Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Lautsprecherdaten sind inkosistent und unzureichend

+A -A
Autor
Beitrag
_ES_
Administrator
#156 erstellt: 11. Jul 2022, 12:53
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Canton Vento 12 ist angekommen"
Wölki
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 11. Jul 2022, 13:06

Hüb' (Beitrag #151) schrieb:

Wölki (Beitrag #150) schrieb:
Das hätte so etwas vermutlich verhindert.

Nein, eher nicht. Ohne Einmessung ist die Anbindung eines Subwoofer sowieso "stochern im Nebel". Hätte er die "korrekte" Info über die tatsächliche Grenzfrequenz der Haupt-LS gehabt, wüsste er immer noch nicht, was sein Raum/ seine Aufstellung "damit machen". Stichwort: Raummoden.

:prost

Da es mitverschoben wurde nochmal hier:

Ein richtig eingestellter Subwoofer am falschen Platz liefert immernoch ein besseres Ergebnis als ein falsch eingestellter am richtigen Platz.

Ich würde soweit gehen zu sagen ohne ihn vorher richtig einzustellen ist das finden das richtigen Platzes gar nicht möglich.

Die Daten hätten aus meiner Sicht defintiv geholfen.
Hüb'
Moderator
#158 erstellt: 11. Jul 2022, 13:13

Wölki (Beitrag #157) schrieb:
Ein richtig eingestellter Subwoofer am falschen Platz liefert immernoch ein besseres Ergebnis als ein falsch eingestellter am richtigen Platz.

Ich würde soweit gehen zu sagen ohne ihn vorher richtig einzustellen ist das finden das richtigen Platzes gar nicht möglich.

Ich denke nicht, dass man diese beiden Faktoren sinnvoll voneinander trennen kann. Für jede Position gibt es eine bestmögliche Einstellung, es wird aber nur eine überschaubare Anzahl wirklich guter Positionen geben. Daran ändert auch die Übertragungsfunktion des Subs nichts.
Ton0815
Gesperrt
#159 erstellt: 11. Jul 2022, 13:19

Hüb' (Beitrag #147) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #144) schrieb:
Ich muss was übersehen haben, weil ich grad keine Notwendigkeit dafür sehe das Thema was die Boxenhersteller angeben, schleichend in das Thema wieviel braucht man wirklich zu wandeln. Gibt es zwischen den beiden Themen überhaupt einen Zusammenhang?

Nun, der liegt mAn auf der Hand. Wenn man über unzureichende Datenqualität spricht, dann geht das logischerweise Hand in Hand mit der Frage, welche (praktische) Relevanz diese Informationen für den Kunden haben. Theorie vs. Praxis.

Ich konnte dir das in #138 doch umgehend auf dem silbernen Tablett präsentieren Moden, sind eine weiter Baustelle. Falls sie sich auch überhaupt öffnet. Man muss nicht immer einfach nur viel Pech haben (am Sitzplatz) und man muss nicht alles ideal machen und wissen damit es gut funktioniert. Das hatten wir aber schon. Bei der Box sind nichtmal die Eckdaten wirklich wichtig und es ist auch egal, ob sie aus dem Finger gesaugt oder erlogen sind, den Sub kann man aber nur mit einer Messung einbinden. Verstehe... Was sind denn schon die Ohren selbst gegenüber einem Umic.


Man könnte ja auch verlangen, dass die Hersteller die Gehäuseabmessungen in Nanometern angeben.

Das lässt sich ja super vergleichen mit +-10dB bei einer Box Welche Angaben sind denn bei einem Lautsprecher überhaupt wichtig?


[Beitrag von Ton0815 am 11. Jul 2022, 13:43 bearbeitet]
Wölki
Ist häufiger hier
#160 erstellt: 11. Jul 2022, 13:23
Sehe ich nicht so. Was ist zum Beispiel wenn eine Mode bei 50hz liegt er aber erst ab 40 übernimmt? Die Lautsprecher wiederrum können die 50hz aber garnicht darstellen. Ich denke nicht, dass man ohne die richtige Trennfrequenz vernünftig arbeiten kann.


Man könnte ja auch verlangen, dass die Hersteller die Gehäuseabmessungen in Nanometern angeben. Kann man alles machen - und muss der Kunden dann natürlich mitbezahlen.


Das hatte ich komplett übersehen. Du fährst irgendwie einen merkwürdigen Diskussionsstil. Sowas nennt man ein Strohmann Argument.

Es ist doch überhaupt nicht vergleichbar halbwegs vernünftige Messwerte zum Klang zu haben und Gehäuse in Nanometer zu vermessen. Natürlich haben db werte eine wesentlich höhere Praxisrelevant als Nanometer. Mal ganz davon ab hinkt der Vergleich auch. Von cm auf nanometer gehen wäre eine Verfeinerung von Daten die schon angegeben werden.

-6 und -3db angaben oder gar Frequenzkurven exstieren ausserhalb des Prof Marktes selten bis garnicht. Das ist also keine Verfeinerung sondern überhaupt erst ein Bereitsellen dise Daten


[Beitrag von Wölki am 11. Jul 2022, 13:30 bearbeitet]
Passat
Inventar
#161 erstellt: 11. Jul 2022, 13:35
Und die -3 dB oder - 6 dB-Daten haben wenig bis gar keine Aussagekraft.

Beispiel:
Lautsprecher A -3 dB bei 50 Hz, -6 dB bei 45 Hz
Lautsprecher B -3 dB bei 60 Hz, -6 dB bei 40 Hz

Welcher Lautsprecher macht wohl mehr Tiefbaß?
Nicht A, sondern B!
Wenn man nach dem -.3 dB-Wert gehen würde, würde man A vermuten.

Grüße
Roman
Wölki
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 11. Jul 2022, 13:41
Deswegen ja mindesten zwei Angaben wie bei KEF oder am besten gleich die Kurve. Das erwähnte ich doch schon. Aber schön, dass du mir zustimmst.
Ton0815
Gesperrt
#163 erstellt: 11. Jul 2022, 13:54

Wölki (Beitrag #160) schrieb:
Das hatte ich komplett übersehen. Du fährst irgendwie einen merkwürdigen Diskussionsstil. Sowas nennt man ein Strohmann Argument.

Ich dachte eher an einen Hasen. Bei dem spricht man ja auch von Hakenschlagen.
Man ist aber nicht gezwungen sich von einer one man show unterhalten lassen und kann auch einfach mal abwarten, ob es differenzierte Meinungen zu dem Thema gibt.

Wir landen sonst bald bei Millisekunden für Beschleunigungswerte bei Autos und Zehntel Celsius bei der Wettervorhersage. Nur weil es dir stinkt, daß man mit den meisten Datenblättern von Boxenherstellern nichts anfangen kann. Also du übertriebst diesmal echt maßlos.

edit:
Hoffe Asperger verhindert nicht das Erkennen von Sarkasmus
Asperger ist übrigens nur in größeren Fällen eine Krankheit. Sonst ist das einfach nur eine stärkere Ausprägung von bestimmten Charakterzügen (und Fähigkeiten). Meist wie bei dir, gehört eine Ehrlichkeit dazu die von nicht ganz so vielen Kompromissen beeinflusst wird. Daher gefallen mir deine Beiträge auch mehr als von jenen die mittlerweile bis zur Unkenntlichkeit vom Leben durchgeknetet sind.


[Beitrag von Ton0815 am 11. Jul 2022, 14:00 bearbeitet]
Wölki
Ist häufiger hier
#164 erstellt: 11. Jul 2022, 13:56
Nein, aber zwingt mich dir zu sagen, dass DIN 5008 empfiehlt PS: als Schreibweise zu verwenden
Passat
Inventar
#165 erstellt: 11. Jul 2022, 13:56
Am besten, die Hersteller mchen es wie in den 1980ern Schneider:
Die haben einfach den Frequenzgang mit auf die Front des Lautsprechers gedruckt.

https://1.allegroimg...4e6caf17603e2d1346c1

Wenn man den wissen will, einfach Bespannung abnehmen!

Grüße
Roman
Wölki
Ist häufiger hier
#166 erstellt: 11. Jul 2022, 13:59
DAS ist absolut vorbildlich.

Nie gehört von der Marke aber das begeistert mich
Ton0815
Gesperrt
#167 erstellt: 11. Jul 2022, 14:04
Das ist noch von der Zeit als Ingenieure Technik so gebaut haben wie Ingenieure es für richtig befanden. Da guckte man weder auf andere noch hatte der PR-Kasper da viel mitzureden.


[Beitrag von Ton0815 am 11. Jul 2022, 14:05 bearbeitet]
Marvin-the-Robot
Ist häufiger hier
#168 erstellt: 11. Jul 2022, 14:06
Ja, das hat Schneider super gemacht, mit bestenfalls mediokren Produkten...was machen die eigentlich heute so?

*pleite*
der Marv
Wölki
Ist häufiger hier
#169 erstellt: 11. Jul 2022, 14:14
und? viele Firmen von vor 40 Jahren gibt es heute nicht mehr. Was hat das damit zu tun?


Ton0815 (Beitrag #167) schrieb:
Das ist noch von der Zeit als Ingenieure Technik so gebaut haben wie Ingenieure es für richtig befanden. Da guckte man weder auf andere noch hatte der PR-Kasper da viel mitzureden.


Da sollten wir wieder hin.


[Beitrag von Wölki am 11. Jul 2022, 14:15 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#170 erstellt: 11. Jul 2022, 14:14
(wegen Marvin-the-Robot)
Also Leute, nicht übertreiben. Für den Endkunden als Fantasieangaben aufgeführte Daten sind für den Hersteller überlebenswichtig. Guckt was aus dem treudoofen Schneider geworden ist. Die sind weg!

Man kann den Leuten nicht etwas verkaufen wollen und ehrlich sein. So funktioniert das nicht. Man wird sonst vom Lügner ausgebootet und geht Pleite. Und wir sind Schuld, weil wir dem Lügner glauben.
Ähh… wartet. Wir reden grad darüber das zu ändern und alles ehrlicher zu machen. Einige hier finden das aber übertrieben.

Hersteller dazu zwingen bzw. bewegen wollen, daß sie ihre Produkte ehrlich beschreiben... Das ist wohl nicht die Welt in der sie leben möchten.


[Beitrag von Ton0815 am 11. Jul 2022, 14:27 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#171 erstellt: 11. Jul 2022, 14:40

Ton0815 (Beitrag #170) schrieb:

Ähh… wartet. Wir reden grad darüber das zu ändern und alles ehrlicher zu machen. Einige hier finden das aber übertrieben.

Übertrieben war bzw. ist halt die Art und Weise, wie das hier die ersten Seiten vom TE kommuniziert wurde. Des Weiteren wird so eine Diskussion hier im Forum null ändern, da muss man wohl direkt an den Hersteller mit.
Wölki
Ist häufiger hier
#172 erstellt: 11. Jul 2022, 14:43
Was war daran übertrieben. Ich habe geschildert was passiert ist und es korrekt benannt. Nicht mehr nicht weniger.
JokerofDarkness
Inventar
#175 erstellt: 11. Jul 2022, 14:46
Passiert ist doch noch gar nix, da Du die Annahme der Vento 20 verweigert hast und nun günstiger die 30er bestellt hast.
Ton0815
Gesperrt
#176 erstellt: 11. Jul 2022, 15:04
Ich find das Thema schon ok. Ich weiß grad nur nicht welche Rolle sich dabei jetzt auch noch Pausenclowns versprechen...

Für Wölki wird die Situation wohl bald aber komplizierter Auf der einen Seite haben wir halt den Sachverhalt. Da bin ich bei ihm. Auf der anderen Seite das Gedöns eh als 2.1 bestellt (sinnvoll!) und nun bald werden Vento30 + Vento12 in Betrieb genommen.
Da wird es imho schwer fallen die Unzufriedenheit aufrecht zu erhalten


[Beitrag von Ton0815 am 11. Jul 2022, 15:41 bearbeitet]
Daniel_C.
Stammgast
#177 erstellt: 11. Jul 2022, 15:37
Ja, das könnte ein Problem werden

Es gibt definitiv schlimmere Strafen als die Vento 30 und den Vento Sub 12, da könnte sich schon ein Grinsen einstellen.
Aller Theorie und allem Ärger zum Trotz muss das Zeug am Ende einfach nur Freude bereiten, egal was die Messwerte sind. Und hier wünsche in Wölki, dass er das erreichen wird.

Ich empfehle beim Sub aber definitiv ordentlich zu entzerren, z.B. mit einem AntiMode 8033 II. Das ist relativ einfach und funktioniert wirklich, wirklich gut. Das erste mal einen entzerrten Sub zu haben war für mich damals ein absoluter Gamechanger.
Rollei
Moderator
#178 erstellt: 11. Jul 2022, 16:41
Hinweis der Moderation


Hier geht es nicht um das vermeintliche Problem mit dem Subwoofer der in einer "zerstörten" Verpackung vom TE angenommen wurde.

Wir bitten um Beachtung dieses Hinweises.

Rollei
Moderator
AusdemOff
Inventar
#179 erstellt: 11. Jul 2022, 17:03

Wölki (Beitrag #164) schrieb:
Nein, aber zwingt mich dir zu sagen, dass DIN 5008 empfiehlt PS: als Schreibweise zu verwenden :D

Asperger hin oder her. Mich stört es zwar auch, aber ich kann mitlerweiler damit leben.
Trotzdem, man sollte nicht mit Steinen werfen, etc. pp.

Weil, bin jetzt zu faul die Standards herauszusuchen, aber:

- es heist dB nicht db oder DB
- es heist Hz nicht hz oder HZ
- zwischen Größe und Einheit ist ein Leerschritt zu lassen, z. B. 50 Hz, nicht 50Hz

Die Liste ließe sich endlos erweitern...
Sockenpuppe
Gesperrt
#180 erstellt: 11. Jul 2022, 19:20

Ton0815 (Beitrag #170) schrieb:
Man kann den Leuten nicht etwas verkaufen wollen und ehrlich sein. So funktioniert das nicht. Man wird sonst vom Lügner ausgebootet und geht Pleite. Und wir sind Schuld, weil wir dem Lügner glauben.
Ähh… wartet. Wir reden grad darüber das zu ändern und alles ehrlicher zu machen. Einige hier finden das aber übertrieben.

Hersteller dazu zwingen bzw. bewegen wollen, daß sie ihre Produkte ehrlich beschreiben... Das ist wohl nicht die Welt in der sie leben möchten.


Du doch am allerwenigsten, hast du doch bereits unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass vorrangig der WAF unter Hifi Jüngeren zählt.


Wenn man keinen Hörraum hat (Musik-Hobbyraum) wo sozusagen alles allen anderen egal ist und dem Hobby unterordnet ist, möchte man meist - und das nicht immer nur des WAFs wegen - daß im Wohnraum keine Gegenstände der Einrichtung wie Fremdkörper aus einem Cyberpunk-Komik aussehen.



Für mich gehen aktive Studioboxen/Nahfeld überhaupt nicht. Das ergibt sich nicht nur durch die Optik (kein Hörraum) dieser Werkzeuge, sondern auch von der Art des Hörens.


Wohlgemerkt deine Worte!

Ehrlich gesagt verstehe ich sowieso nicht, warum Tiefgang derart priorisiert wird, dürften doch die Nachhallzeiten in dem Bereich um 30Hz und < alles andere als berauschend sein, um nicht zu sagen ungeeignet, um derartige Geschütze aufzufahren. Vom Gehör wollen wir gar nicht reden, wenn "Musik für einen Original-Lautstärkepegel von 80 Phon abgemischt wurde" und nur Zimmerlautstärke abgerufen wird. Siehe auch gehörrichtige Lautstärke.

mit frdl. Gru0


[Beitrag von Sockenpuppe am 11. Jul 2022, 19:37 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#183 erstellt: 12. Jul 2022, 05:42
Canton - siehe website für die A65: Übertragungsbereich von 20 Hz
A65f

zum vergleich: ein anderer Hersteller gibt auf seiner website für diese lautsprecher 38 Hz an, achtunddreisig (sic!)

s50

und ein weiterer 25 Hz

n140

Frage - kann jeder für sich beantworten wie er/sie will: im vergleich zu den meßgraphen - wer ist hier am seriösesten?
Hüb'
Moderator
#184 erstellt: 12. Jul 2022, 06:48
Na, Nr. 2, da die 38 Hz sich näherungsweise auf dem Niveau des Pegels bei 1 kHz bzw. auf dem Niveau des mittleren Pegels bewegen.
Wobei die Nr. 2 aufgrund des eher flachen Abfalls der Kurve im realen Hörraum ne Ecke tiefer spielen wird. Nr. 1 ist sehr deutlich, Nr. 3 immer noch deutlich steilflankiger.
Sockenpuppe
Gesperrt
#185 erstellt: 12. Jul 2022, 07:14

Ernst_Reiter (Beitrag #183) schrieb:
wer ist hier am seriösesten?


Ohne Quellverweis keiner, zumal's auch schon Diagramme gab, wo man/n sich fragte, wie solch ein Ergebnis zustande kam.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 12. Jul 2022, 07:19 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#186 erstellt: 12. Jul 2022, 07:30

Hüb' (Beitrag #184) schrieb:
Na, Nr. 2, da die 38 Hz sich näherungsweise auf dem Niveau des Pegels bei 1 kHz bzw. auf dem Niveau des mittleren Pegels bewegen.

Der mittlere speaker ist IMHO einer der sorte, der im raum auch kirchen orgel sub-contra C2 mit 16.35 Hz so bringt, daß einem angst und bang wird.
Trotz open port recht flacher abfall, während der dritte klassisch steil abfällt, aber zumindest so spät, daß selbst bei 20 Hz noch ein Raum angeregt wird.
Die Canton ist bei 20 Hz wohl nur mehr meßbar, aber nicht mehr hörbar.

Das thema ist aber, was geben die hersteller an; und da ist glaub ich für alle das urteil offensichtlich.
Hüb'
Moderator
#187 erstellt: 12. Jul 2022, 07:31
Die Diagramme dürften alle aus einer Quelle sein. Sonst wäre das Posting ja sinnlos . Stereoplay?


[Beitrag von Hüb' am 12. Jul 2022, 07:35 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#188 erstellt: 12. Jul 2022, 07:35
Hallo,

tja, eine verbindliche Angabe einheitlich geregelt wäre was, aber das wird wohl nicht passieren.

Weiterhin: was hilft der schöne "Meßschrieb" bei der Schneider-Box wenn keine Skala mit Angaben dabei ist? Ist auch Pudding anne Wand genagelt.

Peter
Sockenpuppe
Gesperrt
#189 erstellt: 12. Jul 2022, 07:38

Hüb' (Beitrag #187) schrieb:
Die Diagramme dürften alle aus einer Quelle sein. Sonst wäre das Posting ja sinnlos . Stereoplay?
:prost


Hältst du denn die Quelle für seriös?

mit frdl. Gruß
Hüb'
Moderator
#190 erstellt: 12. Jul 2022, 07:42

Sockenpuppe (Beitrag #189) schrieb:
Hältst du denn die Quelle für seriös?

Zumindest für insofern, dass sie zu messen wissen und dies in reproduzierbarer Art & Weise tun dürften.
Passat
Inventar
#193 erstellt: 12. Jul 2022, 08:09

Sockenpuppe (Beitrag #189) schrieb:

Hältst du denn die Quelle für seriös?


Ja, denn die Stereoplay (und auch die zum gleichen Verlag gehörende Audio) misst nicht selbst, sondern lässt in einem amtlich zertifizierten Labor messen.
Die haben auch einen schalltoten Raum.

Grüße
Roman
Ton0815
Gesperrt
#194 erstellt: 12. Jul 2022, 08:31
Hatten wir in der Diksusison nicht bereits festgestellt, daß es keine definierte Messmethode gibt nach welcher alle gehen könnten (außer den sinnfreien) und daher abseits der Studiotechnik quasi alle es so angeben wie sie es für... am wirtschaftlichsten halten?

Der einzige Ertrag kann eigentlich nur sein, wenn man sich einigen würde - und damit auch klarkommt - daß es in den Datenblättern (wobei die Bezeichnung damit falsch ist) regelmäßig Fantasieangaben gibt. Bei der unteren Frequenz, bei der Impedanz und damit dann auch bei der s.g. Empfindlichkeit.
Sehe ich das richtig?

@sockenpuppe
Gestern keine Lust mehr gehabt und heute festgestellt, daß wieder einmal einiges fehlt... Denke die Einstellung es bei jedweden Thread für irrelevant und nicht beachtenswert zu halten ist wohl die beste.
Wölki
Ist häufiger hier
#195 erstellt: 12. Jul 2022, 08:35
Das ist ja schonmal eine passable Sache.

Leider können die Hersteller sich quasi aussuchen was sie denen zum Test schicken. Das die Vento 90 einigermaßen gut abschneiden heisst ja nichts über die Vento 10 20 30 50 80 100

Daher sollten Messdaten aus so einem Labor Pflicht für jeden Lautsprecher sein der auf dem deutschen Markt vertrieben wird.

Diese Messdaten könnten dann auch die Zeitschriften gleich verwenden.
Hüb'
Moderator
#196 erstellt: 12. Jul 2022, 08:37

Ton0815 (Beitrag #194) schrieb:
Hatten wir in der Diksusison nicht bereits festgestellt, daß es keine definierte Messmethode gibt nach welcher alle gehen könnten (außer den sinnfreien) und daher abseits der Studiotechnik quasi alle es so angeben wie sie es für... am wirtschaftlichsten halten?

Wenn einer wiederkehrend gleichartig misst oder messen lässt (hier: die Stereoplay), dann lassen sich daraus natürlich vergleichende Schlüsse ableiten, selbst wenn das Verfahren nicht "übergreifend" normiert ist. Die Qualität der Schlüsse hängt natürlich von dder Güte und Differenziertheit der (gleichartigen) Messungen ab. Liegt doch auf der Hand.
Wölki
Ist häufiger hier
#197 erstellt: 12. Jul 2022, 08:40
Schalltote Räume sollten (in der Thoerie zumindest) auch wenn sie nicht gänzlich gleich sind sehr ähnliche bsi gleiche Werte liefern bei dem gleichen Produkt sofern die Positionen und Winkel des Messmikrofons vorgegeben werden. Wobei es natürlich verschieden empfindliche Mikrofone gibt aber auch das sollte nicht zu groben Abweichungen führen.


AusdemOff (Beitrag #179) schrieb:

Weil, bin jetzt zu faul die Standards herauszusuchen, aber:

- es heist dB nicht db oder DB
- es heist Hz nicht hz oder HZ
- zwischen Größe und Einheit ist ein Leerschritt zu lassen, z. B. 50 Hz, nicht 50Hz


Da ich gebeten wurde, das Ganze zu kürzen:

Ich habe nicht behauptet ich würde alles perfekt schreiben. Das tun wir alle nicht, aber wenn wir uns alle gegenseitig korrigieren werden wir auch alle besser.


[Beitrag von Wölki am 12. Jul 2022, 08:50 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#198 erstellt: 12. Jul 2022, 08:52
ja, alle 3 aus selber quelle, alle skalen gleich, also zumindest vergleichbar. die marken sind 1) Canton, 2) ATC, 3) Nubert.

das ursprüngliche thema hier war sehr wohl Canton, und falls sie mitlesen, sollten sie tatsächlich die angaben im www überdenken.
für einen laien sieht es so aus als würde die Canton mit abstand am tiefsten gehen, dann Nubert, dann ATC: real wohl genau umgekehrt.
(auf meinen uralten T+A ADL regal boxen steht auch drauf "Frequenzgang: 18-30000 Hz" — genau, 18 Hz mit 30 dB max pegel vielleicht.)

und weil ich (nicht ganz zu unrecht gebe ich zu, weil andere machen es auch) des unfairen rundumschlags gegen Canton bezichtigt wurde; ich habe nichts gegen Canton, aber findet Ihr nicht auch, dass die übertragungsbereich angaben von Canton im www "irreführend" sind?

PS: weitere interessante angaben könnten sein klirrfaktor bei 2 kHz

Klirr


[Beitrag von Ernst_Reiter am 12. Jul 2022, 08:53 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#199 erstellt: 12. Jul 2022, 09:13

Hüb' (Beitrag #196) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #194) schrieb:
Hatten wir in der Diksusison nicht bereits festgestellt, daß es keine definierte Messmethode gibt nach welcher alle gehen könnten (außer den sinnfreien) und daher abseits der Studiotechnik quasi alle es so angeben wie sie es für... am wirtschaftlichsten halten?

Wenn einer wiederkehrend gleichartig misst oder messen lässt (hier: die Stereoplay), dann lassen sich daraus natürlich vergleichende Schlüsse ableiten, selbst wenn das Verfahren nicht "übergreifend" normiert ist. Die Qualität der Schlüsse hängt natürlich von dder Güte und Differenziertheit der (gleichartigen) Messungen ab. Liegt doch auf der Hand.

Ja es liegt wirklich auf der Hand, daß man die Fantasiewerte doch nimmt, Messungen selbst macht und dann pro Hersteler einen statistischen Fantasiekoeffizienten errechnet. Wenn man den auf die Fantasiewerte anwendet, bekommt man dann eine halbwegs reale Angabe raus. Es ist zwar eine Arbeit welche die des Sisyphus nicht so schlimm erscheinen lässt, aber was solls.

Weil die Fantasiewerte aber bei so einigen Herstelern für Kompakte und Standlautsprecher nicht gleich groß daneben scheinen, sollte man das am besten auch für beide Kategorien machen.

Da aber keiner der Hersteller im Karton auch Physik 2.0 mitliefert, könnte man bei passiven Boxen auch einfach nur den Berechnungen vom Mwf vertrauen. Ich fand seinen zweiten Anlauf extrem realistisch. Jemand dagegen?

@Wölki
Nur so nebenbei. Ist weder ein contra noch ein pro für irgendwas
Der schalltote Raum ist populär, weil man damit zu der Messmethode eine definierte Umgebung hat. Das Problem damit ist nur, grad beim Tiefton, daß es nichts damit zu tun hat was die Box bei dir daheim macht. Je weiter gerader tiefer sie geht ("wow toll") desto mehr Probleme hast du.


[Beitrag von Ton0815 am 12. Jul 2022, 13:02 bearbeitet]
Wölki
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 12. Jul 2022, 09:22
Ja, das stimmt. Dafür gibt es ja Schallschluckende Wandpolster DBAs automode etc.

Allerdings wird man die 20hz nie vernünftig erreichen wenn das Schallwandler es schon gar nicht hergibt. Dazu ist gut zu wissen ob das Gerät überhaupt dazu in der Lage ist und bei welcher Lautstärke.

Da finde ich was kef hier liefert
https://us.kef.com/p...e-Sub-WhitePaper.pdf

schon richtig gut.


[Beitrag von Wölki am 12. Jul 2022, 09:24 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#201 erstellt: 12. Jul 2022, 09:44

Wölki (Beitrag #200) schrieb:
Ja, das stimmt. Dafür gibt es ja Schallschluckende Wandpolster [...]

Eigentlich nicht Für Probleme im Tiefbass helfen keine Stoffe, sondern entweder Einmessung/Korrektur und sonst nur Sachen die man am besten "Aufbauten" nennt Die will im Wohnraum eigentlich niemand haben.


Allerdings wird man die 20hz nie vernünftig erreichen wenn das Schallwandler es schon gar nicht hergibt. Dazu ist gut zu wissen ob das Gerät überhaupt dazu in der Lage ist und bei welcher Lautstärke.

Da gebe ich dir gerne noch einen dazu Das hängt noch stark davon ab wie der Gerät sich verhält, wenn es grad mehr wiedergeben soll als wenn nur ein Impuls oder für paar Sekunden ein Sinus anliegt.
Dann gehen mit -3dB plötzlich nicht mehr 25Hz, sondern nur noch 40Hz (!), wenn dabei gleichzeitig noch was um 50Hz rum los ist -> reale Musik oder realer Filmsound.

Es ist also schon wirklich schwierig nur aus den Eckdaten sich ein ausreichendes Bild der Lage zu machen. Alerdings muss man während der Entschedungsfindung einerseits eben erstmal irgendwo ansetzen und andererseits mag ich das aber genauso wenig wie du, dabei für blöd verkauft zu werden. Dann schon lieber die Schmetterlinge


[Beitrag von Ton0815 am 12. Jul 2022, 09:52 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 12. Jul 2022, 09:52

Wölki (Beitrag #200) schrieb:
.... Da finde ich was kef hier liefert
https://us.kef.com/p...e-Sub-WhitePaper.pdf
schon richtig gut.

KEF KC 62: da steht als untere grenzfrequenz 11 Hz; mmmmmhmmmm....

KEF-KC62-m1
Wölki
Ist häufiger hier
#203 erstellt: 12. Jul 2022, 09:55
Auch das ist bekannt. Aber wenn etwas schon unter Optimalbedinungen nicht erreicht wird, wird es schwer dies zuhause zu erreichen (nachtrag, bass kann man -mit qualitätsverlusten- durch Roomgain schon anheben). Darum geht es mir. Man braucht verlässliche Daten unter Optimalbedinungen (Schalltoterraum vorgegeben Lautstärke etc.) um die Auswahl zumindest einschränken zu können.

Hat man diese einheitlichen Maßstäbe weiß man das ein -3 dB bei 20 Hz mehr tiefbasspotential mitbringt als ein -3 dB bei 40 Hz.

Welche Tonquelle man nun nimmt sei dahin gestellt. Im Prof Bereich gibt es white noise, pink noise etc. pp.


Ernst_Reiter (Beitrag #202) schrieb:

Wölki (Beitrag #200) schrieb:
.... Da finde ich was kef hier liefert
https://us.kef.com/p...e-Sub-WhitePaper.pdf
schon richtig gut.

KEF KC 62: da steht als untere grenzfrequenz 11 Hz; mmmmmhmmmm....

KEF-KC62-m1


Bei niedriger Lautstärke. Das Whitepaper zeigt diverse Pegel. Also die 11hz erreicht er natürlich nicht wenn man aufdreht. Wobei mir 11 Hz jetzt herzlich egal sind. Ich peile 20 Hz an.

Die Daten die geliefert werden fand ich verglichen zu Canton sehr ansehnlich.


[Beitrag von Wölki am 12. Jul 2022, 16:23 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#204 erstellt: 12. Jul 2022, 09:59

Ernst_Reiter (Beitrag #202) schrieb:

Wölki (Beitrag #200) schrieb:
.... Da finde ich was kef hier liefert
https://us.kef.com/p...e-Sub-WhitePaper.pdf
schon richtig gut.

KEF KC 62: da steht als untere grenzfrequenz 11 Hz; mmmmmhmmmm....

Malen aber in "Figure 13" auch auf bei welcher Lautstärke... Und malen dabei auch was zu lauter und laut. Das ist alles was Mitteilungsbereitschaft angeht ein komplett anderes Universum als hier anfänglich bei Canton.


[Beitrag von Ton0815 am 12. Jul 2022, 10:17 bearbeitet]
*Rainer52*
Stammgast
#205 erstellt: 12. Jul 2022, 13:25
Habe mir gerade den ganzen Thread des TE durchgelesen.
In meinen Augen völlig überflüssige Diskussionen. Aber jeder kann ja machen, was er will — und das sieht man hier auch.

Grüße
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#206 erstellt: 12. Jul 2022, 13:34
das ist eine extrem sinnvolle diskussion; es wird hier an allen ecken und enden über anhaltspunkte für konsumenten diskutiert.

blumige prosa-beschreibungen kommen am schlechtesten weg = "geschwurbel"
hochtechnische messungen und technische daten gelten hingegen als = total super

und genau deshlab muss über genau diese angaben diskutiert werden.
weil es geht um die vergleichbarkeit; nicht jede/r will sich teures equipment (vorfinanziert) nach hause holen zum vergleich
(beim dealer vergleichen ist IMHO nicht weit von "fachmagazine" lesen).
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 12. Jul 2022, 13:35

Ton0815 (Beitrag #204) schrieb:
....Das ist alles was Mitteilungsbereitschaft angeht ein komplett anderes Universum als hier anfänglich bei Canton.

das stimmt, ja. + für KEF
Ton0815
Gesperrt
#208 erstellt: 12. Jul 2022, 13:50

*Rainer52* (Beitrag #205) schrieb:
In meinen Augen völlig überflüssige Diskussionen.

Diese Meinung kann man wenigstens gut nachvollziehen. Bei dir im Profil ist auch gut über 100kg an Cantonzeug aufgeführt. Alles gut...

@Ernst
Naja... Für sich alleine und einigen anderen, +. Ist ok. Gegenüber Wölki vs. Canton aber eher +++ für Kef.

Wobei die auch recht unverschämt sind bei Kef. Weder sucht/will er was von Kef noch hat er um derartiges gebeten, und die lassen ihn im Netz komplett alles einfach so finden was ihn real interessieren würde, wenn denn. Die sind echt so abgebrüht... Man könnte fast schon an Wettbewerbsverzerrung glauben.

p.s.:
Keiner mehr will sich an irgendwelche deutsche Standards halten Seltsam...


[Beitrag von Ton0815 am 12. Jul 2022, 14:32 bearbeitet]
Wölki
Ist häufiger hier
#209 erstellt: 12. Jul 2022, 14:15
Ja, das offene Marketing funktioniert bei mir sehr gut muss ich gestehen

Bin (da der Sub wohl eh den Heimweg antritt) gerade versucht auf LS50-Meta und KC62 umzusatteln.
Passat
Inventar
#210 erstellt: 12. Jul 2022, 14:19

Ernst_Reiter (Beitrag #206) schrieb:
weil es geht um die vergleichbarkeit


Da kann man dann auch gleich die Leistungsangaben nach RMS bei Verstärkern mit in den Topf werfen.
Denn die sind NICHT miteinander vergleichbar, da bei der RMS-Messung kein Klirrfaktor und keine Meßdauer vorgegeben ist.

Beispiel:
Verstärker A hat 2x 100 Watt RMS an 4 Ohm bei 0,01% Klirr
Verstärker B hat 2x 90 Watt RMS an 4 Ohm bei 0,002% Klirr

Welcher Verstärker hat mehr Leistung?
Kann man nicht sagen, da die Klirrfaktorangaben unterschiedlich sind.
Wenn man Verstärker B so weit aufdrehen würde, das auch er 0,01% Klirr hat, so kann es gut sein, das der da 2x 105 Watt Leistung hat.
Trotz anderer Herstellerangaben hätte dann der Verstärker B mehr Leistung als Verstärker A.

Vergleichbarkeit ist z.B. bei der Messung nach der uralten DIN 45500 gegeben:
Der Klirrfaktor ist vorgegeben und zudem ist auch eine Meßdauer vorgegeben, in der der Verstärker nicht z.B. wegen Überlast oder Übertemperatur abschalten darf. Und das sind 10 Minuten.

So fallen auch Geräte aus dem Raster, die eine zu schwache Kühlung haben und die Nennleistung daher nur kurz (weniger als 10 Minuten) bringen können.

Grüße
Roman
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#211 erstellt: 12. Jul 2022, 14:24

Wölki (Beitrag #209) schrieb:
Ja, das offene Marketing funktioniert bei mir sehr gut muss ich gestehen
Bin (da der Sub wohl eh den Heimweg antritt) gerade versucht auf LS50-Meta und KC62 umzusatteln.


so far you english can, will you here very good information find; outofthem gives it wider links ;-)
https://www.audiosci...heir-kc62-sub.31022/
https://www.audiosci...efies-physics.19612/


[Beitrag von Ernst_Reiter am 12. Jul 2022, 14:28 bearbeitet]
Wölki
Ist häufiger hier
#212 erstellt: 12. Jul 2022, 14:26
me english is quite decent i thinks a look take i will

Nach schnellem überfliegen brauche ich wohl 2 KC62


[Beitrag von Wölki am 12. Jul 2022, 14:33 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecherdaten -> Klang.
Don-Pedro am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2009  –  21 Beiträge
Lautsprecherdaten: Pioneer S-500
keine_Ahnung_von_HIFI am 08.02.2012  –  Letzte Antwort am 12.02.2012  –  2 Beiträge
TI 5000 Kalotte zerstört
supercracker am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 07.01.2004  –  3 Beiträge
Lautsprecheraufstellung mit Hilfe der Ohren.
noge1856 am 02.10.2024  –  Letzte Antwort am 02.10.2024  –  5 Beiträge
Lautsprecher Vergleich
Richard3108 am 01.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.10.2007  –  4 Beiträge
Sind die Boxen was/Was sind das?
Jazzpa am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 18.10.2005  –  3 Beiträge
Welche Lautsprecher sind das?
Scorp!on am 22.05.2009  –  Letzte Antwort am 22.05.2009  –  14 Beiträge
Welche Rears sind sinvoll ?
7benson7 am 01.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.12.2009  –  2 Beiträge
Was sind eure Empfehlungen ?
Obstler92 am 08.05.2013  –  Letzte Antwort am 12.05.2013  –  7 Beiträge
Welche Boxen sind das?
Sqweazle am 25.11.2016  –  Letzte Antwort am 28.11.2016  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.245
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.875