HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany | |
|
AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany+A -A |
||
Autor |
| |
bampa
Stammgast |
16:02
![]() |
#1701
erstellt: 04. Nov 2017, |
Hallo, noch mal was zu den M30 also der Trafobrumm vom Anfang ist weg.... Keine Ahnung warum, ist so was wie einspielen nötig? Bin sehr zufrieden. Noch was anderes habe einen A2 Evo NG abzugeben mit allen Originalteilen. Bei Interesse bitte melden... Saludos Bampa |
||
Rainman_
Neuling |
18:03
![]() |
#1702
erstellt: 13. Nov 2017, |
Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage die ich zwar an anderer Stelle schon etwas anders gestellt habe aber ich versuche es hier nochmal. Ich könnte den Burmester 935 MK2 (Vorverstärker) bekommen. Jetzt habe ich mehrfach gelesen, das die AVM M3 Monos eine echte alternative zu einer Burmester Endstufe sein soll. Mal ganz zu schweigen vom Preis. Ist das wirklich so? Ich betreibe momentan die Sonus Faber Cremona M Lautsprecher. Passt denn überhaupt die Pinbelegung beim Burmester zu den AVM´s. Sorry für die vielleicht dummer Frage. Hatte bisher immer nur Vollverstärker. Danke im Voraus. |
||
|
||
avh0
Inventar |
18:19
![]() |
#1703
erstellt: 13. Nov 2017, |
Die M3 sind auch nach heutigem Maßstab super Endstufen. Mir gefallen sie z.B. deutlich besser als die aktuellen MA 3.2. Pinnbelegungen muss man nachsehen, AVM hat alle alten Manuals auf der Homepage zum runterladen, da gibt es auch die M3. (Falls nicht, PM mit Mailadresse, dann kann ich Dir das Manual der M3 zusenden). Ich habe damals die M3 neu gekauft, das war der beste Kauf ever! Habe damit jetzt 20 Jahre in der Erstanlage gehört, jetzt tun sie in der Zeitanlage täglich ihren Dienst und sind einer M5 gewichen. Burmester gilt als sehr kühl und sachlich, da könnte die Kombi mit der M3 evtl. ganz gut passen. |
||
Rainman_
Neuling |
18:37
![]() |
#1704
erstellt: 13. Nov 2017, |
Danke schon einmal für die schnelle Antwort. Ich bin da echt hin und her gerissen. AVM ist aber eine echte Option. Mit der Pinbelegung komme ich noch nicht ganz klar. Kannst Du mir da helfen? Hier die Pinbelegung von Burmester: ![]() Kannst Du das Mal mit der AVM M3 vergleichen? ![]() |
||
avh0
Inventar |
19:04
![]() |
#1705
erstellt: 13. Nov 2017, |
Die Pinbelegung Plus und Minus ist gegenüber Burmester vertauscht, das ist aber nicht so schlimm. Erstens kann man das Kabel umlöten oder auch so lassen, dann ist alles invertiert. Das wiederrum macht nichts, da 70% der Aufnahmen ohnehin mit falscher Polarität daherkommen. Wenn die Burmester Vorstufe einen Phasenschalter hat, kannst Du das auch per Knopfdruck umstellen. |
||
Rainman_
Neuling |
19:28
![]() |
#1706
erstellt: 13. Nov 2017, |
Klasse und danke für die Antworten. Hat mir schon mal sehr geholfen. Was ich jetzt genau mache, weiß ich noch nicht. Die Entscheidung ist echt schwer! Monoblöcke waren schon immer ein Traum von mir. ![]() |
||
andre11
Inventar |
19:43
![]() |
#1707
erstellt: 13. Nov 2017, |
Na, M3 kaufen, ist doch klar! Wenn du schon lange überlegst, dann solltest du es machen. Falls es dir nicht zusagt, kannst du sie bestimmt ohne Verlust weitergeben. |
||
Glasspieker
Neuling |
20:02
![]() |
#1708
erstellt: 22. Nov 2017, |
Hallo Bampa, haben sie die AVM evo A2 ng noch immer im zum verkaufen da? Wo in Deutschland wohnen sie? Grüß Rene |
||
Musi_Kuss
Stammgast |
13:13
![]() |
#1709
erstellt: 26. Nov 2017, |
Schönen Sonntag an alle AVMler, bin jetzt auch stolzer Besitzer einer Vorverstärker / Mono-Endstufen Kombi von AVM. Es handelt sich um Evolution V2 und M2 von ca. 2003 in Schwarz-Gold. War schon länger auf der Suche nach etwas 'Gediegenem'. Habe dann diese Kombo durch Zufall entdeckt und einem sehr audiophilen Freund, der selber schon seit Jahrzehnten nur das beste Equipment hat und hatte, erzählt. Kurzum, er hat mich geradezu genötigt, zuzuschlagen. Was soll ich sagen, ich bin einfach nur begeistert ! Obwohl ich eigentlich kein Fan von 'Gold' bin, stört es mich überhaupt nicht mehr. Qualität, Haptik und Verarbeitung sind einfach nur fantastisch. Der Zustand ist neuwertig, nur der Akku im VV ist hinüber. Habe aber schon gemäß Lektüre hier im Thread einen Neuen bestellt. Passt auch alles sehr gut zu meinen Cabasse Farella 400 mit 94 DB Wirkungsgrad. Höre über PC (8000 Std. Musik), meine herrlich analog klingende und modifizierte First Gen Playstation 1 und natürlich mit meinem heiss geliebten Thorens TD 125 mit SME 3009-2. Als Vorstufe kommt ein traumhaft klingender Wavelenght Cotangent Röhren Pre zum Einsatz. Immer wieder im Wechsel befinden sich 15 MC und MM Tonabnehmer unterschiedlichster Art (Scheu, Elac, B&O SP1, Shure usw.) Für mich ist das jetzt High End zu moderaten Preisen, wenn ich so an den letzten Besuch auf der High End Messe hier in München denke. Ach ja, weil die Monos doch recht warm werden, habe ich gestern mal den Stromverbrauch gemessen: pro Block 4 W im Standby und 43 W im Betrieb. Das ist für mich im grünen Bereich und weniger als meine AMC 3030 Röhre. Bin sehr glücklich und hab jetzt noch mehr Spass mit meiner Musik. Und...Pics ![]() ![]() ![]() ![]() Chris |
||
-Puma77-
Inventar |
10:56
![]() |
#1710
erstellt: 29. Nov 2017, |
Halllo, hat jdm. den neuen A 30 gehört bzw. nennt ihn sein eigen? [Beitrag von -Puma77- am 29. Nov 2017, 10:57 bearbeitet] |
||
bampa
Stammgast |
07:49
![]() |
#1711
erstellt: 10. Dez 2017, |
Moin, hat schon mal jemand von Euch seinen "Echo dot" per Bluetooth mit einem V30 koppeln wollen? Klappt bei mir nicht.... Zu dem Thema vorher, ich habe hier noch einen A2 der klingt hervorragend und steht zum Verkauf, Bilder in der bieten Ecke. |
||
Performa
Ist häufiger hier |
11:42
![]() |
#1712
erstellt: 10. Dez 2017, |
Hallo, Da ich auf aktive LS umsteigen werde, trenne ich mich von meinem Pärchen AVM MA 3.2 S (mit silber mit Chromfront). Sendet mir doch bei Interesse bitte ein PN. Viele Grüße |
||
martin5783
Inventar |
20:54
![]() |
#1713
erstellt: 18. Dez 2017, |
Hallo, der A30 ist nun seit über einem halben Jahr in meinem Besitz - und ich liebe "ihn" ![]() Der Klang ist wirklich sehr neutral, sauber und natürlich. Was bin ich froh, dass ich meinen M5si von Musical Fidelity verkauft habe, bereue das kein bißchen. Eine Frage, vielleicht weiß das jemand: Es ist ja ein Class A / AB Verstärker. Bis zu welcher Lautstärke macht er denn im reinen Class A Betrieb? |
||
rosie-berlin
Ist häufiger hier |
07:24
![]() |
#1714
erstellt: 05. Jan 2018, |
Hallo Leute Ich selber habe einen A3ng der Evolution Reihe Nun meine Frage benutzt ihr auch die Loudnessfunktion ? Ohr diese Einstellung muss ich sagen klingt er ziemlich flach Also ich habe folgende Einstellung gewählt: bei Lautstärke 25 . Loudness auf 6 . Bass auf 4 . Höhen auf 4 Vielleicht Kamm sich ja noch nen paar Tips geben ? Mit freundlichen Grüßen aus Berlin |
||
andre11
Inventar |
17:55
![]() |
#1715
erstellt: 05. Jan 2018, |
Liegt meistens nicht am Verstärker, sondern an der Kombination von Lautsprecher/Raum/Hörplatz. Welcher Ls ist es? |
||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#1716
erstellt: 05. Jan 2018, |
Loudness einfach deaktivieren. Das verfälscht sowieso nur den reinen Klang. |
||
höanix
Inventar |
20:57
![]() |
#1717
erstellt: 05. Jan 2018, |
Eine Loudness-Schaltung sorgt für eine ![]() Wenn das bei AVM nicht so ist haben die etwas falsch gemacht. ![]() |
||
Rainer_B.
Inventar |
21:24
![]() |
#1718
erstellt: 05. Jan 2018, |
Eine Loudnessfunktion sollte nur bei sehr geringen Lautstärken etwas bringen. Darüber verbiegt die Schaltung nur den Klang. Im Prinzip hilft eine feste Loudness nur in einem kleinen LS Bereich etwas. Deshalb benutzen neue Geräte auch eine anpassbare Loudness. Yamaha hat z.B. schon sein mindestens 40 Jahren eine variable Loudness in den Verstärkern. Rainer |
||
rosie-berlin
Ist häufiger hier |
07:05
![]() |
#1719
erstellt: 06. Jan 2018, |
Morgen Hifi Fans Ich habe schon bereut meinen Avm A2 weggehen zu haben um mir den A3 geholt zu haben da gab es diese Probleme nicht. AVM hätte ich ja auch schon angeschrieben aber die haben sic bis dato nicht gemeldet. Wer weiß warum 😉 Mit freundlichen Grüßen |
||
andre11
Inventar |
14:31
![]() |
#1720
erstellt: 06. Jan 2018, |
Welche Lautsprecher hast du denn nun? A2 und A3 sind fast gleich. Möglicherweise ist was kaputt. |
||
rosie-berlin
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#1721
erstellt: 07. Jan 2018, |
Ich betreibe Elac 608 4pi wirklich sehr sehr gute Lautsprecher Habe jetzt einen Audio analogue Puccine dran und der klingt sehr gut 😊 Wie schon gesagt der A2 Klang an den Elacs ganz ander viel voller höher auflösender ich kann das so kaum glauben. Lg |
||
Urs_K.
Neuling |
13:19
![]() |
#1722
erstellt: 07. Jan 2018, |
hallo zusammen seit einigen jahren bin ich begeisterter besitzer eines CS 5.2 und A30. für den CS 5.2 wurde damals die RC 9- fernbedienung mitgeliefert (resp. musste ich mitkaufen). seit es nun die geniale fernbedienungs-app gibt, habe ich die RC 9 nie mehr benutzt und würde sie günstig abgeben, falls jemand interesse daran hat. |
||
andre11
Inventar |
14:13
![]() |
#1723
erstellt: 07. Jan 2018, |
Rosie, die 608 ist kein wirklich kritischer Lautsprecher. Ich würde hier dann eher auf einen Defekt des A3 tippen. |
||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#1724
erstellt: 07. Jan 2018, |
Kann es sein, dass der Fragesteller seine Lautsprecher nach dem Wechsel des Verstärkers verpolt angeschlossen hat? Nur so eine Idee ... |
||
andre11
Inventar |
23:50
![]() |
#1725
erstellt: 07. Jan 2018, |
Und gar keine Schlechte! Kommt in den besten Haushalten vor, und würde den Bassmangel erklären. |
||
Rainer_B.
Inventar |
00:51
![]() |
#1726
erstellt: 08. Jan 2018, |
Ist mir auch einmal passiert. Dachte erst die Endstufe ist kaputt. Es fehlte aber nivht nur Bass. Die komplette Räumlichkeit fehlte. Hört sich etwas nach dieser Beschreibung an. Rainer |
||
amor_y_rabia
Stammgast |
23:21
![]() |
#1727
erstellt: 08. Jan 2018, |
Hatte ich auch schon. Der Sound war hinter den Speakern besser als davor ![]() |
||
martin5783
Inventar |
05:59
![]() |
#1728
erstellt: 09. Jan 2018, |
Ich hatte mal die Chichkabel vertauscht und mich gewundert, wieso alles so verkehrt herum klingt ![]() Nutzt jemand den internen Wandler des V30 / A30 ? Es ist ein Wolfson WM8740. |
||
Rainer_B.
Inventar |
09:02
![]() |
#1729
erstellt: 09. Jan 2018, |
Also der gleiche Wandler, der auch in Rotel steckt oder Cambridge und vielen anderen. Bei mir hängt am Coax ein Sonos Connect als Datenlieferant. Gegenüber dem Sonos ist das immer eine Steigerung. Rainer |
||
martin5783
Inventar |
13:44
![]() |
#1730
erstellt: 09. Jan 2018, |
Ist der Wandler allgemein nicht so gut? Es scheint ihn ja schon bald über 10 Jahre zu geben und ist auch in billigen Geräten zu finden, nicht nur bei Rotel und Cambridge. |
||
Rainer_B.
Inventar |
14:41
![]() |
#1731
erstellt: 09. Jan 2018, |
Ich glaube kaum das es wirklich noch einen scghlechten Wandler gibt. Im Prinzip ist der Wandler nur die erste Stufe, das analoge Ausgangsteil dahinter macht erst den Unterschied. Rainer |
||
cassco
Stammgast |
18:35
![]() |
#1732
erstellt: 09. Jan 2018, |
Hier hängen ein Cambridge CDP mit dem erwähnten Wolfson 8740 und ein sonos Connect analog am Pre, Klangunterschied bei gleichem Material genau null ![]() |
||
ansgar
Ist häufiger hier |
13:06
![]() |
#1733
erstellt: 12. Jan 2018, |
Hallo Ich möchte auch mal etwas zum Tafobrummen beitragen. Ich habe die AVM M3 NG, die bei mir auch gebrummt haben. Kurz nach dem Einschalten brummten sie kurz und leise. Während des Betriebes brümmten diese extrem. Pendelndes Brummen , dann wieder ne Stunde weg. Bei leisen musikpassagen, oder Inder Pause von einzelnen Liedern wieder deutlich zu hören. Gegen Nacht war das dann komplett weg. Selbst wenn nur das Stromkabel in der Endstufe war, hörte man es. Seltsamerweise haben meine gut 25 Jahre alten Endstufen von Rotel nichts. Diese sind sehr leise. Mein Nachbar hatte das gleiche Brummen, allerdings nur in dem Subwoofer. Hatte bei AVM angerufen. Die sagten mir, das ein Netztfilter von AVM in Planung sei. Ich könnte aber auch die von HMS nehmen. Aber Netzleisen für 3500 Euro ? Deshabe habe ich mir jetzt andere DC Filter in die Monoblöcke montiert. Zuerst testweise angeschlossen. Das Brummen ist komplett weg ! Bilder folgen Gruß Ansgar |
||
avh0
Inventar |
13:27
![]() |
#1734
erstellt: 12. Jan 2018, |
Meine M3 Monos wurden nicht aus anderen Gründen, sondern nur aus klanglichen Aspekten gekauft. Und damit alles richtig gemacht, weit über 20 Jahre ein Traumverstärket. Das gilt bis heute. M3 kosten jetzt noch rd. 1000 Euro gebraucht. Zu dem Preis bekommt man neu nichts vergleichbares. |
||
martin5783
Inventar |
14:40
![]() |
#1735
erstellt: 12. Jan 2018, |
Mein A30 summt gelegentlich. Aber nur manchmal. Wenn ich ihn dann lange angeschaltet lasse (ohne Musik), wird es weniger, meistens bis in die Abendstunden. Keine Ahnung, ob es vielleicht etwas mit der Netzverschmutzung zu tun hat? |
||
silberfux
Inventar |
18:21
![]() |
#1736
erstellt: 12. Jan 2018, |
Hi, meine M3 (nicht NG) brummen nicht. BG Konrad |
||
avh0
Inventar |
18:44
![]() |
#1737
erstellt: 12. Jan 2018, |
Hallo Konrad, das kann ich bestätigen. Weder M3, noch M4 noch M5 haben jemals ein Trafobrummen von sich gegeben, obwohl mein Strom definitiv mit DC Anteilen belastet ist. Es kommt also immer drauf an, ein DC Filter wird aber ziemlich sicher helfen. [Beitrag von avh0 am 12. Jan 2018, 18:44 bearbeitet] |
||
martin5783
Inventar |
22:05
![]() |
#1738
erstellt: 12. Jan 2018, |
Was ist ein DC Filter? Muss das im Verstärker eingebaut werden? Klingt jedenfalls interessant. Ich überlege momentan die Anschaffung einer guten Netzleiste, in welche alle meine Geräte kommen sollen. Dazu zählen nicht nur der A30 und mein Streamer, sondern auch TV, Blu-Ray-Player, Apple-TV und der Sat-Receiver. Kann mir da jemand was empfehlen? |
||
avh0
Inventar |
22:16
![]() |
#1739
erstellt: 12. Jan 2018, |
Netzfilter filtert z.B. Gleichstromanteile aus dem Stromnetz, dass besonders Ringkerntrafos zu schaffen macht, wie z.B. MFE DF1: ![]() |
||
ansgar
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#1740
erstellt: 13. Jan 2018, |
amor_y_rabia
Stammgast |
17:02
![]() |
#1741
erstellt: 13. Jan 2018, |
Hi Ansgar, hast du dich bei der HifiAkademie bedient bei dem Filter? Das Teil sieht bekannt aus ![]() Ich hatte hier auch so ein Problem bei meinen Valvet Endstufen, habe mir dann einen gebrauchten Netzfilter von MudrAkustik beschafft und seitdem ist bei mir Ruhe. Sind meist nicht ordentlich entstörte Verbraucher. In unserem Fall bei den Nachbarn und die Neonröhren im Arbeitszimmer nebenan merkt man auch. |
||
ansgar
Ist häufiger hier |
18:23
![]() |
#1742
erstellt: 13. Jan 2018, |
Hallo Ja, es ist der Filter von HiFi Akademie . Funktioniert gut und ist bezahlbar . Gruß Ansgar |
||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
21:47
![]() |
#1743
erstellt: 13. Jan 2018, |
Für den Laien: Wo ist da der Filter auf den Bildern? |
||
höanix
Inventar |
21:56
![]() |
#1744
erstellt: 13. Jan 2018, |
Wenn ich Bild 2 und 3 vergleiche würde ich sagen: Die Platine über dem Ringkerntrafo. ![]() |
||
amor_y_rabia
Stammgast |
13:33
![]() |
#1745
erstellt: 14. Jan 2018, |
Genau, die längliche, schmale Platine mit dem orangen Kunststoffgehäuse drauf. Hier im Shop bei Hubert Reith: ![]() das zweite Teil in der Liste. |
||
badMoon
Stammgast |
14:26
![]() |
#1746
erstellt: 14. Jan 2018, |
Guten Tag in das Forum, eine Frage an die AVM C 5.2 bzw. AVM CS 5.2 - Besitzer. Kann jemand Auskunft zu der Wärmeentwicklung des erwähnten Gerätes geben? Geplant ist die Anschaffung des AVM C 5.2. Dieser soll in ein Lowboard (Boardfach 63cm B / 19cm H / 52cm T / hinten offen, vordere Klappe Akustikstoffbezug) eingestellt werden. Besten Dank und Gruß, Wolfgang [Beitrag von badMoon am 14. Jan 2018, 14:28 bearbeitet] |
||
Maxxi03
Ist häufiger hier |
21:38
![]() |
#1747
erstellt: 27. Jan 2018, |
Trafobrummen AVM M30
Dann sage ich Danke für die Erfahrungswerte und Bilder von Ansgar! Vielleicht können noch zusätzlich Einbautipps (ich weiß ohne Gewähr und Haftung) für alle anderen bastelwütigen User ergänzt werden. Trotzdem wundere ich mich, dass man nicht vom Werk aus einen Netzfilter etc. eingebaut hat. Das Phänomen Trafobrummen aufgrund "verunreinigter" Stromzufuhr ist doch keine neue Erscheinung. Von mir aus hätten die M30 dann eben 3200 € kosten können - aber mit einem Filter und ruhigem Trafo. Wie ich schon geschrieben habe, war bei meinem Test der M30 im Vergleich mit anderen Verstärkern nur bei den AVM Monos ein ständiges Brummen vorhanden. Die anderen Hersteller schaffen es doch auch ruhige Geräte zu bauen. Letzendlich war das Brummen das KO-Kriterium für die Monos M30 bei mir. Denn Trafobrummen geht m.M.n. heutzutage einfach gar nicht. Bei einem Preis von 3000 € habe ich auch keine Muße hier selbst etwas nachzubauen, damit die Endstufen ruhig werden. Mit einem Selbsteinbau von "fremden" Platinen in die Monos wird mit Sicherheit auch die Garantie erlöschen. Und wie es bei einem Weiterverkauf aussieht, mag ich mir gar nicht vorstellen. In den meisten aller Fälle werden doch immer "unverbastelte" Geräte bevorzugt. IMHO echt schade für die tollen Endstufen. vG Maxxi03 |
||
silberfux
Inventar |
11:56
![]() |
#1748
erstellt: 28. Jan 2018, |
Hallo Maxxi, da hast Du Recht. Für so viel Geld kann und darf man keine Produkte abliefern, die erst mit Hilfe eines Zusatzteils störungsfrei laufen. Meine M3 brummen nicht im Geringsten, warum bekommt man das heute bei den M30 nicht genauso hin? BG Konrad |
||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#1749
erstellt: 28. Jan 2018, |
Bevor ich jetzt den Thread nach hinten durchlese: Hat jemand damit AVM mal konfrontiert? |
||
13mart
Inventar |
18:23
![]() |
#1750
erstellt: 28. Jan 2018, |
bitteschön:
Im Grunde erinnert die Antwort an das, was VW seit zwei Jahren mit seinen Kunden macht. Gruß Mart |
||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
18:30
![]() |
#1751
erstellt: 28. Jan 2018, |
Ok. Danke. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVM COMPETITION MONO Morten_aa am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 21.05.2020 – 5 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Offener Marantz-Stammtisch MusikGurke am 05.06.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2024 – 14394 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.727