HÖRBARE SPANNUNG AN AKTIVLAUTSPRECHERN !!!

+A -A
Autor
Beitrag
ducasto
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Feb 2005, 17:50
hallo allerseits, mein erster beitrag...hoffe der passt hierher...;; ???
nun, habe ein aktives 2.1 studiosystem von event(2x satelit + subwoofer), welches sich "tria" nennt.
mir ist bei den sateliten ein leichtes spannungsgeräusch aufgefallen, welches mich stört, und das ich gerne "irgendwie" beseitigen müßte...
die endstufen für sat. + sub. befinden sich im subgehäuse.
habe das system zum testen frei aufgestellt um fremdspannungen un beeinflussungen jeglicher art auszuschließen...jedoch ohne erfolg;;
so kommt dieses spannungsgeräusch wahrscheinlich aus dem gehäusesubwoofer?
zu den sats. gehen jeweils 5 kabel in einer geschirmten leitung vom subgehäuse zum lautsprecher (zwei wege system).
hat jemand eine erklärung ???
antworten sind willkommen;;;
greets &
DJ
athlontakter
Stammgast
#2 erstellt: 25. Feb 2005, 18:11
wenn vom sub zu den satteliten 5 kabel gehen, also 5 leitungen in einem kabel, ist der sat-verstärker bestimmt nicht im sub, normalerweise hast du 2kabel für die sats
ducasto
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Feb 2005, 19:09
es gehen zu jedem sat 5 kabel in jeweils einer leitung;;
habe die sats aufgeschraubt: 2 leitungen zum hochtöner/2 leitungen zum tieftöner/ und zwei leitungen zur controll LED ;;
das wars;;
die endstufen sind definitiv im subgehäuse.
DJ
Beobachter
Stammgast
#4 erstellt: 25. Feb 2005, 21:56
Was verstehst Du unter "Spannungsgeräusch" - Rauschen, Brummen, Prasselrauschen? Ich nehme an, der aktive Subwoofer hat Cinch-Eingänge. Ist das Geräusch auch bei offenen Cinch-Eingängen zu hören?
ducasto
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Feb 2005, 22:14
das subgehäuse hat xlr-eingänge;;
-danke für den hinweis an beobachter-- denn das geräusch(trafosummen kommt vielleicht am nähesten) liegt tatsächlich nur an wenn die xlr-kabel auch drinstecken. die kabel gehen dann ins mischpult.(zum test keine anderen signale am pult)
liegt es an den kabeln ?? es sind gute geschirmte und auch super glötete kabel von cordial).
habe nach wie vor keine erklärung...
möchte hinzufügen, daß es kein übermäßig lautes geräusch ist, eigentlich sehr leise, aber eben doch hörbar (wenn keine musik läuft..;;
Beobachter
Stammgast
#6 erstellt: 25. Feb 2005, 22:22
Tritt das Brummen erst auf, wenn beide XLR-Stecker angeschlossen sind, oder bereits bei einem?
ducasto
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Feb 2005, 22:26
geräusch tritt breits bei einem gesteckten kabel, am jeweiligen lautsprecher ein;;
Beobachter
Stammgast
#8 erstellt: 25. Feb 2005, 22:34
Ist schon traurig, dass es Herstellern immer wieder gelingt, Geräte so zu konzipieren, dass selbst bei symmetrischer Signalübertragung Brummschleifen entstehen. Versuch mal, den Erde-Anschluß des Mischpultes zur 230V-Steckdose zu unterbrechen.
pelmazo
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 26. Feb 2005, 17:10

Beobachter schrieb:
Ist schon traurig, dass es Herstellern immer wieder gelingt, Geräte so zu konzipieren, dass selbst bei symmetrischer Signalübertragung Brummschleifen entstehen. Versuch mal, den Erde-Anschluß des Mischpultes zur 230V-Steckdose zu unterbrechen.


Das hört sich so an als ob der Subwooferhersteller den Pin 1 des XLR-Eingangs an die Audiomasse gelegt hat und nicht an die Gehäusemasse. Das ist leider ein gern gemachter Fehler. Störströme aus Brummschleifen geraten dann in die Signalmasse und koppeln dort in das Audiosignal ein. Eventuell besteht dieses Problem auch auf der Ausgangsseite, also am Mischpult.

Eigentlich müßte man aber die Masseverkabelung der Geräte untersuchen und ggf. korrigieren. Wenn die Übertragung über XLR wirklich symmetrisch ist dann sollte man die Verbindung an Pin 1 auftrennen können, vorzugsweise auf der Seite des Geräts mit der "falschen" Masseverdrahtung.
ducasto
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Feb 2005, 23:06
hi leute, thanks für die guten tips;; da mein mischpult symmetrische ausgänge/und das 2.1 system symmetrische eingänge hat, sollten es logischwerweise symmetrische verbindungen sein;; habe mich bezüglich eurer vorschläge schlau gemacht und selbst lötkolben angelegt war wirklich ein kabelproblem, d.h. ein anscheinend symmetrisches kabel wurde unsymmetrisch verlötet !!!
nun ist alles bestens, null brummen...
nochmal thanxxs
DJ
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Trafobrummen in Aktivlautsprechern
koekkenpoedding am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  10 Beiträge
Spannung am Alugehäuse?
Indiana am 01.01.2003  –  Letzte Antwort am 08.01.2003  –  12 Beiträge
Spannung auf Gehäuse
stereo1950 am 10.12.2005  –  Letzte Antwort am 12.12.2005  –  24 Beiträge
Spannung bei US-Geräten
Martinez am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  8 Beiträge
Frage: Spannung in Lautsprecherkabeln
B15 am 28.05.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2006  –  13 Beiträge
Behringer Trafo Spannung
KK76 am 23.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  5 Beiträge
Netzteil zu wenig Spannung?
paperweightpig am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 14.01.2012  –  3 Beiträge
Gewöhnliche Spannung Kopfhörerausgang?
Look93 am 02.03.2016  –  Letzte Antwort am 21.02.2017  –  12 Beiträge
Gibt es hörbare Unterschiede bei HiFi-Transistorverstärkern?
ganzbaf am 29.12.2002  –  Letzte Antwort am 05.01.2003  –  15 Beiträge
tipps für den aufbau von aktivlautsprechern - 2 wege
siggi66 am 01.07.2004  –  Letzte Antwort am 02.07.2004  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.215

Hersteller in diesem Thread Widget schließen