Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 450 . 460 . 470 . 480 . 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 . 500 . 510 . 520 . 530 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|

Der Dynaudio-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
avh0
Inventar
#24560 erstellt: 17. Nov 2017, 17:01
Wozu einen Sub kaufen, dessen Einbindung dann wieder Probleme bereitet / bereiten kann.
Warum nicht gleich nach einen Fillrangebox ausschauen?
ATC
Hat sich gelöscht
#24561 erstellt: 17. Nov 2017, 17:05
Weil die Wenigsten eine Fullrangebox so aufstellen können das diese auch "Fullrange" spielt,
dazu bedarf es im Rücken des Lautsprechers mindestens 1m Luft, sonst hat man diverse Auslöschungen im FG welche kaum auszugleichen sind.

Den Sub an die Wand stellen und mit DSP entzerren, führt zumeist zu ausgeglicheneren FG, falls man das Setup mit Trennfrequenzen und LZK fährt.
Setzt halt einen guten Verstärker oder AVR voraus, sollte man aber sowieso besitzen wenn man guten Klang möchte...
avh0
Inventar
#24562 erstellt: 17. Nov 2017, 17:08
Ne, 1 Sub ist doch nicht besser als zwei Fullrange, allein was die Raumanregung angeht.
Außerdem gibt es digital doch so einige Möglichkeiten eine Entzerrung hinzubekommen.
Die Einbindung von FIR in Roon, mittels ConvoFS für Streaming von der Festplatte, ...
TheBigW
Stammgast
#24563 erstellt: 17. Nov 2017, 17:11

Wozu einen Sub kaufen, dessen Einbindung dann wieder Probleme bereitet / bereiten kann.
Warum nicht gleich nach einen Fillrangebox ausschauen?


kommt ganz auf den Raum an und wie flexibel man stellen kann. Ich musste meine Fullrange LS bei 80Hz kastrieren und mit zwei subs ergaenzen um den Bass in den Griff zu bekommen.
ATC
Hat sich gelöscht
#24564 erstellt: 17. Nov 2017, 17:39

avh0 (Beitrag #24562) schrieb:
Ne, 1 Sub ist doch nicht besser als zwei Fullrange, allein was die Raumanregung angeht.


Da die Fullrange LS normalerweise mit dem Rücken zur Wand und Hörplatz identisch stehen, regen sie den Raum im unteren Bereich auf Auslöschungen auch ähnlich an.
Und hier hat man halt beim Wandabstand unter 1m so gut wie immer diverse Auslöschungen.
Es geht dann nicht darum die Erhöhungen abzuschneiden was die von dir genannten Systeme gut machen,
bei den Auslöschungen ist man halt oft machtlos.

Und ja, man kann auch mehrere Subs verwenden
TheBigW
Stammgast
#24565 erstellt: 18. Nov 2017, 00:42

Und hier hat man halt beim Wandabstand unter 1m so gut wie immer diverse Auslöschungen.


nur aus Neugierde warum ist das so bei gerade diesem Abstand? Ich hatte Aufgrund der Neumann Empfehlung gerade eher kleine Wandabstaende bevorzugt (deckt sich mit meinen Erfahrungen):


Vermeiden Sie Abstände „dwall“ zwischen 0,8 m bis 2 m
ATC
Hat sich gelöscht
#24566 erstellt: 18. Nov 2017, 01:23
Klein bzw. wandnah ist da ja auch günstig(er) diesbezüglich, also direkt an der Wand oder eben kleine Abstände,
dazu gibt es ja auch von diversen Herstellern Diagramme welche mögliche Auslöschungen zeigen, bei 0,5 bis 1m ist es wohl besonders übel, darunter oder darüber wird es dann langsam besser,
da Studiomonitore i.d.R. nicht so tief spielen macht die wandnähe weniger Probleme als bei einem tief spielenden Hifi Lautsprecher.

Daher ist meine obige Formulierung etwas unglücklich, sehe ich jetzt auch.
Was ich ausdrücken wollte, wegen Auslöschungen im Bassbereich lieber an die Wand stellen(oder wandnah), als in dem kritischen Bereich halber Meter aufwärts...


[Beitrag von ATC am 18. Nov 2017, 01:26 bearbeitet]
avh0
Inventar
#24567 erstellt: 18. Nov 2017, 01:32
Grundsätzlich spoelen die meisten Lautsprecher besser, wenn sie etwas Luft haben. Wie stark sich Moden und Auslöschungen auswirken hängt aber von der Lage des Hörplatzes und der Geometrie des Raumes ab. Verallgemeinerungen bringen hier wenig,
ATC
Hat sich gelöscht
#24568 erstellt: 18. Nov 2017, 08:24

avh0 (Beitrag #24567) schrieb:
Grundsätzlich............... Verallgemeinerungen bringen hier wenig,




Die Auslöschungen definieren sich durch die Reflektionen von der Rückwand , und sind daher "grundsätzlich" vorhanden...wie stark hängt dann vom Einzelfall ab.(Raummoden gibt es ja nicht nur durch die Rückwand und können sich addieren)


avh0 (Beitrag #24567) schrieb:
Grundsätzlich spielen die meisten Lautsprecher besser, wenn sie etwas Luft haben.


Definiere besser.
Mit mehr Wandabstand hat man in der Regel eine größere Tiefe im Klangbild, aber eben unter Umständen auch diverse Auslöschungen im Bassbereich, welche störend auftreten.
Das wird dann in solch einem Setup so wahrgenommen, das die eine CD voluminös klingt, die Nächste wiederum als sehr dünn empfunden wird.
Oftmals wird das ganz einfach der Aufnahmequalität zugeschrieben, oftmals zu Unrecht, wie man durch einen Vergleich mit Kopfhörer sehr leicht überprüfen kann.

Deshalb ist es je nach Konstellation eben besser , keine Fullrange Lautsprecher zu nutzen, sondern den Bass und den Rest so aufzustellen,
das Beide Aufstellungen ihre Vorteile ausspielen können.


[Beitrag von ATC am 18. Nov 2017, 08:25 bearbeitet]
avh0
Inventar
#24569 erstellt: 18. Nov 2017, 09:31
Auslöschungen und Überhöhungen gibt es in üblichen Raumgößen immer! Von ALLEN Begrenzungs- und Reflektionslächen, nicht nur durch die Rückwand.
Es ist dabei völlig unerheblich wo der Lautsprecher steht, es verschieben sich nur die Frequenzen und die Orte der Auslöschungen und Überhöhungen.
Durch entsprechendes Abstrahlverhalten kann das in gewissem Maße positiv beeinflusst werden.

Es kann natürlich helfen Subs einzusetzen, wenn die Hauptlautsprecher so stehen, dass am Hörplatz die Überhöhungen oder Auslöschungen kein gutes Ergebnis zulassen.

Jedoch habe ich bisher noch wenige Setups mit Subs gehört, die wirklich gut spielen.
Es ist eher eine Kunst einen / mehere Sub(s) gut zu integrieren, eigentlich geht das nur mit einer Über-Alles-Korrektur z.B. via Acourate richtig gut.
_ES_
Administrator
#24570 erstellt: 18. Nov 2017, 11:33
Hallo,

Der (Raum-)Akustikbereich befindet sich hier.
Bitte dort weitermachen, wenn Bedarf.
Danke.
martin5783
Inventar
#24571 erstellt: 19. Nov 2017, 01:11
Seit heute steht die Special Forty bei mir zuhause.
Es ist mein erster Standfuß-Lautsprecher. Bisher hatte ich immer nur große Modelle anderer Hersteller.
Ich bin von diesen Lautsprechern einfach nur begeistert.
Der Klang ist derart sauber und detailreich, wie es bisher keiner meiner Lautsprecher war.
Die Special Forty schafft es mich zu fesseln.
Sie spielt derart musikalisch und natürlich, dass es eine wahre Freude ist.
Das Design und die kompakte Größe ist ganz unscheinbar, schlicht und klassisch.
Aber der Klang den diese Box liefert, ist ganz große Klasse.
Der Hochtöner ist der Beste, den ich bisher hatte. Er spielt voluminös, frisch und niemals nervig oder gar unsauber.
Und der Bass ist eine Wucht - für ein 17cm Treiber in kleinem Gehäuse eine echte Überraschung.
Insgesamt spielt die Box warm, druckvoll und voller Details die bei der Musik nicht fehlen dürfen.
Teilweise höre ich Feinheiten heraus, die mir so noch nie aufgefallen sind.
Die räumliche Darstellung in Breite und Tiefe den die Special Forty abliefert, klingt einfach neutral und echt.
Ich kann dieser Box keinerlei Übertreibungen oder Hervorhebungen unterstellen. Sie klingt in meinen Ohren viel mehr nach echter Musik.
Meine vorher angestrebten B&W sind passé - keine aus der 700er Serie konnte mich überzeugen. Keine, aber die Special Forty hat mich echt mitgerissen in die Musik einzutauchen.
Sobald sie spielt ist es, als würde sie verschwinden und liefert eine geniale Soundkulisse.
nicknackman007
Inventar
#24572 erstellt: 19. Nov 2017, 06:17
Meinen allerherzlichsten Glückwunsch.
Sage mal, wie groß ist der Hörraum und keinen Anfall von Dröhnen?
Und das allerwichtigste wie immer: Bilder
d-fens
Inventar
#24573 erstellt: 19. Nov 2017, 09:20
Guten Morgen

Von mir auch Viel Spass mit den Dingern!

Ein oder zwei Fotos wären nicht schlecht um mal zu sehen wie die Furniere in Natura aussehen. Auf den ersten Blick wirken beide Furniere recht speziell.
Hast du sie direkt gegen andere Kompakte gehört. Gegen die neue B&W 700'er Serie?
ATC
Hat sich gelöscht
#24574 erstellt: 19. Nov 2017, 09:26
Die 700er Kompakte von B&W kann da wahrlich nicht mithalten, meinen Glückwunsch.

Ich muss allerdings sagen das ich mir eine größere Nähe zur C1 gewünscht hätte, (nicht preislich)

Das Red Birch Furnier ist an sich recht schön in Verbindung mit schwarzen Ständern,
allerdings wird die Farbe grundsätzlich schwierig mit vielen Einrichtungen harmonieren befürchte ich.
hs65
Inventar
#24575 erstellt: 19. Nov 2017, 10:18
Filter 1. Ordnung sind wohl doch nicht so falsch
Nicolas92
Stammgast
#24576 erstellt: 20. Nov 2017, 00:43
Auch von mir Glückwunsch zu den Special 40 Welcher Verstärker und welche Quelle wird denn verwendet ? Bilder wären bestimmt auch interessant

Bei mir sind mittlerweile ein paar neue Abacus C-Box 3 Abacus C-Box für den Schreibtisch eingetroffen mit denen ich bislang sehr zufrieden bin, aber irgendwie würde mich doch sehr der Vergleich mit den Dynaudio Xeo 2 interessieren.

Hat die Xeo 2 schonmal jemand gehört und kann darüber berichten ? Bzw. gibt es überhaupt Besitzer der Xeo Serie in diesem Thread, der diese als sehr hochwertige PC Lautsprecher verwendet ?

Anteilig am Gesprächsbedarf werden die hier kaum erwähnt, obwohl es für den Preis eigentlich sehr interessante Aktivboxen zu sein scheinen
Peppermint-PaTTy
Inventar
#24577 erstellt: 20. Nov 2017, 07:20

ATC (Beitrag #24574)
Ich muss allerdings sagen das ich mir eine größere Nähe zur C1 gewünscht hätte, (nicht preislich) :D


Hallo,

kannst Du die Unterschiede [ich vermute natürlich auch welche] in Worte kleiden?

Gruß
Peppermint-Patty
martin5783
Inventar
#24578 erstellt: 20. Nov 2017, 17:43
Wie gewünscht send ich euch noch ein paar Bilder





d-fens
Inventar
#24579 erstellt: 20. Nov 2017, 17:51
Der rechte Lautsprecher steht doch immerhin nicht zu eingeengt. Dynaudios mögen es einigermaßen luftig.

ATC
Hat sich gelöscht
#24580 erstellt: 20. Nov 2017, 18:04
Zu den Bildern mit den schönen Lautsprechern und dem schönen Gerät fällt mir als erstes das ein:

https://www.thomann.de/de/hofa_basstrap_grey.htm
https://www.thomann.de/de/hofa_absorber_mk2_grey.htm



@PP
Nur ganz grob,
präziserer Bass, noch bessere Auflösung....
martin5783
Inventar
#24581 erstellt: 20. Nov 2017, 19:32
Wie kann man Absorber empfehlen, ohne zu wissen wie es klingt?
Der Bass ist absolut präzise und perfekt in meinem Raum.
Danke trotzdem, ein Abnehmer für die Hässlichkeiten wird sich sicher finden

Hatte ja vorher große Standboxen, die machten Schwierigkeiten mit Wummern und Dröhnen.
Die Special Forty spielt in meinem Wohnzimmer absolut perfekt. Der Raum ist 6 Meter lang, 4,50 Meter breit und 2,40 Meter hoch. Der Hörplatz an der Couch vor der Wand, ist zwar ungünstig, aber eben normal in ´nem Wohnzimmer.
Der linke Lautsprecher hat noch 2 Meter Luft bis zur Wand, der rechte immerhin 80 Zentimeter.
martin5783
Inventar
#24582 erstellt: 20. Nov 2017, 19:33
Wer mag, kann gerne mal Probehören kommen. Wohne bei Worms.
ATC
Hat sich gelöscht
#24583 erstellt: 20. Nov 2017, 19:47
Ganz einfach,
in solchen Ecken hilft ein Basstrap immer...
Jeder Raumakustiker vermeidet Ecken, nicht nur die 4 Senkrechten.

Das es dem Raum an Bedämpfung mangelt lese ich aus den Bildern,
darauf ist nur ein kurzfloriger Teppich zu sehen, ansonsten nur Schallhartes.
Vllt ist ja der Rest des Raumes, Wände und Decken damit gut bedeckt, dann hab ich mich geirrt und empfehle zu den Basstraps zusätzliche Diffusoren.
Gibts übrigens auch in schön oder fast unsichtbar, aber wenn man zufrieden ist , muss man auch nix machen.

Zu dem "perfekt" sag ich nur einen Spruch einen Akustik Gurus,
"Es gibt keinen guten Raum, nur weniger Schlechte" ,
ich war schon in Räumen welche für 15000€ (Materialkosten) den Raum optimiert hatten, und er war lange nicht perfekt

Viel Spaß beim Hören
d-fens
Inventar
#24584 erstellt: 20. Nov 2017, 19:56
@Martin

Wäre schon interessant wie die Special 40 klingen. Gerade weil sie ja das Aussehen der alten Focus Serie geebrt haben, kann man schnell Vorurteile haben was Preis/Leistung betrifft.
Das muss natürlich nichts heissen. Dynaudio wird schon das Beste rausgeholt haben und ich bin mir sicher, dass die Lautsprecher 1-2 Ecken besser klingen als z.B. eine Focus 140.
Die Treiber sind ja völlig neu, denke ich.....

martin5783
Inventar
#24585 erstellt: 20. Nov 2017, 20:59
Hallo B. :-)

Die Treber sind eine Neuentwicklung.
Hier gibt´s noch bißchen Lesestoff.
https://www.dynaudio...de-the-special-forty
Franci
Stammgast
#24586 erstellt: 21. Nov 2017, 01:29
Hallo Zusammen - neuer und glücklicher Dynaudio Besitzer. Machen Laune die Dinger.

AdobePhotoshopExpress_fd044813b1404b26bb069fe81f104c02

AdobePhotoshopExpress_e9efd97ad6754291a4c8dfd3ed426e51

Grüsse
Franci
nicknackman007
Inventar
#24587 erstellt: 21. Nov 2017, 07:26
Fantastisch und für die meisten unerreichbar.
Der Raum scheint auch zu stimmen.
Wie hast du die Trümmer nach oben gekriegt?
d-fens
Inventar
#24588 erstellt: 21. Nov 2017, 09:41
Jo, da stehen sie!
Gediegen, kultig und in angemessenen Räumlichkeiten!
suelle
Inventar
#24589 erstellt: 21. Nov 2017, 10:04
Hallo Franci,

welche Dynaudio ist das und mit welchem Verstärker treibst du die Lautsprecher an??
*hannesjo*
Inventar
#24590 erstellt: 21. Nov 2017, 14:35
Wunderschön!!!!! - sollte / kann natürlich kein Maßstab für den Musikgenuss sein.

Habe bei mir auch ein Paar Cabasse " Kloppper " stehen, doch am liebsten......

............ mit Emit M20.!!!

Weniger geht natürlich auch.


[Beitrag von *hannesjo* am 21. Nov 2017, 15:30 bearbeitet]
Franci
Stammgast
#24591 erstellt: 22. Nov 2017, 01:04
Danke Leute.

@Suelle - das sind DIE Dynaudios (aus meiner Sicht) - Die Consequence
Betrieben mit 2 Accuphase P4100 in Bridged Mode: 720W pro Kanal für die 4ohm - und ja, die Consequence brauchen Leistung.

@Nick - wir waren 4 Leute die, die Teile hochgeschleppt haben.


[Beitrag von Franci am 22. Nov 2017, 01:06 bearbeitet]
splatteralex
Inventar
#24592 erstellt: 22. Nov 2017, 07:26
Geil die neuen Special Fourty! Würden mir auch gefallen! Würde mich mal interessieren, welchem Modell die klanglich am nächsten kommen?! Einer S.1.4 oder schon der neuen Contour oder sogar der C1?

@Franci, fette Teile! Würde ich auch mal gerne hören!


[Beitrag von splatteralex am 22. Nov 2017, 07:27 bearbeitet]
StefanW.
Ist häufiger hier
#24593 erstellt: 22. Nov 2017, 19:49

d-fens (Beitrag #24573) schrieb:
Ein oder zwei Fotos wären nicht schlecht um mal zu sehen wie die Furniere in Natura aussehen. Auf den ersten Blick wirken beide Furniere recht speziell.

https://drive.google...lEj/view?usp=sharing

Also mir persönlich gefällt's nicht. Wenn der Raum nicht komplett weiß ist und man sozusagen einen Himbeermilchshake macht, weiß ich nicht, wie man die farblich ordentlich einbinden soll.


[Beitrag von StefanW. am 22. Nov 2017, 20:09 bearbeitet]
Jürgen11
Inventar
#24594 erstellt: 22. Nov 2017, 21:48
@ Martin - schöne Lautsprecher die wahrscheinlich auch toll klingen. Würde ich gerne mal im Vergleich zu meinen Contour 1.4 hören.

@ Franci - Königsklasse wow - tolles Design und noch accus dazu. Die alten Compound 4 an e407 waren schon toll. Die consequence konnte ich leider noch nicht hören.
martin5783
Inventar
#24595 erstellt: 24. Nov 2017, 23:39
Hey :-)
Die Ständer meiner Special Forty hab ich heute mit Quarzsand befüllt. Das bringt nochmal klanglich was. Ich würde laienhaft sagen: es klingt stabiler mit mehr Fundament.

Tipp dabei ist, den Sand nicht einfach so einzufüllen sondern einen Beutel (z.B. die Folie der Ständer) verwenden, damit der Sand nicht irgendwo rauskläuft.
buayadarat
Inventar
#24596 erstellt: 25. Nov 2017, 11:55
Lautsprecherchassis lassen sich gut als Trichter nutzen...
nicknackman007
Inventar
#24597 erstellt: 25. Nov 2017, 14:02
Rufus49
Stammgast
#24598 erstellt: 25. Nov 2017, 14:57

Wäre schon interessant wie die Special 40 klingen.


Habe die Special 40 bei einem Händler gehört, der Hammer!
Super Auflösung und räumliche Abbildung ohne im Hochton zu übertreiben, sehr langzeittauglich beim Hören. Die Sänger stehen fast holographisch im Raum. Sicher eine der besten Kompaktboxen am Markt - vom unscheinbaren Äußeren nicht täuschen lassen.
Da kommen die älteren Kompaktboxen von Dynaudio vermutlich nicht ran.

Natürlich keine Box zum Lauthören in großen Räumen - aber sonst perfekt.


[Beitrag von Rufus49 am 25. Nov 2017, 14:59 bearbeitet]
nicknackman007
Inventar
#24599 erstellt: 25. Nov 2017, 15:26
Auch ich finde die Special 40 sehr interessant und hätte sogar einen
Händler der die mir übers Wochende gegen Sicherheit ausleihen würde,
um sie in meinem Hörraum probe-zuhören.
Es scheitert wohl an der auffälligen Lackierung des Klangkörpers.
Tja, da hat meine Holde im Wohnzimmer auch Stimmrecht.
Wenn ich mir so vorstelle, wie sich das TV Bild meines 65 ziger in den Seiten der Special 40 spiegeln wird,
nee, geht nicht.
Warum in Gottes Namen nicht komplett klassisch, oder wenigstens auch matt mit modernster Technik?
Dann wären sie wohl mein.
martin5783
Inventar
#24600 erstellt: 25. Nov 2017, 22:54
Also ich kann nur sagen, dass die Special Forty in Grey Birch total edel und ganz besonders aussieht.
Ich wollte echt nie mehr Lautsprecher in der Farbe schwarz oder weiß. Wenn man so edle Lackierungen erst mal mag, will man den Standard einfach nicht mehr haben.
Aber das ist eine Frage des Geschmacks - und des persönlichen Stils.

Klanglich sind die Dynaudio wirklich genial. Sowas neutrales kannte ich gar nicht.
Jeder Hersteller hat so sein Charakter. Die B&W mit ihrem seidigen Hochton und schwammigen Sound, die ELAC mit ihrem feschen Jet-Hochtöner, die Tannoy mit ihrem Koax-Chassis, usw. Alles Hersteller, deren Charakter man sofort hört.
Bei Dynaudio fasziniert mich persönlich einfach die Leistung, dass man nicht die Box hört, sondern tief in die Musik eintauchen kann.
Es fehlt dieser charakteristische Sound, den viele Hersteller haben. Dynaudio klingt einfach nach Musik.

Speziell die Special Forty ist eine Box, die weitaus mehr kann, als ihre Größe vermuten lässt. Sie kann auch laut. Ein guter Verstärker ist natürlich Pflicht. Aber Discopegel sind selbst mit den üblichen Standlautsprechern schwierig.
Ich kann Rufus49 echt nur zustimmen. Seine Beschreibung trifft es auf den Punkt:
der Hammer!
Super Auflösung und räumliche Abbildung ohne im Hochton zu übertreiben, sehr langzeittauglich beim Hören. Die Sänger stehen fast holographisch im Raum. Sicher eine der besten Kompaktboxen am Markt
nicknackman007
Inventar
#24601 erstellt: 26. Nov 2017, 06:22

martin5783 (Beitrag #24600) schrieb:
Aber das ist eine Frage des Geschmacks - und des persönlichen Stils.


Hast Du meinen Text nicht richtig gelesen?

Ich zitiere mich mal selbst:
"Wenn ich mir so vorstelle, wie sich das TV Bild meines 65 ziger in den Seiten der Special 40 spiegeln wird,
nee, geht nicht."

Das hat wirklich nichts mit guten Geschmack oder persönlichen Stil zu tun.
Das mit den Steckdosen und den schwarzen Netzkabeln werde ich jetzt lieber nicht kommentieren.

Ich hatte schon Kompaktboxen, die diesen Preisrahmen deutlich sprengen und das war mir das wert.

In der Audio Test 8/2017 ist übrigens ein schöner Testbericht, der sich mit Deiner positiven Bewertung deckt.


[Beitrag von nicknackman007 am 26. Nov 2017, 08:06 bearbeitet]
Jürgen11
Inventar
#24602 erstellt: 26. Nov 2017, 19:36
Eine Frage in die Runde der Dynaudio Nutzer.
Betreibt jemand zufällig Contour 1.4 an einem Class A Verstärker mit 25 bis 40 Watt wie z.B. accuphase a30 bis a45 oder vergleichbaren Vollverstärkern?

Danke für Meinungen/Erfahrungen
martin5783
Inventar
#24603 erstellt: 28. Nov 2017, 06:27
Ein neuer Testbericht zur Dynaudio Special Forty bei Fidelity Online:
https://www.fidelity...isen-zurueckhaltung/

Viel Spaß beim lesen!
d-fens
Inventar
#24604 erstellt: 28. Nov 2017, 07:50
Ein Paar Lautsprecher das sich mMn in einer kleinen, aber feinen Stereokombi am besten macht.
Z.B. kleiner englischer Vollstärker plus CD Player bzw. Netzwerkplayer etc. und gut is'!


[Beitrag von d-fens am 28. Nov 2017, 07:50 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#24605 erstellt: 28. Nov 2017, 08:34

martin5783 (Beitrag #24603) schrieb:
Ein neuer Testbericht zur Dynaudio Special Forty bei Fidelity Online:


Viel Spaß beim lesen! :)


....... auch nicht sooo viel besser als meine " Emit M20 " - aber sooo viel teurer.!

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah .

....... die Lacher können jetzt ....


[Beitrag von *hannesjo* am 28. Nov 2017, 08:52 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#24606 erstellt: 28. Nov 2017, 10:21
Ja, den Lacher hast du dir verdient.....
das.ohr
Inventar
#24607 erstellt: 28. Nov 2017, 21:40

Jürgen11 (Beitrag #24602) schrieb:
...
Betreibt jemand zufällig Contour 1.4 an einem Class A Verstärker mit 25 bis 40 Watt wie z.B. accuphase a30 bis a45 oder vergleichbaren Vollverstärkern?

Hallo Jürgen,
nun kann ich nicht laut ja schreien, aber zumindest betreibe ich eine alte Dynaudio Crafft an einer 100 Watt Class A Endstufe und habe es noch nie bereut. Aber die Quelle sollte man nicht vernachlässigen, denn die Auflösung der Dynaudio zeigt jeden Qualtätsanstieg in der Quelle über Kabel etc....
Viel Spaß mit deinen Contour 1.4

Frank

Wer hat denn eine Dynaudio Confidence 5 zu verkaufen, ja ich suche ein Paar!
Jürgen11
Inventar
#24608 erstellt: 28. Nov 2017, 22:20
Hallo Frank
Bei einer a45 oder a70 habe ich eigentlich keine Bedenken, möchte aber eine a35/36 weil die noch relativ "zierlich" ist.
Die Quelle ist ein accuphase dp410 der auch als Wandler für den Streamer herhält.
Ob ich dann den e450 auf Dauer als Vorstufe nütze oder irgendwann eine (accu) Vorstufe gebraucht bekomme wird sich zeigen;-).
Danke für die Info - Gruß Jürgen
suelle
Inventar
#24609 erstellt: 29. Nov 2017, 12:25
Moin Frank,

zur Zeit wird eine C5 bei Audio Markt für 3850 Euro angeboten. Furnier ist in Kirsche.

Allerdings ist der Preis meiner Meinung nach, etwas zu hoch...

Beste Grüße
süleyman
bjarne
Ist häufiger hier
#24610 erstellt: 01. Dez 2017, 09:26
Moin, auch mich hat nun Dynaudio überzeugt, Eigentlich war ich auf der Suche nach einer kleinen kompakten für das Arbeitszimmer meiner Frau, da ich dort die Lautsprecher abziehen wollte für mein analoges Projekt auf dem Dachboden. Beim Hifi-Händler meines Vertrauens diverse Elacs, Phonar, Magnat durchgehört und nichts gefiel wirklich. Gott sei Dank hatte der verzweifelte Mann dann doch noch die rettende Idee: er hatte eine Contour1.1 als Kommissionsware rumstehen. Gefiel mir auf Anhieb, sollte nur ein Drittel der anderen kosten. Also war die Entscheidung einfach: einpacken. Zuhause angekommen wurden die Contour auf den ausgebauten Dachboden gebracht, wo ich mir eine Musikecke einrichten möchte. Raumverhältnisse: Hifitechnisch völlig unmöglich Raumgröße: ca 8X8 m, Holzboden, beidseitige Dachschrägen bis fast auf den Boden, Raumhöhe zwischen 0,5 und 4m, 3 Schornsteine mitten im Raum ansonsten wenig Möbel. Vielleicht auch gerade günstig, da ich keine Ahnung habe, wie eine stehende Welle entstehen sollte. Anlage: Luxman C02 mit M02, Marantz SA8005 (vorerst), Transrotor Insigne. Die kleinen ohne allzu große Erwartung angeklemmt, CD eingelegt und mich erstmal auf den Arsch gesetzt, denn mit dem, was an meine Ohren drang hatte ich nicht gerechnet: saubere und gute Höhen, Mittelton und Bass, breite Bühne- einfach Wow. Das Gefühl legte sich auch nicht nach weiteren Cds, LPs. Einzig und allein der Wunsch nach ganz tiefen Tönen kam auf. Also mal testweise einen Sub aus der Fernsehkette entfernt. Boden provisorisch entkoppelt: Absorber Waschbetonplatte, Absorber noch ne Waschbetonplatte, Absorber Klipsch synergy sub 12. Den Klipsch auf 80 Hz ganz dezent runtergeregelt mitlaufen lassen. Das Wow Gefühl wächst... und wächst mit jedem Stück, das ich höre. Mittlerweile bin ich am überlegen, die Kombi erstmal so stehen zu lassen oder vielleicht doch mal etwas größeres von Dynaudio zu testen, zu mal der Klipsch zwar weit genug (fast schon zu weit) runtergeht, aber nicht wirklich „musikalisch“ ist. Für diesen Fall meine Frage an die Experten hier: Nach welchen Modellen neu oder gebraucht, muss ich Ausschau halten, die das Klangbild der Contour mit etwas mehr sauberem und tieferem Bassanteil liefern? Ziel ist es, eine analoge Ecke mit Schwerpunkt Plattenspieler aufzubauen. Was ich mir vorstellen kann, sähe so aus: Vorverstärker behalten, da ein wirklich guter Phonoeingang vorhanden ist. Als Endstufe kann ich mir gut eine Röhre vorstellen, wie auch beim CD Player- also nix mit streaming, mp3 oder sonstigem „neumodischem“ Kram, sondern wie in der guten alten Zeit. Für Vorschläge bin ich also dankbar, zu mal ich autolos in der hifitechnischen Diaspora mitten in Schleswig Holstein wohne.
Ein neuer Dynaudiofan,
Klaus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 450 . 460 . 470 . 480 . 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 . 500 . 510 . 520 . 530 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
was zum thema dynaudio
JanHH am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236?
ostseefreund am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1 mit C350 ?
vismars am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  6 Beiträge
Dynaudio Contour 4
gunclub am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  2 Beiträge
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400
filzbilz2 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  5 Beiträge
Frage zu Dynaudio / Variovent
kw am 23.09.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  16 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBlake_Hardin
  • Gesamtzahl an Themen1.558.459
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774