HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Suche Standboxen bis ca.1000 und Diskussion eines ... | |
|
Suche Standboxen bis ca.1000 und Diskussion eines Kompaktboxenvergleichs+A -A |
||||
Autor |
| |||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
17:32
![]() |
#302
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Das Problem ist hier - wie immer - dass der Klang etwas individuell-definiertes ist, da können 2 Weichenbauteile (oder wenige) oder 100 Weichenbauteile optimal sein. Immer das gleiche: Gerade auf einfache Erklärungen läßt sich der Mensch besonders gerne ein - er will förmlich glauben, dass alles im Grunde ganz einfach ist. Das geht auch leichter in den Kopf. Die "einfache Erklärung" kann dann Gott, Reiki, Familienstellen ... und auch "so wenig Weichenbauteile wie möglich" sein. Erfahrungsgemäß wird aber der "beste" Wein nicht aus einer geklonten Traube gekeltert, sondern aus vielen verschiedenen, womöglich sogar verschiedene Rebsorten. Gleichberechtigt neben der "wenig Weichenbauteile wie möglich" könnte ich z. B. gutheißen: - wenig Materialien wie möglich -> nur Holz+Eisen für die ganze Box (Breitbänder aus Holz mit Eisenleitungen und -Magnet) - so gering wie mögliche Masse -> möglichst klein (guter Vertreter: BOSE) |
||||
strgaltdel
Stammgast |
17:52
![]() |
#303
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Hi Nick, die 1.3Se ist alles andere als ein schlechter LS, da sind wir uns immerhin einig ![]() Du hast doch sicherlich mein Posting komplett gelesen, oder ![]()
waere zumindestens eine mögliche Erklärung. Wie sieht das Layout der von Dir angegebenen Weichen denn aus, also wie kommt die Anzahl der BTs zustande? So wie Du die Beispiele nennst, kann leider niemand eine fundierte Erläuterung in Richtung pro oder contra geben! Ich habe weder Schaltungsunterlagen zu den Nu35, noch zu den 1.3SE Weichen, bitte teile sie doch mal mit, dann sieht man doch, ob ein konzeptioneller Unterschied bei ähnlicher Anzahl BTs vorhanden ist. Du kannst mir gerne erklären, weshalb die vielen BTS sowohl in der Nubi als auch in der Dynaudio die jeweils bessere "strategische" Lösung darstellen und nicht lediglich eine übliche Kompromisslsg. sind. Genau deswegen schrieb ich doch
Hast Du doch sicherlich auch gelesen Falls ich aber mit meinen techn. Erklärung falsch liege,wo ist der sachliche Fehler? Wenn ich schon einen aus meiner Sicht argumentativen und sachlich orientierten Beleg bringe, bitte ich bei anderer Denkweise um um eben auch derartige Gegenargumente. Bitte lest meine Erläuterungen doch mal richtig!
Damals behaupteten auch die Mehrheit, die Erde sei flach ohne die "rund" These sachlich zu widerlegen. Grüße Udo |
||||
|
||||
strgaltdel
Stammgast |
18:00
![]() |
#304
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Hi
Nochmals meine Bitte: wenn meine Argumentation falsch ist, bitte sie auch mit den entsprechenden Hintergrund belegen. Lautsprecherbau hat nichts mit Weinlese zu tun sind wir und wenigsten darüber einig, oder ist noch nicht einmal das der kleinste gemeinsame Nenner? Es ist imho eher eine technisch / wissenschaftlich orientierte Methodik und dementsprechend auch komplex. Nicht alles aber bereits vieles lässt sich technisch / mathematisch erfassen. Im Bereich der Elektronik habe ich das oben nach meinen Wissen erläutert. Wenn jemand weiß, dass das falsch ist, dürfte es doch kein Problem darstellen einen groben Fehler bei meinen Ausführungen zu entdecken. Da meine Erklärung doch so einfach ist, dürfte sie dann auch schnell zu widelegen sein. Grüße udo |
||||
Crazy-Horse
Inventar |
18:00
![]() |
#305
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Geht es jetzt um Grundwissen und dessen technische Anwendung oder um konkrete Marktbeispiele die gerade in die Diskussion passen. Doch wieso Dynaudio hier so viele Bauteile einsetzt, solltest du sie am besten selber fragen. Wir sollten uns langsam entscheiden, ob wir jeden LS und dessen Konzept diskutieren oder uns über grundsätzliche Eigenschaften von Bauteilen unterhalten. |
||||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#306
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Deine Argumentation ist nicht "a priori" falsch, da es bestimmt Lautsprecher gibt, auf die diese These zutrifft. Die Frage ist nur, ob das für alle Lautsprecher gilt. Ebenso ist meine These richtig, dass ein Lautsprecher aus wenig möglichst Materialien gefertigt optimal klingt "a priori" nicht falsch, da man ja nicht weiß, welche Ohren diesem lauschen werden. Möglich ist fast alles... ...beweisbar sehr wenig ... und in der Lücke dazwischen befindet sich der Glaube und die Menschen, die durch jedwede Thesen ihren Lebensunterhalt verdienen. |
||||
ruedi01
Gesperrt |
19:20
![]() |
#307
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Es ist leider wieder typisch, wie hier auf die sehr sachliche und fundierte Erläuterung von strgaltdel reagiert wird. Die Devise, das beste Bauteil ist kein Bauteil und wenn ein Bauteil (mehr) verwendet werden muss, dann bitte ein ordentliches, ist eine Binsenweisheit aber letztlich eine Grundvoraussetzung für guten Klang. Dieser Zusammenhang lässt sich auch auf alle anderen Komponenten in der Hifi-Kette übertragen. Warum wohl klingen die meisten AMPs mit aktivierter Pure Direct Schaltung besser, als ohne?!? Warum wohl klingen puristisch ausgestattete AMPs mit wenigen aber hochwertigen Bauteilen meist um Längen besser als Verstärker, die mit allen möglichen Spielereien überfrachtet sind? Gruß RD |
||||
teite
Stammgast |
19:37
![]() |
#308
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Hallo Udo,
Für Elektronik isoliert betrachtet magst du in gewisser Hinsicht Recht haben, das ist aber gar nicht der Punkt. Ein Lautsprecher produziert im Bereich der akustischen Schallwandlung wesentlich mehr Fehler als elektronische Bauteile dies tun. Da gehts um Grössenordnungen von Zehnerpotenzen. Man schaue sich einfach die Angabe vom Klirr/THD bei Lautsprechern und Verstärkern an. Wenn ich jetzt mit ein paar mehr elektronischen Bauteilen dem Lautsprecher als Schallwandler Fehler abgewöhne ist das für das was beim Hörer ankommt ein Gewinn. Ich habe 0.01% mehr Fehler durch die Bauteile und dafür vielleicht 1% weniger Fehler beim Lautsprecher. Das ist doch ein guter Deal oder nicht? Ich könnte jetzt auf alle möglichen Fehler von Lautsprechern eingehen, das wurde hier aber schon bis zum Erbrechen durchgezogen. Alle lassen sich auch nicht durch elektrische Bauteile vermindern. cu, Stefan |
||||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#309
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
strgaltdel habe ich doch recht gegeben. Solange wir nämlich vom "guten Klang" sprechen, ist nämlich alles möglich. Die einen lieben harmonische Verzerrungen, die anderen nicht, was ist nun der "gute Klang?" Der ist individuell. Und damit haben alle für sich genommen recht, was ihre persönliche Wahrheit angeht. |
||||
lolking
Inventar |
19:49
![]() |
#310
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Hmm schade, einen Schaltplan kann ich leider im Moment nicht finden. Einzig dieses Bild ist nach meiner Suche aufgetaucht: ![]() |
||||
ruedi01
Gesperrt |
19:56
![]() |
#311
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
strgaltdel habe ich doch recht gegeben. ...eine sehr eigenwillige Selbsteinschätzung kommt dann noch hinzu.. ![]() Gruß RD |
||||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
20:20
![]() |
#312
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Nachtrag: wenn z. B. harmonische Verzerrungen oder "zurückhaltende, englische Lautsprecher" gewünscht werden, wieso soll dann gerade dieser Effekt durch eines der Lautsprecherchassis und nicht durch gezielt "schlechtes" Bauteil erreicht werden? Wo ist der Unterschied, ob ich einen Hochtöner "soft gestalte" oder ein Frequenzweichenbauteil gezielt so auswähle, dass dieser Effekt sich einstellt? Das dürfte dann vielleicht gerade nicht ein hochwertiges Bauteil sein, da sich damit vielleicht nicht der gewünschte Effekt (Verzerrungen, ...) einstellen würde. Es lebe die Pilzkernspule statt Mundorf HighEnd-Luftspule. |
||||
ruedi01
Gesperrt |
20:29
![]() |
#313
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
wenn z. B. harmonische Verzerrungen oder "zurückhaltende, englische Lautsprecher" gewünscht werden, wieso soll dann gerade dieser Effekt durch eines der Lautsprecherchassis und nicht durch gezielt "schlechtes" Bauteil erreicht werden? Was soll man darauf antworten. Ein Statement, dass impliziert, alle 'englischen 'Lautsprecher hätten schlechte Bauteile und würden verzerren...genauso könnte ich entgegenhalten die typisch deutschen Boxen hätten einen Badewannenfrequenzgang, weil die Entwickler über einen Hörschaden verfügen. ...so kann man nicht diskutieren... Gruß RD |
||||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#314
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
War nur ein Beispiel. Nix gegen Englische Lautsprecher. Solche Begrifflichkeiten taugen eh nur dazu, Dinge, die nicht zusammengehören, fälschlicherweise in einen Sack zu stecken. Dass aber ein Pilzkernspule gerade wegen der früheren Sättigung besser klingen kann als HighEnd-Luftspulen, kann wohl niemand komplett ausschließen. Genauso wenig wie das Gegenteil. |
||||
teite
Stammgast |
21:01
![]() |
#315
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
Hallo,
Es ist eher typisch was du hier an HiEnten Weisheiten verbreitest.
Das ist Unsinn. Wieviel Bauteile ein Gerät hat, ist völlig uninteressant. Es geht darum, ob das was hinten rauskommt, dem entspricht, was vorne reinkommt. Dieses Vierpol Verhalten lässt sich mit der komplexen Übertragungsfunktion beschreiben. Siehe strgaltdel.
Vielleicht weil bessere und selektierte Bauteile verwendet werden? Komisch das an die armen Verstärker heftigste Messlatten angelegt werden, wie genau sie zu arbeiten haben. Der Lautsprecher darf den grössten Mist produzieren, das läuft dann unter Geschmack. ![]() Wobei. Röhrenverstärker dürfen sich auch noch als Klangverbieger versuchen. ![]() cu, Stefan [Beitrag von teite am 12. Mrz 2006, 21:04 bearbeitet] |
||||
ruedi01
Gesperrt |
22:07
![]() |
#316
erstellt: 12. Mrz 2006, |||
@teite Wieviel Bauteile ein Gerät hat, ist völlig uninteressant....Vielleicht weil bessere und selektierte Bauteile verwendet werden? Erst denken, dann posten...und vor allem die Zusammenhänge erkennen. ![]() @3,5wege Nix gegen Englische Lautsprecher. Solche Begrifflichkeiten taugen eh nur dazu, Dinge, die nicht zusammengehören, fälschlicherweise in einen Sack zu stecken. Dem kann ich zustimmen... Gruß RD |
||||
Dragonsage
Inventar |
09:20
![]() |
#317
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Obertonhörer bin ich ... |
||||
Dragonsage
Inventar |
09:29
![]() |
#318
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Findest Du die Forderung sinnvoll? Kaufst Du nur nach Diagrammen. Bei der klassischen Musik kamen Töne auch dem Nubert LS, die keinem Instrument intuitiv zuordbar waren. Dabei habe ich alle diese Instument schon zich mal live gehört. Das ist mit bei keinem anderen LS in der Runde so gegangen. Das ist dermassen Falsch gewesen für mich, daß ich dazu keine Messung brauche. Ich will damit nicht sagen, daß alle anderen LS 100% richtig waren. Aber diese haben einen korrekten Eindruck dieser Instrumente vermittelt, was die Nubi nicht geschafft hat. Warum also noch messen? wenn ich nicht hören kann was zu hören ist, dann bin ich taub (was ich aber aufgrund der anderen tests ausschliessen kann) oder es ist was nicht in Ordnung. LG DA |
||||
Dragonsage
Inventar |
09:34
![]() |
#319
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Was genau ist richtiger?
Nimm an dem Stammtisch teil, bring Nubert Boxen mit und laß uns hören. Nur so funktioniert der Markt, durch Hören. LG DA |
||||
Dragonsage
Inventar |
09:42
![]() |
#320
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Zuhause höre ich einen deutschen Hersteller. |
||||
Dragonsage
Inventar |
09:53
![]() |
#321
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Das stimmt aber nicht wirklich. Vielmehr verfolgen einige HighEnd Hersteller auch die Maxime 'weniger ist mehr' für die Weiche. |
||||
Haltepunkt
Inventar |
16:38
![]() |
#322
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Mit welchen Albernheiten wollt Ihr euren tendenziösen Pseudovergleich denn noch ausschmücken? Was dahintersteckt, ist offensichtlich ![]() |
||||
teite
Stammgast |
16:57
![]() |
#323
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Hallo,
Ok ich erteile dir mal ne Merkbefreiung, macht das Leben wesentlich leichter. Für dich und für uns. cu, Stefan |
||||
Leisehöhrer
Inventar |
17:47
![]() |
#324
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Hallo Dragonsage, bei wirklich sehr vielen eher teuren Lautsprechern von denen ich Bilder der Weiche sehen konnte sind viele Bauteile verbaut. Im Schnitt schätze ich das nur eine Minderheit mit wenigen Bauteilen auskam Gruss Nick |
||||
Dragonsage
Inventar |
20:26
![]() |
#325
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Na, das hört sich doch schon etwas anders an, als Deine ursprüngliche Aussage. Ich kann leider wenig von Bildern sprechen, ich habe eben ein paar Weichen in Natura gesehen. Eine Weichengröße (=Anteil Bauteile) in Relation zur Wertigkeit zu setzen erscheint mir nach, dem was ich gesehen habe, nicht sinnvoll. M.E. nach gibt es beides in allen Preisklassen. LG DA |
||||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
20:29
![]() |
#326
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
Ich vermute, dass die Sache so läuft: Der Marketingstratege bestimmt die Zielkundschaft und die marketingstrategisch bedeutenden Punkte für eine Boxenserie (optisches Design, gimmicks wie "Rubinhochtöner" oder "Sepphans"-Bauteile, Frequenzgang-Grobheiten usw.). Der Designer konstruiert was optisch interessantes/schönes, denn das Auge sieht, bevor das Ohr hört, die Hand streichelt, bevor der Kasten den ersten Ton von sich gegeben hat. Der eigentliche Lautsprecherdesigner wird dann eben was passendes konstruieren. Zu berücksichtigen sind auch kostenoptimierende Punkte wie "lieber eine höhere Trennfrequenz für den HT, dann spart man sich die Schutzschaltung, von der HighEnd-Kunden eh nix wissen wollen". Dass 2/3 des Endkunden-Boxenpreises ins Hochglanz-Vogelaugenahorn-Gehäuse (natürlich segmentiert, optisch durchgestylt, mit Sand gefüllt, der nur von jungfräulichen Vögeln bekackt wurde) fließen dürften, läßt ahnen, welche ungewichtige Rolle die Technik wohl spielt. Erkundigt euch nach Ersatzteilpreisen. Bei der Canon Karat M80DC waren's 20-30€ für einen der MT... der ganze Kasten kostete um die 700€ ... [Beitrag von 3,5wege am 13. Mrz 2006, 20:34 bearbeitet] |
||||
ruedi01
Gesperrt |
20:53
![]() |
#327
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
...jo, da hast Du natürlich vollkommen Recht... Nur, dass bei meinen Lautsprechern ein Chassis einen satten dreistelligen Betrag kostet, wenn ich es durchjage, weiß ich...immerhin. Dafür muss ich mich aber dann auch richtig anstrengen, trotz fehlender Schutzschaltung. Gruß RD |
||||
lolking
Inventar |
20:56
![]() |
#328
erstellt: 13. Mrz 2006, |||
@ ruedi: Könntest du mal ein Bildchen deiner Lautsprecher zeigen? Evtl. per PM und mit einem kleinen Hörbericht oder so... Interessieren mich schon länger die "Tröten" ![]() [Beitrag von lolking am 13. Mrz 2006, 20:56 bearbeitet] |
||||
Leisehöhrer
Inventar |
11:10
![]() |
#329
erstellt: 14. Mrz 2006, |||
Hi, wie teuer die Chassis sind kann man glaube ich so nicht vergleichen. Das ein Hersteller relativ wenig pro Stück bezahlt ist doch klar bei den Mengen. Beispiel nuWave Serie : Der TMT von den nuWave 35 stammt aus der Peerless HDS 182 Serie welche für einen Selbstbauer zwischen 75 und 90 Euro pro TMT kostet. Die von Nubert verbauten sind modifiziert und e.v.t.l. noch besser. Trotzdem dürften sie im Falle eines Reparaturtausches nicht mehr als ca. 30 Euro kosten wenn Jemand den Tausch bezahlen müsste. Gruss Nick |
||||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
13:14
![]() |
#330
erstellt: 14. Mrz 2006, |||
Die Chassis bei Nubert-Chassis kosten 70€ - hat mal jemand im Nuforum geäußert. Der Ersatzteilepreis hat natürlich nix mit dessen Qualität zu tun. Natürlich haben subvensionierte Austauschteile den Vorzug, dass der Kunde den Hersteller begeistert weiterempfiehlt. |
||||
ruedi01
Gesperrt |
20:38
![]() |
#331
erstellt: 14. Mrz 2006, |||
@lolking Meine Lautsprecher sind schon was älter (ca. 8 Jahre). Informationen findest Du auf ![]() Wenn ich die klanglichen Eigenschaften mal beschreiben soll... Sehr pegelfest, selbst höchste Lautstärken reproduziert sie ohne hörbare Verzerrungen, sie giert förmlich nach Lautstärke, aber auch leise kann sie sehr gut. Aber sie braucht stabile Verstärker (kein Problem für meine Rotel Endstufe!). Der Bass ist souverän. Sehr kontrolliert und impulsiv und schnell. Für Heimkinoeinsätze absolut tauglich ohne Subwoofer. Auch orchestrale Werke großer Komplexität ordnet sie hervorragend. Für Rockmusik ist sie im Gegensatz zu vielen englischen Lautsprechern knackig genug. Dabei hat sie eine sehr kontrollierte Hochtonwiedergabe, sie wird niemals lästig, auch bei langen Hörsitzungen, damit steht sie im Gegensatz zu Canton und Co.. Und sie besitzt noch eine herausragende Eigenschaft, ihr Grundtonbereich ist 'richtig' dimensioniert. Wenn's sein muss, spielt sie auch warm und weich. Klangfarben akustischer Instrumente und vor allem Gesangsstimmen malt sie rund und sauber. Sie ist ohne Schärfe. Was ihr vielleicht noch etwas fehlt. Sie könnte im Bass noch ein wenig tiefer runter kommen. Die räumliche Tiefe könnte auch noch ein wenig ausgeprägter sein, wenngleich sie wirklich ordentliche Räume zeichnet. Trotzdem schiele ich derzeit nach neuen Boxen. Ich habe mir die aktuellen Energy Veritas V2.4i angehört. Die können fast alles noch ein Stück besser. Was mir bei denen aber nicht so ganz gefällt, sie sind etwas heller abgestimmt. Na ja, das ist halt ein wenig der Zeitgeist. ![]() So, ich hoffe, jetzt 'kennst' Du meine Tröten... ![]() Gruß RD |
||||
_gonzo
Ist häufiger hier |
09:45
![]() |
#332
erstellt: 15. Mrz 2006, |||
@ ruedi01: du solltest bei einer hifi-zeitschrift anheuern. |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#333
erstellt: 15. Mrz 2006, |||
@ruedi In welchen Laden in Deutschland kann man die denn einmal hören? |
||||
ruedi01
Gesperrt |
18:49
![]() |
#334
erstellt: 15. Mrz 2006, |||
@rollo1 tja, das ist das Problem. Leider ist der deutsche Vertrieb nicht auf Zack... Einen Händler kenne ich persönlich, der hat aber derzeit auch nur die große Veritas und zwei 5.1 Sub-/Satsysteme von Energy in der Vorführung: Die Heimkinoprofis Düsseldorfer Landstraße 73 47249 Duisburg Gruß RD |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
19:38
![]() |
#335
erstellt: 15. Mrz 2006, |||
@ruedi Schade, auf der Webseite wird man auch nicht schlauer gemacht, da steht nur etwas von Europazentrale Niederlande. Ist wohl doch eher auf den US-Amerikanischen Markt ausgerichtet. |
||||
Dragonsage
Inventar |
20:17
![]() |
#336
erstellt: 15. Mrz 2006, |||
Was dahinter steht, ist der subjektive Klangeindruck ehrlich beschrieben. Die Wahrheit mag nicht jedermanns Sache sein, aber das als 'Albernheiten' abzutun, zeigt dies eben. Trau Dich und mach mal einen Vergleich mit, dann steht Dir ein solches Urteil zu. Ansonsten ist für mich hier das Thema durch. Einladung habe ich ausreichend ausgesprochen. Wir wiederholen das im Rahmen des Stammtisches gerne wieder und es besteht die Bereitsschaft, das Urteil, sollte es sich nicht bestätigen, zu revidieren und erneut hier zu schreiben. Ansonsten habe ich keine Lust mehr, mir solchen Frechheiten um die Ohren werfen zu lassen, nur weil eine ehrliche Darstellung dem Wunschdenken einiger wiederspricht. Für die Moderation war die Wortwahl anscheinend in Ordnung... DA |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
21:13
![]() |
#337
erstellt: 15. Mrz 2006, |||
@Dragonsage was meinst Du, was hier los gewesen wäre, wenn es sich bei Eurem Test statt der Nubert um einen echten, neutralen Studiomonitor gehandelt hätte u. der dann auch noch so gut wie die Nubert abgeschnitten hätte... ![]() |
||||
Haltepunkt
Inventar |
07:36
![]() |
#338
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Die Reaktion wäre die gleiche gewesen. Es war ja auch kein Test. Es waren lediglich für die Allgemeinheit nutzlose Eindrücke, die nahezu alle Determinanten der subjektiven Beurteilung umschifft haben. Versuchen zu unterscheiden, ob gerade eine Oboe spielt oder gerade auf dem Kamm geblasen wird, kann aber durchaus unterhaltsam sein. Der Spaß sei Ihnen gegönnt. |
||||
Richrosc
Inventar |
09:23
![]() |
#339
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Hallo,
FALSCH!!!! Fundamentaler, sich leider immer wiederholender Irrtum eines Unbelehrbaren, namens Haltepunkt! Der Test zeigt eindeutig, dass neutral abgestimmte LS nicht Jedermannssache sind. Im Gegenteil, in den Ohren der meisten Hörer klingt er grottenschlecht! Gruß - Richard |
||||
Haltepunkt
Inventar |
09:45
![]() |
#340
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Wenn Belehrbarkeit Infantilisierung bedeutet, bekenne ich mich im Sinne der Anklage für schuldig [Beitrag von Haltepunkt am 16. Mrz 2006, 09:50 bearbeitet] |
||||
ruedi01
Gesperrt |
10:04
![]() |
#341
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
@rollo1 Stimmt, die Europazentrale sitzt in den Niederlanden. API (Audio Productc International) ist die Muttergesellschaft (Konzernsitz in Kanada). Energy ist ’nur’ eine Marke. Eine weitere Lautsprechermarke von API ist Mirage, es gibt wohl noch andere, die bei uns allerdings vollkommen unbekannt sind. M.w. Gibt es von API auch noch eine Marke für PA-Lautsprecher. Nach eigenen Angaben ist API der weltweit größte Hersteller für Hifi-Lautsprecher. Alles, von den physikalischen Grundlagen bis hin zum Bau der fertigen Lautsprecher machen die selber. So hat es API auch nicht nötig Chassis und andere wesentliche technische Komponenten aus dem Baukasten anderer Hersteller hinzu zu kaufen. Die Chassis werden extra für einen Lautsprecher entwickelt. So passiert es nicht, dass eine Box entworfen wird, für die auf dem Markt erst noch ein mehr oder weniger passendes Chassis gefunden werden muss. Dieses Problem kennt man ja von Canton, Teufel, Nubert….. ![]() Der deutsche Vertrieb ist seit kurzem in Händen der niederländischen Europazentrale (Niederlassung irgendwo in Deutschland), nach dem man in den letzten Jahren mit selbstständigen Handelsvertretern immer wieder gescheitert ist. Allerdings ist das alles noch im Aufbau, z.Zt. arbeiten wohl gerade 3 bis 4 Leute dort. Mein Händler würde gerne mehr Energys verkaufen. Wenn aber bestätigte Liefertermine nicht eingehalten werden oder wenn Ersatzteile nicht mit einem verbindlichen Termin beschafft werden können….. Das erklärt wohl, dass die Marke Energy in Deutschland recht unbekannt ist und die deutschen Händler kann man an den Fingern beider Hände abzählen. Auf dem nordamerikanischen Markt ist API dagegen die Nummer 1. Das ist im Grunde recht traurig. Denn das Preis-/Leistungsverhältnis von Energy halte ich, kurz gesagt, für absolut konkurrenzlos. Sicher auch bedingt durch die Schwäche des Dollar gegenüber dem Euro. Soviel in etwa zur Situation… @Dragonsage …vergiss es… Der Messwertgläubigen Fraktion hier wird man nie erklären können, dass Daten und Messkurven niemals hinreichend die klanglichen Eigenschaften eines Lautsprechers darstellen können. Und beschreibende Attribute, die zugegeben leider meist nicht eindeutig sind, sind denen wahrscheinlich genauso fremd, wie der echte Genuss von Musik….im Grunde sind solche Zeitgenossen nur zu bemitleiden… Gruß RD |
||||
Haltepunkt
Inventar |
10:37
![]() |
#342
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Ich dachte, die phys. Grundlagen wären bekannt ![]() ![]()
Donnerwetter!
Stimmt. Als Kunde zahlt man bei den genannten Firmen horrende Lagehaltungskosten. Es kann Jahre dauern, bis für die auf Halde produzierten Holzkästen passende Chassis am Markt auftauchen.
Danke, sehr leerreich ![]() ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
10:38
![]() |
#343
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Ich halte es weder für hilfreich noch nötig, sich hier gegenseitig Niveaulosigkeit vorzuwerfen. Das bringt niemandem etwas. ![]() [Beitrag von andisharp am 16. Mrz 2006, 10:38 bearbeitet] |
||||
ruedi01
Gesperrt |
10:41
![]() |
#344
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
…wieder ein Posting aus der Serie ’Worte ohne Sinn’…das passt…. ![]() |
||||
Haltepunkt
Inventar |
10:42
![]() |
#345
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Ich habe mir Mühe gegeben und das Niveau gesucht. Aber selbst unter'm Teppich nicht fündig geworden |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
10:46
![]() |
#346
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
@ruedi Hallo wir zwei sind ja schon einmal aneinandergerasselt ![]() Aber diesmal bin ich einer Meinung mit Dir ![]() |
||||
mnicolay
Inventar |
10:47
![]() |
#347
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Hallo, und aus diesen, "leider meist nicht eindeutigen" Attributen möchtest Du Kaufempfehlungen ableiten? Wer soll das denn verstehen? Die Geschmackshöhrer untereinander etwa, gibt es da so eine Interpretationsvereinbarung zu schwurbeligen Formulierungen oder höhrt man sich gar nicht richtig zu und will nur die eigene Prosa loswerden? Gruß Markus |
||||
Richrosc
Inventar |
11:01
![]() |
#348
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Hallo mnicolay,
Bin zwar nicht angesprochen, aber ich kann beim bestem Willen keine Kaufempfehlung von ruedi01 finden. Vielmehr wurde gehört und gewertet, ohne Anspruch einer Allgemeingültikeit des eigenen Hörgeschmackes. Gruß - Richard |
||||
mnicolay
Inventar |
11:16
![]() |
#349
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Hallo Richard, bezog mich auf den Titel des Threads "Suche...". Du darfst "Kauf-" auch gerne gegen "Hör-" austauschen. Gruß Markus |
||||
ruedi01
Gesperrt |
11:24
![]() |
#350
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
@rollo1 …na dann: P E A C E…. ![]() @mnicolay Wie Richrosc das richtig erkannt hat, ich habe hier keine Kaufempfehlung ausgesprochen, sondern lediglich versucht verbal meinen Eindruck zu beschreiben. Es bleibt jedem selbst überlassen, dies nachzuprüfen. Wie kommst Du darauf, ich hätte eine Kaufempfehlung ausgesprochen…?!? Messwerte interessieren mich, wenn überhaupt nur am Rande. Mich interessiert nur, wie ein Lautsprecher klanglich ’funktioniert’. Ob er die musikalische Wahrheit, so wie ich sie subjektiv empfinde, möglichst verlustarm reproduzieren kann. Gruß RD |
||||
mnicolay
Inventar |
11:44
![]() |
#351
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Hallo, siehst Du den Widerspruch in Deiner Aussage? Wie will denn irgendjemand Deinen subjektiv empfundenen Eindruck nachprüfen? Du hast dankenswerterweise selbst das Dilemma beschrieben daß mit Klangprosa und "leider meist nicht eindeutigen Attributen" einhergeht. Daher Meßwerte. Zumindest etwas. Gruß Markus |
||||
pratter
Inventar |
11:56
![]() |
#352
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
subjektive Berichte nachprüfen = selber probehören gehen! eindeutige Attribute = woher nehmen? - die wenigsten Hersteller geben was raus, darüberhinaus weiss kein Mensch ob es Wahrheitsgetreu ist oder eben nicht. Gruß, Sascha |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Newbie: Boxen bis 1000,- MacLeon am 25.11.2004 – Letzte Antwort am 26.11.2004 – 14 Beiträge |
Suche Rat und Standboxen bis 400 ? julii am 09.03.2006 – Letzte Antwort am 19.03.2006 – 27 Beiträge |
Suche schlanke Standboxen Mission-Fan72 am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 22.02.2005 – 8 Beiträge |
Warm klingende LS bis 1000 Euro snopy112 am 17.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 2 Beiträge |
Nubert nuPro A-700 Diskussion real_Lucky am 25.11.2015 – Letzte Antwort am 25.11.2015 – 2 Beiträge |
Standboxen bis zu 800-1000 Euro das Paar tux am 09.08.2003 – Letzte Antwort am 18.10.2003 – 13 Beiträge |
Suche optisch ansprechende Standboxen jeaster am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 03.12.2004 – 15 Beiträge |
Regallautsprecher bis 1000? (neu/gebraucht) buddysk am 02.01.2024 – Letzte Antwort am 05.01.2024 – 22 Beiträge |
Standboxen bis 500 EURO? DerHeinz am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 15 Beiträge |
Standboxen ??? rschloes am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.659