrungen... ???

Wo liegt das Problem?
Richrosc
Inventar
#7853 erstellt: 04. Jan 2007, 15:13
Hallo Udo,

Für mich ist Equalising, egal in welchen Raum, unverzichtbar. Viele Studiomonitore greifen auf Entzerrung zurück! Wenn auch teilweise nur ungenügend.

Der Marantz könnte besser sein als gar nichts. Sehr gute Erfahrung habe ich mit dem DEQ 2496 von Behringer gemacht. Behringer soll ja viel Murks gebaut haben, der DEQ ist eine Ausnahme!

Für mich gilt. Nie mehr ohne Equalising! -> Grauslig!!!!

Gruß - Richard
Kong2
Inventar
#7854 erstellt: 04. Jan 2007, 15:20
Danke für die schnellen Antworten. Im moment lese ich viel von sogenannten Raumklangprozessoren. Die Kosten aber abenteuerlich viel Geld.

Übrigens, kennt das jemand.

MB-Quart Vitalizer.

Ich schau mir den Behringer mal an.

Gruß

Udo
doctrin
Inventar
#7855 erstellt: 04. Jan 2007, 15:20
Ein schlechter Raum wird dadurch nicht besser, man kann aber schon ein gewisses Dröhnen verhindern...bloß die Nachhallzeiten werden dadurch eben net besser.
Man muss auch bedenken das "scharfkantige" Eingriffe im Frequenzgang (Filter mit hoher Güte), die Gruppenlaufzeit beeinflusst..zumindest mit IRR-Filtern (minimalphasige Filter)...In einem Aktivsystem sind EQ so oder so von Nöten (man muss ja die Frequenzweichen vollständig ersetzen können ). Der beste Equalizer bleibt wohl einer mit FIR-Filtern, aber das ist wohl für ein Passiv-System zu viel des guten
________________________________

Kurzum: wenn störts dass du einen EQ nutzt, wenn sie eben im Bass nicht so aufspielen wie sie sollten und man seine Lautsprecher liebt dann wird eben nachgeregelt. Dabei ist weniger immer mehr, soll heißen: lieber Bass runterregeln als hoch (Überlastungsfall). Und die meisten HiFi-EQs sind ja so was von unprofessionell dass man da kaum was falsch machen kann, ist bei meinem Rotel genauso aus...


[Beitrag von doctrin am 04. Jan 2007, 15:23 bearbeitet]
Kong2
Inventar
#7856 erstellt: 04. Jan 2007, 15:34
Hallo Richard, hallo Doctrin,

Erstmal, verstehe ich das Richtig, das der Behringer eine Raumeinmessung vornimmt? Und ist das einfach zu bewerkstelligen. Ein paar erläuterunegen wären Toll. Aus dem Kauderwelsch auf der Homepage werde ich nicht wirklich schlau.

Ich will ihn nur ihn der kette Vincentverstärker, CD, Vulkan einbinden?

Geht das.

Ich hab ja ein paar RCL. Die Dinger haben ja auch so eine art Modul. Damit hab ich auch nur gute Erfahrungen.

Gruß

udo
Richrosc
Inventar
#7857 erstellt: 04. Jan 2007, 15:35
Hallo Doctrin,


Der beste Equalizer bleibt wohl einer mit FIR-Filtern


gibt es einen, mit erträglichem Preis?

@Udo

Deutlich verbessert wurde durch den Einsatz des DEQ 2496, in meinem vormaligen Hörraum, auch die Lokalisation(automatisches Einmessen, 32 Bänder).

EDIT


Die Bedienung (Raumeinmessung) ist total easy. Du brauchst dazu noch ein Mikro, am besten das Behringer ECM8000.

Die Einmessung ist in knapp 5 Min. erledigt. Dabei empfinde ich das automatsiche Einmessen stets besser als das manuelle (RTA-Messung über externes Softwaremessprogramm und manuelles Regeln des DEQ)

Die recht steilflankig setzbaren Filter (parametrischer EQ) brachten in meinen Ohren dagegen keine Verbesserungen, eher im Gegenteil. Diese werden aber beim automatischen Einmessen des DEQ in Ruhe gelassen.


Ich will ihn nur ihn der kette Vincentverstärker, CD, Vulkan einbinden?


Kein Problem. CD -> DEQ -> Vincent -> Titan (pardon, sind ja nur Vulkan )





Gruß - Richard


[Beitrag von Richrosc am 04. Jan 2007, 15:44 bearbeitet]
doctrin
Inventar
#7858 erstellt: 04. Jan 2007, 17:15

Kong2 schrieb:
Hallo Richard, hallo Doctrin,

Erstmal, verstehe ich das Richtig, das der Behringer eine Raumeinmessung vornimmt? Und ist das einfach zu bewerkstelligen. Ein paar erläuterunegen wären Toll. Aus dem Kauderwelsch auf der Homepage werde ich nicht wirklich schlau.

Ich will ihn nur ihn der kette Vincentverstärker, CD, Vulkan einbinden?

Geht das.

Ich hab ja ein paar RCL. Die Dinger haben ja auch so eine art Modul. Damit hab ich auch nur gute Erfahrungen.

Gruß

udo


na ja aber sooo toll is das Modul auch nicht, da wir in dem Bereich wo es arbeitet eh "taub" sind ist es zu verschmerzen...
das automatische Einmessen auf den Raum kann mein DCX angeblich auch und es soll auch wunderbar funktionieren, ich habe diese Option bloß noch nie selbst wahrgenommen.

Steilflankige Filter(Para-EQ) wie Richard sagt sind besonders im Bass eher zu vermeiden, auch auf das Anheben sollte verzichtet werden.

Ja Richard, "selbstgebaute" FIR-Filter sind bezahlbar, ich werde meine DCX2496 gegen so einen Aktivfilter/Weiche gegebenenfalls tauschen. Aber das hat noch ein wenig Zeit und wird auch erst vollzogen, wenn meine Waveguides fertig sind .


P.S.: Und warum stört es hier keinen, dass der DEQ ein digitaler EQ ist -> Lautstärkeregelung sollte nach der dem DEQ geschehen, weil
1. um den Rauschabstand zu verbessern
2. um den DEQ voll aussteuern zu können (digitale EQ arbeiten so präziser)

Bemerkung zu zweitens: 1. ist wichtiger



P.P.S.: wie sieht es bei der DEQ aus Richard, die kann doch gar keine Korrekturfiles für die Mics verarbeiten?


[Beitrag von doctrin am 04. Jan 2007, 18:01 bearbeitet]
Richrosc
Inventar
#7859 erstellt: 04. Jan 2007, 18:11
Hallo Doctrin,


P.P.S.: wie sieht es bei der DEQ aus Richard, die kann doch gar keine Korrekturfiles für die Mics verarbeiten?


Meine 1.4er Version kann das nicht. Wer will, kann aber per Hand nach Korrekturrtabelle ändern. Ich schenk mir das

Es gibt auch noch die Möglichkeit, so gehört, das ECM8000 extra kalibrieren zu lassen.



Ja Richard, "selbstgebaute" FIR-Filter sind bezahlbar


Aber was kostet das Selberbauen? Selbst dem Anselm Görtz dünkt es, dass FIR nur im unteren FQ-Bereich etwas bringen soll. Ob es da auch jeder hört?

Interessant auch seine Einlassung zur 0500 im Freifeld und dann im Raum. O mann, o weh, was spielen da noch evtl. kaum hörbare FIR-Sachen für eine so große Rolle? (Preis-/Leistungsmäßig)


Gruß - Richard
Kong2
Inventar
#7860 erstellt: 04. Jan 2007, 18:36
Also Leute,

wir fassen zusammen ( nur das auch ein Laie wie ich es versteht)

Ich kaufe den Behringer + Micro. Verkabele das ganze mit meinem CD-Verstärker-Ls: Stöpsele das Micoro ein und schalte auf Einmessen.

Danach optimiert mir der Behringer dauerhaft den Frequenzgang?

Äh und weiss einer was zu den Dauphins?


Gruß

Udo


[Beitrag von Kong2 am 04. Jan 2007, 18:37 bearbeitet]
Richrosc
Inventar
#7861 erstellt: 04. Jan 2007, 19:08
Hallo Udo,

ja, so gehts. Sind halt ein paar mehr Knöpfe zu drücken. Ich gehe optisch vom CD zum Behringer.

Du kannst beide LS miteinander einmessen (dauert ca. 2 Min. oder beide einzeln (dauert ca. 5 Min). Ich favorisiere klar einzeln.

Aber Vorsicht! Je nach Istzustand kann es nach dem Einmessen ziemlich dünn klingen

Ich sage immer, man gewöhnt sich an fast Alles!


Gruß - Richard


[Beitrag von Richrosc am 04. Jan 2007, 19:10 bearbeitet]
Kong2
Inventar
#7862 erstellt: 04. Jan 2007, 19:29
Hallo Richard,


Ich habe den Vincent 238 Verstäker und den
Vincent S3 CD. Gibt es da Probleme beim Anschluss?

Und gibt es deriner Meinung nach zu dem Behringer eine sinnvolle Alternative?

Gruß

Udo
doctrin
Inventar
#7863 erstellt: 04. Jan 2007, 19:35
Richard du hast schon recht, ich habe ja geschrieben, dass die WGs zuerst kommen und auch mehr bringen. Da ich aber mit >100db/okt trennen will kommt mir ein IRR dafür nicht ins Haus...

P.S.: Udo mach es so wie Richard, der optische Digitalanschluss ist wichtig (zumindest fürs S/N-Verhältnis)


[Beitrag von doctrin am 04. Jan 2007, 19:36 bearbeitet]
Richrosc
Inventar
#7864 erstellt: 04. Jan 2007, 20:03
Hallo Udo,


Ich habe den Vincent 238 Verstäker und den
Vincent S3 CD. Gibt es da Probleme beim Anschluss?


kenn jetzt die Geräte nicht. Im Prinzip kann in jede Kette ein DEQ integriert werden. Vielleicht hat dein CDP einen optischen Ausgang, wenn nicht, auch nicht so dramatisch.

Ach ja, vom DEQ geht es dann nur per XLR weiter. Einfach Adapter kaufen, günstig natürlich!



Und gibt es deriner Meinung nach zu dem Behringer eine sinnvolle Alternative?


In dem Preissegment nicht. Wäre aber immer interessant und evtl. von Vorteil, wenn es eine Altenative gäbe.

@Doctrin

100db/8ve, das ist schon ne ganze Menge. Es klingt dann halt anders!

Jetzt sollten wir aber wieder über Quadral schreiben, könnte sich ja jemand hierher verirren und denken es sei ein Equaliser-Thread.

Gruß - Richard
doctrin
Inventar
#7865 erstellt: 04. Jan 2007, 22:30
klingt nicht nur anders, sondern ergibt weitere Vorteile (und Nachteile, nennen wir es mal so)..egal, es ging ja eigentlich nur um Udo seine Vulkanen+EQ
Gelscht
Gelöscht
#7866 erstellt: 05. Jan 2007, 12:50
Moin allerseits,

habe soeben mit Quadral telefoniert. Demnach gibt es ein weiteres Fantreffen bei Quadral in Hannover.
Der Termin wird frühestens im Februar, eher aber im März sein. Genau wissen wir das im Laufe dieses
Monats. Kann sich ja schon mal jeder seelisch darauf einstellen und überlegen ob er teilnehmen will.

Gruß
Olaf



Edit: Es soll einen Vergleich zwischen neuer Montan, Aurum 970 und Platinum 9 Ultra geben.
Ich hoffe das findet hier Zustimmung.
Kiwigreen
Neuling
#7867 erstellt: 05. Jan 2007, 13:13
Hallo zusammen!

Habe kürzlich Quadral Platinum M mit Onkyo A-9555 im Vergleich zu verschiedenen Cantons, Hecos usw. gehört. Super!! Bin schwer beeindruckt (muss jedoch nicht viel heißen, da ich kein Experte bin). Wurden zum Preis von 777 Euros angeboten.

Frage: Wie sind die Platinum M im Vergleich zu Vulkans, Montans usw. einzuordnen?

Viele Grüße

Kiwigreen
Gelscht
Gelöscht
#7868 erstellt: 05. Jan 2007, 13:27

Kiwigreen schrieb:
Hallo zusammen!

Habe kürzlich Quadral Platinum M mit Onkyo A-9555 im Vergleich zu verschiedenen Cantons, Hecos usw. gehört. Super!! Bin schwer beeindruckt (muss jedoch nicht viel heißen, da ich kein Experte bin). Wurden zum Preis von 777 Euros angeboten.

Frage: Wie sind die Platinum M im Vergleich zu Vulkans, Montans usw. einzuordnen?



777,- Flöhe pro Stück? Meine Güte, ist ja ein Spotpreis.

Im Vergleich zur Montan VI würde mir die Entscheidung bei dem Preis nicht schwerfallen. Die aktuellen
Montan/Vulkan spielen allerdings in einer anderen Liga. Kosten aber auch entsprechend.

Auch die Vulkan VI kann in allen Bereichen mehr. Ist aber eben auch teurer. Du solltest
die M noch mit einer Aurum 970 und einer Platinum 9 Ultra vergleichen... imho!

Gruß
Olaf
Dualese
Inventar
#7869 erstellt: 05. Jan 2007, 14:24

Olaf_Köster schrieb:
...ein weiteres Fantreffen bei Quadral in Hannover. Der Termin wird frühestens im Februar, eher aber im März sein.

Edit: Es soll einen Vergleich zwischen neuer Montan, Aurum 970 und Platinum 9 Ultra geben.
Ich hoffe das findet hier Zustimmung.

ZUSTIMMUNG ???

Muss ich ja jetzt vielleicht nicht verstehen Olaf, ABER... genau dieses Programm war "das" was von uns hier gewünscht bzw. vorgeschlagen wurde und (eigentlich) von S. Eisenhardt schon bestätigt war... hatte er das intern noch nicht so weitergegeben

Na, mal gut daß Du wieder als Chef im Ring bist... hätten die Jung´s mir wohl mein Ohrläppchen samt QUADRAL-Ring abgeschnitten, wenn ich da als unnützer Nachlassverwalter was nicht gut genug organisiert hätte !

ÜBRIGENS... solltest Du dringend vorschlagen daß bei dem Vergleich als Grundvoraussetzung für realisitschen Klang irgendeine "Verbieger-Kiste" von Behringer o.s.ä. eingsetzt wird... scheint nach Meinung der neuen "federführenden" Thread-Konipheren unabdingbar zu sein

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
Gelscht
Gelöscht
#7870 erstellt: 05. Jan 2007, 14:34

Dualese schrieb:
Muss ich ja jetzt vielleicht nicht verstehen Olaf, ABER... genau dieses Programm war "das" was von uns hier gewünscht bzw. vorgeschlagen wurde und (eigentlich) von S. Eisenhardt schon bestätigt war... hatte er das intern noch nicht so weitergegeben :.


So hatte ich das auch in Erinnerung, war mir aber nicht mehr sicher wer mir das erzählt hatte. Jedenfalls
habe ich Herrn Semmelhaack gesagt, dass es so gewünscht wird. War ja dann goldrichtig.

Meine Nachfrage hier war nur zur Sicherheit. Will ja keine Buh-Rufe ernten.

Gruß
Olaf


Edit:

Dualese schrieb:
ÜBRIGENS... solltest Du dringend vorschlagen daß bei dem Vergleich als Grundvoraussetzung für realisitschen Klang irgendeine
"Verbieger-Kiste" von Behringer o.s.ä. eingsetzt wird...


Das werde ich garantiert nicht vorschlagen, Quadral will uns bestimmt nicht die Möglichkeiten von Behringer & Co. vorführen.
Richrosc
Inventar
#7871 erstellt: 05. Jan 2007, 14:35
Hallo,


ÜBRIGENS... solltest Du dringend vorschlagen daß bei dem Vergleich als Grundvoraussetzung für realisitschen Klang irgendeine "Verbieger-Kiste" von Behringer o.s.ä. eingsetzt wird... scheint nach Meinung der neuen "federführenden" Thread-Konipheren unabdingbar zu sein


Stinkt da Einem noch was? Nachholbedarf?

Gruß - Richard
andisharp
Hat sich gelöscht
#7872 erstellt: 05. Jan 2007, 14:38
Verbieger ist wohl das falsche Wort, eher Begradiger.
Gelscht
Gelöscht
#7873 erstellt: 05. Jan 2007, 14:41
*ROFL*

War klar das dass hier Widerspruch gibt. Da müßen wir also noch ein Behringer-Treffen hintendran hängen.

Gruß
Olaf
Richrosc
Inventar
#7874 erstellt: 05. Jan 2007, 14:44
Hallo Olaf,


Da müßen wir also noch ein Behringer-Treffen hintendran hängen


Ganz gewiß! Und die Augen werden aufgehen!


Gruß - Richard
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für IQ Liebhaber
hasebergen am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2024  –  3959 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.12.2024  –  21538 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2024  –  16365 Beiträge
Thread für Swans Liebhaber....
LA.holli am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  23 Beiträge
Thread für Piega Liebhaber
nuernberger am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2024  –  647 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedPeacemaker69
  • Gesamtzahl an Themen1.559.427
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.726.542