HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Lautsprecherdaten sind inkosistent und unzureichen... | |
|
Lautsprecherdaten sind inkosistent und unzureichend+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
8erberg
Inventar |
#312 erstellt: 14. Jul 2022, 13:20 | |||||
Ton0815
Gesperrt |
#313 erstellt: 14. Jul 2022, 13:34 | |||||
Hej du kannst doch nicht so eine Perle zwischen all die anderen Sätze schieben! Das ist dann aber teils des eigentlichen Problems. Denn Wölki regte sich weniger über die Daten auf, sondern daß man ihn dabei für blöd halten und verkaufen wollte. Exakt also was du beschrieben hast... Von Bildung des Kundenkreises bin ich aber leider nicht überzeugt. Die Gesellenprüfungen z.B. in meinem Bereich haben seit Jahren einen Schwierigkeitsgrad für den wir uns in der Zwischenprüfung geschämt hätten. Es kann also auch einfach sein, daß die PR-Heinis ihre Methoden dem größten Anteilen des Marktes anpassen und es damit eben so aussieht wie es aussieht. Man kann eine aktuell gewisse Degenerierung wirklich kaum leugnen... NICHTSDESTOTROTZ, auch ein Lautsprecher ist nur ein elektrotechnisches Gerät. Da hat eine NEFZ-Mentalität nichts zu suchen. |
||||||
|
||||||
raindancer
Inventar |
#314 erstellt: 14. Jul 2022, 14:30 | |||||
was bitte ist denn das? |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#315 erstellt: 14. Jul 2022, 14:42 | |||||
NEFZ. überlegt in welchem Kontext es benutzt wurde, schnell zu der Einsicht gekommen es wäre nichts positives, überlegt im Thread geht es um Kritik, nach "NEFZ Kritik" gegoogelt (samt der Eingabe ein Vorgang von insgesamt um die 10s). Erster von den normalen Treffern https://www.auto-mot...he-nefz-verbraeuche/ Es geht um unrealistische technische Angaben der Kundschaft gegenüber. Bingo NEFZ war übrigens auch schon uralt. Von 1992. Es rumorte endlich spätestens ab 2013. Da hat die Kundschaft langsam die Nase voll gehabt. 2017 fiel es endlich. Die 45500 ist aus den 60ern... Die EN 61305 hat da 1996 imho nichts für den Thread relevantes verbessert. Wobei, man kann halt danach messen, und die sich dann während der Messung ergebenen -6dB und -3dB nehmen und sie ehrlich mitteilen [Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 14:51 bearbeitet] |
||||||
der_kottan
Inventar |
#316 erstellt: 14. Jul 2022, 14:47 | |||||
Ein sinnloser Vergleich mit Autoverbräuchen |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#317 erstellt: 14. Jul 2022, 14:55 | |||||
Da wird wohl was dran sein. kottan, der wohl Ambitionen hegt meinem Fanclub vorzustehen (einmal im Leben eine wichtige Aufgabe haben...) kennt sich irgendwie bestens mit sinnlos, blödsinnig u.ä. Ich sehe da zwar bisher sonst nur diese lähmende Leere, aber wenn es darum geht ein derartiges Urteil zu fällen, dann könnt ihr ihm wirklich blind vertrauen [Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 14:56 bearbeitet] |
||||||
ostfried
Inventar |
#318 erstellt: 14. Jul 2022, 14:56 | |||||
@ der_kottan Nana, wer macht denn sowas? @all Wir sind seit Seite 1 ja verdammt weit gekommen. Sowohl in puncto Fakten als auch in puncto Sachlichkeit, vulgo persönlich werden. [Beitrag von ostfried am 14. Jul 2022, 15:00 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
#319 erstellt: 14. Jul 2022, 15:00 | |||||
Hallo, naja. Bei meiner Fahrweise passen die Angaben auf 0,1 - 0,2 ltr. Ich fahr aber auch erst das Motoröl warm, halte Abstand und versuche vorausschauend zu fahren. Meine Bremsbeläge halten ohne "verglasen" sehr lange wie die Reifen auch. Im Bekanntenkreis hörte ich von "Betrug" usw, naja. Die Leute fahren auch entsprechend....Wer davon ausgeht das er im Stadtverkehr bei grüner Welle an jeder Ampel einen Kavalierstart hinlegen muss und auf 60 km/h beschleunigt um dann mit Karacho wieder in die Eisen gehen muss und das tagtäglich. Tja. Peter |
||||||
Passat
Inventar |
#320 erstellt: 14. Jul 2022, 15:03 | |||||
Ich fand die alten Verbrauchsangaben nach DIN bei 90/120/Stadt realitätsnäher als die nach NEFZ. Grüße Roman |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#321 erstellt: 14. Jul 2022, 15:14 | |||||
@8erberg Wenn du real an eine NEFZ-Angabe so nah rankommst, dann bist du 1 von den 1000 Leuten. In der EU. Es ist mir daher eine Ehre dich kennenzulernen Man erzählt sich immer wieder, daß es diese Leute gibt, aber bisher kannte ich niemanden der einen kennt der so einen kennt. Wäre es so nah an WLTP, wärest du einer von wenigstens Millionen. In der WLTP ist übrigens keine Anzahl von Kavalierstarts definiert. Der Bogen zum Datenblatt eines Lautsprechers ist, daß man den mit halber Lautstärke fahren kann (bevor er verzerrt) und dabei -10dB für den Tiefton angibt. Und für den 0dB-Bezugspunkt den Schnitt von da aus nach oben bis zu 16kHz errechnet. Stört keine Sau Und das ist eben der gleiche Müll, kottan würde jetzt Blödsinn sagen, wie NEFZ. Von der Idee wie man real irrelevantes, real misst, sogar exakt der gleiche WOBEI ich keine besonderen Vergleiche ziehen wollte. Ich sprach allgemein von der NEFZ-Mentalität und das beschreibt alles was hier zu unserem Thema auch passen könnte. Auch den Zusammenhalt der Branche... [Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 16:18 bearbeitet] |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
#322 erstellt: 14. Jul 2022, 15:21 | |||||
Der Neue Europäische Fahrzyklus ersetzt durch WLTP wurde eingeführt, um einen praxisnahen Verbrauch zu bestimmen, bzw. die Software zu überlisten, die den Prüfstand erkennt und dann die Motorsteuerung verändert. Es wäre natürlich möglich, ein praxisnahes Lautsprecherprüfverfahren zu entwerfen, das z.B. eine Messung eines Lautsprecherpaars in der vom Hersteller empfohlenen Hörentfernung in einem Raum mit festgelegtem Nachhall beinhaltet. Gemessen an anderen Prüfnormen wäre das relativ einfach zu realisieren. Da es aber weder um Gesundheits- noch um Umweltschädlichkeit geht, besteht wohl kein "Regelungsbedarf". Auch die Stiftung Warentest muss sich für viele Produkte und Geräte erst Messprozeduren ausdenken, die die Praxistauglichkeit reproduzierbar abbilden. Für Hersteller, die ein breites Sortiment haben, ist die Veröffentlichung von Messwerten aus der Entwicklung nur punktuell, dort wo sie gut sind, eine zweischneidige Sache. Sie müssten dann , spätestens auf Nachfrage, auch Fälle offenlegen, in denen sie offensichtlich sozusagen "sehenden Auges" starke technische "Kompomisse" gemacht haben. Das, was nicht beworben wird, ist oft das für den kritischen Verbraucher Interessante. Da gibt es z.B. Manufakturen,die seitenlang über die Phasenrichtigkeit ihrer Lautsprecher schreiben können, aber nichts über den Klirrfaktor - so als wäre das selbstverständlich, dass der überhaupt keine Rolle (mehr) spiele. Gruß Rainer [Beitrag von flexiJazzfan am 14. Jul 2022, 15:22 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
#323 erstellt: 14. Jul 2022, 15:32 | |||||
Der Frequwnzgang eines Passivlautsprechers ist übrigens bei allen Pegeln gleich. Bei aktiven Subwoofer und Lautsprechern dagegen gibt es durchaus Modelle mit eingebautem Limiter. D.H., wenn die Chassis an die mechanische Grenze kommen, dann greift der Limitier ein. Entweder er begrenzt den Pegel oder auch er ändert die Grenzfrequenz eines eingebauten Subsonicfilters. Es gibt auch Modelle, bei denen beides zum Einsatz kommt. Das Verschieben der Grenzfrequenz eines Subsonicfilters ist ein gutes Mittel, denn die Auslenkung eines Chassis steigt im Quadrat zur umgekehrten Frequenz. D.H. für gleichen Pegel bei halber Frequenz muß das Chassis den 4-fachen Hub machen! Und gerade Subwoofer mit kleinen Chassis sind daher im maximal möglichen Pegel deutlich eingeschränkt. Grüße Roman |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
#324 erstellt: 14. Jul 2022, 15:52 | |||||
... immer wieder eine " Offenbarung " - der Mann hat's echt drauf. |
||||||
Prim2357
Inventar |
#325 erstellt: 14. Jul 2022, 15:58 | |||||
Wie machst du das wenn ich fragen darf, bei mir wird das ganz automatisch warm...??? |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
#326 erstellt: 14. Jul 2022, 16:04 | |||||
... ??? weißt du denn wenigstens warum .😉 🥴 [Beitrag von *hannesjo* am 14. Jul 2022, 16:09 bearbeitet] |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#327 erstellt: 14. Jul 2022, 16:08 | |||||
So allgemein... Monacors Technik plaudert zum Frequenzgang. Vor allem deren Ansichten was davon was bewirkt fand ich interessant. Es gab diesjahr schon verschiedene Threads dazu was z.B. eine Box warm macht u.ä. https://www.monacor.de/magazin/frequenzgang-lautsprecher
Imho aber nicht welcher der Chassis wann verzerrt/"komprimiert". [Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 16:24 bearbeitet] |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
#328 erstellt: 14. Jul 2022, 16:25 | |||||
... kurz, griffig , interessant und auch weitestgehend plausibel - Danke ! |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#329 erstellt: 14. Jul 2022, 16:28 | |||||
OK. Dann ist alles drumherum abgesteckt. Können wir uns wieder dem Problem wenden, daß wir uns nicht mehr zum Narren halten lasen wollen? |
||||||
8erberg
Inventar |
#330 erstellt: 14. Jul 2022, 16:34 | |||||
In der Aufwärmphase fahr ich Drehzahl unter 3000 UpM bis die Öltemperatur auf min. 80 Grad ist Ich hab früher Motorsport gemacht, hab auch gerne Gas gegeben und aufm Mopped wohl auch seinerzeit eher der wenig Regeln kennt.... Dazu kam Aussendienst mit min. 80.000 km im Jahr, auch nicht mit max. 130 km/h.... Aber man wird älter und ruhiger. Die entspannte Fahrweise führt dann automatisch zu niedrigem Verbrauch, rechtzeitig schalten, Rollen lassen. Es gibt dann auch mal ein "äh, das geht auch schnella", aber es muss keiner mitfahren... Peter |
||||||
GAREA
Inventar |
#331 erstellt: 14. Jul 2022, 16:39 | |||||
+1. https://www.erinsaud...harfedale_linton_85/ Einfach mal runter scrollen bis Dynamic Range (Instantaneous Compression Test). Da kann man nicht mehr von gleichbleibendem FG sprechen bei 102dB. [Beitrag von GAREA am 14. Jul 2022, 16:39 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
#332 erstellt: 14. Jul 2022, 16:56 | |||||
Wow, fast ein db Unterschied.....das ist natürlich enorm.... |
||||||
GAREA
Inventar |
#333 erstellt: 14. Jul 2022, 17:02 | |||||
1. diente das Bsp. nur dazu, die Aussage zu widerlegen und 2. sind es zw. 50 und 70 Hz z.T. mehr als 3dB. |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#334 erstellt: 14. Jul 2022, 17:10 | |||||
Das ist ja erstmal nur erins audio corner… Ein Labor würde bestimmt auch interessantes rausfinden. Wenn sich das aber um wenige dB verschiebt, bei wieviel Hz landet man dann für -10dB usw.? Macht den Kohl ggf. nicht gleich fett, aber leer ist der Teller damit auch nicht mehr. Man wird alles machen um einen Maxwert rauszubekommen, den man wenn denn mal mit dem Rücken zu Wand, irgendwie begründen kann. 100% lassen all diese Gaukler diesbezüglich nichts aus. Ich glaub die Vento30 sind da
Alleine für deren fantasievolle Berechnung des 0dB-Bezugspunktes wäre so ein Ertrag schon klar erwähnenswert. edit: Hej Leute das mit dem Auto ist jetzt ok oder? [Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 17:17 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
#335 erstellt: 14. Jul 2022, 17:14 | |||||
Die Aussage ist nicht widerlegt wenn ein Chassis oberhalb seiner Spezifikationen betrieben wird und deshalb verzerrt... |
||||||
GAREA
Inventar |
#336 erstellt: 14. Jul 2022, 17:17 | |||||
Wie lautet denn die Spezifikation? |
||||||
Prim2357
Inventar |
#337 erstellt: 14. Jul 2022, 17:20 | |||||
ÜBERLASTET.... |
||||||
Passat
Inventar |
#338 erstellt: 14. Jul 2022, 17:58 | |||||
So ist es. Wenn man ein System im Grenzbereich betreibt, muß man sich nicht wundern, was da für Effekte zu Tage treten. Wenn man ein Auto mit Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn peitscht, wurd man auch niemals die Werksangaben bzgl. des Verbrauchs erreichen, sondern wird sich wundern, was die Kiste plötzlich säuft. Im Fahrzyklus von NEFZ, WLTP etc. werden nur max. 120 km/h gefahren. Ein Auto, das man im normalen Verkehr mit 5 Litern/100 km bewegt, kann bei Höchstgeschwindigkeit locker 15 Liter/100 km durchziehen! Meßdaten gelten nie für den Grenzbereich! Grüße Roman |
||||||
GAREA
Inventar |
#339 erstellt: 14. Jul 2022, 18:01 | |||||
Mir ist schon klar, was du meinst. Aber woher nimmst du, dass der LS mit 102dB@1m überlastet ist? Was sagt das Marketing-Datenblatt dazu? 25-200W empfohlene Verstärkerleistung und 90dB Wirkungsgrad. |
||||||
Wölki
Ist häufiger hier |
#340 erstellt: 14. Jul 2022, 18:01 | |||||
Prim2357
Inventar |
#341 erstellt: 14. Jul 2022, 18:12 | |||||
Was denkst du woher die plötzlichen Abweichungen denn stammen? Warum erst so plötzlich wenn es oberhalb des von der Stereoplay angegebenen Maximalpegels geht? Schon mal die eigenen Lautsprecher in unterschiedlichen Pegeln gemessen, verändert sich der Frequenzgang deiner Lautsprecher? |
||||||
cbmobil
Stammgast |
#342 erstellt: 14. Jul 2022, 18:13 | |||||
Warum nimmst du die denn noch an, lass sie doch besser so wieder zurückgehen. |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
#343 erstellt: 14. Jul 2022, 18:20 | |||||
Messdaten "gelten" nur und allein unter den Bedingungen, unter denen sie gemessen wurden. Man kann auch im Grenzbereich eines Geräts messen um zu sehen, wann der lineare Bereich verlassen wird. Man kann sogar messen wann und mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Zerstörung eintritt , etwa durch Durchschmoren der Spule. Auch bei der Definition des "Arbeitsbereichs" haben manche Hersteller leider ihre Schwierigkeiten, verständliches für den Kunden zu formulieren. Gruß Rainer |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#344 erstellt: 14. Jul 2022, 20:36 | |||||
Mal so zwischendurch Heco Elementa 300. Geht bis 32Hz runter. Ja... Klar doch. Jemand schon gesehen was sie wirklich macht? |
||||||
wummew
Inventar |
#345 erstellt: 14. Jul 2022, 20:49 | |||||
Die Elementa 300 waren 2018 bei mir: http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1709.html#175 Zusatz zum Beitrag: Wie wirkte sich der Raum, die Aufstellung und Abhörposition auf meine Lautsprecher aus? Heco Elementa 300, Nahfeld und Hörposition bei identischer Pegelzuspielung: [Beitrag von wummew am 14. Jul 2022, 20:56 bearbeitet] |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#346 erstellt: 14. Jul 2022, 20:56 | |||||
Du bist ein Hammertyp Das beschämt mich fast schon, daß ich dich kaum auf dem Radar hatte, obwohl du anscheinend einer der wertvolleren Mitglieder bist Bei dem Verlauf kann man auch grob 70Hz als 0dB nehmen. Sehe ich das dann richtig, daß deren 32Hz bei etwa -15dB wären? edit: Und dann auch noch vom Hörplatz. Was ein Kerl Für mich schon seltsam. Heißt room-gain wird stark überschätzt?? Der kommt eigentlich bei 40-30 so richtig zu Geltung (imho!) womit sich das am Hörplatz gleich laut anhört wie vor der Box davor (?) Nur woher kommen die Probleme die Leute sonst mit Subs haben? @all: Erbitte Aufklärung [Beitrag von Ton0815 am 14. Jul 2022, 21:13 bearbeitet] |
||||||
GAREA
Inventar |
#347 erstellt: 14. Jul 2022, 21:06 | |||||
Von sich aufheizenden Schwingspulen, Frequenzweichen… auf jeden Fall sorgt die (jede) Box früher oder später für Kompressionen unterschiedlicher Ausprägung und jener Satz ist in der Allgemeinheit nicht gültig.
Die Frage ist: ab wann ist ein LS „überlastet“? Lt. Datenblatt müsste die Box für 102dB@1m locker belastbar sein, 200W werden ja quasi empfohlen. Aber du hast auch schon bei 96dB Kompressionen, nur sind die so gering, who cares. Nur wo verläuft die Grenze: Bei 1dB (wie bei 96dB@1m, und auch das ist schon ne FG-Abweichung, wenn auch gering), bei 3dB, bei 5dB, oder erst wenn das Teil auseinander fliegt? Und evtl. macht es noch einen Unterschied, ob eine Box schon x Minuten lief oder „kalt“ einen kurzen Sweep wiedergibt. [Beitrag von GAREA am 14. Jul 2022, 21:25 bearbeitet] |
||||||
wummew
Inventar |
#348 erstellt: 14. Jul 2022, 21:30 | |||||
Meine "Problemzone" sind ca. 70 Hz. Bei der Aufstellung des Subwoofers bin ich recht flexibel, kann hier also zumindest den Frequenzgang für mich positiv beeinflussen. Und wenn ich hier irgendwo eine Überhöhung habe, dann regel ich die zur Not auch mit einem EQ etwas ab. Bei den sonstigen Kanälen sieht es dagegen anders aus, da sie bei mir bezogen auf ihre Position fest vorgegeben sind. Ganz gleich welcher Lautsprecher bei mir spielt, wähle ich zunächst pauschal z. B. eine Trennung bei 80 Hz und arbeite mich dann langsam an den für mich besten Kompromiss heran. Vollbereich und ohne elektronische Helferlein ist bei mir gleichbedeutend mit einer gehörigen Portion "Loudness", die aber leider mit zunehmender Lautstärke nicht abnimmt. |
||||||
Prim2357
Inventar |
#349 erstellt: 14. Jul 2022, 22:44 | |||||
Gut abgelesen, bravo... Nur leider wo ist der Beweis? Fängt doch das Chassis das Wabern an? Hat der Verstärker hier nicht das Chassis unter Kontrolle gehabt? Ich sehe hier aus einer Messung keine Möglichkeit einen sicheren Grund abzulesen, warum das so ist. Manches ist halt das Papier nicht wert auf welchem es geschrieben wurde. Super ist natürlich zu schreiben das jeder Lautsprecher durch überzogenen Klirr seinen Klang ändert und damit zu beweisen das sich der Frequenzgang mit zunehmender Lautstärke zu ändern scheint. |
||||||
_ES_
Administrator |
#350 erstellt: 14. Jul 2022, 23:19 | |||||
Beachte dabei, das wir kein Dating-Portal sind, obwohl mir das egal sein soll, was sich via PMs anbahnen kann. Zu Sache:
Das würde sich nur auf den Raum beziehen, in einen anderen kann das wieder anders aussehen. Besser wäre es wenn der Impedanzverlauf mit abgebildet würde. Bei einen System 4. (?) HP-Ordnung ist das ein klassischer "Kamelhöcker" Verlauf am unteren Übertragungsbereich, wo man die Fb und die F3 wieder findet.
Siehe erste Antwort.
Nein warum, nur weil Du jetzt ein Bild gesehen hast? Das sagt gar nichts aus, das ist der individuelle Stand bei ihm. In dem dargestellten Übertragungsverlauf sind Überhöhungen aber auch Auslöschungen verantwortlich dafür, das es so aussieht wie es aussieht. Zumindest wenn man nicht gerade 1/3 oct filtert...
Eine gute Frage aber die passt HIER nicht hin, entsprechendes Thema aufsuchen (gibt "tausende" davon) und dort weiter posten. |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#351 erstellt: 15. Jul 2022, 07:13 | |||||
Ou. Ich kann euch beiden nur schon vorab sagen, daß ich in keinem Eifersuchtsdrama schlichten werde. Macht das untereinander aus. Ich bin bei sowas raus
Hab das grad an einer anderen Stelle gefragt: Täuscht mich das nur oder tretten die Moden meist eh in einem ähnlich engen Bereich auf? Oder sind mir zufällig nur viel zu ähnliche Messungen über den Weg gelaufen?
An sich ein brauchbares Stichwort, denn was nochmal war das eigentliche Thema hier? Übrigens zieht der AVR von love_gun seine Elementa300 noch feststellbar bei 29Hz hoch. Das ist noch mehr als Heco selbst sich anzugeben traut. Nur was sagt das aus? Die Hersteller schreiben doch nicht hin bis wieviel eine Box EQisierbar ist [Beitrag von Ton0815 am 15. Jul 2022, 08:25 bearbeitet] |
||||||
raindancer
Inventar |
#352 erstellt: 15. Jul 2022, 09:07 | |||||
Stammtisch, aha. Den Test hat sich die Industrie nicht ausgesucht, der wurde von der EU vorgeschrieben. Man hat geflucht, mußten doch die Katalysatoren immer näher ans Auslassventil rücken, um nach Kaltstart ein schnelles Anspringen der Abgasreinigung zu erzielen, bei höherer Last mußte der Kat dann wieder gekühlt werden, um dessen Verbrennen zu verhindern, mit Kraftstoff. Für Fahrten > 130 km/h führt das zu realer Verbrauchserhöhung. WLTP: Ich werde mich beschweren, mein Auto braucht viel weniger als angegeben, Sauerei. Für NEFZ hab ich keine Angabe, beim Vorgänger hatte ich die und hab die unter speziellen Bedingungen sogar unterboten (dänemark), also mit 8erberg schon 2 von 1000. Bemerkung: Ich habe mein Berufsleben in der Automobilindustrie verbracht und saß häufig mit am Tisch wenn es um Grundsatzfragen ging. |
||||||
GAREA
Inventar |
#353 erstellt: 15. Jul 2022, 09:14 | |||||
Das glaubst du ja wohl selber nicht: Erin und Amirm vom ASR nutzen den Klippel Nearfield Scanner (~$100k) in Verbindung mit $50 Elektroschrott, der das Chassis nicht unter Kontrolle hat… Sicher, dass es nicht das Stromkabel ist? Vielleicht hat ja auch die Software nen Fehler Kannst ja mal bei Klippel in Dresden nachfragen. |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
#354 erstellt: 15. Jul 2022, 10:11 | |||||
Jetzt muss es doch mal im Klartext gesagt werden: Ein Lautsprecher „hat“ keinen bestimmten Frequenzgang! Man kann nur den von ihm erzeugten Schalldruck in bestimmten Entfernungen oder Winkeln messen und diesen entfernungsabhängig, leistungsabhängig, frequenzabhängig, signalabhängig, temperaturabhängig … analysieren. Bestimmte Darstellungsformen und Grafiken kann man aus den Messwerten zusammenstellen oder berechnen. Diese sollen der Visualisierung bestimmter Zusammenhänge dienen. Bekannte Zusammenhänge bzw. Gesetzmäßigkeiten sind: Die Abhängigkeit des Frequenzspektrums von der Entfernung der Quelle. Das Gehör nutzt dies in dem es dunkle, dumpfe Töne als „weit entfernt“ identifiziert. Die gerichtete Abstrahlung von „hohen“ Frequenzen bei praktisch allen Lautsprechertypen. Das Ausrichten von mehreren Lautsprechern auf einen Hörplatz verändert also signifikant den Höhenanteil der dort hörbaren Frequenzen. Das Verhältnis von Absorption und Reflexion an festen Gegenständen ist frequenzabhängig. Das heißt verschiedene Einrichtungsgegenstände neigen dazu, einen begrenzten Frequenzanteil zu „schlucken“ . Die Leitfähigkeit von Kupfer nimmt mit der Temperatur ab. Ein hochbelasteter Lautsprecher mit mehreren Chassis wird also eine Eigenschaftsänderung erfahren, verglichen mit dem „kalten“ Zustand. Diese spiegelt die unterschiedlichen Temperaturempfindlichkeiten der einzelnen Chassis. usw. usw. usw Das kann man alles mit etwas Aufwand zuhause in Grenzen nachmessen und nachvollziehen. Ich persönlich begrüße das ausdrücklich. Aber, und da muss ich wieder auf das Thema fach- und sachgerechte Interpretation zurückkommen, die Schlussfolgerungen aus solchen Messungen oder gar die kausale Interpretation, also Ableitung von „Ursachen“, sollten gut überlegt sein! Das „Frisieren“ von Messdaten zur Unterstützung eigener Theorien oder Spekulationen ist auch im Wissenschaftsbetrieb nicht unbekannt, aber im Amateurbereich schon fast Standard. Die Redakteure von Hifizeitungen können, im gleichen Heft (!), den total welligen Frequenzschrieb eines teuren Lautsprechers mit „nicht ganz linear, aber ohne hörbare Störungen“ klassifizieren, während einem preiswerten Lautsprecher mit vergleichsweise „perfektem“ Frequenzgang mit „im wesentlichen linear, aber mit einem kleinen Einbruch bei der Frequenz x, der den Höreindruck bestätigt“ sozusagen unterschwellig ein Konstruktionsfehler untergeschoben wird. Beide Aussagen werden durch die Messwerte selbst nicht gestützt, sondern sind Meinungsbilder der Testhörer. Also ist jede Messung zwar ein Hinweis auf eine Eigenschaft, aber besser würde ich sie als ein Mosaikstein in einem Eigenschaftsbild oder –profil bezeichnen. Kein Grund mit Steinen zu werfen! Gruß Rainer |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#355 erstellt: 15. Jul 2022, 10:32 | |||||
Ja, so ungefähr, aber:
Achtung: Die Messung vor der Box erfolgt aus 20 cm Entfernung (?). Die Heco hat ihre BR-Öffnung hinten und damit deutlich weiter entfernt, d.h. der Messung fehlt es an Pegel im Bereich geschätzt 60 - 40 Hz, während der Abfall darunter steiler als gezeigt sein müsste (wg. Gegenphasigkeit). Dies ist zu berücksichtigen wenn du am Room gain zweifeln möchtest.
Erbitte Aufklärung worum es dir geht. |
||||||
Prim2357
Inventar |
#356 erstellt: 15. Jul 2022, 10:34 | |||||
Doch, tue ich. Es ist dort nirgendwo der Beweis erbracht wodurch genau diese Abweichung von 3db zustande kommt. Vllt übersehe ich da auch was, aber wurde einzig und allein die Schwingspule erwärmt? Wurde einzig und allein die Frequenzweiche erwärmt? Wurde nachgeprüft ob die Chassis innerhalb bestimmter Vorgaben bezüglich Klirr geblieben sind oder doch schon über Gebühr verzerrt haben und das die Folge ist? Nickt doch nicht immer nur alles fraglos ab und kommt zu Schlüssen welche dann noch abstruser werden. |
||||||
GAREA
Inventar |
#357 erstellt: 15. Jul 2022, 10:50 | |||||
Nicht abnicken, sondern abwägen, was erscheint mir wahrscheinlicher. Für mich ist der LS die naheliegendste Quelle. Ob da jetzt im einzelnen die Schwingspule, Frequenzweiche oder eine andere Komponente der Auslöser ist, spielt für mich persönlich keine Rolle. Was anderes wäre es, wenn es am Messaufbau (Klippel NFS, Mikro, Power Amp, Software…) läge, aber das halte ich wie gesagt für das nicht naheliegendste. Außerdem gehe ich davon aus, dass diverse LS-Hersteller längst eingesprungen wären, würden ihre LS systematisch messtechnisch zu schlecht abschneiden. |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
#358 erstellt: 15. Jul 2022, 10:50 | |||||
Was ist der Sinn der detaillierten Interpretation einer LS Messung in 20 cm Entfernung? Was soll herausgefunden werden? Ist das gelungen? Was an der Messung ist "unerklärlich" und warum ? Manches verstehe ich nicht. Da findet jemand, dass ein Lautsprecher in 2m Höhe ein anderes Frequenzspektrum zeigt als auf 1 m Höhe, dass in 4 m Entfernung ein Höhenabfall zu messen ist, dass ein 14 cm Konuslautsprecher einfach keine 26 Hz mit 90 dB liefern kann . Das ist ja alles schön zu messen - aber es ist ganz normal ! Gruß Rainer |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#359 erstellt: 15. Jul 2022, 11:14 | |||||
Wir rechnen mal nach: Die gemessene Empfindlichkeit im Freifeld (4pi) beträgt ~86 dB SPL mit 2.83 V~. Da eindeutig 4 Ohm-LS sind das 2 Watt. Also werden 102 dB SPL mit 80 Watt /4 Ohm bzw. 40 W /8 Ohm erreicht. Zu dem wahrscheinlichen Problem um 70 Hz mit Hochpegel-Sinus (knapp oberhalb der Grundresonanz bzw. oberem Höcker der Impedanzkurve) könnte man mal im DIY-Bereich ein eigenes Thema aufmachen (Instabilität, extremer Offset, klingt wie "2-Takter im Leerlauf"). [Beitrag von ehemals_Mwf am 15. Jul 2022, 14:29 bearbeitet] |
||||||
GAREA
Inventar |
#360 erstellt: 15. Jul 2022, 11:39 | |||||
Ja, und bei 96dB sogar nur 1/4 davon. Der Marketing-Wirkungsgrad von 90dB bezieht sich sicher ähnlich wie bei Klipsch auf in-room. |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#361 erstellt: 15. Jul 2022, 18:10 | |||||
Die NEFZ war eine gute Lobbyarbeit. Was du meisnt sind Abgasnormen. Eine andere Baustelle. @mwf Ja ok... Die Weiße ist halt vor der Box, die Gelbe am Hörplatz. Und das Datenblatt mit 32Hz ist wohl... "Freifeld" (?) Dabei noch an das BR gedacht... Verwirrt geblieben |
||||||
raindancer
Inventar |
#362 erstellt: 15. Jul 2022, 21:26 | |||||
Bravo, die Industrie hat sich also selber absichtlich ins Knie geschossen, macht doch jeder gerne, gell. Und rate mal, welcher Fahrzyklus der Abgastypprüfung zugrunde liegt? |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherdaten -> Klang. Don-Pedro am 04.11.2009 – Letzte Antwort am 06.11.2009 – 21 Beiträge |
Lautsprecherdaten: Pioneer S-500 keine_Ahnung_von_HIFI am 08.02.2012 – Letzte Antwort am 12.02.2012 – 2 Beiträge |
TI 5000 Kalotte zerstört supercracker am 06.01.2004 – Letzte Antwort am 07.01.2004 – 3 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung mit Hilfe der Ohren. noge1856 am 02.10.2024 – Letzte Antwort am 02.10.2024 – 5 Beiträge |
Lautsprecher Vergleich Richard3108 am 01.10.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 4 Beiträge |
Sind die Boxen was/Was sind das? Jazzpa am 18.10.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 3 Beiträge |
Welche Lautsprecher sind das? Scorp!on am 22.05.2009 – Letzte Antwort am 22.05.2009 – 14 Beiträge |
Welche Rears sind sinvoll ? 7benson7 am 01.12.2009 – Letzte Antwort am 01.12.2009 – 2 Beiträge |
Was sind eure Empfehlungen ? Obstler92 am 08.05.2013 – Letzte Antwort am 12.05.2013 – 7 Beiträge |
Welche Boxen sind das? Sqweazle am 25.11.2016 – Letzte Antwort am 28.11.2016 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.749