Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 Letzte

Ist aktiv besser als passiv? Endlich geklärt!

+A -A
Autor
Beitrag
flexiJazzfan
Inventar
#601 erstellt: 27. Jun 2022, 13:55
Sorry da bin ich zu kurz gesprungen. Systemtheoretisch kann man die Sprungantwort und Amplitudenfrequenz und Gruppenlaufzeit ineinander überführen und das auch praktisch nutzen. Wer’s als Grundlage nutzt , Chapeau! Im Bereich Lautsprecher kann ich mich aber nicht erinnern, schon einmal gemessene Werte in andere Darstellungen umgerechnet gesehen zu haben. Als Simulation allerdings schon.

Bezüglich der Nichtlinearitäten bin ich anderer Meinung! Die Nichtlinearitäten sind doch gerade der „Kriegsschauplatz“, denn sie verhindern, dass der Lautsprecher sich immer so verhält wie (näherungsweise) berechnet und geplant. Wo man sie sichtbar machen kann, ist doch ein Optimierungsansatz! Es sei denn die Messung ergibt, dass die Größenordnung jenseits des gehörakustisch Möglichen stattfindet, d.h. man hört nix davon.

Gruß
Rainer
hmt
Inventar
#602 erstellt: 27. Jun 2022, 13:58
Niemand streitet hier ab, dass ein LS nicht verzerren sollte. Ich sehe hier nur nicht den Grund für einen weiteren Nebenkriegsschauplatz nur um mal etwas eingeworfen zu haben.
Fosti
Inventar
#603 erstellt: 27. Jun 2022, 14:21

flexiJazzfan (Beitrag #596) schrieb:
Die Impulsantwort steht nicht in einem festen Zusammenhang mit Darstellungen des Amplitudenfrequenzganges! Dieser wird im annähernd linearen Arbeitsbereich des Lautsprechers gemessen und enthält ja gar keine Informationen über die Zeitdomäne. ....
Gruß
Rainer


Leider dank der Laplace Transformation echter Unsinn. Natürlich steht sie das.....nur wird meistens die Phaseninformation vergessen oder die GLZ....das ist ein kompletter Datensatz, der sich verlustfrei hin und her transformieren lässt ...schönen Gruß an alle Sprung-/Impulsantwortfetischten....

Und klar ist MaxPegel über Frequenz noch so ein Thema......aber da steigt der Bass als erstes aus


[Beitrag von Fosti am 27. Jun 2022, 14:24 bearbeitet]
Fosti
Inventar
#604 erstellt: 27. Jun 2022, 14:26

flexiJazzfan (Beitrag #601) schrieb:
Sorry da bin ich zu kurz gesprungen. Systemtheoretisch kann man die Sprungantwort und Amplitudenfrequenz und Gruppenlaufzeit ineinander überführen und das auch praktisch nutzen. Wer’s als Grundlage nutzt , Chapeau! Im Bereich Lautsprecher kann ich mich aber nicht erinnern, schon einmal gemessene Werte in andere Darstellungen umgerechnet gesehen zu haben. Als Simulation allerdings schon. .....


Hääh Du hast noch nie gemessen stimmt's?
Stereomensch
Stammgast
#605 erstellt: 27. Jun 2022, 14:27
Es ist sicher nicht falsch, dass es hervorragende aktive und passve Systeme gibt.
Bestimmte technische Aspekte lassen sich unbestreitbar besser aktiv lösen als passiv.
Dies ist in der Fachwelt unbestritten.
So schreibt der B&O Chefentwickler Geoff Martin zu dem Thema:



All das sei gesagt, wenn Ihr elektroakustisches Verhalten jeder Komponente in Ihrer Audiokette „perfekt“ wäre (was auch immer das bedeutet) UND
wenn sich der Lautsprecher linear verhalten würde (d.h. sie geben Ihnen bei allen Hörpegeln den gleichen Frequenzgang und sie ändern dessen Verhalten nicht, wenn sie sich erwärmen, und so weiter und so weiter) UND
wenn Sie alles richtig gemacht haben (was bedeutet, dass Ihre Gehäuse die ideale Größe und Form hatten) UND
wenn Ihre Produktionstoleranzen jeder Komponente im System +/- 0% betragen würden.

Dann könnte ein passives Lautsprecherdesign VIELLEICHT genauso gut funktionieren wie ein aktives Design …


Original:
All of that being said,

if your electroacoustical behaviour of every component in your audio chain was “perfect” (whatever that means) AND
if loudspeakers behaved linearly (i.e. they gave you the same frequency response at all listening levels, and they didn’t change their behaviours when they heat up, and so on and so on) AND
if you did everything properly (meaning that your cabinets were the right size and shape) AND
if your production tolerances of every component in the system was +/- 0%.

Then MAYBE a passive loudspeaker design could work just as well as an active design…


Quelle:
https://www.tonmeist...active-loudspeakers/


[Beitrag von Stereomensch am 27. Jun 2022, 14:28 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#606 erstellt: 27. Jun 2022, 14:56
Als Bindeglied zwischen der Abstrahlung und der Frage passiv vs. aktiv würde mir noch einfallen, dass reines Equalizing die Bündelung nicht tangiert oder andersrum ausgedrückt, dass sich Lautsprecher mit gleichmäßigerer Bündelung besser per EQ anpassen/korrigieren lassen.
Oder nochmal anders, dass einen die tollen DSP-EQ-Möglichkeiten der Aktiven nicht komplett retten.
Wenn man per DSP korrigiert, wird das Abstrahlverhalten und die Verzerrungsfreiheit in Relation zur Linearität des Frequenzgangs auf Achse natürlich wichtiger.

Fosti (Beitrag #580) schrieb:
Ich bin mir nicht sicher ob alle hier das verstanden haben:


Almost 50 years [...].


Wenn der LS bei 300-500Hz noch omnidirektional ist, wird es blöd mit größeren Hörabständen.

Ich würde erstmal sagen, mir ist nicht klar, auf welchen Punkt der Aussagen von Toole hier abgehoben wird.

Da liegen für mich noch 2-3 gedankliche Schritte dazwischen, die ich nicht so offensichtlich finde.

flexiJazzfan (Beitrag #601) schrieb:
Im Bereich Lautsprecher kann ich mich aber nicht erinnern, schon einmal gemessene Werte in andere Darstellungen umgerechnet gesehen zu haben.

Ich hätte jetzt gesagt, dass man mit dem Mikrofon den Luftdruck über die Zeit misst und daraus dann die anderen Darstellungen wie Frequenzgang, Phasengang, Sprungantwort errechnet.

Ernst_Reiter (Beitrag #583) schrieb:

Geübte hörer, insbesondere profis bevorzugen möglichst viel directivity,

Woher kommt denn diese Einschätzung? Aus den zitierten Aussagen kann man das imho nicht herauslesen.

Ernst_Reiter (Beitrag #583) schrieb:

Welche listeners waren das? beliebige samples, leute von der straße, oder "goldohren"?

Da gibt es doch dann das nächste Paper dazu, in dem gezeigt wird, dass die Präferenzen sich nicht unterschieden haben, zwischen Laien, gewerblichen Vertretern und speziell trainierten Hörern, lediglich die Spreizung in den Bewertungen ist bei den trainierten größer.


[Beitrag von imLaserBann am 27. Jun 2022, 14:56 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#607 erstellt: 27. Jun 2022, 15:10

Fosti (Beitrag #594) schrieb:
Die Impuls- bzw. Sprungantwort (ich denke darauf willst Du raus, musst Dich einfach mal klarer ausdrücken)

Nö, ich habe mich nur auf die letzten geposteten Darstellungen bezogen. Und wenn man schon richtig 'Klang' messen möchte, dann bitte so und mit geeigneten Meßequipment, Stimuli, ...: Link


[Beitrag von pogopogo am 27. Jun 2022, 16:30 bearbeitet]
hmt
Inventar
#608 erstellt: 27. Jun 2022, 15:16
In dem Link steht ganz schön viel Unsinn. Merke: nur weil es im Internet steht und irgendwas mit Wiki heisst muss es nicht stimmen.
Fosti
Inventar
#609 erstellt: 27. Jun 2022, 15:17

imLaserBann (Beitrag #606) schrieb:
Als Bindeglied zwischen der Abstrahlung und der Frage passiv vs. aktiv würde mir noch einfallen, dass reines Equalizing die Bündelung nicht tangiert oder andersrum ausgedrückt, dass sich Lautsprecher mit gleichmäßigerer Bündelung besser per EQ anpassen/korrigieren lassen......


Ohne den ganzen Rest gelesen zu haben:

- NEIN das Abstrahlverhalten kann man per EQ nur minimal und nur machmal auch entscheidend beeinflussen.......MT/HT-Übergang und am besten das auch noch nebeneinander aber das ist ein Spezialfall...sehr steile Filter

-JA ein LS mit Lautsprecher mit gleichmäßigerer Bündelung lässt sich besser per EQ anpassen/korrigieren
ehemals_Mwf
Inventar
#610 erstellt: 30. Jun 2022, 14:47

pogopogo (Beitrag #539) schrieb:

Mwf (Beitrag #536) schrieb:
Der Dämpfungsfaktor eines Verstärkers >20 ist keine Qualität an sich, sondern lediglich Minimal-Equalising <+/- 0.5 dB

Für den eingeschwungenen Zustand wird es wohl so sein, das andere wäre hier jetzt zu OT und kann an anderer Stelle von mir ja auch nachgelesen werden

Von Dir vielleicht,
aber über einen getrennten Einfluss z.B. des Verstärker-Innenwiderstandes auf eingeschwungenem Zustand vs. Nachschwingen gibts in der Fachliteratur keine Nachweise. (*)

Wie soll ein passiv reagierender Wandler plus Raumakustik auch zwischen beiden unterscheiden können ?.
Dass unsere Hörempfindung sowas kann, ändert nichts am direkten Zusammenhang von beiden. Lässt sich z.B. in jedem gut aufgelösten Wasserfall-Diagramm erkennen.



Mwf (Beitrag #536) schrieb:
Wenn doch, wäre ein D von 1000 seit Jahrzehnten Standard (technisch kein großes Problem), dazu Vierleiter-Verbindungen um Limitierung durch Kabel zu umgehen.

Falsch. Du musst dabei auch das LSP-Design, den Raum und den eigenen Hörgeschmack berücksichtigen. Nicht immer führt dabei ein höherer DF zum gewünschten Hörerlebnis.

Das ist klar.
Aber um den eigenen Klangvorstellungen näher zu kommen, ist der am wenigsten effektive Weg am Innenwiderstand des Verstärkers (oder Kabels) zwischen 0.2 Ohm (DF = 20) und 0.004 Ohm (DF = 1000) zu spielen

--------------------------
(*) = Das zitierte Dynamik Measurement-Verfahren aus der Ecke L. Kirchner /M. Weidlich sehe ich als einen verständlichen, aber gescheiterten Versuch Dinge darzustellen, welche über die Unschärferelation untrennbar miteinander verbunden sind:
-- Zeit- vs. Frequenz-Auflösung, oder konkret:
-- "hart" beschnittene Sinus-Bursts oder Halbwellen als Test-Signal haben immer breitbandige Spektral-Anteile, die abseits der Sinusfrequenz das Zeitverhalten prägen und damit letztlich irreführende Darstellungen liefern.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 30. Jun 2022, 15:27 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#611 erstellt: 30. Jun 2022, 15:20

Mwf (Beitrag #610) schrieb:
Aber um dem eigenen Klangvorstellungen näher zu kommen, ist der am wenigsten effektive Weg am Innenwiderstand des Verstärkers (oder Kabels) zwischen 0.2 Ohm (DF = 20) und 0.004 Ohm (DF = 1000) zu spielen ;)

Um es etwas abzukürzen, da mittlerweilen eh schon zu OT und das ja auch für passiv/aktiv gilt, habt ihr vielleicht demnächst die Möglichkeit, es selbst mal an euren LSPs auszuprobieren: Link

Da ich zu den gleichen Ergebnisse komme wie T+A, sprich das an meinen LSPs schon mit verschiedenen AMP-DFs beobachten konnte, könnte solch ein Umlauf mal für Aufklärung sorgen
ehemals_Mwf
Inventar
#612 erstellt: 30. Jun 2022, 19:39

Mwf (Beitrag #610) schrieb:
... Wie soll ein passiv reagierender Wandler plus Raumakustik auch zwischen beiden unterscheiden können ?.
Dass unsere Hörempfindung sowas kann, ändert nichts am direkten Zusammenhang von beiden. Lässt sich z.B. in jedem gut aufgelösten Wasserfall-Diagramm erkennen. ...

Da hab ich mich ein wenig dabei verrannt , dir einen speziellen Einfluss des DF auf den "Nachhall" auszureden ... , deshalb ggfs. sorry @pogopogo.

Es gibt auch Fälle in denen trotz unauffälligem Amplitidengang (eingeschwungener Zustand = hinterste Kurve im "Wasserfall")
nach Impuls-Anregung ein Ausschwingen /Ausgleichsvorgänge /(Excess) Gruppenlaufzeit /Nicht-Minimumphase /Allpass-Verhalten zu beobachten ist:

-- Mehrwege-LS mit Übergangsfrequenz und Trennung >6 dB/Okt. (das sind die meisten).
Daher klingen z.B. Systeme mit Subwoofer auch bei perfekter Anbindung schon deswegen etwas anders als Tiefbass-potente Fullrange-Mains.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 30. Jun 2022, 19:55 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiv oder Passiv?
Jake-Blues am 10.08.2003  –  Letzte Antwort am 23.01.2005  –  72 Beiträge
Aktiv Subwoofer als Passiv nutzen
grodon am 06.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.11.2012  –  4 Beiträge
Aktiv vs. Passiv - Untere Grenzfrequenz
tumirnixx am 16.05.2019  –  Letzte Antwort am 19.05.2019  –  18 Beiträge
Passiv, Aktiv oder Digital Aktiv ?
george am 10.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  5 Beiträge
Aktiv oder passiv LS?
Mo_2004 am 29.08.2006  –  Letzte Antwort am 02.09.2006  –  73 Beiträge
Aktiv-Lautsprecher passiv verwenden?
iDroid am 23.11.2012  –  Letzte Antwort am 03.12.2012  –  5 Beiträge
Aktiv zu Passiv+Frequenzweiche?
Jash13 am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 01.07.2014  –  10 Beiträge
in meinem Fall besser Passiv oder Aktiv?
2shot am 24.08.2010  –  Letzte Antwort am 24.08.2010  –  2 Beiträge
Stereomischbetrieb aktiv und passiv?
MiBSuM am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2012  –  3 Beiträge
Aktiv Lautsprecher oder doch Passiv plus Verstärker
Tobias2308 am 30.11.2023  –  Letzte Antwort am 25.12.2023  –  94 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.753 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedBolin9
  • Gesamtzahl an Themen1.556.428
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.658.588