HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » AQVOX,Candeias-LEF | |
|
AQVOX,Candeias-LEF+A -A |
|||
Autor |
| ||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#451
erstellt: 15. Feb 2006, ||
Hi Jörg, Grüß dich.Hoffe,es geht dir gut.Klar liegt die verwandschaft nahe.Man muß halt trennen,da es logisch keiner gerne sieht,mit einem anderen ständig im Vergleich zu stehen.Dies ist schon ein Anliegen,was auch Candeias am herzen liegt.Ist auch richtig.AQVOX sollte man als eigenen begriff,eigene Linie sehen.Es wird auch,durch zukünftiges bedingt immer mehr eine ganz eigene,klare Linie werden. LIebe Grüße,Otwin |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
01:33
![]() |
#452
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hallo, Pelmazo, schön das Dir Candeias endl. geantwortet hat u. Deinen nicht unerheblichen Wissensdurst zumindest teilweise stillen konnte.
Freut mich, auch wenn es eine Zeit lang gedauert hat. Jetzt, wo Du etwas beruhigter bist, kanst Du Dich ja langsam mal ans hören der Komponenten begeben. Ich bin übrigens bereits nach ausgiebigem Hören zu dem Urteil gekommen. ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 16. Feb 2006, 01:43 bearbeitet] |
|||
|
|||
Hifi-Tom
Inventar |
01:42
![]() |
#453
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Jörg schrieb:
Richtig, das wird leider, genauso wie das Hören, immer wieder vergessen. ![]() Schön das Du Dich jetzt entschieden hast u. den Player behältst, in meinen Augen die richtige Entscheidung. A Proposito, wie stehts denn mit den Kabeln? ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 16. Feb 2006, 01:44 bearbeitet] |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
03:27
![]() |
#454
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hallo Hifi Tom, Hab mir eben deine Seite mal angeschaut.Opps,schöne Seite gratuliere.Ein schönes gediegenes Anlagenbild blickt einem entgegen.Man darf garnicht weiter hinschauen,sonst gehts Herz richtig auf,der Geldbeutel leerer,und die gattin sauerer. ![]() Grüße,Otwin |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
11:56
![]() |
#455
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hallo, Otwin,
Na ja, wie Du u. Jörg schon richtig beschrieben habt sind ja auch ein paar vertiable Sonderangebote mit dabei. ![]() ![]() |
|||
JoergSch.
Stammgast |
15:04
![]() |
#456
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hi Tom, leicht fällt mir der Verkauf der AVMs nicht, aber der CD 5300 klingt schon verdammt gut. Mal sehen, wie es um seine Langzeitqualitäten bestellt ist... Ich bleibe beim Sommer Galileo. Das ist richtig gut (super Preis-/Leistungsverhältnis) und nahe am Epilogue. ![]() Viele Grüße Jörg ![]() |
|||
Hüb'
Moderator |
15:38
![]() |
#457
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hallo zusammen! Ich möchte an dieser Stelle einen Kurzbericht zum Aqvox USB 2 D/A-Wandler abgeben. Ich habe das Gerät in der letzten Woche vom Reinhard (Hörzone, vielen Dank für die problemlose Abwicklung :)) zur Probe bekommen. Der optische Eindruck ist ok. Keine Materialschlacht, aber dennoch eine ordentliche Verarbeitung. Die Drucktasten finde ich nicht so gelungen. Da hätte es sicherlich bessere Alternativen gegeben. Aufgeschraubt habe ich das Gerät nicht (normalerweise mache ich das aus Neugierde), da die Fotos auf der Aqvox-Homepage in guter Auflösung vorliegen. Bei aller Kritik muss man aber auch den relativ günstigen Preis des Gerätes bedenken. Ziel der Aktion war, mal zu überprüfen, ob mein schon etwas älterer Marantz CD 17 Mk II-CD-Spieler sich mit dem deutlich neueren Wandler aufwerten lassen würde. Angeschlossen wurde der Aqvox mittels irgend eines Straight Wire-Digital-Kabels (Cinch/RCA). Vom Wandler geht es per Fadel Aerolitz in die Vorstufe. Gehört habe ich sowohl über Lautsprecher, als auch über Kopfhörer (siehe ggf. im Profil). Klanglich ist der Unterschied in meinen Ohren nicht sooo gewaltig, wie man es in vielen Hifi-Zeitschriften lesen kann. Der Aqvox ist im Vergleich schon geringfügig besser auflösend (Details, Raum), jedoch handelt es sich IMHO nicht um Welten. Und ich glaube, dass ich eine ganz gut auflösende Kette habe, die Unterschiede deutlich machen kann. Die Frage nach dem Preis-/Leistungsverhältnis beantworte ich damit, dass ich das Gerät behalte. Unterm Strich macht das Hören mit dem Gerät sehr viel Freude. Die unterschiedlichen Konfigurationen (Phase, Digitalfilter, Upsampling, Díther etc.) habe ich nicht durchprobiert. Das Vergleichshören fand mit der von Aqvox empfohlenen Einstellung (Dither an, Filter "Pulse", max. Upsampling) statt. Den Phono-Pre habe ich mir übrigens ebenfalls bestellt. Bin schon sehr gespannt! ![]() Lieben Gruß Hüb' ![]() [Beitrag von Hüb' am 16. Feb 2006, 15:39 bearbeitet] |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
16:00
![]() |
#458
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Jörg schrieb:
Ich würde das Epilog auf alle Fälle mal gegenhören, mir hat es in Verbindung mit dem CD 5300 am besten gefallen. ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 16. Feb 2006, 16:00 bearbeitet] |
|||
JoergSch.
Stammgast |
16:08
![]() |
#459
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hi Tom, habe ich schon gegengehört ... ![]() Viele Grüße Jörg ![]() |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
16:08
![]() |
#460
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hüb, schrieb:
Da würden mich Deine Eindrücke auch sehr interessieren, er hat ja einen sehr guten Test bekommen, nur gehört habe ich ihn noch nicht. ![]() |
|||
Hüb'
Moderator |
16:13
![]() |
#461
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Ich werde bei Gelegenheit berichten. Ich rechne morgen mit dem Gerät. Lieben Gruß Hüb' ![]() |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#462
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hi Hüb, Bin auch gespannt,ob´s aufgeht mit der Phono bei dir.Ich habe bei der Phono im symetrischen Betrieb die automatische Einstellung schätzen gelernt.Das hatte mir sehr gut gefallen.Einfach eine feine Sache,sich keine Gedanken wegen optimaler Anpassung machen zu müssen.Angeschlossen,nichts einstellen müssen,Ruhe war. Um so eher kam ich zu den Schallplatten. Grüße,Otwin ![]() |
|||
Hüb'
Moderator |
17:16
![]() |
#463
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hi Otwin! Wie ich gelesen habe kann ich bei meinem SME-Arm den Pre mittels der Adapter auch ohne Änderung der Verkabelung symmetrisch anschließen. Ist doch eine feine Sache! Grüße Hüb' [Beitrag von Hüb' am 16. Feb 2006, 17:18 bearbeitet] |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
17:56
![]() |
#464
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hallo Hüb, Ja,um auszuprobieren,keine Frage.Die Übergänge an der Stelle sind beim systemsignal nicht unkritisch.An der Stellle kann viel Potenzial verschenkt werden.Also,ich würds ausprobieren.Gibts keine Bedenken,zeigt sich auch kein Störsignal,und du bist der Meinung,es läuft rund und geschmiert,ohne Bremse,dann kannst du das lassen so. Ich neige dazu am Kabelende die Cinchstecker zu entfernen,und zwei symetrische Stecker anzulöten.So hatten wir das auch bei attsaar gemacht,ausgehend vom Wilson Benesch Laufwerk mit Benz Tonabnehmer.Man muß natürlich schon wissen in dem Fall,daß man eine gute Zeit lang bei der symetrischen Lösung bleibt,am besten für immer. Aber das mußt du entscheiden.Ich würde nachdem ich mir sicher wäre,die Phono machts bei mir,fest umlöten. Liebe Grüße,Otwin |
|||
RichterDi
Inventar |
22:36
![]() |
#465
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Schließe mich der allgemeinen Bitte um Höreindrücke zur Phonovorstufe an. Schön wären natürlich vergleiche zu Geräten die entweder viel günstiger (Graham Slee) oder ähnlich bepreist sind (Lehmann). Viele Grüße, Reiner |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
23:22
![]() |
#466
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Hi Reiner, Super.Vielleicht werden wir nochmal alle "Analogies". Ich trauere heute manchmal meinem schönen Wilson benesch Circle nach.Auf meinem Creaktive Rack hätte ich noch die obere Etage frei. ![]() Ach,ich ertappe mich gerade beim schwelgen.Muß aufhören damit.Wenn ich irgendwie mal wieder Kohle dafür habe,steht der "Circle" nach wie vor auf meiner Liste. Liebe Grüße,Otwin |
|||
RichterDi
Inventar |
23:58
![]() |
#467
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Da mein Vater seinen alten Thorens zurückhaben wollte, arbeite ich gerade mit einem der großen Denone Direktantriebler. Es will aber im Moment noch keine große Stimmung bei dem Thema aufkommen. Ich genieße doch irgendwie lieber meinen CD 5300. Liebe Grüße, Reiner |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
00:14
![]() |
#468
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Herr Kelch, ehemaliger Mitarbeiter der alten Firma Thorens hat einen sehr interessanten u. wie ich finde guten Plattenspieler gebaut, den Baby Blue. ![]() ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 17. Feb 2006, 00:17 bearbeitet] |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
00:32
![]() |
#469
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hi Tom, Ja,sieht nicht schlecht aus.Dafür,das er ein "Baby" Blue ist,hat das Photo aber ganz schön lange gedauert,bis es auf war. ![]() Grüße,Otwin |
|||
Jungblut
Stammgast |
03:04
![]() |
#470
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hallo, eine Frage ... ich spiele mit dem Gedanken mir in nächster Zeit eine deutlich bessere Quelle zuzulegen. Im Moment benutze ich hauptsächlich meinen iPod Shuffle mit MP3s. Da ich eigtnlich kein Alternative zu einem guten CDP sah, habe ich Cambridge oder Rega Planet 2004 in Betracht gezogen. Jetzt scheint Ihr aber von dem AQVOX USB 2 D/A wirklich überezugt zu sein. Würdet Ihr mir dazu raten den AQVOX einem REGA Planet 2004 vorzuziehen? Ein gutes Laufwerk lässt sich später ja noch nachkaufen. Und für MP3s ist er doch bestimmt auch ne tolle Sache oder? |
|||
Hüb'
Moderator |
06:44
![]() |
#471
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Kann nur den Vergleich mit der preisgleichen Kombi aus Trigon Vanguard 2 und Volcano 2 (Akkunetzteil) herstellen. Grüße Frank |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
10:20
![]() |
#472
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hallo Hüb, Da du die zwei kleinen Trigons anspricht.Als ich meinen Circle hatte,das war gerade so in der Zeit,als bei Trigon die Advance anstand.Zuvor hatte ich mir aber auch die beiden Vanguard und Volcano vom Händler in Saarbrücken mitgenommen.Es lief die Omtec Phonovorstufe.Die Omtec genoß einen excellenten Ruf unter den "Analogen".Wir kamen immer zu dem Ergebnis,(Benz Clider,Benz Wood M2,H2,Linn K9,Denon DL103),das die kleinen Trigons nocht grobkörnig arbeiten.Keine echte Chance zur Omtec.Natürlich auch nicht ganz fair. Erst die Advance räumte alle Zweifel aus.Die blieb dann auch.Später lößte dann bei attsaar die 2CI die Omtec ab,bis heute blieb das so. So hatten sich die Teile uns gezeigt.Man muß natürlich den Preis sehen.Aber im Falle der kleinen Trigons hätte ich zur 2CI keine Überlegung. Grüße,Otwin |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#473
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hallo Jungblut, Das läßt sich nicht ganz fair in der Art vergleichen.Der Rega Planar war mein erster tauglicher Plattenspieler,den Mister Hit von Telefunken hier nicht weiter erwähnt ![]() Spaß ja,aber ein Rega bei guter bestückung würde dir locker mehr dynamische Bandbreite aus der LP raus holen.Den Rega mit guter Phono gefahren,hat der Ipod keine Chance. Was man nicht weiß,macht einen nicht heiß.da du ja nicht das Problem der gegenprobe mit dir schleppst,machst du dir beim abhören auch keine weiteren Gedanken. Entscheide nicht nach besser,schlechter,der Ipod würde wiegesagt verlieren an der Stelle,entscheide aus dem Punkt,was für dich wichtig ist.Wenn du sehr oft mit deinen MP3 dateien hörst,meinetwegen viel öfter als Platten,dann tue es in Richtung D/A Wandler.Legst du Wert auf dynamisch,flüssige musikausbeute,dann mach´s analog. Dies wäre der rat von meiner Seite.Aber schau mal weiter,was dir die Kameraden raten.man sollte immer von mehreren Leuten einen Rat hören.Eröffnet meistens mehrere Blickwinkel. Liebe Grüße,Otwin |
|||
Hüb'
Moderator |
11:38
![]() |
#474
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hallo Otwin, ein Rega Planet 2004 ist ein CD-Spieler! ![]() Grüße Hüb' |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
11:49
![]() |
#475
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hallo Hüb, Klar.Dann hatte ich den Kommentar von Jungblut falsch interpretiert.war ein wenig verzwickt ausgedrückt mit"da ich keine Alternative zu einem guten CDP sah,....." Ich sah zwar,das er den Rega Planet angab,aber vom Sinn her,so wie ich es verstand,dachte ich an einen Schreibfehler beim Rega,und interpretierte es in Richtung analog. Okay,dank dir für den Hinweiß,dann ist das aus der Welt. Grüße,Otwin |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
12:13
![]() |
#476
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Sag mal Otwin, bist Du noch analog im Netz? das sind eigendl. nur schlappe 190 Kb, damit es auch einigermaßen schön rüberkommt. Das Teil kostet in der Ausführung knapp 4000 Euronen. ![]() |
|||
Jungblut
Stammgast |
12:15
![]() |
#477
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hi ich meinte schon den CD-Player :-) Also nach dem was ich hier gelsen habe, werde ich wohl auf den D/A Wandler hinsparen. In der nächsten Stereoplay werden ja nochmal welche getestet ... Der DAC1 gefällt mir optisch besser, aber nur der Optik wegen werde ich nicht mehr Geld ausgeben. Bietet AQVOX eigentlich Ratenkauf an? |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
12:21
![]() |
#478
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Jungblut schrieb:
Hallo Jungblut, von Cambridge gibt es jetzt den großen CD-PLayer 640C V2 mit kanalgetrennten Wandlern, der ist wirklich schon verdammt gut u. auch bezahlbar. Ob Dir jetzt der Aqvox ein besseres Klangerlebnis beschert müsstest Du schon im direkten Vergleich 1 zu 1 ausprobieren. ![]() |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#479
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hallo Jungblut, Sorry,war ein Mißverständnis.Da ich,darüber hatte ich einige Male geschrieben in anderen Threads,auch Besitzer eines Rega Planets war,ebenfalls USB2,fällt es mir hier noch leichter,dir zu antworten. Ein Rega Planet ist eine gute Anschaffung,ganz allgemein betrachtet.Er kann musikalisch,hat Drive,Swing und Fluß.Die Rega Leute haben ihm eine Abstimmung verpaßt,das man das gefühl von analog "Flüssigem" hat.Das es sich hierbei um eine Abstimmung handelt,würde man sehr schnell merken,zöge man als Vergleich den größeren Rega Jupiter heran.Dadurch bedingt,daß ein Jupiter ganz anders in der Lage ist,Stabilität,Auflösung und Größe zu vermitteln,ändert sich auch das Klangbild. Der Raga Planet zeigte mir bei aller schönen Musik,die er drauf hat,sein Ende,wenn es um Größe,Stabilität ging in der Musik.Auch Reflexionen (Licht,Schatten) in der Musik mit der Lockerheit ins verhältnis zu setzen,wie es Sinn macht.Nicht einfach nur zeigen,das reflecktiert wird,sondern zeigen,wie reflecktiert wird.damit gewinnt der Gehalt seine Bedeutung.Ansonsten bleibt es ein Antasten dieser Dinge,die in der Musik sehr wichtig sind. Das genau ist der springende Punkt bei Playerligen Rega Planet,Cambridge.Dazu benötigt man Wandler,die solche Aspekte nach Wandlung ins analoge in stabile und glaubwürdige verhältnisse setzen. daher gibts auch im hause Rega den nächst größeren Player.Preis,doppelt so teuer wie ein Planet. Ein USB2 hat das Zeug,diesen Aufschluß in der Musik wachsen zu lassen.Eben erwachsenere Darstellung.ich höre mir mit dem Rega eine Interpretin an,gut gemachte CD,ist egal ob es sich um eine cecilia bartoli handelt,oder um Norah Jones.Der Rega macht das ausladend,schön,hat Flair,Atmosphäre. Die Verhältnisse dabei allerdings stimmen nicht mehr.Hört man der Stimme zu,und versucht sich vom verhältnis Ausdruck zu Körper,Größe,angestammtes Platzverhältnis zum Rest begleitender Instrumente oder Musiker,ein Bild zu machen,fallen die Schwächen auf.Eine Norah Jones wird überproportional wiedergegeben.So groß hin zum Rest,oder so voluminös kann sie nicht vorhanden sein.Anmachen tut das zunächst einmal,da dir eine hauchige Note entgegenschlägt.Ein größerer,qualitativ besserer CD Player zeigt dir das sofort,indem er eine Norah Jones plötzlich nicht mehr überproportioniert behandelt,dich nicht mehr nur auf ihre Stimme achten läßt,sondern gleichermaßen auch auf den Rest der Band.Das ist einfach verhältnismäßiger Umgang mit der Musik,entspannt auf Dauer,reflecktiert ganz anders.Denn irgendwann geht dir auch einmal die leichte Überbehandlung von Dingen auf den Wecker. Bei Großklassik geht es meines Erachtens ganz daneben.Daher hatte ich bei dieser Musik mit dem Rega immer nur einen fragenden Blick. Ein USB2 arbeitet in einer anderen Liga,kann erwachsener,souveräner,damit glaubwürdiger und überzeugender alle Arten von Musik. Übrigens,ist es auch schön,wenn man den Rega mal an den USB2 anschließt,also nur das Laufwerk benutzt.Sofort bekommt alles einen anderen Sinn. ![]() Grüße,Otwin |
|||
Jungblut
Stammgast |
12:56
![]() |
#480
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Das klingt doch schon mal überzeugend. Ich denke das für meine Bedürfnisse ein Wandler einfach passender ist. Ich kann PC, HDD MP3 Player und Netzwerk Player in Zukunft anschließen und das beste bekommen. Von CD kann ich einen DVD Player oder den HK meines Vater nehmen und später dann ein ordentliches Laufwerk kaufen. Ist einfach alles vielseitiger. Ich habe ja auch nur einen Dynavox VR70E und Kef Q1 (finde die Kombi übrigens sehr gut). |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#481
erstellt: 17. Feb 2006, ||
Hi Jungblut, Sofern deine Wahl auf den USB2 fällt,grase doch einfach die Möglichkeiten ab,die sich bieten hinsichtlich der Anschaffung.Rede mal mit den Händlern,rede mit Herrn Lübke bei AQVOX.Sind alles nette.Attsaar käme ebenfalls in Frage.Es gibt vielleicht eine Möglichkeit,günstiger zu fahren durch ein Vorführteil,vielleicht hat AQVOX ein Gerät zurückgenommen,weil sich jemand anders entschieden hat,wie auch immer. Liebe Grüße,Otwin |
|||
Jungblut
Stammgast |
01:50
![]() |
#482
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Es wird wohl der AQVOX die nächsten Wochen. Eine Frage noch: Kann ich den AQVOX auch als D/A Wandler für eine XBOX 360 alledrings zu spielen verwenden? Die hat ja für 5.1 auch Toslink oder Coax. Wenn ich dann im Stup auf Stereo stelle müßte der Wandler doch arbeiten oder? Wie sieht es mit DVD-Audio/SACD aus? |
|||
Gelscht
Gelöscht |
08:59
![]() |
#483
erstellt: 19. Feb 2006, ||
DVD Audio funktioniert einwandfrei. Das habe ich mit einem entsprechenden DVD-Player bereits probiert. SACD unterstützt keinen SPDIF-Ausgang. Falls sich die X-Box wie eine DVD-Player verhält funktioniert die, sofern man den Digitalausgang auf Stereo stellt. |
|||
Jungblut
Stammgast |
16:29
![]() |
#484
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Noch eine blöde Frage: Kann ich den D/A Wandler durch falsche Einstellung zerstören? |
|||
dr.matt
Inventar |
17:01
![]() |
#485
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Hi, nein, durch "falsche" Einstellungen sicherlich nicht. ![]() Liebe Grüße, Matthias |
|||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:11
![]() |
#486
erstellt: 19. Feb 2006, ||
DVD-A wird auch nicht über S/P-DIF ausgegeben, du hast sicher den PCM-Downmix gehört. |
|||
Jungblut
Stammgast |
18:25
![]() |
#487
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Worüber werdend enn jetzt DVD-Audio und SACD ausgegeben? |
|||
andisharp
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#488
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Nur über die analogen 5.1-Ausgänge, oder per I- oder Denon-Link. |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
19:44
![]() |
#489
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Leider werden keine hochauflösenden Signale im Stereomodus wiedergegeben, obwohl es der Wandler könnt, aufgrund des besch... Kopierschutzes. |
|||
Jungblut
Stammgast |
20:11
![]() |
#490
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Kannst du was zur XBOX360 im Spielbetrieb sagen? Kann ich den USB2 als ganz normales Soundkarte beim Spielen am PC benutzen? |
|||
HiFi_Addicted
Inventar |
22:00
![]() |
#491
erstellt: 19. Feb 2006, ||
ESI Juli@ + WinDVD 6 ermöglichen die Hochauflösende Wiedergabe im Stereo Modus mit 192kHz wenn Juli@ CH34 als Standardsoundkarte angegeben ist. In Wavelab kann manns auch umleiten mit einer Kabelpeitsche ![]() Im DVD-Audio Modus kann er erst richtig zeigen was er kann. MfG Christoph |
|||
RichterDi
Inventar |
22:15
![]() |
#492
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Jetzt wird es für Nicht Techniker wie mich kryptisch. Was bedeutet das konkret? Viele Grüße, Reiner |
|||
klappstuhl
Ist häufiger hier |
23:49
![]() |
#493
erstellt: 19. Feb 2006, ||
WinDVD 6/7 Platinum ist in der Lage DVD-Audio zu dekodieren. Mit einer entsprechenden Soundkarte die 96Khz Samplingrate ausgeben kann man so zumindest die Stereo Tracks hochauflösend über einen externen D/A Wandler hören. Viele Grüsse, Michael [Beitrag von klappstuhl am 19. Feb 2006, 23:53 bearbeitet] |
|||
HiFi_Addicted
Inventar |
23:53
![]() |
#494
erstellt: 19. Feb 2006, ||
Die karte gaukelt dem System einen Analogausgang vor gibt aber digital aus. In der Systemsteuerung sieht man 2 Karten. Die eine ist der Analogausgang (Juli@ CH12) und die andere (Juli@ CH34) ein Digitalausgang der 192kHz bitgenau ausgeben kann. Der WinDVD schickt dann die DVD-Audio hochauflösend ohne Kopierschutz an den AQVOX oder an den Eingang zurück wo man ihn dann nur noch mit einem Waveeditor einfangen muss ![]() MfG Christoph |
|||
klappstuhl
Ist häufiger hier |
00:07
![]() |
#495
erstellt: 20. Feb 2006, ||
M-Audio Audiophile 192 funktioniert auch ![]() [Beitrag von klappstuhl am 20. Feb 2006, 00:08 bearbeitet] |
|||
Jungblut
Stammgast |
18:58
![]() |
#496
erstellt: 20. Feb 2006, ||
So morgen früh fahre ich mir den AQVOX kaufen. Ich hoffe er ist so gut wie einige hier berichtet haben :-) aber besser als mein iPod SHuffle sollte einen Pioneer DVD mit ihm schon laufen oder ;-) |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
06:44
![]() |
#497
erstellt: 21. Feb 2006, ||
Hallo Jungblut, Der USB2 wird dich nicht enttäuschen.Klar kommt es dabei auf die Quelle an.Das was die Quelle zu Verfügung stellt,verwertet der USB2.Soll er ja auch tun. Grüße,Otwin |
|||
Jungblut
Stammgast |
18:42
![]() |
#498
erstellt: 21. Feb 2006, ||
So habe den USB2 nun ca.3 Stunden gehört. Was soll ich sagen ... also irgendwie bin ich entäuscht. Ob dies jetzt an meinen überhöhten Erwartungen oder wirklich am Gerät bzw. restlichen Equipment und Kabel liegt kann ich schwer sagen. Sicher spielt er präziser, etwas räumlicher, etwas hochauflösender und strammer im Tiefton ... aber meine Erwartungen waren schon etwas höher. Da ich an meiner eigenen Kette leider keine höherwertigen CD-Player hören konnte ist es wirklich schwer zu beurteilen. Besonders die räumliche Staffelung fand ich bei mir entäuschend. Da habe ich schon erwartet das die Sänger mal 1-2m vor den Instrumenten stehen. Angesichts der Erwartungen die ich hatte bin ich entäuscht. Morgen habe ich einen Termin bei einem gutem Hifi-Händler aus meiner Umgebung bei dem ich den AQVOX USB gegen den Cambridge 640 V2 testen werde. Vielleicht passt der ja besser zu meinen Bedürfnissen. [Beitrag von Jungblut am 21. Feb 2006, 18:43 bearbeitet] |
|||
HiFi_Addicted
Inventar |
19:11
![]() |
#499
erstellt: 21. Feb 2006, ||
Effektgehasche gibts keinen beim AQVOX. Das Teil ist wenn ich den Aqvox A/D Wandler vom Plattendreher über den Loop in füttere und den DAC auf 32fs und Bypass laufen habe transparent. klingt um nix schlechter als direkt analog vom Phono Amp in den Vorverstärker. Den Cambridge CD Player hab ich noch nicht gehöhrt allerdings glaub ich kaum dass der nur annähernd rankommt. Dass die meisten CDs unter aller kritik sind ist die andere Sache. MfG Christoph |
|||
Jungblut
Stammgast |
19:17
![]() |
#500
erstellt: 21. Feb 2006, ||
Ich sehe die Sache so. Wenn es für den Preis wirklich nicht besser ghet, werde ich wohl behalten. Aber 700€ ist der Fortschritt einfach nicht Wert. Bei so einer Summe will man ja das das Produkt einem ein gutes Gewissen lässt :-) |
|||
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#501
erstellt: 21. Feb 2006, ||
Hallo Jungblut, Abgesehen von persönlichem Empfinden oder Geschmack,weil das ein unantastbarer Bereich ist,sollte der USB2 bestimmte Dinge locker machen. Ich meine nur,nicht daß dir ein Fehler irgendwo passiert,keine Ahnung,und du auf Grund dessen zu einem enttäuschenderen Ergebnis gelangst. Zu welchem gerät,und in welcher Anschlußform dockst du den USB2 an? Nun,bei attsaar,wo ich öfters zugegen bin,läuft der USB2 an einem CEC Laufwerk,dann ein AMP 5300 und in die Heil Kithara als Lautsprecher.Ich kann nur sagen,die Staffelung dort in Breite und Tiefe,einen Interpreten auf den Punkt zu stellen ins Zimmer,all das geht allürenlos.Der USB2 macht das.Er macht das so souverän,das keine großartige Frage aufkommt.Ich meine nach oben hin gibts immer mehr,nur er stellt eine große,präzise,luftige Bühne hin.So kenne ich den USB2 von dort und auch bei mir. Sei mal so nett,und schildere,nur wenn du magst natürlich,wie deine Bedingungen sind.Wie gehst du rein,an was gehst du weiter,mit welchen Kabeln?Nicht um die Kabel überzuwerten,nur würde ich gerne wissen,wie der USB2 angeschlossen ist bei dir. Wenn du so lieb wärst.Es wäre schade,wenn es an einer Kleinigkeit läge,und der Eindruck darunter leiden würde. Liebe Grüße,Otwin |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aqvox usb Anschluss kingjoti am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 10.03.2007 – 4 Beiträge |
Aqvox-USB-Wandler maho69 am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2006 – 5 Beiträge |
ASIO Treiber für AQVOX manfred_kraft am 09.07.2005 – Letzte Antwort am 25.07.2005 – 4 Beiträge |
Benckmark DAC1 kontra Aqvox MKII schaschuh am 08.08.2007 – Letzte Antwort am 26.08.2007 – 3 Beiträge |
Aqvox USB 2 D/A Wandler passend für Röhrenverstärker ? Zidane am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2006 – 8 Beiträge |
C.E.C-Candeias Liebhaber Thread Brandon23 am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 20.01.2023 – 863 Beiträge |
AQVOX USB 2-D/A mit digitaler Laustärkeregelung, wer kann helfen ? XLR am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2007 – 5 Beiträge |
Benchmark DAC1 oder Aqvox USB 2 D/A für 17 Euro ausleihen ich_bin_der_unglaubliche_heinz am 27.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 2 Beiträge |
CEC Amp 5300, LEF, Candeias... Informationen? AndreasMuc am 16.04.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2006 – 107 Beiträge |
Musik vom PC acsot am 27.05.2006 – Letzte Antwort am 04.06.2006 – 40 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.227