Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 . 80 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|

"Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, Sonus faber und weitere...

+A -A
Autor
Beitrag
StreamFidelity
Inventar
#3403 erstellt: 01. Nov 2017, 19:02

Roendi (Beitrag #3401) schrieb:
Zu wenig Bass bei grossen LS deutet eigentlich immer auf Raummoden hin.


Kenne ich eigentlich genau anders herum: Zuviel Bass (Dröhnen) deutet auf stehende Wellen, sprich Raummoden hin.
arizo
Inventar
#3404 erstellt: 01. Nov 2017, 19:39
Nö, ich kenne das auch mit zu wenig Bass am Hörplatz.
Das war bei mir mit den Burmester B25 so im neuen Wohnzimmer.
Zwischen den Lautsprechern und vor dem Couchtisch hat es gedröhnt.
Rund um den Hörplatz kam überhaupt kein Bass an.
Je nachdem, an welcher Position der Raummode man sich befindet, ist es entweder zu wenig, oder zu viel Bass.
Roendi
Inventar
#3405 erstellt: 06. Nov 2017, 10:18
Stimmt eben beides. War am Wochenende an der HighEnd in Zürich. Da habe ich gute Beispiele dafür gehört. Vorführung in kleinen Zimmern. Mit dem kleinen LS top. Dann die Frage bitte mal den grösseren Anspielen und das war ein Flop (Der Verkäufer hat aber darauf aufmerksam gemacht).

Das kann euch mit diesem LS nicht passieren :-). Alle Leute die den Raum betreten haben schauten sich verdutzt an. Am coolsten waren die Frauen. Den willhaben Effekt war sofort deutlich spürbar. Es gibt ein Model das 3 mal so gross ist. Er hat extra den kleinen in den riesigen Raum gestellt.

20171104_135647


[Beitrag von Roendi am 06. Nov 2017, 10:20 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#3406 erstellt: 06. Nov 2017, 10:36
Was ist das für ein Setup ?

Und hast du noch mehr bilder machen können von der Messe ?
d-fens
Inventar
#3407 erstellt: 06. Nov 2017, 12:10
Vielleicht wollte auch niemand den Raum mit dem unverrückbaren Konferenztisch buchen und die Kombi ist aus der Not heraus entstanden und kein gewollter Beweis wie toll die kleinen LS in einem grösseren Raum klingen.....
Erkennen kann man nicht viel. Wahrscheinlich Koax plus seitlichem Bass auf Ständerchen.


[Beitrag von d-fens am 06. Nov 2017, 12:52 bearbeitet]
arizo
Inventar
#3408 erstellt: 06. Nov 2017, 12:49
Wer hat's erfunden? Die Schweizer...
Ich glaube, das sind die Dinger hier:
http://boenicke-audio.ch/w5_c/
d-fens
Inventar
#3409 erstellt: 06. Nov 2017, 12:51
Schönes, natürliches Furnier!
arizo
Inventar
#3410 erstellt: 06. Nov 2017, 12:59
PMC verbaut in der Fact-Serie so ein graues Pappelfurnier.
Das ist auch toll.
Es kommt natürlich nicht an das Holz von Sonus Faber heran, ist aber trotzdem sehr schön.
NeroNepolus81
Gesperrt
#3411 erstellt: 06. Nov 2017, 13:01
Mit dem letzten Satz,hast du dich aber nochmal grade so aus der Scheisse gezogen was.
arizo
Inventar
#3412 erstellt: 06. Nov 2017, 13:11


[Beitrag von arizo am 06. Nov 2017, 13:19 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#3413 erstellt: 06. Nov 2017, 13:12
'Funzt ned
Roendi
Inventar
#3414 erstellt: 06. Nov 2017, 16:29
Nix Furniers

Das Gehäuse besteht aus 2 Hälften und wird von innen mit einer CNC Fräse geformt. Sieht aus wie ein Transmission Line.

Alles sehr aufwändig verarbeitet. Das Resultat wirklich ein Traum.
arizo
Inventar
#3415 erstellt: 06. Nov 2017, 16:31
Du meinst die Boenicke?
Roendi
Inventar
#3416 erstellt: 06. Nov 2017, 16:34
Ja genau die!

Bönicke
NeroNepolus81
Gesperrt
#3417 erstellt: 06. Nov 2017, 16:35
Na wenns schön macht.
arizo
Inventar
#3418 erstellt: 06. Nov 2017, 16:47
Das sieht ja echt witzig aus...
NeroNepolus81
Gesperrt
#3419 erstellt: 06. Nov 2017, 16:48
Erinnert mich an diese Holzbrettspiel wo man die Kugel von einem ende ans andere bringen musste ohne ins Loch zu fallen.
der_kottan
Inventar
#3420 erstellt: 06. Nov 2017, 20:18
DAS ist ein Lautsprecherbau
StreamFidelity
Inventar
#3421 erstellt: 08. Nov 2017, 01:23

NeroNepolus81 (Beitrag #3419) schrieb:
Erinnert mich an diese Holzbrettspiel wo man die Kugel von einem ende ans andere bringen musste ohne ins Loch zu fallen.


Wastler
Stammgast
#3422 erstellt: 09. Nov 2017, 19:31
Naja, das hat mit einer TL überhaupt nichts zutun, der Bogen ist ein "ganz normaler" BR-Schacht.

Die Idee Boenickes, aus einem Baumstamm ein Gehäuse zu fräsen, finde ich sehr gut.
Allerdings dürfte interessant sein, ob der Baumstamm unter normalen Wohnbedingungen riss- und verzugsfrei bleibt.

BG, Wastler


[Beitrag von Wastler am 09. Nov 2017, 19:32 bearbeitet]
arizo
Inventar
#3423 erstellt: 09. Nov 2017, 19:52
Das ist eine interessante Frage!
Ich muss das nicht unbedingt austesten...
NeroNepolus81
Gesperrt
#3424 erstellt: 09. Nov 2017, 21:29
Naja echtholz arbeitet halt
Mcvictory
Ist häufiger hier
#3425 erstellt: 14. Nov 2017, 02:36
Klangbilder 2017 in Wien.

Artakustik Elektronik und Laufwerke (groß 22 k€ und klein 10 k€ ohne Tonarm und Abnehmer) an SF O3 - die Olympica spielte hier ganz groß auf und die Kette war mit Abstand die bestklingendste bei der Ausstellung.

20171112_132601 (Small)

Auch sehr nett war das Boenicke Setup an einer Röhren-Kombi:

20171112_142519 (Small)

20171112_143528 (Small)
StreamFidelity
Inventar
#3426 erstellt: 14. Nov 2017, 10:51

Mcvictory (Beitrag #3425) schrieb:
Artakustik Elektronik und Laufwerke (groß 22 k€ und klein 10 k€ ohne Tonarm und Abnehmer) an SF O3 - die Olympica spielte hier ganz groß auf und die Kette war mit Abstand die bestklingendste bei der Ausstellung.


Danke für die "Klangbilder"

Artakustik kenne ich nicht und finde ich noch nicht mal im Internet.
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#3427 erstellt: 14. Nov 2017, 11:02
...Italiener sind draußen...

können dafür, die es betrifft, mehr Hifi genießen. Fußballfans haben ja oft die geilsten Anlagen, wie man weiß...


[Beitrag von coreasweckl am 14. Nov 2017, 11:05 bearbeitet]
Mcvictory
Ist häufiger hier
#3428 erstellt: 14. Nov 2017, 15:02

StreamFidelity (Beitrag #3426) schrieb:

Mcvictory (Beitrag #3425) schrieb:
Artakustik Elektronik und Laufwerke (groß 22 k€ und klein 10 k€ ohne Tonarm und Abnehmer) an SF O3 - die Olympica spielte hier ganz groß auf und die Kette war mit Abstand die bestklingendste bei der Ausstellung.


Danke für die "Klangbilder"

Artakustik kenne ich nicht und finde ich noch nicht mal im Internet. :?


Hinter Artakustik steht ein älterer Techniker aus Niederösterreich, der nur wenigen bekannt ist. Er betreibt auch kein aktives Marketing und die Homepage funktioniert nicht. Die Komponenten sind alle sehr hochwertig und der Hr. Spitaler ist ein richtiger HIFI-Fan.
StreamFidelity
Inventar
#3429 erstellt: 19. Nov 2017, 18:56
Hallo Mcvictory,

danke für die Info.

Wer Lust hat kann was zu den

MITTELDEUTSCHE HIFI-TAGE 2017

nachlesen. Ich hörte unter anderem die Amati Tradition.
NeroNepolus81
Gesperrt
#3430 erstellt: 19. Nov 2017, 19:06
Und wie klang sie so ??
StreamFidelity
Inventar
#3431 erstellt: 20. Nov 2017, 12:53

NeroNepolus81 (Beitrag #3430) schrieb:
Und wie klang sie so ??


Ähnlich gut wie meine Amati Futuras.


[Beitrag von StreamFidelity am 20. Nov 2017, 13:00 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#3432 erstellt: 20. Nov 2017, 14:01
"Ähnlich gut"
StreamFidelity
Inventar
#3433 erstellt: 20. Nov 2017, 18:31
Ist doch klar, meine klingen besser!!

Aber im Ernst, die Amati Futuras haben mehr Gehäusevolumen. Das hört man einfach in den unteren Registern.


[Beitrag von StreamFidelity am 20. Nov 2017, 18:31 bearbeitet]
cyberaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#3434 erstellt: 21. Nov 2017, 23:12

NeroNepolus81 (Beitrag #3088) schrieb:

Die Wenge Version wurde auf der High End 2017 vorgestellt. Es handelt sich um eine Überarbeitete Version der Aktuellen Olympica Serie. Der Mittetöner stammt aus der Homage Tradition serie,und es wurde eine bessere Frequenzweiche eingebaut(selektierte teile ect) Dazu die schöne neue Lackierung in Wenge.


Hallo!
Wer von euch weiß, ob die Änderungen auch für die Olympica 1 gelten? Wenn, dann vermutlich nur bezüglich der Frequenzweiche...?

Ich habe hier übrigens die Venere 2.0 auf einem Revox Joy S 119 Netzwerkplayer und bin sehr zufrieden damit. Zum Revox Joy, der offensichtlich etwas "heller" im Klangbild abgestimmt ist, passt die weichere Sonus faber perfekt.
Obwohl es für meine Ohren fast perfekt klingt, überlege ich dennoch mir die Olympica 1 zumindest mal anzuhören. Hat zufällig wer beide LS im direkten Vergleich gehört?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
StreamFidelity
Inventar
#3435 erstellt: 24. Nov 2017, 20:17
Es geht doch immer ein wenig größer.

Audio-Video-Show-Warschau-2017-369

Warschau boomt in Sachen HiFi. Hier sind viele sehenswerte Impressionen: Warschau 2017
HSVHenni
Stammgast
#3436 erstellt: 24. Nov 2017, 20:34
Da geht es ja ab!
Danke für die Info und einen schönen Abend!
Henni
NeroNepolus81
Gesperrt
#3437 erstellt: 24. Nov 2017, 21:38
Man beachte die 300 kabel hinten an der Aida um diese zum laufen zu bekommen
cyberaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#3438 erstellt: 05. Dez 2017, 20:24
Zu den Neuerungen bei der Wengé Ausführung der Olympica´s habe ich von Sonus faber folgende Antwort erhalten, die ich gerne mit euch teilen möchte: ".....The new wengè finish of Olympica is a cosmetic news and does not affect the electroacoustic performances. The Midranges of the tower models (Olympica II and III) have the addition of the "Sf" logo, but this do not change the performanced of the driver.
On Olympica I the midwoofer will not change, and remain as it is now..... "


Nachdem mir niemand den klanglichen Unterschied zwischen der Venere 2.0 und der Olympica 1 nennen konnte, habe ich mir kurzerhand die Olympica 1 zum Testen ausgeborgt.

Hier mein Eindruck im direkten Vergleich:
Begonnen habe ich meinen Test mit den eigenen Venere´s. Nach dem ersten Umstecken auf die Olympica´s habe ich mir ehrlich gesagt im ersten Moment gedacht, es fehlt etwas. Genauer beschrieben, klang es so, als hätte ich einen Schleier über die Lautsprecher gelegt, der die Höhen verschwinden ließ. Doch dieser Eindruck verschwand, je länger ich hörte und als ich dann wieder auf meine eigenen Venere´s umstieg, merkte ich erst um wieviel voller die Olympica´s in den Mitten klingen und die Höhen der Venere´s sogar etwas überbetont.

Die Venere klingt deutlich heller, aber auch insgesamt etwas "dünner". Beim Bass ist die Olympica dann doch auch wieder besser... tiefer, knackiger. Stimmen klingen bei der Olympica präsenter, insgesamt eine sehr, sehr angenehme, wärmere Abstimmung - ideal für langes hören an kalten Wintertagen...

Über räumliche Unterschiede bei der Tonwiedergabe kann ich noch nichts sagen, da muss ich mich mit der Aufstellung noch etwas beschäftigen (Bassreflexöffnung nach innen oder außen gerichtet, Raumaufstellung etc...).

Zur Optik muss ich nicht viel schreiben, ich hatte die Graphit-Ausführung, einfach unbeschreiblich schön und perfekt verarbeitet.

Getestet habe ich die Lautsprecher mit meinem Revox Netzwerkreceiver Joy S 119.

Wie ich ja schon erwähnt habe, war ich mit dem Klang meiner Venere´s bislang recht zufrieden. Das sind auch hervorragende Lautsprecher zum guten Preis/Leistungsverhältnis und ebenfalls toll verarbeitet.
Aber der klangliche Unterschied hat mich überzeugt.... ich hab mir ein Paar Olympica 1´s Wengé bestellt!


[Beitrag von cyberaudio am 05. Dez 2017, 20:27 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#3439 erstellt: 05. Dez 2017, 20:56
Glückwunsch
NeroNepolus81
Gesperrt
#3440 erstellt: 05. Dez 2017, 21:51
Auch das mit dem neuen mitteltöner habe ich damals mit dem anruf bei audio reference anders erfahren.

glückwunsch zu den neuen kleinen. Bekommen wir paar schöne fotos. ??


[Beitrag von NeroNepolus81 am 05. Dez 2017, 21:58 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#3441 erstellt: 05. Dez 2017, 22:07

cyberaudio (Beitrag #3438) schrieb:
Nachdem mir niemand den klanglichen Unterschied zwischen der Venere 2.0 und der Olympica 1 nennen konnte, habe ich mir kurzerhand die Olympica 1 zum Testen ausgeborgt.


Auch von mir Glückwunsch. Dein Test ist ein gutes Beispiel, dass viel Membran nicht immer hilft.

Zum Vergleich

Venere 2.0

TWEETER
29 mm high definition precoated fabric dome driver with no ferrofluid. Sonus faber design.

MID-WOOFER
1x180 mm Free compression basket design and Curv cone. Ultra dynamic performance and linearity.Sonus faber design.

CROSSOVER POINT
2.500 Hz

FREQUENCY RESPONSE
45 Hz – 25.000 Hz

Olympica I

TWEETER
A Sonus faber designed 29 mm moving coil driver. The ultra dynamic linearity is given by the new Neodymium motor system.

MID-WOOFER
A totally Sonus faber designed 150 mm ultra dynamic linearity midwoofer.

CROSS-OVER
Non-resonant “progressive slope” design, optimized amplitude/phase response for optimal space/time performance. “Paracross topology” on both tweeter hi-pass and midwoofer low pass, cross-over point 2.500 Hz.

FREQUENCY RESPONSE
50 Hz – 30.000 Hz, tuning port included.

Der Mitteltöner der Olympica I ist um 30 mm kleiner, was sich folgerichtig auch im unteren Register mit 50Hz statt 45Hz bemerkbar macht. Dafür wiegt die Olympica I mit 15kg doppelt soviel, als die Venere 2.0 (7kg). Das dürfte die knackigen Bässe fördern.

Viel Spaß mit der Neuanschaffung.
cyberaudio
Schaut ab und zu mal vorbei
#3442 erstellt: 05. Dez 2017, 22:35

NeroNepolus81 (Beitrag #3440) schrieb:
Bekommen wir paar schöne fotos. ??

Klar, aber erst in ca. 1 Woche.... dann sollte die schicke Italienerin da sein. Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk an mich selber, sozusagen.


Danke StreamFidelity für den Datenvergleich!
NeroNepolus81
Gesperrt
#3443 erstellt: 05. Dez 2017, 22:37
Klasse

Noch ein Wenge besitzer.
.TORN.
Stammgast
#3444 erstellt: 11. Dez 2017, 17:20
Wenge hätte ich auch gerne genommen, aber neu konnte ich die Olympica 2 nicht bezahlen, insofern gibt es seit dem Wochenende halt gebrauchte in Walnuss. Jetzt müssen nur noch meine Dali Epicon 2 und die Focal Chorus 836v ein neues zu Hause finden. Interessant ist wie viel "aggressiver" die Dali gerade obenrum klingen, gerade auch am Supernaim. Da kann ein Saxophon schon mal schmerzhaft werden. Dagegen kann man die Olympica eher als neutral oder zurückhaltend ansehen. Hat beides was, aber insgesamt passen die Olympica ein wenig besser zu uns und zu unserer Kette, wobei der ebenfalls neue Röhrenverstärker vielleicht wieder etwas mit mehr "Pepp" obenrum weichen könnte, während er die Dali ganz passend abgerundet hat. Na, jetzt wird erst einmal gehört bis der Arzt kommt und die schöne Olympica genossen.


[Beitrag von .TORN. am 11. Dez 2017, 17:21 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#3445 erstellt: 11. Dez 2017, 17:37
Der Bericht könnte auch von mir sein Welch Zufall das du deine Epicon 2 auch gegen paar Olympicas getauscht hast. Also lag ich mit meinem Bericht damals nicht so verkehrt,das die Dali obenrum ein wenig Forsch zur sache gehen. Trotzdem hätte ich meine Dalis schon gerne mal an guter Röhrenelektronik gehört.
>Karsten<
Inventar
#3446 erstellt: 11. Dez 2017, 17:50
TORN ein Bild von der Anlage wäre nett
Roendi
Inventar
#3447 erstellt: 11. Dez 2017, 20:55
Interessant. Habe nur ne kleine Epicon gehört und war echt fasziniert von ihr.

Gut zu wissen denn mit meinen Elipsa bin ich top zufrieden.


[Beitrag von Roendi am 11. Dez 2017, 20:56 bearbeitet]
.TORN.
Stammgast
#3448 erstellt: 12. Dez 2017, 01:11
Meine Lautsprecher stehen so HIFI-untauglich im WOHNZIMMER, dass ich mich schäme ein Bild einzustellen. Ist so ein wenig wie Perlen vor die Säue mit den guten Lautsprechern in meiner Hütte, aber wir wohnen nun mal hauptsächlich da.

Die Dali Epicon 2 war super räumlich und hell. Aber sie hatte auch nicht die Ausgewogenheit der Olympica 2. Sie standen niedriger und strahlten gebündelter ab. Alles zusammen war ein wenig "anstrengend" aber dennoch glockenklar. Der Bassauslass nach hinten ist für unseren Altbau mit wandnaher Aufstellung auch ungünstiger als mit der SF. Durch die weichen Bässe und abgerundeten Höhen der Röhre wurde die Dali allerdings etwas gezähmt. Die Olympica noch ein wenig mehr, aber ich lege das mal als Langzeittauglichkeit aus. Die Olympica hat insgesamt auch mehr Präsenz, auch bei leiser Musik. Na und die Optik mochte ich schon lange. Also für uns letztlich das rundere Paket. Wenn unser Raum größer wäre, hätten wir die Dali luftiger stellen können. Da wäre sie dann echt gut raus gekommen. Die Olympica kommt klanglich einfach weniger spektakulär rüber sondern eher gelassen. Beide sind super, kommt ganz darauf an, was man genau sucht.

PS: Ich wüsste gar nicht, wie man hier Bilder einstellt...


[Beitrag von .TORN. am 12. Dez 2017, 01:13 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#3449 erstellt: 12. Dez 2017, 01:32
Wenn du antwortest ist über Feld Img dort drauftippen und Datei auswählen. Herunterladen. Nutzungsbestimmungen Kreuz machen und dann Bild hochladen.
Foto "groß" oder "klein" kannste noch auswählen.


[Beitrag von >Karsten< am 12. Dez 2017, 01:33 bearbeitet]
.TORN.
Stammgast
#3450 erstellt: 12. Dez 2017, 01:38
Na mal schauen wie das geht.

Olympica 2 / Lua 4040c / Supernait / Zet 3 / Lehmann Decade
>Karsten<
Inventar
#3451 erstellt: 12. Dez 2017, 01:43
Sieht doch gar nicht so schlimm aus


[Beitrag von >Karsten< am 12. Dez 2017, 01:44 bearbeitet]
HSVHenni
Stammgast
#3452 erstellt: 12. Dez 2017, 08:51
Toll, wunderschöne Lautsprecher! Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß und musikalische Freude damit!
Grüßle, Henni
NeroNepolus81
Gesperrt
#3453 erstellt: 12. Dez 2017, 10:02
Henni was geht !?!?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 . 80 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Virtueller - Sonus Faber Stammtisch >DAS ORGINAL<
TSstereo am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano
thomgoo am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
Welche Sonus faber
BMWDaniel am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  82 Beiträge
Sonus Faber Liuto Erfahrungen?
Tuga am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.03.2024  –  592 Beiträge
Sonus Faber Cremona
leiti01 am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Sonus Faber "Toy"
Chrissi1 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  25 Beiträge
Sonus Faber Cremona / Electrocompaniet
leiti01 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
er0815 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedZamfonof
  • Gesamtzahl an Themen1.552.652
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.244