HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Dynaudio-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 450 . 460 . 470 . 480 . 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 . 500 . 510 . 520 . 530 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
|
Der Dynaudio-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
bjarne
Ist häufiger hier |
09:26
![]() |
#24610
erstellt: 01. Dez 2017, |||
Moin, auch mich hat nun Dynaudio überzeugt, Eigentlich war ich auf der Suche nach einer kleinen kompakten für das Arbeitszimmer meiner Frau, da ich dort die Lautsprecher abziehen wollte für mein analoges Projekt auf dem Dachboden. Beim Hifi-Händler meines Vertrauens diverse Elacs, Phonar, Magnat durchgehört und nichts gefiel wirklich. Gott sei Dank hatte der verzweifelte Mann dann doch noch die rettende Idee: er hatte eine Contour1.1 als Kommissionsware rumstehen. Gefiel mir auf Anhieb, sollte nur ein Drittel der anderen kosten. Also war die Entscheidung einfach: einpacken. Zuhause angekommen wurden die Contour auf den ausgebauten Dachboden gebracht, wo ich mir eine Musikecke einrichten möchte. Raumverhältnisse: Hifitechnisch völlig unmöglich ![]() Ein neuer Dynaudiofan, Klaus |
||||
Esche
Inventar |
11:22
![]() |
#24611
erstellt: 01. Dez 2017, |||
Servus
Ganz im Gegenteil, das klingt nach Potential ![]()
Genau hier beginnt jetzt die Arbeit. Dachräume haben meist eine Isolierung mit Verschalung, was sehr effektiv unter Schröderfrequenz wirkt. Davon können Festkörperräume nur träumen. Daher müssen mehrere Bassquellen (Woofer) verwendet werden, um auch dort Pegel und gleichmäßige Anregung zu erreichen. Mit einer reinen Frontanregung über z.B. Standlautsprecher wirst Du keine befriedigende Ergebnisse erzielen. Gruß [Beitrag von Esche am 01. Dez 2017, 11:33 bearbeitet] |
||||
|
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
13:42
![]() |
#24612
erstellt: 01. Dez 2017, |||
Was die Isolation angeht, hast du recht. Rigips, Dampfsperre und, falls ich mich recht erinnere, 25cm Mineralwolle. Ich werde deine Theorie am Wochenende mal testen, da ich noch einen zweiten von den Synergyungetümen besitze. Auch wenn es wieder schleppen bedeutet. Aufstellungsmäßig gibt es ja genug Möglichkeiten. Beide hinter der Front, eine hinter der Front, eine hinter der Hörposition. Bin gespannt, was es bringt. Wäre schön, falls es klappt, denn vom Schalldruck wären die Kleinen absolut ausreichend für den Raum. Werde berichten. Danke schon mal für den Tipp, Klaus |
||||
Esche
Inventar |
13:52
![]() |
#24613
erstellt: 01. Dez 2017, |||
Hi Einfach hinstellen is nicht ![]() Bei einem Multisubsystem ist natürlich eine Anpassung mittels DSP unerlässlich, dem eine Messung vorangegangenen ist! Ich würde die zweite Aufstellungsvariante wählen. Viel Erfolg |
||||
Jürgen11
Inventar |
17:15
![]() |
#24614
erstellt: 01. Dez 2017, |||
Hallo Klaus Ich kenne die 1.1 nicht. Man liest aber öfter das die älteren Dynaudios etwas Strom brauchen. Ob da eine Röhre das richtige ist? Von Cayin habe die EL34 Röhre für ca. 1100€ an Dali Rubicon gehört, war schon ganz gut. Dynaudio Compound 4 an accuphase e407 war so gut das ich jetzt Contour 1.4 LE an accuphase e450 habe - sehr zufrieden. Contour 1.4 LE gibt es zur Zeit relativ günstig als Auslaufmodell. |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#24615
erstellt: 01. Dez 2017, |||
Gut, dass meine Frau morgen Spätschicht hat, denn dann kann ich den Denon AVR ausbauen, noch mehr schleppen, Lautsprecher einmessen und bis abends zurückbauen- sonst gibt es Mecker ![]()
Das kann und werde ich mal in Ruhe ausprobieren, da ich ja einen Cayin mit 88er Röhren rumstehen habe. Mit den nicht gerade unproblematischen Quadral amun hat die Röhre jedenfalls keine Probleme [Beitrag von bjarne am 01. Dez 2017, 17:33 bearbeitet] |
||||
avh0
Inventar |
13:12
![]() |
#24616
erstellt: 02. Dez 2017, |||
Besonders die kleinen Contours provitieren schon von stabilen und guten Amps. Jedoch ist es nicht so wie bei den alten Compound oder C1 und C3, die wahre Stromfresser sind. Röhre finde ich pers. keine gute Kombi mit den Dyns, reine Class A funktioniert mit unter aber richtig gut. |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
15:54
![]() |
#24617
erstellt: 02. Dez 2017, |||
Mal ein kurzer Zwischenbericht Der Denon AVR X5200 hat nicht überzeugt- weder mit einem noch zwei eingemessenen Subs. Das Einmessen ergab desweiteren keine gravierenden Klangänderungen. War ja aber auch ein wenig unfähr einen AVR gegen den Rest antreten zu lassen. Zum Cayin TA 55: Liefert sowohl direkt über CD, als auch über den Luxman Vorverstärker LP saubere Arbeit bei Rock. Der Bassbereich gefällt mir auch ohne Sub besser als bei der Luxman Endstufe, die dafür ihre Vorteile im Hochtonbereich hat. Zum Gänsehaut erzeugen reichen beide Kombinationen... Ich hatte zwar schon gelesen, dass Dynaudio sehr quellenabhängig ist, aber diese Unterschiede hätte ich nicht erwartet. Jetzt wird die Cayin- Contour-Kombi mal mit Klassik konfrontiert. Mal sehen, wie sie sich da schlägt. Morgen werde ich die kleine Dyn dann wohl nochmal am NAD 160 testen- dann bin ich aber auch mit meinem Verstärkermaterial durch ![]() Bin auf alle Fälle gespannt, wie sich das ganze entwickelt. Auch Kosten technisch: für sich genommen bisher viel Klang für wenig Geld. Aber: welche Folgekosten wird das nach sich ziehen? Zu mal sich die Frage stellt: Wenn die kleinen Dinger schon solch einen Klang produzieren, was machen denn die größeren? Schönes Wochenende am alle, KLaus |
||||
*hannesjo*
Inventar |
16:06
![]() |
#24618
erstellt: 02. Dez 2017, |||
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit . HÖHER, BREITER, SCHNELLER , SCHÖNER, LAUTER,........ ![]() Jannesjo, der senile Opa. ![]() .... es dauerte " 7 Jahrzehnte " bis ich etwas SCHLAUER...... ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 02. Dez 2017, 16:30 bearbeitet] |
||||
nicknackman007
Inventar |
16:11
![]() |
#24619
erstellt: 02. Dez 2017, |||
Da hat hannesjo ja sowas von recht. ![]() |
||||
*hannesjo*
Inventar |
16:43
![]() |
#24620
erstellt: 02. Dez 2017, |||
..... thank you for your comments. ![]() |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
07:46
![]() |
#24621
erstellt: 03. Dez 2017, |||
Entscheidung gefallen: die Contour wandern mit dem Cayin nach unten, da diese Kombination mir gerade bei ruhigen Klassikpassagen besser gefiel. An die Luxman werde ich erstmal die Quadral Amun oder Aurum 770 klemmen. In gut zwei Wochen habe ich Urlaub und kann mir in Hamburg, Kiel oder sonst wo mal aktuelle Dynaudios anhören und den Gebrauchtmarkt im Auge behalten. Mit meinem derzeitigen Budget von 2000+/- liege ich ja im Excite 34 oder 38er Bereich, die ja auch überaus positiv bewertet werden. Oder soll ich eurer Meinung nach lieber noch ein wenig sparen und in Contourlinie einsteigen? Oder doch was älteres Gebrauchtes? Für Tipps und Hinweise bin ich dankbar. Hab ja schließlich auch noch knapp zwei Jahre Zeit, bis mein "Rentnerzimmer" fertig sein muss ![]() Einen schonen Sonntag, Klaus |
||||
hs65
Inventar |
09:50
![]() |
#24622
erstellt: 03. Dez 2017, |||
Wen es interessiert: ![]() |
||||
Jürgen11
Inventar |
10:35
![]() |
#24623
erstellt: 03. Dez 2017, |||
@ Klaus: auch wenn es gerade nicht im Plan ist - hör dir mal eine Focus 200XD oder den Nachfolger an. Die aktiven von Dynaudio sind richtig gut, können auch etwas an den Raum angepasst werden. Etwas teuer aber Verstärker erübrigt sich. Viel Spaß beim Probehören |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
10:44
![]() |
#24624
erstellt: 04. Dez 2017, |||
Danke für den Tipp Jürgen. Werde ich versuchen. Allerdings würde ich nur ungerne auf die Luxman verzichten, da es sich um Erbstück meines Schwiegervaters handelt und daher viele Erinnerungen dran geknüpft sind. So soll in meinem "Rückzugsraum" etwas aufgebaut werden, dass uns beiden Spaß gemacht hätte.. Schwierig genug wird das Probehören ohnehin, Die Dynaudiokarte für Händler weist gerade mal zwei oder drei in Schleswig Holstein auf Kiel Husum und ich mein Flensburg und ich wohn mittedrin,und habe kein Auto ![]() Meine Tendenz geht eher Richtung Exite X und dann was mit 30 dahinter, da ich über diese Serie eigentlich nur Gutes gelesen habe und sie mir auch optisch gefällt. Werde nächstes Wochenende wohl Kiel mal testen, da ich eh noch ein paar Weihnachtsgeschenke kaufen muss. Wünsche alle eine gute Woche, Klaus |
||||
*hannesjo*
Inventar |
15:00
![]() |
#24625
erstellt: 04. Dez 2017, |||
Exite und Emit spielen auf Augenhöhe, nur marginale Unterschiede beim Hochton - und nur bei " extremer " Klassik hörbar. ( Emit M20 vs Exite x18 ) ![]() ....... aber wenn die Optik entscheidend ist.......! [Beitrag von *hannesjo* am 04. Dez 2017, 17:19 bearbeitet] |
||||
Jürgen11
Inventar |
18:17
![]() |
#24626
erstellt: 04. Dez 2017, |||
@ Klaus, noch den Hinweis: für 2000€ werden gerade die Contour 1.4 LE abverkauft. Teilweise sogar schon für 1899€ gesehen. Toller LS, auch oder gerade eben für Klassik, Jazz aber auch Rock. Ich bin damit sehr zufrieden. |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
20:16
![]() |
#24627
erstellt: 04. Dez 2017, |||
@ hannesjo Das wäre ja wirklich klasse. Viel Geld "gespart" Dann kann ich den Rotwein ja einen Euro Besser kaufen ![]() ![]() @Jürgen Werde ich mir auch gerne anhören. Obwohl mir schon alleine wegen der Größe des Raumes eher nach Standboxen ist, obwohl die Contour 1.1 keinerlei Mühe hatte den Raum zu beschallen (und die Nachbarschaft dazu) |
||||
Jürgen11
Inventar |
21:43
![]() |
#24628
erstellt: 04. Dez 2017, |||
@ Klaus, ich habe den Eindruck das eine Emit nicht dein Ziel ist. Wenn du bei Dynaudio bleiben willst wären vielleicht noch gebrauchte Focus interessant. |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#24629
erstellt: 04. Dez 2017, |||
@Jürgen Gegen was Gebrauchtes hätte ich absolut nichts einzuwenden. Da würde ich auch ungehört zu schlagen, denn der Verlust bei Nichtgefallen sollte sich dann ja im Rahmen halten. Aber auch da gibt Norddeutschland leider nicht viel her. ![]() |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
07:34
![]() |
#24630
erstellt: 05. Dez 2017, |||
Wahrscheinlich ja. Ich muss auch sagen, dass ich immer noch beeindruckt bin, dass die kleine Emit 10 so gut klingt. Da gibt es nix, was mich stört. Sie schafft auch schon diesen “organischen“ Sound, in dem alles einen “Körper“ bekommt. Vor Jahren hätte ich nicht für möglich gehalten, dass 600,- Boxen so gut klingen können. Eine Focus ist aber wahrscheinlich trotzdem besser. Ich kann das jetzt schlecht vergleichen, da es einige Jahre her ist, dass ich die Focus-Reihe gehört habe. Damals hatte ich in einem Hifi-Studio gejobbt und alle Modelle zur Auswahl. Die 110er war dort von allen Lautsprechern im Laden meine liebsten. Eigentlich wären die vor einigen Wochen mein Wunsch gewesen, aber gebraucht war lange nix zu finden. Irgendwelche mit eingedrückten Kalotten wollte ich dann auch nicht haben. Über Weihnachten bekomme ich leihweise zwei Kompaktlautsprecher mit Mundorf AMT und Accuton TMT und ich bin jetzt schon skeptisch, ob sie mir besser gefallen als die Emit. [Beitrag von ALUFOLIE am 05. Dez 2017, 07:35 bearbeitet] |
||||
*hannesjo*
Inventar |
09:07
![]() |
#24631
erstellt: 05. Dez 2017, |||
....... der marginale Klangunterschied war auch nur auf einer " Demonstration Test CD " zu hören. - Extreme " Klang " Variationen mit solo Instrumenten - .........meine Referenz " Cabasse " gewinnt den Vergleich auch nur knapp - .........weil ich den exorbitanten Preisunterschied hören möchte / will. ![]() Kompakte vs Stand, 2 Wege vs 3 Wege, 17 cm Bass vs 36 cm Bass.! Verstärker, Fine Arts mit 2 * 170 Watt Sinus an 8 Ohm. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 05. Dez 2017, 10:01 bearbeitet] |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#24632
erstellt: 05. Dez 2017, |||
Schön zu hören, dass anscheinend auch viele andere von den kleinen Dynaudios derart beeindruckt waren und auch noch sind. ![]() |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
09:52
![]() |
#24633
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Was ist eigentlich von den DM 3/7 zu halten? Die werden ja für einen Paarpreis von unter 600€ abverkauft. Testberichte loben die ja über den grünen Klee. Kennt die jemand? |
||||
*hannesjo*
Inventar |
10:13
![]() |
#24634
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Der Vorgänger von " Emit M30 " - in der Performance / Technik / Klang / Gehäuse praktisch gleich gut. Ich würde " sooofort ". zuschlagen. ![]() Preiswerter geht es nicht. 1500 € zu 600 € ![]() Waren für mein Musikzimmer zu groß, sonst hätte " ICH " auch........!!! [Beitrag von *hannesjo* am 06. Dez 2017, 10:41 bearbeitet] |
||||
nicknackman007
Inventar |
10:41
![]() |
#24635
erstellt: 06. Dez 2017, |||
"Die DM 3/7 ist ein Kompromiss. Beim Gehäuse wurde gespart, beim Klang geklotzt. Das Ergebnis sind Klangbilder von einer solchen Schönheit und Authentizität, dass man ihr die Simpelgehäuse und leicht molligen Bässe gern nachsieht.“ Meinung der Stereoplay. Das mit den molligen Bass würde bei einigen Raumakustisch bestimmt übel rüberkommen. ![]() Geiz ist nicht immer geil. ![]() [Beitrag von nicknackman007 am 06. Dez 2017, 10:42 bearbeitet] |
||||
*hannesjo*
Inventar |
10:47
![]() |
#24636
erstellt: 06. Dez 2017, |||
...... ich bevorzuge " Mollige " - besser als staubtrocken , auch beim Bass.! ![]() Groovig - saftig - lecker.!! [Beitrag von *hannesjo* am 06. Dez 2017, 11:27 bearbeitet] |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#24637
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Die M30 hat auch nen ordentlichen Bassbuckel. Wenn die DM3/7 genauso abgestimmt ist, würde ich die persönlich nicht nehmen. |
||||
d-fens
Inventar |
11:30
![]() |
#24638
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Die DM Serie hat noch die aufgesetzte Front und sieht ansonsten der EMIT Serie täuschend ähnlich. Ähnlich hat man es auch bei der Excite Serie gemacht und sich von der aufgesetzten Front verabschiedet. Ist wohl anzunehmen, dass die DM und EMIT ansonsten ziemlich gleich klingen, mMn. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
11:31
![]() |
#24639
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Also, für 600€ ist das schon ein Wort, wenn man den Lautsprecher nicht direkt an die Wand stellen muss. Ansonsten gibt es deutlich Besseres von Dynaudio, welches aber natürlich auch deutlich teurer ist, die Dynaudio Excite X34 z.B. ist wesentlich neutraler und klingt dadurch auch offener. Und , nur weil jemand ständig sagt das die Emit und die Excite kaum zu unterscheiden wären, dann muss das nicht stimmen, ist nur eine Einzelmeinung, so wie meine auch welche sagt das gerade bei den Standlautsprechern ein deutlicher Unterschied besteht. |
||||
*hannesjo*
Inventar |
11:32
![]() |
#24640
erstellt: 06. Dez 2017, |||
..... kann man / Mann ja ein wenig regeln - besser zuviel als zuwenig . ![]() - und bei der Größe des Raumes .!! ......" mehr " als 100 % richtig - " nur eine Einzelmeinung "!!!! bin halt ein bisschen penetrant und senil......... sagt meine Frau.! ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 06. Dez 2017, 12:30 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#24641
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Einen Oberbassbuckel kann man ohne DSP nicht wegregeln..... |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#24642
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Frei stehen ist das kleinste Problem, denn sie wird Minimum 1m Abstand zur nächsten Wand (gedämmte Rigips Dachisolation) haben. Der Raum ist ja riesig groß, quasi ein liegendes Dreiecksprisma mit 8X8m Grundfläche, wovon der Hörbereich knapp die Hälfte ausmacht. Viel falsch machen kann man ja bei dem Preis eigentlich nicht... |
||||
*hannesjo*
Inventar |
12:03
![]() |
#24643
erstellt: 06. Dez 2017, |||
..... genau das ist es - was ich auch meine . .....mensch, Mensch - machett .! ![]() |
||||
Druschii
Stammgast |
01:05
![]() |
#24644
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Moin, Moin... Auch ich möchte mich dem illustren Kreis der Dynaudio´s anschliessen, denn seit heute spielen bei mir die Excite X14 ganz gross auf... ![]() Gesucht wurden "kompakte" Regallautsprecher für die Anrichte im Arbeitszimmer. Somit waren Größe, Ästhetik, audiophiles Hören ohne Sub und Preis die Kriterien. Schwer angetan war ich immer von Dali´s Lautsprechern und hatte mich auch durchs Sortiment gehört. Leider hat das anhören verschiedenster Modell mir die Entscheidug nicht leichter gemacht, sich zu entscheiden. Durch den Besuch verschiedenster Örtlichkeiten, hatte ich nach jedem Termin einen neuen Favoriten. Erst Klipsch RP160M - die aber alles andere als ein kompakter Regallautsprecher sind, dann B&W 685S2 - die es aber nur in schwarz und weiss gibt, Dali Opticon 2 - wirklich ausgewogen und klangstark, Focal Chorus 706 - Optik, Verarbeitung und Klang super... Beim letzten Termin lies ich mich noch überzeigen die Dynaudio Excite X14 anzuhören. Ausser den Lautsprecherständern im Wohnzimmer hatte ich mit Dynaudio noch nichts weiter am Hut. Aber was dann kam, war einfach nur wow....WOW...Grosses Kino aus kleinen Lautsprechern. Konnte es gar nicht glauben und habe mich quer Beet durch verschiedenste Genres gehört und auch Focal und Dali im direkten Vergleich spielen lassen. Da stand er, der für mich perferkte Kompaktlautsprecher. Optik, Verarbeitung, die magnetischen Frontabdeckungen und dieser klar auflösende Sound mit reichlich Tiefgang der mir den Sub ersparen würde. Und preislich im Rahmen, eine Rubi 2 für den doppelten Preis klingt leider nicht doppelt so gut... Jetzt werden sie erst einmal eingespielt und dann schauen wir mal, was ich Wohnzimmer ändern kann ![]() |
||||
martin5783
Inventar |
04:37
![]() |
#24645
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Glückwunsch zur X14 ![]() Mich haben die kompakten von Dynaudio auch begeistert und verblüffen mich einfach, wie toll die aufspielen. |
||||
d-fens
Inventar |
08:16
![]() |
#24646
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Man muss sich echt wundern, welch runden und hochauflösenden Klang Lautsprecher wie z.B. die X14 erzeugen. Hatte seinerzeit den Vorgänger X12. Die waren einfach super! ![]() |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
08:50
![]() |
#24647
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Auch von mir Glückwunsch zur X14. Viel Spaß damit. |
||||
Druschii
Stammgast |
12:41
![]() |
#24648
erstellt: 07. Dez 2017, |||
Danke, Danke... Sie dudeln jetzt seit Stunden vor sich hin und ich bin weiterhin schwer angetan. Vor allem in anbetracht ihrer Größe! Jetzt muss ich mich doch ernsthaft damit beschäftigen, die angedachten Dali´s fürs Wohnzimmer gegen die Dynaudios zu tauschen ![]() |
||||
bjarne
Ist häufiger hier |
07:46
![]() |
#24649
erstellt: 10. Dez 2017, |||
Moin, ich habe gestern versucht ein paar Dynaudios zu hören, musste aber feststellen, dass die Vorweihnachtszeit dafür nicht optimal ist ![]() Einen schönen Sonntag, Klaus |
||||
Jürgen11
Inventar |
14:04
![]() |
#24650
erstellt: 10. Dez 2017, |||
@ Klaus: finde ich vernünftig. Problem ist halt das die höherwertigen nicht überall zu hören sind. Schönes Rest Wochenende |
||||
AndisName
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#24651
erstellt: 11. Dez 2017, |||
Neutral ist ja nicht zwangsläufig optimal. Ich mag einen warmen Klangcharakter und sanfte Höhen, die nicht zu schrill und anstrengend sind ohne scharfe s-Laute. Ich interessiere mich prinzipiell für die Special Forty, seit ich einen Testbericht gelesen habe, in dem sie als warm klingend beschrieben werden, was aber nicht neutral wäre. Die Charakterisierung mit "neutral" irritiert mich jetzt wieder etwas. Was bedeutet eigentlich "seidige Höhen" ? Sind das sanfte, angenehme Höhen ? Dann wäre das vielleicht etwas für mich ? Aber meine eigentliche Frage ist, ob du mir die Special Forty empfehlen kannst ? |
||||
martin5783
Inventar |
05:42
![]() |
#24652
erstellt: 12. Dez 2017, |||
Hallo! Vielleicht ist neutral nicht der richtige Ausdruck - sorry, bin ja kein Profi. Gewiss aber klingt eine Dynaudio "echter" als eine B&W und ELAC, die ich vergleichen konnte. Die Special Forty klingt natürlich, klingt einfach schön und spielt unaufdringlich und sieht sogar unscheinbar aus. Ich würde auf keinen Fall sagen sie klänge hart, kühl, nervig oder unausgeglichen. Mit solchen Klangeigenschaften hat die Special Forty echt mal gar nix am Hut. Die klingt einfach nach Musik, so wie Musik klingen muss. Unterm Strich kann man schon sagen das sie warm spielt, aber gewiss nicht kuschelig (die kann gut rocken) ![]() Empfehlen würd ich sie jedem. Für mich ist es DER LAUTSPRECHER für die nächsten 10 Jahre. Sie ersetzte meine ELAC FS 267 und die B&W CM9 S2 und brachte mich davon ab die neue 705 S2 zu kaufen. Geschmäcker sind aber verschieden. Da hilft echt nur Probehören und am besten zu Hause testen. Woher kommst du denn? |
||||
*hannesjo*
Inventar |
09:01
![]() |
#24653
erstellt: 12. Dez 2017, |||
...... und hat Gültigkeit für alle " Dynaudio - Lautsprecher " - ob preiswert oder High End . die " Befriedung " des immer " BESSEREN ". Immanuel Kant ![]() ...... und es klingt wie Musik in meinen Ohren. ![]() " Dynaudio vs Dali " - ein Unterschied wie " schwarz und weiß " [Beitrag von *hannesjo* am 12. Dez 2017, 09:20 bearbeitet] |
||||
AndisName
Ist häufiger hier |
14:28
![]() |
#24654
erstellt: 12. Dez 2017, |||
Ich komme aus der Nähe von Gütersloh / Bielefeld. Die B&W 705 S2 hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Sie wird ja auch in den HiFi-Zeitschriften sehr gelobt. Kannst du den Unterschied zwischen der Special Forty und der B&W beschreiben ? Wie sieht es da aus mit "Wärme", "Fülle und Körperhaftigkeit" und "Sanftheit der Höhen" ? Zu Hause die B&W und die Dynaudio gegeneinander Probe hören wäre definitiv optimal. Ich weiß nicht, ob es prinzipiell ok ist irgendwo beide zu bestellen mit der Absicht, ein Paar davon wieder zurückzuschicken. Ich glaube nicht, dass es hier einen Laden gibt, der beide zum Probe hören hat. |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
15:36
![]() |
#24655
erstellt: 12. Dez 2017, |||
Ich kann nachvollziehen, dass man dabei vielleicht ein schlechtes Gewissen hat, aber Online-Shopping ist nunmal der Trend der Zeit. Mit all seinen Rechten für den Käufer. Wenn der Einzelhandel gewisse Möglichkeiten nicht bieten kann oder will, muss man sich als Käufer nicht schämen, diese Möglichkeiten an anderer Stelle zu nutzen. |
||||
d-fens
Inventar |
15:52
![]() |
#24656
erstellt: 12. Dez 2017, |||
Meiner Meinung nach sind Dynaudio's nicht per se sanft in den Höhen. Das würde ich bei aktuellen Serien nicht gelten lassen. Bei z.B. der alten Audience Serie (Audience 60 und 70) kann man das noch so unterschreiben. Dynaudio's sind einfach nicht so brillant abgestimmt wie andere Lautsprecher (z.B. Elac, Dali, Canton). Dafür sehr "geschmeidig" und "farbig" in den Mitten. Das Ganze mit einem runden Volumen untenrum und bei z.B. der alten Contour Serie (S1.4, S3.4) mit richtig Druck. Ausserdem klingen sie schön plastisch und räumlich, ohne in eine Hallsoße zu verfallen. Das haben sie alle gemein..... Am Ende spielen Dynaudios ziemlich langzeittauglich, aber nicht unbedingt langweilig, mMn. Die B&W 705 S1 hatte ich gehört und fand sie grauenvoll. Aufgeblasen und hohl klangen sie. Allerdings nicht unbedingt stressig in den Höhen. Die S2 Serie soll wohl besser sein, was man so lesen kann. In Bielefeld oder umzu (Detmold, Paderborn, Minden) gibt es doch bestimmt B&W und Dynaudio Händler. Wenn dir Dynaudio zusagt, wäre Sonus Faber vielleicht auch eine Alternative für dich. ![]() [Beitrag von d-fens am 12. Dez 2017, 16:04 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
17:10
![]() |
#24657
erstellt: 12. Dez 2017, |||
Natürlich wäre das optimal, aber hier bei dem Vergleich hat die Dynaudio aber sowas von die Nase vorne, da würde ich mir wenn doch etwas deutlich Besseres zum Vergleich ordern... |
||||
Nicolas92
Stammgast |
17:32
![]() |
#24658
erstellt: 12. Dez 2017, |||
Da komme ich ursprünglich vor meinem Studium auch her ![]() Kann dir unbedingt empfehlen mal den Laden "Hört sich gut an" in Bielefeld Zimmerstraße 8 ( ungefähr 500 Meter vom Jahnplatz entfernt ) zu besuchen. Das ist einer der besten Hifi-Läden in ganz Deutschland und da kannst du dich gut beraten lassen und die Lautsprecher wahrscheinlich auch in den eigenen 4 Wänden testen. Ansonsten sind vor Ort auch 3 perfekte Musikräume zum testen vorhanden. Leider führen die keine Dynaudio Lautsprecher, aber ansonsten gibt es in der Preiskategorie von 1000€-10000€ da wirklich fast alles, um mal einen groben Überblick zu bekommen Danach könnte man die gehörten Lautsprecher dann immer noch mit Dynaudio Lautsprecher vergleichen. ![]() [Beitrag von Nicolas92 am 12. Dez 2017, 17:33 bearbeitet] |
||||
martin5783
Inventar |
19:38
![]() |
#24659
erstellt: 12. Dez 2017, |||
@ AndisName Die 705 S2 habe ich beim Händler direkt nebeneinander gestellt mit der Special Forty verglichen. Was die Räumlichkeit angeht, macht die 705 S2 einen guten Job. Aber das wirkt fast schon unnatürlich. Die 705 S2 klang in meinen Ohren, und auch in denen der zwei Verkäufer, meiner Freundin und zwei anderen Kunden, sehr "komisch" wenn man mit der Special Forty vergleicht. Die B&W klingt im Hochton "crisp", weder voluminös noch zurückhaltend (irgendwas dazwischen) und kann in Sachen Stimmwiedergabe, Live-Atmosphäre und Bass nicht im geringsten Maße mit der Special Forty mithalten. Lustig ist das ich zu dem Zeitpunkt den Preis der Special Forty noch nicht kannte. Ich hab auf 4.000 Euro getippt, weil sie einfach in Allem so viel besser spielt. Getestet wurde die Kombination übrigens mit einem Primare CD-Player und einer Röhre Unison Research Triode 25 mit grade mal 2 x 23 Watt (und wir hörten laut ![]() Kabel waren es ich glaube ich das Inakustik LS-603. |
||||
martin5783
Inventar |
19:45
![]() |
#24660
erstellt: 12. Dez 2017, |||
Übrigens: vergiss bitte was diese Zeitschriften schreiben. Um sich zu informieren ist es ja okay. Aber die Bewertung ist auch immer subjektiv und muss nicht mit deinem Gehör / Geschmack übereinstimmen. Außerderm rührt B&W ziemlich die Werbetrommel - das können sie gut (auch gute Kopfhörer bauen sie). Aber die Lautsprecher sind mMn. seeeeeehr überteuert. Off Topic: Genauso die Marke Audioquest, vergleicht man die z.B. mit Kabeln von Inakustik wird schnell klar, dass hier bei Audioquest mega viel Preisaufschlag durch Werbung einkalkuliert wurde. Wer es genauer wissen will: ich vergleiche aktuell Chinchkabel der beiden Hersteller unterschiedlicher Preisklassen (ganz schön schwer). [Beitrag von martin5783 am 12. Dez 2017, 19:46 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 450 . 460 . 470 . 480 . 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 . 500 . 510 . 520 . 530 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
was zum thema dynaudio JanHH am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 7 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3 bjoern_krueger am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 22 Beiträge |
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236? ostseefreund am 29.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 2 Beiträge |
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3 natrilix am 23.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 44 Beiträge |
Dynaudio Contour alt / Contour neu... front am 24.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 12 Beiträge |
Dynaudio Contour 1 mit C350 ? vismars am 20.10.2003 – Letzte Antwort am 21.10.2003 – 6 Beiträge |
Dynaudio Contour 4 gunclub am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 2 Beiträge |
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400 filzbilz2 am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 5 Beiträge |
Frage zu Dynaudio / Variovent kw am 23.09.2003 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 16 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 mk2 hauz1 am 16.07.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774