HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Suche Standboxen bis ca.1000 und Diskussion eines ... | |
|
Suche Standboxen bis ca.1000 und Diskussion eines Kompaktboxenvergleichs+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ruedi01
Gesperrt |
09:49
![]() |
#101
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
@3,5wege Tja, wenn ich mal so zusammenzähle, was ich mit meinen zarten 34 Jährchen schon alles gekauft habe Wie ich sehe alles die üblichen 'Mainstream' Sachen. Sowohl bei Lautsprechern als auch bei Elektronik. Das da eines wie das andere klingt, im großen und ganzen natürlich, sollte schon klar sein?!? @teite Fakt ist, das Nubert LS im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten sauber und ingenieurmässig konstruierte Schallwandler anbietet. Was man von anderen Herstellern nicht immer sagen kann. Das können nun mal die meisten anderen auch, Ausreißer gibt es natürlich immer wieder. Dennoch gibt es teilweise erhebliche klangliche Unterschiede. Ob ein Lautsprecher jedoch 'gut' klingt, hängt weniger von einer sauberen und aufwendigen Konstruktion ab (auch, aber eben nicht nur), als mehr von seiner Feinabstimmung. Und gerade hier überzeugen oft die einfachen Konzepte eher als komplexe und technisch besonders aufwendige. Englische Boxenbauer und Hifischmieden zeigen immer wieder, dass die Beschränkung auf das Wesentliche letztendlich erst das Musikalische weckt. Meine komplette Anlage (die wesentlichen Teile davon) steht übrigens in meinem Profil... ![]() Gruß RD |
||||||
Mario_Kempes
Stammgast |
09:50
![]() |
#102
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Hallo Shakespeare, es ist leider nicht so, dass man vom Preis und den Testergebnissen der üblichen Fachzeitschriften auf die Qualität der LS schließen kann. Sonst wäre die Auswahl ja auch nicht so schwer. Daher sollte man erst mal verstehen was einen guten LS ausmacht bzw. einen schlechten (z.B. seitlicher TT). 3,5 Wege hat da ein paar Kriterien genannt und wenn Du im Forum ein bißchen suchst, wirst Du noch weiteres finden (AndreasMuc hatte dazu einige Threads eröffnet). Für 1000 Euro kannst Du aber schon ziemlich gute LS erhalten. Excellente LS wie von K+H oder MEG gibt's dafür (leider) nicht. Meine Empfehlung ist: Schau Dir die Behringer Truth B2031A an. Das sind günstige und gute aktive Monitore, die für den Preis ziemlich unschlagbar sind. Parallel kannst Du dich in der passiv Ecke umschauen und nach einem LS mit den entsprechenden Kriterien suchen (3-Wege, sinnvolle Trennfrequenzen, Waveguide etc). Gruß, Mario |
||||||
|
||||||
shakespeare
Ist häufiger hier |
09:52
![]() |
#103
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Also für mich klingt bis jetzt gut (ohne sie noch angehört zu haben): Canton ergo 607 KEF IQ7 und nuwave hab nummer vergessen markus |
||||||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
11:10
![]() |
#104
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Ja. Das "eine wie das andere" gefällt mir deutlich besser als Breitbänder, Hörner, Elektrostaten- nicht-Mainstream. Z. B. ist eine K+H O300D auch "nur" Mainstream: Kein Horn, kein Breitband, kein Elektrostat, kein DiamantHT ... und - ich finde - der klingt supi. So gut kann Mainstream sein (wen interessiert überhaupt, ob's Mainstream ist? Gut klingen musses!).
z. B. KEF, Quadral, - schöne Ausreißer, die alle bestens gefallen können.
Ich könnte - frei erfunden - dazu sagen: Es kommt viel mehr auf die Grundkonzepte als auf Feinabstummung an, ... die Inder produzieren sowieso viel schöner als ... |
||||||
teite
Stammgast |
11:20
![]() |
#105
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Hallo,
Nun bei vielen Herstellern kommt es mir eher so vor, als wenn das Marketing die Lautsprecher entwickelt. Seitliche Tieftöner, schmalstmögliche Schallwände, schmalspur Weichen (6db/oct) etc lassen einen schon manchmal an der "Durchsetzungsfähigkeit" der LS Entwickler von Herstellern zweifeln. ![]()
Ja weil sie falscher reproduzieren. ![]()
Also wenn die Energy Connoisseur C8 kein Mainstream sind, dann weiss ichs auch nicht. 2 8"-TMT mit einem 1"-HT zu verschrauben sehe ich nicht als soo extravagant. ![]() cu, Stefan |
||||||
maconaut
Inventar |
11:30
![]() |
#106
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Und? Hörst du dir diese jetzt auch an? Oder sammelst du nochmal 6 Seite Tipps ![]() Grüße - Stefan |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
11:43
![]() |
#107
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
@3,5wege Wenn ich von Mainstream rede, dann meine ich nicht die Technik, sondern die klangliche Abstimmung oder wie Du es formulierst, die Grundabstimmung. Es gibt viele Wege, wie man zum Ziel kommt, entscheidend ist was hinten raus kommt oder besser gesagt, vorne rauskommt. Und ein Paar aktive Studiomonitore in die Diskussion zu bringen hilft im Prinzip auch nicht weiter. Diese mögen vielleicht in einem größeren Saal ihre Qualitäten ausspielen, in einem üblichen Wohnraum jedoch, dürften die eher problematisch sein. Vom Bauprinzip mögen meine Energys nicht sonderlich ungewöhnlich sein. Klanglich jedoch unterscheiden sie sich grundsätzlich von dem was der durchschnittliche deutsche Hersteller bietet. @teite Ja weil sie falscher reproduzieren. Das kann bei bestimmten Musikrichtungen in Abhängigkeit von der Kompatibilät mit der Aufnahmemethodik funktionieren. Mit so einer Aussage wäre ich sehr vorsichtig. Was ist falsch, was ist richtig? Da müsste man dann schon darüber diskutieren, ob der Toningenieur bei der Produktion bereits getrickst hat, um bestimmten klanglichen Eigenschaften künstlich nachzuhelfen. Aber das sagst Du ja im Prinzip selber. Nun bei vielen Herstellern kommt es mir eher so vor, als wenn das Marketing die Lautsprecher entwickelt. Genau das ist Mainstream. Nicht ein musikalisch versierter Produktentwickler bestimmt, wie das fertige Produkt klingen soll, sondern der Marketingmanager, der von dem Produkt möglichst große Stückzahlen absetzen will. Also wenn die Energy Connoisseur C8 kein Mainstream sind, dann weiss ichs auch nicht. 2 8"-TMT mit einem 1"-HT zu verschrauben sehe ich nicht als soo extravagant. Wie bereits gesagt, nicht so sehr die Bauart, sondern die Abstimmung und natürlich die Qalität der verwendeten Komponenten ist entscheidend. Und da unterscheiden sich die etwas älteren Produkte von Energy (meine sind jetzt auch schon gut 8 bis 9 Jahre alt) doch deutlich von dem, was hierzulande üblicherweise geboten wird. Gruß RD |
||||||
pratter
Inventar |
11:47
![]() |
#108
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Aktive Studiomonitore in einem Saal - ja wie jetzt? - sind es Studiomonitore oder Saalmonitore? Aktive Studiomonitore lassen sich genauso zu Hause in Wohnräumen betreiben, wie HiFi-Boxen. Man sollte nur darauf achten, ob Near oder Midfield bezüglich des Sitzabstandes. Gruß, Sascha |
||||||
Malcolm
Inventar |
11:50
![]() |
#109
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Dieser ganze "uuuh. das ist ja Mainstream"-Quatsch geht doch eh nur auf die Nerven. Aber viele Leute wollen keinen Mainstream... Und kaufen deshalb einen IPod usw. ![]() Was für ein Armutszeugnis! Ich kaufe was mich überzeugt. Egal ob Mainstream oder Unikat |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
11:54
![]() |
#110
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Aktive Studiomonitore in einem Saal - ja wie jetzt? - sind es Studiomonitore oder Saalmonitore? Du weisst schon, wie ich's meine, gelle ![]() Dieser ganze "uuuh. das ist ja Mainstream"-Quatsch geht doch eh nur auf die Nerven. sehr sinvoller Beitrag... ![]() Gruß RD |
||||||
pratter
Inventar |
11:56
![]() |
#111
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
@ruedi01 Ich weiss, auf was du hinaus willst, dennoch halte ich es für den falschen Weg.
Ich auch, dennoch erwische ich mich jedesmal dabei, einen leichten Drang zu verspüren, eher im exotischen Lager zu suchen ![]() Gruß, Sascha |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
12:06
![]() |
#112
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Wer meinen Standpunkt einigermaßen verstehen will, der sollte sich mal die Rubrik Länderspezifisches Mentalitäten, Hifi und Anderes auf ![]() Da ist sicher auch einiges bei, über das man diskutieren könnte, aber zum Thema Lautsprecher kommt man hier sehr schön auf den Punkt... Gruß RD |
||||||
Richrosc
Inventar |
12:47
![]() |
#113
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Hallo, zu empfehlen wären in jedem Falle die Behringer B2031A. Solide, pegelfeste LS zum kleinem Preis, zudem aktiv. Wenn der Klang gefällt, Glück gehabt. Besser, schlechter, Schnapsidee? Ob ein LS für den einzelnen Hörer besser oder schlechter klingt kann nur dieser Hörer selbst entscheiden. Deswegen halte ich von "der LS ist aufgrund... besser als jener LS" rein gar nichts. Nochmal; besser ist, was dem einzelnen klanglich besser gefällt. Will man sich hingegen nicht nachsagen lassen, dass man Geschmackshörer sei, so sollte man auf die neutrale Schiene setzen. Aber Vorsicht, denn gerade bei der neutralen Schiene geht es dann tatsächlich auch immer besser. Besser, noch besser und wieder besser..... Da findet man sich dann schnell in einer Geldausgeberspirale wieder, wie auch sog. Hig-Ender, die abertausende Euros für "bessere CD-Player, Kabel, Verstärker oder sonst. Klangverbesserer" hinlegen. Warung für den Studio-LS-Besitzer: Bedenkt man den zu erreichenden und durchaus hörbaren "technischen" Verbesserungseffekt einer (zukünftig) ausgefeilteren Studiobox als derjenigen Studiobox die man gerade besitzt, dann muß man womöglich alsbald wieder 15.000 Euronen hinlegen um das noch bessere Produkt zu besitzen. Und was kommt dann in nächsten Jahr? Wieder ein Produkt, welches den FQ-Gang auf Achse oder die Bündelung um 0,5 DB linearer macht. Durchaus hörbar für den Geübten, zudem technisch besser und wieder ist man 20.000 Euros los. Diese 20.000 Euro müssen gelöhnt werden. Denn es klingt zweifelsfrei besser, weil neutraler! Wenn der Geldbeutel dies nicht hergibt? Selbstzweifel, Frustation, Neid? Wer weiß? Bedenkt man, dass andere High-Ender für teilweise unhörbare "Besserungen" viele viele tausend Euros hinterlassen, kann man sich gut vorstellen, dass die Zweifel wie "es-geht-doch-noch-neutraler" oder "ich-habe-eigentlich-gar-kein-gutes-neutrales-System mehr" gehörig Druck auf den Geldbeutel eines Neutralos machen werden. Daher rate ich zu B2031A, womöglich mit SUB, wenn denn der Tiefbass zu hören gewünscht ist. Weiter nix. Gar nix weiter! Denn das könnte sehr teuer werden. Besseres gibt es immer, gerade bei neutralen LS. Bei Hifi-LS hingegen gibt es eigentlich nur "sie klingen alle unterschiedlich ". Sind für Geschmackshörer und für Musikhörer gedacht, die auch optisch hören :). Glücklich ist der, dem der Sound eines günstigen LS für lange Jahre gefällt. Alles andere halte ich für außerordentliches Pech oder für Hobby ![]() Solange X-beliebige LS gekauft werden, solange haben sie ihre Daseinsberechtigung. Das ist "das Beste" daran. Gruß - Richard |
||||||
Mario_Kempes
Stammgast |
13:03
![]() |
#114
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Die These vom "Neutralhörer", der sich in den Perfektionswahn steigert ist m.E. ziemlich abwegig. Ohne eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen zu wollen, habe ich hier im Forum eher das Gegenteil bemerkt: bei vielen "Geschmaktshörern" geht die Suche niemals zu Ende. Wie oft konnte ich lesen, dass jemand DEN LS schlechthin gefunden hat und keine 6-Monate später ist er wieder auf der Suche .... (Ich nehme mich da keinesfalls aus, will es aber beim nächste LS-Kauf besser machen spare auf MEG) Hingegen scheinen einige, die sich bewußt auf eine neutrale Wiedergabe konzentrieren, keine innere Unruhe mehr zu haben. Denn da kann man abschätzen, dass sich die X-Tsd Euro für das letzte bisschen Perfektion nicht lohnt. Dann lieber das Geld in die Hörraumakustik oder CDs stecken. Gruß, Mario |
||||||
Richrosc
Inventar |
13:30
![]() |
#115
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Hallo Mario,
na ja, Hifi-LS-Besitzer zählen hier ja so ungefähr 140.000 Stück. Studiomonitorbesitzer hier im Forum zähle ich gerademal 30 Stück. Schon klar, dass Du da öfters Hifi-LS-Suchende findest als Studio-LS Aufrüster. Wobei, Martin (jetzt Haltepunkt) hatte noch vor ca. 6 Monaten die K+H 0300. Jetzt hat er die erheblich teuerere RL 902 K. Was kommt als nächstes? Uwe (US) hat sich, seinen Neutralvorstellungen folgend, schließlich selbst LS gebaut. Er schätzt seine Kosten (Zeit miteingerechnet) auf ca. 16.000 Euro. Der seelige Genießer hat nach diversen Monitorkäufen auch angefangen selbst LS zu bauen. Ich weiß jedoch nicht, ob er vollenden konnte. Tantris läßt sich, ob seiner Studio-LS-Kauf-Werdegang ebensowenig wie AH in die Karten schauen. Heile, heile Welt, nicht wahr? Oder doch auch nicht anders, als vielerorts? Also, spare, spare und kauf Dir gleich die "Großen", sonst nagen evtl. auch die Zweifel an Dir. Denn besser gehts immer, hier, technisch und hörtechnisch unbestreitbar ![]() Dann hast Du min. für eins, zwei Jahre Ruhe. Und wenn Du meinst mit niedrigerem Niveau zufrieden werden zu können, warum nicht gleich die B2031A kaufen. Wurde von Tantris als "in allen relevanten Parametern" gute Konstruktion gepriesen. Den fehlenden Tiefbass hatte er da bei seiner Lobpreisung wohl einfach vergessen. Ist die B2031A evtl. einfach zu billig? Gruß - Richard |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
13:42
![]() |
#116
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
...ist das nicht eine müßiger Diskussion, zwischen dem 'Neutralhörer' und dem 'Geschmackshörer' zu unterscheiden? Sollte man nicht besser differenzieren nach: Laut- und Leisehörer Klassik-, Jazz-, Pop-, Rockhörer Stereo-, Mehrkanalhörer Musik- Heimkinohörer ...? Und was ist eigentlich neutral? Gruß RD |
||||||
Bluehawk
Neuling |
13:42
![]() |
#117
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Ich kann Dir ein paar klanglich hervorragende Quadral Aurum 6 anbieten, haben noch Garantie (ca. 6 Jahre). Ort Berlin, bei Interesse an Bildern u.a.m. bitte PM... Bluehawk |
||||||
raw
Hat sich gelöscht |
14:00
![]() |
#118
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Ach ruedi01 und Co, wie du nur auf diese Haltung zu HiFi kommst. Wahrscheinlich missratene und fehlinterpretierte Selbstversuche und Austausch mit anderen Gleichgesinnten. Wie dem auch sei verbleibe ich mit der dringenden Empfehlung zu einer logischen, wissenschaftlichen und systematisch analytischen Herangehensweise, wenn man schon Sachen ausprobiert. Es fehlt offensichtlich nötiges Grundlagenwissen. Warum ich so bös bin? Wie oft hatten wir solche Diskussionen, naja, taugt eh alles nix. Also. |
||||||
Mario_Kempes
Stammgast |
14:04
![]() |
#119
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
@Richrosc in der Tat, Getriebene gibt es wohl hier wie da. Das ist allerdings kein Grund mir Snobismus zu unterstellen (so interpretiere ich Deine letzte Frage). Wenn dem so wäre, hätte ich nicht selber die Behringer empfohlen. Die MEG habe ich gehört und sie gefallen mir sehr. Sind mir aber momentan zu teuer. So einfach ist das. Gruß, Mario |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
14:19
![]() |
#120
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Wie dem auch sei verbleibe ich mit der dringenden Empfehlung zu einer logischen, wissenschaftlichen und systematisch analytischen Herangehensweise, wenn man schon Sachen ausprobiert. Es fehlt offensichtlich nötiges Grundlagenwissen. Ach raw, um zu wissen ob mir ein Hifi-Gerät (Elektronik oder Lautsprecher) klanglich und auch funktional gefällt brauche ich so gut wie kein Grundlagenwissen. Und eine 'logische, wissenschaftliche und analytische Herangehensweise' empfiehlt sich doch eher für denjenigen, der ein Physikalisches Phänomen untersuchen will. die Frage, warum dem einen dies und dem anderen jenes besser gefällt, lässt sich aber fast so wenig wissenschaftlich, logisch, analytisch erklären, wie die Existenz eines Gottes.... ![]() Und das technische Funktionsprinzip einer bestimmten Lautsprecherkonstruktion interessiert mich ehrlich gesagt einen feuchten Kericht, klingen muss er, in meinen Ohren! ...ach ja, bezahlen muss ich das alles auch noch können... Gruß RD |
||||||
raw
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#121
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Wie süß. Aber das mit der Logik musst du noch lernen, nich. Naja, bin raus aus dem Thread, ich lass dich/euch hier mal nett weiter in eurer fehlinterpretierten Weltordnung herumleben. |
||||||
Richrosc
Inventar |
14:36
![]() |
#122
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Hallo Mario,
Nein, tue ich nicht. Im Ernst. Hast Du die B2031A schon mal gehört. Wenn ja, was findest Du an der MEG besser? Gruß - Richard
Aha, jetzt ein Weltenverbesserer. Hatten wir da nicht schon genug gescheiterte Weltenverbesserer ![]() ![]() |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#123
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Steinigt Ihn - dieser Ketzer! ![]() ![]() ![]() |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
14:53
![]() |
#124
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Sollte man nicht besser differenzieren nach: Laut- und Leisehörer Klassik-, Jazz-, Pop-, Rockhörer Stereo-, Mehrkanalhörer Musik- Heimkinohörer ...? Rechtschreibreformfreund - Legastheniker Obertonhörer - Grundtonhörer Sonnenanbeter - Mondsüchtig Fleischfresser - Vegetarier Armes Schwein - Reiche Sau Autofahrer - Skifahrer Asozial - Bsozial Dicker - Dünner Mann - Frau Ich - Du x -y ![]() [Beitrag von Curd am 03. Mrz 2006, 15:00 bearbeitet] |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
15:03
![]() |
#125
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
die Frage, warum dem einen dies und dem anderen jenes besser gefällt, lässt sich aber fast so wenig wissenschaftlich, logisch, analytisch erklären, wie die Existenz eines Gottes.... ![]() Ebenfalls steinigen - dieser Ketzer! ![]() ![]() ![]() |
||||||
Mario_Kempes
Stammgast |
15:05
![]() |
#126
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Hallo Richard, ja, habe ich. Allerdings nicht im direkten Vergleich und auch nicht wissenschaftlich korrekt (Achtung Ironie!). Ich fand die Ortbarkeit bei der MEG besser. Ob das den Preisunterschied rechtfertigt sei dahingestellt. Hast Du die Behringer schon gehört und was ist Deine Meinung? Das interessiert mich ehrlich. Gruß, Mario [Beitrag von Mario_Kempes am 03. Mrz 2006, 15:07 bearbeitet] |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
15:16
![]() |
#127
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Wie süß. Aber das mit der Logik musst du noch lernen, nich. Das will ich gar nicht mal bestreiten schließlich ist in meinem Job die Logik eine Grundvoraussetzung für eine Erfolgreiche Arbeit. Und das mache ich nun schon mehr als 11 Jahre mit einem gewissen Erfolg...aber man lernt ja nie aus... ![]() Wo deine Defizite liegen ist dir ja auch klar, denke ich... Gruß RD |
||||||
Richrosc
Inventar |
15:17
![]() |
#128
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Hallo Mario, nein, habe ich nicht. Ich habe die B2031P gehört. War nicht mein Fall. Ich werde mir aber demnächst die B2031A kaufen. Für meine Sprößlinge. Gute LS für wenig Geld. Gruß - Richard |
||||||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#129
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Studiomonitore klingen gerade in unterbedämpften Wohnzimmern gut. Eben kein "Hallsoßenwerfer". Sofern man ein präzises Klangbild mag. Aber vielleicht ist das nicht jedermanns Sache ... Die mono-Popmusik schreit ja förmlich nach "Räumlichkeit", wo keine sein kann... In diesem Sinne: Kauft ruhig nach Gehör, Gefühl, ... Wie z. B. die ganzen Leuts, die sich über ihre "super-klingende" Bose-Anlage freuen. Ich fand die mit der Demo-CD auch nicht schlecht ... Wenn "besser" Geschmacksache ist: Ich habe nach meinem Geschmack entschieden - gegen 2 Konkurrenten, gleichzeitig, zu Hause, über's Wochenende. Nubert ist übrig geblieben ... sowas aber auch ... Bin auch danach noch in etlichen Geschäften 'rumspaziert und habe probegehört (KEF, Quadral, Piega, Sonus Faber, ...). Außer besagter K+H habe ich nichts gehört, was besser war ... sowas aber auch ... Was mir klanglich z. B. gar nicht gefallen hat, war die B&W 800 (ohne Diamant), lag wohl am zu teuren Verstärker oder den zu dicken Lautsprecherkabeln ... Bin wohl nicht der Typ, der Produkte englischer Lautsprecherhersteller mag - kein Wunder, bin ja auch Deutscher ![]() Englische Lautsprecher sind eh inkompatibel zu deutschen Ohren - was bestenfalls durch polnische Elektronik ausgeglichen werden kann. So. Genug Polemik für heute. ![]() |
||||||
klingtgut
Inventar |
15:53
![]() |
#130
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
und wie stehst Du zu Chinesen ? ![]() |
||||||
Richrosc
Inventar |
16:24
![]() |
#131
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Hallo 3,5Wege,
Hast halt Neutrallauscherchen ![]() Gruß - Richard |
||||||
Hifi-Tom
Inventar |
21:49
![]() |
#132
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht loß das wir ein klein wenig vom Thema abgekommen sind. ![]() |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
22:06
![]() |
#133
erstellt: 03. Mrz 2006, |||||
Was , das kann nicht sein!! Auch steinigen! Tom, am besten wir gehen jetzt auch ein Bierchen trinken. Es ist doch echt alles geschrieben worden... In diesem Sinne, Thread schliessen und .. ![]() ![]() [Beitrag von Curd am 03. Mrz 2006, 22:07 bearbeitet] |
||||||
zwaps
Stammgast |
08:32
![]() |
#134
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Sorry, aber anscheinend hast du absolut keine Ahnung. Nuberboxen sind - mit oder ohne ABL, eine der besten und neutralsten Varianten die es für den Preis gibt, weltweit. Ich würde dir vorschlagen du kaufst dir mal eine Box von denen und schickst sie bei Misfallen wieder zurück - ist ja kein Ding. Eine Direktschaltung wie von dir angepriesen hat mit dem ABL recht wenig zu tun. Die Bassentzerrung hat keinen Einfluss auf die Frequenzen die du sowieso schon hörst, es geht ganz spezifisch um eine Verbesserung deines Lautsprechers (daher sind sie auch nur auf einen Lautsprecher zugeschnitten) um mehr Tiefgang zu erreichen. Diese Technik wird dort wo Neutralität wichtiger ist als in deinem Wohnzimmer, nämlich in professionellen Tonstudios, schon lange angewendet. Ich finde es niedlich, dass du den Klang als großes Mysterium siehst und möglichst wenig mit dem Signal selber veranstalten willst, aber du solltest dir im Klaren sein, dass deine Raumakustik und deine Boxen selber den Sound völlig verschandeln. Diese Soundkorrekturmaßnahmen, die man z.B. in Tonstudios anwendet, sorgen dafür dass im ENDEFFEKT ein neutralerer Klang bei deinen Ohren ankommt, der näher am Quellenmaterial liegt. Es garantiert - ganz objektiv - einen hochwertigeren Klang als du mit deinen Boxen hast. Punkt. Nicht, dass das ABL eine solche Komplettlösung ist - für den Preis würde ich es mir wohl nicht kaufen - hier geht es nur um den Bass. Darum spielt die Box aber nicht weniger Neutral. Sie spielt nur zwei Preisklassen besser. |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
10:06
![]() |
#135
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Sorry, aber anscheinend hast du absolut keine Ahnung. Nuberboxen sind - mit oder ohne ABL, eine der besten und neutralsten Varianten die es für den Preis gibt, weltweit. Ich würde dir vorschlagen du kaufst dir mal eine Box von denen und schickst sie bei Misfallen wieder zurück - ist ja kein Ding. Sorry, dieses Kompliment muss ich Dir zurückgeben. Nubert ist genausowenig 'neutral' wie jede andere Home-Hifi-Box. Sie ist eben so abgestimmt, dass sie die Erwartungshaltung des Käufers entspricht. Andere machen das übrigens genauso. Diese Technik wird dort wo Neutralität wichtiger ist als in deinem Wohnzimmer, nämlich in professionellen Tonstudios, schon lange angewendet. In fast jedem zweiten Tonstudio (z. B. Abbey Road, Sony/Columbia, Skywalker Sound) werden als Monitore übrigens Lautsprecher der 800er Serie von B&W eingesetzt. Gruß RD |
||||||
pratter
Inventar |
11:21
![]() |
#136
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Du lehnst dich für meinen Geschmack etwas zu weit aus dem Fenster. Ich könnte mir vorstellen, dass Genelec, ME-Geithain, Adam, und wie sie alle heißen, in diesem Bereich viel mitzureden haben. Immerhin können aktive Lautsprecher in Bezug auf "Neutralität/Linearität" entsprechende Vorteile ausspielen.
Sehr viele Studios haben mehrere Ketten, u.a. auch Küchenradio ![]() Und gerade auch die großen Tonstudios werden möglicherweise großzügig dafür bezahlt, wenn sie den einen oder anderen Lautsprecher in ihren Reihen führen. Gruß, Sascha |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
11:30
![]() |
#137
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Und gerade auch die großen Tonstudios werden möglicherweise großzügig dafür bezahlt, wenn sie den einen oder anderen Lautsprecher in ihren Reihen führen. ...diese Vermutung ist natürlich nicht ganz abwegig... Die Tatsache, dass oft mit Heim-Hifi-Lautsprechern der High-End Klasse (nicht unbedingt nur B&W) in Tonstudios abemischt wird, um den letzten klanglichen Schliff zu schaffen, lässt sich einfach erklären. Schließlich soll das Ergebnis ja auf 'normalen' Hifi-Lautsprechern gut klingen. Und nicht auf linearen Studiomonitoren, da diese ja selten in heimischen Hörräumen Verwendung finden. Gruß RD |
||||||
<Christoph>
Hat sich gelöscht |
11:41
![]() |
#138
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Ich finde ja auch, dass er sich damit ziemlich weit aus dem Fenster lehnt, aber so unrecht hat er eigentlich nicht. Schaut man sich im Consumer-HiFi-Bereich um, findet man in der Preislage schwer Alternativen, die genauso sorgfältig (damit meine ich jetzt rein schulbuchmäßig technisch) konstruiert sind. Ob das individuell gefällt, ist eine andere Frage.
Das verdeutlicht mal wieder schön, wie gut bei B&W vor allem das Marketing funktioniert. ![]() In sehr vielen Tonstudios stehen übrigens auch die Yamaha NS-10, die US mal treffend "Kreissägensimulatoren" nannte. ![]() Vielleicht nicht nur für rudi01 interessant: ![]() |
||||||
pratter
Inventar |
12:20
![]() |
#139
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Das Problem ist doch, dass viele Hersteller garkeine Transparenz zulassen, und wir somit überhaupt nicht wissen können, ob das Produkt unseren neutralen Erwartungen entspricht. Dem Nubert sei Dank, denn immerhin da hat man es sich zu Herzen genommen, und lässt sich ab und zu mal in die Karten schauen. Wenn man das Gebiet jedoch auf Studio-Equipment ausweitet, dann sehe ich nunmal andere Hersteller im Vordergrund, wie ich bereits genannt habe. Da spielt aber auch Sympathie und Philosophie eine Rolle. Gruß, Sascha |
||||||
<Christoph>
Hat sich gelöscht |
12:26
![]() |
#140
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Ja, der Einsatz von Studio-Elektronik ist mir auch sehr sympathisch. Bei Genelec oder besonders MEG liegt man aber auch schnell ein paar EUR über den Nubert-Preisen. |
||||||
pratter
Inventar |
12:34
![]() |
#141
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
@Christoph
Das kommt ganz darauf an. Man sollte bei der Rechnung immer mit einkalkulieren, dass für passive Lautsprecher eine Endstufe benötigt wird. Genelec fangt irgendwo bei 550-600 EUR / Paar an. NuBox 310 mit Verstärker ist man schätzungsweise auch bei 500 EUR rum. Gruß, Sascha |
||||||
<Christoph>
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#142
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Ja, das Verstärkerargument ist mir schon klar, man muss es von Fall zu Fall aber auch relativieren. Ohne Endstufe benötigt man meist eine Vorstufe und die sind verhältnismäßig teuer. Die kleine Genelec 8020 ist mit ca. 600 EUR/Paar preislich durchaus attraktiv, die Preise gehen bei den größeren Modellen aber auch recht schnell nach oben (z.B. die 8050 1300 EUR/St). |
||||||
Gurkenschlosser
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#143
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
jungens, bleibt doch beim thema!!! es geht immer noch um p r e i s w e r t e lautsprecher bis 1000 euro...!! auch wenn's so langsam nervt : ![]() und für die physiker unter uns/euch, wenn ihr den "nusletter" bei nubert anfordert, bekommt ihr auch eine einladung zum tag der offenen tür bei nubert in den "heiligen hallen". da könnt ihr ja dann mal mit'm günther fachsimpeln... ein schönes, musikalisches wochenende euch allen grüße andreas |
||||||
pratter
Inventar |
13:17
![]() |
#144
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Monitor Audio RS6 (wurde glaube ich bereits schon erwähnt). Gruß, Sascha |
||||||
Hifi-Tom
Inventar |
15:34
![]() |
#145
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
So langsam können wir das ganze zum Nubert-Trat umfunktionieren. ![]() Wäre eigendl. interessant zu wissen, ob der Treateröffner inzwischen ein paar LS hören konnte u. wie denn seine Klangeindrücke sind. ![]() |
||||||
Gurkenschlosser
Ist häufiger hier |
15:42
![]() |
#146
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
neeee, hifi-tom, daß sollten die interessenten dann im nubert forum weiterdiskutieren ! dieser thread ist doch nun so langsam am ende, oder? -wir können natürlich auch bis ostern weitermachen ![]() |
||||||
zwaps
Stammgast |
15:46
![]() |
#147
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
1. Les dir meinen Satz nochmal durch. "Am Neutralsten" ist eine relative Wertung, die hochwertige Monitore nicht einschließt. Überigens: Diese Monitore benutzen von dir verhasste Sound"aufpoliermaßnahmen". Ups? 2. Die B&W in hochwertigen Studios sind da um auf High-End Hifisystemen zu testen. Zum Recorden/Mixen/Mastern wird SELTEN die B&W benutzt, zumal dort einige Dinge nicht möglich sind die man braucht. Wie kommst du überhaupt auf die Idee, dass die B&W Nahfeldmonitore sind? Es ist doch recht offensichtlich, dass es normale HifiLs sind. Im Tonstudio versucht man möglichst nur den Direktklang abzubekommen - da isses mit den B&W sowieso Asche. Die Anforderungen für Hifi sind völlig anders! Darum ging es auch nie. Wir reden hier über Neutralität. Du meinst a) Nubert wäre absolut nicht neutral und b) jedewede Form von elektronischer Korrektur ist fehl am Platz für dieses Ziel. BEIDES ist falsch. Nubert ist FÜR einen Hifi LS dieser Preisklasse recht neutral. Und: Hochwertige Maßnahmen zur Soundkorrektur, einschließlich ABL Module (in diesem Fall) können dem Tiefgang und der Neutralität zuträglich sein. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten. [Beitrag von zwaps am 04. Mrz 2006, 15:51 bearbeitet] |
||||||
Gurkenschlosser
Ist häufiger hier |
15:49
![]() |
#148
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
uuuuuaaaahhhhhh, gääähn.... ![]() ![]() -kommen wir jetzt also zum thread "kompetenzgerangel"- |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
15:53
![]() |
#149
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
1. Les dir meinen Satz nochmal durch. "Am Neutralsten" ist eine relative Wertung, die hochwertige Monitore nicht einschließt. Überigens: Diese Monitore benutzen von dir verhasste Sound"aufpoliermaßnahmen". Ups? ..ein realtiver Superlativ, genial, ist Nobelpreisverdächtig... ![]() 2. Die B&W in hochwertigen Studios sind da um auf High-End Hifisystemen zu testen. Sag ich doch, es geht vornehmlich darum um den Sound auf Heim-Lautsprecher abzustimmen... ![]() Ich fürchte da habe ich ein wenig mehr Ahnung als du... herzlichen Glückwunsch. ![]() Gruß RD |
||||||
zwaps
Stammgast |
18:25
![]() |
#150
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Nochmal. Sie werden nicht als Monitore eingesetzt. Vielleicht beim Mastering um den Mix zu checken bzw. die fertige CD. Allerdings wird das "Produkt" dann dort reingespeißt, und nicht auf den B&W gemixt. Demnach sind es keine Monitore. |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
18:37
![]() |
#151
erstellt: 04. Mrz 2006, |||||
Wie war das noch gleich, das dubbing Theater von Gerorge Lukas war doch aber mit so komischen Dingern, 38ter Bass, gelber Kevlar MT in so einem schwarzem schicken tropfenförmigem Irgendwas sitzend und von einem HT gekrönt. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Newbie: Boxen bis 1000,- MacLeon am 25.11.2004 – Letzte Antwort am 26.11.2004 – 14 Beiträge |
Suche Rat und Standboxen bis 400 ? julii am 09.03.2006 – Letzte Antwort am 19.03.2006 – 27 Beiträge |
Suche schlanke Standboxen Mission-Fan72 am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 22.02.2005 – 8 Beiträge |
Warm klingende LS bis 1000 Euro snopy112 am 17.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 2 Beiträge |
Nubert nuPro A-700 Diskussion real_Lucky am 25.11.2015 – Letzte Antwort am 25.11.2015 – 2 Beiträge |
Standboxen bis zu 800-1000 Euro das Paar tux am 09.08.2003 – Letzte Antwort am 18.10.2003 – 13 Beiträge |
Suche optisch ansprechende Standboxen jeaster am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 03.12.2004 – 15 Beiträge |
Regallautsprecher bis 1000? (neu/gebraucht) buddysk am 02.01.2024 – Letzte Antwort am 05.01.2024 – 22 Beiträge |
Standboxen bis 500 EURO? DerHeinz am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 15 Beiträge |
Standboxen ??? rschloes am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedSuperbek
- Gesamtzahl an Themen1.558.451
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.569