HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der ROTEL Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
Der ROTEL Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
Rainer_B.
Inventar |
11:35
![]() |
#1556
erstellt: 11. Apr 2014, |
Es wird nicht besser. Du machst einen radikalen Fehler. Anschluss A ist immer noch in linken und rechten Kanal geteilt. Wenn du da einen einzigen Lautsprecher (und so beschreibst du es ja) anklemmst hast du auf dem Bass den linken und dem Hochton den rechten Kanal (oder umgekehrt). Deshalb getrennter Anschluss der Lautsprecher an A + B. Du hast damit 2 Endstufen für den linken und 2 für den rechten Kanal. Rainer |
||
AlienFlasher
Stammgast |
11:54
![]() |
#1557
erstellt: 11. Apr 2014, |
Also nochmal um es klarzustellen wie im vorletzten Beitrag #1553 gefragt: kommen dann die Hoch-Mittelton-Einheiten von FL und FR zusammen an Channel A und die Bässe an Channel B?! Bitte meine Beiträge auch zu Ende lesen. [Beitrag von AlienFlasher am 11. Apr 2014, 11:57 bearbeitet] |
||
|
||
Rainer_B.
Inventar |
12:10
![]() |
#1558
erstellt: 11. Apr 2014, |
Natürlich so. Anders geht es doch nicht. Rainer |
||
grandslam86
Ist häufiger hier |
12:37
![]() |
#1559
erstellt: 11. Apr 2014, |
Um das ganze Mal abzukürzen... Channel A: Schalter zwischen Channel A und Channel B in Position Link Cinch-Anschlüsse für beide Kanäle rechts + --> hoch-/mittelton speaker rechts + rechts - --> hoch-/mittelton speaker rechts - links + --> hoch-/mittelton speaker links + links - --> hoch-/mittelton speaker links . Channel B: Schalter zwischen Channel B und Channel C in Position Stereo Cinch-Anschlüsse werden gar nicht benutzt rechts + --> tiefton speaker rechts + rechts - --> tiefton speaker rechts - links + --> tiefton speaker links + links - --> tiefton speaker links - Gruß |
||
Horus
Inventar |
15:15
![]() |
#1560
erstellt: 11. Apr 2014, |
Ähhhm .... wie wär's denn mal mit einer einfachen Bleistift-Zeichnung, kurz einscannen und posten? Dann wären alle Unklarheiten vom Tisch! Nur mal so ein Gedanke ... ![]() |
||
audioinside
Inventar |
15:27
![]() |
#1561
erstellt: 11. Apr 2014, |
Genau, Bilder sagen mehr als Tausend Worte... ![]() |
||
dennis75
Stammgast |
19:32
![]() |
#1562
erstellt: 11. Apr 2014, |
Hallo, wollte mal als neuer Rotel Besitzer kurz hallo in die Runde sagen ![]() Bin seit gestern Besitzer einer RSP-1572 mit einer passenden Endstufe RMB-1565. Was soll ich sagen, passt einfach ![]() Hatte zu vor einen Denon X4000 und bereue den Wechsel bisher keine Sekunde! Bis bald ![]() |
||
_musikliebhaber_
Inventar |
19:47
![]() |
#1563
erstellt: 11. Apr 2014, |
Gratulation! ![]() |
||
dennis75
Stammgast |
05:50
![]() |
#1564
erstellt: 12. Apr 2014, |
Vielen Dank! Schuld war ein Bekannter der mit einem rotel 1065 bei mir war :-)))) |
||
audioinside
Inventar |
10:41
![]() |
#1565
erstellt: 12. Apr 2014, |
Glückwunsch und viel Spaß mit den neuen Rotels. ![]() |
||
dennis75
Stammgast |
18:54
![]() |
#1566
erstellt: 12. Apr 2014, |
Auch Dir vielen Dank ![]() |
||
AlienFlasher
Stammgast |
21:47
![]() |
#1567
erstellt: 12. Apr 2014, |
Um die Sache mal komplett abzukürzen kann ich es mal genau sagen da heute angeschlossen woher wohl die Verwirrung auch stammt was mir jetzt beim Bi-Amp anschließen aufgefallen ist, Channel A hat gar keinen Schalter für link oder Stereo die haben nur Channel B, C und D somit klar hier die Main dran und danach folgen jeweils die Bi-amp-Anschlüsse von FL und FR so aber wieder nicht beschrieben in der Anleitung, dass bleibt Tatsache. Die Bässe kriegen jetzt mehr Power was sich bei einer Standbox mit seitlich eingebauten großen Bass-Treiber bemerkbar macht. Auch wenn es ne schwere Geburt war danke für eure Unterstützung. |
||
Meischder04
Stammgast |
17:41
![]() |
#1568
erstellt: 17. Apr 2014, |
Welche Stereoendstufe besitzt ihr? Gibt es großen Unterschiede zwischen den rb-1552, rb-1572 und rb-1582? |
||
davidsonman
Inventar |
05:40
![]() |
#1569
erstellt: 18. Apr 2014, |
Hi, Ich hatte alle drei, wenn auch nicht gleichzeitig im Test, so jedoch hintereinander. Klanglich würde ich sagen, dass die Unterschiede eher marginal sind. Die einer Digitalstufe wie der 1572 nachgesagten "Schärfe" kann ich mit meinem persönlichen Hôrempfinden nicht bestätigen. Ich habe fast den Eindruck, völlig wurscht, welche, wenn es auf extreme Pegel ankommt, könnte eine 1582 oder 1572 möglicherweise sinnvoller sein, die 1572 auf jeden Fall, wenn nur wenig Höhe als Stellmöglichkeit zur Verfügung steht. Ich bin letztendlich bei der 1552 mk2 geblieben, weil die 1572 bei mir zu einer unauslöschlichen Brummschleife geführt hat und mir die 1582 schlichtweg zu teuer war. Die 1552 macht bei mir das, was sie soll, nämlich verstärken- und das auch in Levelregionen, die mir persönlich so was von ausreichen... ![]() Gruß David |
||
Meischder04
Stammgast |
19:11
![]() |
#1570
erstellt: 19. Apr 2014, |
Danke für die Antwort! Was ist denn der Unterschied zwischen der MK I und MK II? Klangliche Unterschiede? |
||
Malcolm
Inventar |
13:32
![]() |
#1571
erstellt: 25. Apr 2014, |
Die MK2 haben XLR-Eingänge. Aber klanglich nimmt sich das nichts wenn man Sie per Cinch anschließt. |
||
Meischder04
Stammgast |
15:54
![]() |
#1572
erstellt: 26. Apr 2014, |
Danke! Mit 17 kg schon ein ordentlicher Brocken! |
||
ChRamski
Neuling |
17:01
![]() |
#1573
erstellt: 27. Apr 2014, |
Hallo allerseits, bin durch Zufall über euren Rotel Stammtisch gestolpert und hab mich daraufhin direkt mal angemeldet. Bin noch ein Frischling in der Rotel Welt und bräuchte mal euren fachmännischen Rat... Besitze seit einiger Zeit eine Rotel RB-980BX Endstufe und einen Rotel RC-972 Vorverstärker, leider aber keinen CD Player. Das Musik hören von Cd übernimmt momentan noch ein 08/15 Blu Ray Player, was aber leider absolut nicht das wahre ist! (so ne Kiste für 50 Euro) Da ich die 900'er Serie sehr mag (für meine Bedürfnisse und Möglichkeiten mehr als ausreichend) und dieser auch treu bleiben möchte, frage ich mich welcher Player sich wirklich lohnt. ![]() In der Bucht bekommt man ja so einiges angeboten zu völligst unterschiedlichen Preisen und Behauptungen, deshalb hab ich einige Fragen... - was ist der Unterschied zwischen einem RCD AX und BX? - lohnen sich auch die kleineren Modelle? zB.940,945,950,955 usw. Der 991 ist ja wohl das Maß aller Dinge wenn ich das richtig verstanden habe, ist für mich allerdings nicht so schnell zu realisieren. Deshalb wäre ich für ein paar Ratschläge, Tipps, Erfahrungen zu kleineren Modellen äußerst dankbar. ![]() Hoffe dieses Thema gab's nicht schonmal und es hängt euch schon zum Hals raus, hab aber auch beim googeln nichts wirklich passendes gefunden. (Serie schon zu alt?) Will nicht die Katze im Sack kaufen, deshalb versuch ich es nun hier und hoffe auf etwas Hilfe. Jetzt schonmal Vielen Dank für eure Zeit und Hilfe! Gruß ChRamski |
||
matzem74
Stammgast |
21:29
![]() |
#1574
erstellt: 03. Mai 2014, |
Hallo, ich bin seit gestern auch endlich im ROTEL Club. Ich habe mir die 1565 zugelegt und habe bisher fast nichts zu meckern. Das einzige, was mich doll störtest, dass die 12V Trigger Steuerung nicht mit meinem Onkyo 818 funktioniert. Ich weiß aber nicht warum? Ich will es jetzt mal mit einer Master/Slave Steckdose von Brennenstuhl probieren. Wenn ihr mit der 12V Trigger Steuerung Erfahrung habt, oder irgendwelche Tipps für mich habt, dann bin ich dankbar dafür. ![]() (Warum liegt das Bild auf der Seite?) |
||
Horus
Inventar |
09:01
![]() |
#1575
erstellt: 04. Mai 2014, |
Weil Du's mit einem "angebissenen Apfel" gemacht hast! Die können das nicht besser ........ ![]() |
||
KlaWo
Inventar |
09:09
![]() |
#1576
erstellt: 04. Mai 2014, |
Mach alles mit Apple und meine Bilder stehen alle richtig ![]() Allerdings mit iMac… wie es bei mobile Devices ausschaut… k.A. ![]() |
||
Horus
Inventar |
09:38
![]() |
#1577
erstellt: 04. Mai 2014, |
Das ist löblich! Dann kannst/weist Du mehr als die anderen hier, denn eigentlich liegen hier im Forum nahezu alle Apfel-Bilder auf der Seite ...... ![]() |
||
matzem74
Stammgast |
19:22
![]() |
#1578
erstellt: 04. Mai 2014, |
Richtig, ich habe es mit einem angebissenen Apfel gemacht! ![]() Ber warum liegen sie dann auf der Seite. Das ist doch doof!!! |
||
Horus
Inventar |
20:10
![]() |
#1579
erstellt: 04. Mai 2014, |
matzem74
Stammgast |
20:40
![]() |
#1580
erstellt: 04. Mai 2014, |
Ja, so ist es viel besser! Danke Ralf! ![]() Weißt du wie ich das mit nem Apfel Gerät in Zukunft besser machen kann? Ich habe im Übrigen das 12V Trigger Problem mit der Rotel jetzt mit einer Master/Slave Dose gelöst. Das klappt wunderbar! ![]() |
||
stet
Inventar |
13:58
![]() |
#1581
erstellt: 17. Mai 2014, |
Moin, Ich hatte ich im Forum vermehrt was von Brummschleifen bei der RMB 1565 gelesen. Ich würde mir auch gerne eine 1565 zulegen und die an meinem Pioneer SC LX 86 klemmen. Ist das Problem eine Ausnahme oder kommt dieses öfter vor? Grüße Stet |
||
audioinside
Inventar |
16:12
![]() |
#1582
erstellt: 17. Mai 2014, |
Da der RMB-1565 keinen Schukostecker hat, gibt es auch in der Regel keine Brummschleifen. [Beitrag von audioinside am 17. Mai 2014, 21:18 bearbeitet] |
||
_musikliebhaber_
Inventar |
16:38
![]() |
#1583
erstellt: 17. Mai 2014, |
Allerdings würde es mich schon interessieren wieso du noch eine eine 5 kanal endstufe ranhängen möchtest? Klangunterschiede wirst du nicht hörren und dein Pioneer hat mehr leistung! Möchtest du nur die endstufe nicht benutzen um diese zu entlasten? Du jast ja ICE endstufen in dem Pioneer!? |
||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#1584
erstellt: 17. Mai 2014, |
Der Pio LX86 hat keine ICE Endstufen, das ist falsch, er hat Endstufen von International Rectifier. |
||
_musikliebhaber_
Inventar |
19:17
![]() |
#1585
erstellt: 17. Mai 2014, |
Wie auch immer,es sind digital endstufen! Und mit einer endstufe wird er nichts bemerken,nur Geld ausgeben! |
||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
19:23
![]() |
#1586
erstellt: 17. Mai 2014, |
"Digital" ist da zwar auch nix dran, die arbeiten rein analog aber egal im Volksmund wird sowas irrtümlicherweise "Digitalendstufe" genannt. |
||
_musikliebhaber_
Inventar |
19:49
![]() |
#1587
erstellt: 17. Mai 2014, |
Jetzt hat sich einer rangehängt! Wie auch immer,er wird keine vorteile,ausser,das die endstufen des Pioneer nicht benutzt werden haben! |
||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
19:58
![]() |
#1588
erstellt: 17. Mai 2014, |
das Problem hatte ich auch mit einer RB-1582, ein rhythmisches Brummen des Trafos, echt nervig. Die 1565 ist zu schwach für dich, da hat der Pio ja mehr Power. |
||
_musikliebhaber_
Inventar |
20:00
![]() |
#1589
erstellt: 17. Mai 2014, |
Das meinte ich! |
||
stet
Inventar |
21:48
![]() |
#1590
erstellt: 17. Mai 2014, |
Moin, danke für die Hinweise. Schade eigentlich, aber die 1565 ist wohl keine Verbesserung.. Grüße Stet |
||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
07:56
![]() |
#1591
erstellt: 18. Mai 2014, |
Warum nimmst du nicht eine gewöhnliche Stereo Endstufe. Das entlastet den Pio doch schon erheblich von den Front LS. |
||
_musikliebhaber_
Inventar |
12:35
![]() |
#1592
erstellt: 18. Mai 2014, |
Entlasten ja,klanggewienn nein! Er dachte das er mit der endstufe einen besseren klang bekommt ?! Ob das stimmt weiss nur er??? |
||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#1593
erstellt: 18. Mai 2014, |
ich dachte er will die Endstufe haben damit der Pio nicht immer kaputt geht, der ist ihm schon 2x verreckt bei hoher Lautstärke. Das eine externe Endstufe besseren Klang bringt ist natürlich Unfug. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 18. Mai 2014, 12:39 bearbeitet] |
||
anon123
Inventar |
12:49
![]() |
#1594
erstellt: 18. Mai 2014, |
Moin, könnt Ihr Eure Klangdiskussion bitte an einem geeigneten Ort weiterspinnen? Es tut diesem Thema alles andere als gut, wenn immer die selben mit der immer gleichen Litanei immer dann anfangen, wenn sich die Diskussion auch nur ein wenig in Richtung "Verstärkerklang" bewegt. Danke. |
||
arizo
Inventar |
12:56
![]() |
#1598
erstellt: 18. Mai 2014, |
Also ich habe mit meinem RSX1562 auch Probleme mit einem lästigen Fiepton auf dem Hochtöner, wenn er über seinen Pre-Out an meinem Naim Supernait hängt. Ich habe mal meinen Händler auf das Problem aufmerksam gemacht. Er will sich ein bisschen was überlegen, aber so richtig viel Hoffnung habe ich im Moment nicht. Bisher konnte ich nur mit einem Trenntrafo zwischen den beiden Verstärkern das Fiepen unterbinden. Klanglich ist das aber nicht schön... |
||
stet
Inventar |
22:21
![]() |
#1599
erstellt: 18. Mai 2014, |
@Central Stimmt, entlasten wäre hier meine Idee. Zu lesen, das auch andere Probleme mit Geräuschen hätten, bestärkt micht nicht, eine 1565 zu kaufen. Ich war von dem Klang sehr beeindruckt, könnte aber das Pfeifen oder ähnliches nicht aus den Lautsprechern damals verbannen und gab die RMB 1565 wieder zurück an den Händler. Der Klang zu meinem damaligen Pioneer war nicht schlechter eher vergleichbar.Das Model war glaube ich ein SC LX 85. Grüße Stet |
||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
06:57
![]() |
#1600
erstellt: 19. Mai 2014, |
hol dir ein richtiges klassisches Eisenschwein. Denn die Rotel Class D sind nicht besonders Last stabil. Der Kollege Bass Depth hat die grosse 1575 und selbst die schaltet sich bei hohen Lautstärken und sehr basshaltiger Musik ab. |
||
KlaWo
Inventar |
18:13
![]() |
#1601
erstellt: 19. Mai 2014, |
Keine Ahnung was ihr für Pegel fahrt, aber meine 1575 hat sich noch nie abgeschaltet… ![]() |
||
matzem74
Stammgast |
20:37
![]() |
#1602
erstellt: 19. Mai 2014, |
Ich habe meine 1565 am Wochenende mal so richtig drangenommen. ![]() DA SCHALTET SICH NICHTS AB! ![]() |
||
audioinside
Inventar |
11:41
![]() |
#1603
erstellt: 20. Mai 2014, |
Das wäre der erste Rotel-Verstärker der nicht laststabil ist! Was hängen denn da für LS dran? [Beitrag von audioinside am 20. Mai 2014, 11:42 bearbeitet] |
||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#1604
erstellt: 20. Mai 2014, |
Die grossen Pioneer AVR (Class D wie Rotel) gelten auch als Last stabil, dennoch ist Stet das Teil schon 2mal verreckt bei hohem Dauerpegel. der Bass Depth hatte Canton RCL mit Control Unit, was wohl auch an der Control Unit (Basserweiterung) liegt das der Verstärker stärker belastet wird. Heute hat er Canton Ergo 695. So wie er sich ausgedrückt hat war/ist es überhaupt kein Problem die 1575 in die Schutzschaltung zu bringen, Voraussetzung sehr Bass haltige Musik. Ich habe mich selber gewundert. hier ab Post#40139: ![]() [Beitrag von Central_Scrutinizer am 20. Mai 2014, 12:41 bearbeitet] |
||
audioinside
Inventar |
19:37
![]() |
#1605
erstellt: 20. Mai 2014, |
Hast Du noch mehr Beispiele, oder schließt Du aus dieser Geschichte auf alle Rotel Class D Verstärker? |
||
Ohrfutter
Stammgast |
18:43
![]() |
#1606
erstellt: 21. Mai 2014, |
Mmh, fahre hier ne 1572, hin und wieder auch mit sehr hohen Pegeln an der 802D - da schaltet nichts!! |
||
davidsonman
Inventar |
18:50
![]() |
#1607
erstellt: 21. Mai 2014, |
...hatte auch ne 1572 an einer NuVero10 (Wirkungsgrad 84) mit atm-auch da hat sich nix abgeschaltet... Gruß David |
||
Meischder04
Stammgast |
12:25
![]() |
#1608
erstellt: 23. Mai 2014, |
Bin jetzt auch im Besitz einer Rotel 1582. Wie funktioniert das mit dem Trigger Eingang und wie sehe ich ob die Endstufe im Standby ist? Ich bin so vor gegangen: Triggerkabel am Denon x4000 am Denon Trigger Ausgang angeschlossen Triggerkabel an der Rotel angeschlossen Kippschalter an der Rotel auf on geschaltet Netzschalter an der Front der Rotel betätigt (blaues Licht leuchtet) Beim Einschalten des Denon sehe ich kurz in der Mitte in den Lüftungsschlitzen der Rotel eine rote LED angehen und wieder ausgehen. Hat da jemand Erfahrung damit? |
||
davidsonman
Inventar |
13:45
![]() |
#1609
erstellt: 23. Mai 2014, |
...wenn die rotel getriggert ist, ist alles so richtig, wie du geschrieben hast. Die rote leuchte geht kurz an, dann wieder aus-betriebsbereit. Beimnausschalten wieder das gleiche. Die rotel hat keine bereitschatsleuchte oder sowas. Aber du hörst es ja eh, wenn die rotel mit eingeschaltet hat... Ich denke, das ist baugleich mit der 1552, die ich als stereoendstufe an einem avr so wie du betreibe. Gruß David |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rotel 'Rolly' am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2004 – 8 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
rotel/kef typalder am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 4 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
rotel Komponenten truder am 23.04.2005 – Letzte Antwort am 24.04.2005 – 3 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Meine Erfahrung mit Rotel... smartysmart34 am 06.04.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 33 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedPlamingers[somexrume...
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.264