Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 . 80 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|

"Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, Sonus faber und weitere...

+A -A
Autor
Beitrag
Wastler
Stammgast
#3603 erstellt: 06. Jan 2018, 14:37
Theorethisch könnte man eine Impedanzlinearisierung (Schwingkreis) vornehmen, das sind ganze 3 Bauteile (R-C-L).
Ich würde da mal Sonus Faber anfragen, die haben das Impedanz-Diagramm.

BG, Wastler


[Beitrag von Wastler am 06. Jan 2018, 14:44 bearbeitet]
MacGerry
Stammgast
#3604 erstellt: 06. Jan 2018, 14:43
Hallo Franz,

ja, es ist schon der Mk. II.

Allerdings höre ich gerade häufig mit dem LFD.

Hört sich dabei sehr aufgeräumt an, während der S6 noch etwas lebendiger spielt.

Greetz
Gerry
NeroNepolus81
Gesperrt
#3605 erstellt: 06. Jan 2018, 14:43
@wastler

Und wie geht sowas von statten.


[Beitrag von NeroNepolus81 am 06. Jan 2018, 14:44 bearbeitet]
Wastler
Stammgast
#3606 erstellt: 06. Jan 2018, 14:47
@ NeroNepolus81

falls die Frage
Und wie geht sowas von statten.
mir galt, ich hab es ergänzt.
Mann kann dies mit dem nötigen Messequipment übrigens auch selbst machen.

BG, Wastler
NeroNepolus81
Gesperrt
#3607 erstellt: 06. Jan 2018, 14:53
Gilt aber halt nur fuer Röhren ? Damit die Fabers auch mit denen betrieben werden können ? Oder aendert sich dann generell die abstimmung des lautsprechers ?
Wastler
Stammgast
#3608 erstellt: 06. Jan 2018, 15:22
Ja, gilt nur für Lausprecher an Röhrenverstärker
und
Nein, es ändert sich an der sonstigen Beschaltung und dem Klang nichts.

Röhrenverstärker vertragen die Impedanzanstiege, die bei bestimmten Frequenzen vorhanden sind, nicht, währenddessen Transistor- und gattungsgleiche Verstärker das nicht stört und die Impedanzkorrektur überflüssig ist, falls vorhanden dann einfach wirkungslos ist.

BG, Wastler
NeroNepolus81
Gesperrt
#3609 erstellt: 06. Jan 2018, 15:34
Ok danke
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#3610 erstellt: 06. Jan 2018, 15:45
Hi Gerry,


MacGerry (Beitrag #3604) schrieb:


Hört sich dabei sehr aufgeräumt an, während der S6 noch etwas lebendiger spielt.

Greetz
Gerry


ja, der S 6 hat schon was. Ist ja auch für ne Röhre ungemein kräftig. Meiner hatte glaub ich 2 * 35 Watt. Mein Schwager treibt damit nun seine JBLs an. Unglaublich was da rauskommt an Power u. Lautstärke.....

Mfg Franz
bukablues
Stammgast
#3611 erstellt: 06. Jan 2018, 19:47
Hallo,

ich kann dem nur zustimmen: Ein Röhrenamp. läuft erst bei einem impedanzlinearisierten Lautsprecher zur Höchstform auf.
Ich benutze einen Jadis DA 50S mit 2x 30 Watt, wobei die Leistung in der Praxis meist nicht relevant ist, da bei "normalen Lautstärken"
nur wenige Watt Leistung abgerufen werden.

bukablues
MacGerry
Stammgast
#3612 erstellt: 06. Jan 2018, 20:51
Danke für die interessanten Antworten, Ihr meint, dass sollte mit dem S6 Mk. 2 funktionieren? Zumal ich eigentlich nur bei normalen Lautstärken höre.

Vom Klang her ist die Kombi in jedem Fall sehr gut und angenehm. Macht an ...

Ich hoffe nicht, dass mir die Röhren im normalen Betrieb „durchgehen“ werden

Grüße
Gerry
Andreas1205
Stammgast
#3613 erstellt: 07. Jan 2018, 13:14
Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit der LS Marke " DIAPASON"?

Viele Grüße

Andreas
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#3614 erstellt: 07. Jan 2018, 13:24
Hi Gerry,

habe bissl gesucht im Netz, hab aber über den Impedanzverlauf der Olympicas nichts gefunden. Nur nen Test, wo kurz bemerkt wurde, dass ne Röhre auch gehen würde. Nun ja.

Ich hab damals den S6 halt den ganzen Tag angehabt. War vllt zuviel. Mein Schwager schaltet sie nur zum reinen Musik hören an. Bei mir lief auch immer der TV drüber.

Wenn es mit dem S6 besser ist, würde ich es einfach probieren.

Viel Spass dabei.

Mfg Franz
Wastler
Stammgast
#3615 erstellt: 07. Jan 2018, 13:32
Hallo Franz,

das ist das Problem fast aller Tests, dass bestenfalls eine Amplitudenmessung, wenn es viel ist auch unter Winkeln, veröffentlicht wird.
Ohne Impedanzdiagramm und nur Aufgrund des Schalldrucks und des Nennscheinwiderstands einem Lautsprecher Röhrentauglichkeit zu bescheinigen würde ich nicht tun, dies kann gefährlich für den Röhrenamp sein.
Deshalb ist zwingend eine Impedanzkorrektur nötig um die Impedanzspitzen zu glätten.

Hier noch ein Tipp: diejenigen, die über ein Messsystem verfügen, egal ob Clio oder Arta odere Andere, können über den Sweep die Impedanz einmessen (wenn das Messystem eingeschaltet ist dauert das wenige Sekunden). Einach mal hier im Forum gucken, welcher DIY mit Messsystem in der Nähe ist und diesen höflich fragen, ob er die Messung vornimmt, vielleicht entwickelt er das RCL-Glied gleich mit, das parallel zur Frequenzweiche angeschlossen wird.

... oder den Herrsteller fragen (#3603), der hat ja ein Eigeninteresse, dass auch Röhrenfans die teueren Lautsprecher anschließen können. Wer weiß, vieleicht ist bereits werkseitig das Korrekturglied schon eingebaut.

BG, Peter


[Beitrag von Wastler am 07. Jan 2018, 13:39 bearbeitet]
Wastler
Stammgast
#3616 erstellt: 07. Jan 2018, 13:54
Holger Barske hat bei der Olympica II die Impedanz gemessen, diese ist nicht linearisiert.

BG, Wastler
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#3617 erstellt: 07. Jan 2018, 14:00
Hi Peter,

vllt ist das auch der Tatsache geschuldet, dass halt nicht so viel mit röhren hören. Die breite Masse hört mit Transistoren.

Und da ist der Verlauf ja nicht relevant. Ausnahme, wenn man ne Box hat, die im Bass unter 2 Ohm fällt. So wie früher die Kappas, auf extendet gestellt. Das war dann für so manchen Verstärker zu viel. Mit Glück hat er abgeschaltet, mit Pech ist er abgeraucht.

Mfg Franz
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#3618 erstellt: 07. Jan 2018, 14:03
Hi,


Wastler (Beitrag #3616) schrieb:
Holger Barske hat bei der Olympica II die Impedanz gemessen, diese ist nicht linearisiert.

BG, Wastler


Vllt ist ja aber der Verlauf gutmütig, also ohne extreme Sprünge. Dann würde es auch so gehen.

Franz
Wastler
Stammgast
#3619 erstellt: 07. Jan 2018, 14:30
Hallo Franz,

ich glaube Dein Beitrag #3617 trifft's.

BG, Peter
MacGerry
Stammgast
#3620 erstellt: 07. Jan 2018, 18:00
Nach einiger Suche im Web habe ich nur die Messung von Stereoplay gefunden:

Impedanzverlauf Olympica 3 (Stereoplay)

Ich hoffe, dass der S6 damit zurecht kommt ...

Soweit ich weiß ist der Impedanzverlauf der Olympica 3 etwas sanfter als bei der 2er.

Gruß
Gerry
NeroNepolus81
Gesperrt
#3621 erstellt: 07. Jan 2018, 18:03
Hier der von der 2er


Screenshot_20180107-160146
Wastler
Stammgast
#3622 erstellt: 07. Jan 2018, 18:51
Hallo Gerry,

die 16 Ohm sind das Problem.

NeroNepolus81,

obiges Diagramm dürfte der Klirr, nicht die Impedanz sein.

BG, Wastler
NeroNepolus81
Gesperrt
#3623 erstellt: 07. Jan 2018, 18:53
Alle beide?
>Karsten<
Inventar
#3624 erstellt: 07. Jan 2018, 19:39
Sonus Faber Kopie von YB Acoustic aus Polen , geht leider nur mit FB Account, aber vielleicht kann einer ein Screenshot machen.

m.facebook.com/highe...f_t=group_highlights
NeroNepolus81
Gesperrt
#3625 erstellt: 07. Jan 2018, 19:48
Nicht nur Sonus Faber kopieren die,eine seite weiter nach rechts sehen die aus wie von Tidal. Hahaha dazu der name YB Acoustics,sehr nahe an YG Acoustics dran.
Starspot3000
Inventar
#3626 erstellt: 07. Jan 2018, 19:53
Solange sie sich nicht SG Akustik nennen
>Karsten<
Inventar
#3627 erstellt: 07. Jan 2018, 19:53
Weiß vielleicht jemand was der Sonus Faber Verschnitt kosten soll ?
NeroNepolus81
Gesperrt
#3628 erstellt: 07. Jan 2018, 19:54
Meldest du interesse an ?
>Karsten<
Inventar
#3629 erstellt: 07. Jan 2018, 19:57
Neee .... Ganz oben auf meiner Willhaben Liste steht die 800D2. Nur informativ der Preis von der "Kopie".
NeroNepolus81
Gesperrt
#3630 erstellt: 07. Jan 2018, 19:59
>Karsten<
Inventar
#3631 erstellt: 07. Jan 2018, 20:03
Die "Kopie" finde ich da nicht.
bukablues
Stammgast
#3632 erstellt: 07. Jan 2018, 21:51
Also die SF-LS sind so weit ich das bisher nachgelesen habe, nicht impedanzlinearisiert.

Problematisch ist für viele Röhren eigentlich nur der schwankende Impedanzverlauf in den unteren Frequenzen.

Zum Beispiel: Die Amati Futura geht bei 80Hz runter auf 2,7 Ohm. Hier gehen so manche Röhren in die Knie.

Klanglich wirkt sich das so aus, dass der Bass dann nicht mehr richtig kontrolliert und unpräzise wirkt.

Dennoch kann es sehr gut funktionieren, wenn ein kräftiger Röhrenamp eingesetzt wird. Zum Beispiel ein Amp mit 4x 6550er Endstufenröhrenbestückung.

Die Leistung liegt dann bei circa 15 Watt pro Röhre, macht circa 2x30 Watt Leistung.

Wenn dann der LS noch einen guten Wirkungsgrad,alles ab (echten) 88 dB/W/m mitbringt, dann kann daraus eine klangliche Traumkombination entstehen
- vorausgesetzt, dass man damit nicht eine Partybeschallung auf Dauer beabsichtigt.

Mit meinem Jadis DA 50S, der allerdings von tubeaudiopro modifiziert ist, habe ich bisher auch schwierige LS problemlos antreiben können.
Dennoch entfaltet auch mein Amp erst richtig sein Klangpotential, wenn der Wirkungsgrad des LS passt.

Grüße

bukablues
Wastler
Stammgast
#3633 erstellt: 08. Jan 2018, 12:48
Habe mich mal etwas eingelesen und bemerkenswerdes gefunden.

Währenddessen ein Transistorverstärker Impedanzspitzen ignoriert, neigt der Röhrenverstärker dazu, in diesem Bereich eine Überhöhung abzugeben.


Sie haben eine Lautsprecherbox mit 8 Ohm, die beispielsweise bei 1000 Hz ein Impedanzmaximum von 16 Ohm hat. Diese Impedanzerhöhung ist für konventionelle Verstärker nicht von Bedeutung.

Schließen Sie diese Box jedoch an einen Röhrenverstärker an, so führt diese Impedanzerhöhung beim Röhrenverstärker zu einem überhöhten Pegel bei der Frequenz von 1 kHz. Daher möchte man die erhöhte Impedanz in der Weiche ausgleichen.
(Quelle Strassacker)

Dies bedeutet, dass bei den gezeigten Messdiagrammen, insbesondere von Gerry #3620 ein Röhrenamp die Senke des Frequenzverlaufes des Lautsprechers bei zirka 2.5000 Hz teilweise ausgleichen würde.
Sehr schön zu sehen ist in dem Diagramm auch das erste sowie zweite Impedanzmaximum (fb) des Tieftöners, was ablesen lässt, dass die Bassreflex Tuningfrequenz wohl bei zirka 35 Hz liegt.

Dies bedeutet, dass dieser Lautsprecher an einer Röhre im Tiefbass voluminöser und in den Mitten präsenter klingen dürfte.
Allerdings korrigiert die Mittenanhebung nicht die komplette Senke, so dass eine solche bei 1.200 Hz weiter bestehen dürfte.

Impedanzkorrektur dient dementsprechend dazu, den gewollten Frequenzverlauf zu erhalten, da sonst die bei einem relativ linear aggestimmten Lautsprecher unerwünschte Überhöhungen entstehen.

BG, Wastler

Hier noch eine Grafik eines Impedanzlinearisierten Lautsprechers in der Simulation (braune/braun gepunktete Linie)

Monitor mit Impedanzkorrektur


[Beitrag von Wastler am 08. Jan 2018, 13:29 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#3634 erstellt: 08. Jan 2018, 13:08
Also kurz um würde das heissen . Die Sonus Fabers kann man mit einer Röhre ohne Probleme betreiben. Ob Class A einem Röhrencharakter gleich kommt,oder eben ein wenig in diese richtung geht kann ich nicht genau sagen. Aber was mir aufgefallen ist,das mein Class A einfach mehr Bass macht bei leisen sowie lauten Passagen voller und mit mehr Substanz spielt als mein A/B amp den ich davor dran hatte.
Wastler
Stammgast
#3635 erstellt: 08. Jan 2018, 13:27
Hallo Neropolus81


Aber was mir aufgefallen ist,das mein Class A einfach mehr Bass macht bei leisen sowie lauten Passagen voller und mit mehr Substanz spielt als mein A/B amp den ich davor dran hatte.


Das kann, wie bei der Röhre, mit dem Dämpfungsfaktor zutun haben.

BG, Wastler
NeroNepolus81
Gesperrt
#3636 erstellt: 08. Jan 2018, 13:45
Ok

und der ist mit 800 bei mir glaube ich garnichtmal so schlecht
Wastler
Stammgast
#3637 erstellt: 08. Jan 2018, 14:04
Nachtrag zu Gerry's Messdiagramm, allerdings sehr unrein.

Ich glaube zu erkennen, dass bei dem 4-Ohm Lautsprecher die maximale Impedanz mit 18 Ohm bei zirka 2400 Hz liegt, die halbe Impedanz (11 Ohm) bei ungefähr 1500 Hz.

Dies würde folgenders RCL-Glied zur Impedanzlinearisierung bedeuten:

R = 5 Ohm (kann auch mit handelsüblichen 4,7 oder 5,6 Ohm ersetzt werden)
L = 0,18 mH (je nach Innenwiderstand den R anpassen)
C = 24 uF (22 uF ist Standardwert)

Das RCL-Glied kann außen parallel vor den Eingang geschaltet werden und kostet wenige €.

Aber bitte, nicht einfach nachbauen, da sehr unrein.

BG, Wastler
bukablues
Stammgast
#3638 erstellt: 08. Jan 2018, 15:19
Der Dämpfungsfaktor, womit einige Hersteller immer wieder gerne mit werben, ist dabei absolut uninteressant,
da die Frequenzweiche vor den Chassis alles wieder zunichte macht.
Ein Röhrenamp mit einem vernünftigen Ausgangsübertrager ist da viel entscheidender,
da dieser die obere und untere Grenzfrequenz bestimmt.
Eine Transe im Vergleich, benötigt keinen Trafo und kann weit über den NF-Bereich hinaus
mit viel geringeren Toleranzen arbeiten.

VG, bukablues
Wastler
Stammgast
#3639 erstellt: 08. Jan 2018, 15:33

da dieser die obere und untere Grenzfrequenz bestimmt.


???

BG, Wastler
bukablues
Stammgast
#3640 erstellt: 08. Jan 2018, 16:09
Röhre (Ausgangsübertrager) 30 Hz - 15 kHz (Toleranz -3 dB)
Transistor (circa 5 Hz -100 kHz (Toleranz -0,5 dB).
Die Hersteller stimmen den Übertragungsbereich der Amps jedoch unterschiedlich ab.

Wenn ich die Eingangsfrage richtig interpretiere, wurde doch gefragt, ob ein Röhrenverstärker einen LS antreibt,
der keine Impedanzliniarisierung aufweist.
Antwort: ja, mit Einschränkungen im Bereich Klang und auch Haltbarkeit von Amp und LS.

Wenn ein LS bei der Wiedergabe, wie schon vorweg erwähnt die SF Amati Futura, bei tiefen Frequenzen kurzfristig bei 80 Hz auf 2,7 Ohm runtergeht
ist das noch nicht wirklich ein Problem für den Röhrenamp, aber der Pegel fällt ab. In der Praxis werden das die meisten gar nicht feststellen.
Auch raumakustische Einflüsse können dazu beitragen.
Ein Beispiel:
Eine Bassgitarre geht bis zu 30 Hz runter. Das schaffen die meisten Röhrenamps sehr gut - natürlich auch abhängig vom LS.
Bei Orgelstücken wird es dann schwieriger, vor allem bei etwas lauterem Pegel.
Diese authentisch wiederzugeben, wird zu einer Herausforderung für die Röhre.

Mit der Scheibe von Arne Domnerus - Antiphone Blues lässt sich das sehr gut darstellen.
Mein Tipp: Einmal mit Röhre hören und einmal mit Transistor.

Gruß, bukablues
Wastler
Stammgast
#3641 erstellt: 08. Jan 2018, 18:01
@ bukablues


Röhre (Ausgangsübertrager) 30 Hz - 15 kHz (Toleranz -3 dB)


das ist aber ein sehr billiges und schlechtes Teil

BG, Wastler
bukablues
Stammgast
#3642 erstellt: 08. Jan 2018, 22:26

Röhre (Ausgangsübertrager) 30 Hz - 15 kHz (Toleranz -3 dB)


das ist aber ein sehr billiges und schlechtes Teil

Nun es stimmt eben nicht immer alles, was die Hersteller so angeben.
Bei sogenannten Chinakrachern muss man schon aufpassen.
Für einen vernünftigen Röhrenverstärker mit freier Verdrahtung gehts auch erst im höheren Preissegment (> 5000,-) los.
Da kann man dann 20 Hz - 20 kHz (-3 dB) messen z.B. hiermit:
Messplatz

Gruß,
bukablues
Wastler
Stammgast
#3643 erstellt: 08. Jan 2018, 23:41
Nun bukablues

diese Aussage


Röhre (Ausgangsübertrager) 30 Hz - 15 kHz (Toleranz -3 dB)


stammt von dir, nur so nebenbei zur Erinnerung.
Ich wäre etwas vorsichtig mit Betitelungen wie 'Chinakrachern', da kommen zwischenzeitlich ein paar richtig gute Produkte mit Weltniveau her.

BG, Wastler
Accuwatch
Stammgast
#3644 erstellt: 09. Jan 2018, 18:04
Sollte hier jemand Interesse an meinen absolut neuwertigen Guarneri Evolution, Graphite haben, gerne PM an mich
cyberaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#3645 erstellt: 09. Jan 2018, 20:41
Nach so vielen trockenen technischen Details, die ich persönlich aber durchaus interessant finde, streue ich zur Auflockerung mal ein paar Fotos ein...

schönen Abend!Sonus faber Olympica ISonus faber Olympica ISonus faber Olympica ISonus faber Olympica ISonus faber Olympica ISonus faber Olympica I
NeroNepolus81
Gesperrt
#3646 erstellt: 09. Jan 2018, 21:18

Accuwatch (Beitrag #3644) schrieb:
Sollte hier jemand Interesse an meinen absolut neuwertigen Guarneri Evolution, Graphite haben, gerne PM an mich :D



Was kommt neues danach ?
>Karsten<
Inventar
#3647 erstellt: 09. Jan 2018, 21:20
cyberaudio schick
Accuwatch
Stammgast
#3648 erstellt: 09. Jan 2018, 21:20
Andere Farbe
NeroNepolus81
Gesperrt
#3649 erstellt: 09. Jan 2018, 21:27
bist du immernoch auf dem Trip
Accuwatch
Stammgast
#3650 erstellt: 09. Jan 2018, 21:31
Jep
Sind schon am Weg zu mir
StreamFidelity
Inventar
#3651 erstellt: 09. Jan 2018, 21:31
@cyberaudio

Bellissimo! Da möchte man doch gleich in die Harfensaiten greifen.

Ich mache mit

31483830zj

31483831ce

31483832qd
Accuwatch
Stammgast
#3652 erstellt: 09. Jan 2018, 21:34
Sehr schöner Lautsprecher
Da kommt die Tradition Serie nicht mehr mit
NeroNepolus81
Gesperrt
#3653 erstellt: 09. Jan 2018, 21:35

Accuwatch (Beitrag #3650) schrieb:
Jep
Sind schon am Weg zu mir :D



Aus italien ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 . 80 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Virtueller - Sonus Faber Stammtisch >DAS ORGINAL<
TSstereo am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano
thomgoo am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
Welche Sonus faber
BMWDaniel am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  82 Beiträge
Sonus Faber Liuto Erfahrungen?
Tuga am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.07.2024  –  594 Beiträge
Sonus Faber Cremona
leiti01 am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Sonus Faber "Toy"
Chrissi1 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  25 Beiträge
Sonus Faber Cremona / Electrocompaniet
leiti01 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
er0815 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.507 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedMama.super
  • Gesamtzahl an Themen1.553.092
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.583.742