HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Smartphones & Tablet-PCs & eBook-Reader » Software » Erfahrungsbericht Roon Core und Player | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
|
Erfahrungsbericht Roon Core und Player+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
burki111
Hat sich gelöscht |
10:46
![]() |
#3001
erstellt: 01. Jun 2021, |||||||
Wenn kein RAID und keine automatisierte (geht mit einem externen Gerät natürlich auch bei Rock) Backup von Interesse ist, dann würde ich ganz auf den Nimbini umsteigen. Ein lüfterloses NAS wäre mir für den Roon Core einfach zu schwach ausgelegt. Zudem wird aktuell von QNAP Roon aufgrund von Sicherheitsproblemen nicht mehr zum Installieren angeboten, wobei man aber das Package manuell installieren kann. |
||||||||
7rm7
Stammgast |
06:07
![]() |
#3002
erstellt: 02. Jun 2021, |||||||
Wo ist der Vorteil der Intel Optane Memory M10 M.2 2280– 32GB Speicher gegenüber einer M2-SSD und reichen die 32 GB für Roon Rock aus? [Beitrag von 7rm7 am 02. Jun 2021, 08:21 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
StereJo
Inventar |
08:19
![]() |
#3003
erstellt: 02. Jun 2021, |||||||
Wie ich ![]() ![]() ![]() |
||||||||
7rm7
Stammgast |
08:36
![]() |
#3004
erstellt: 02. Jun 2021, |||||||
Ich möchte den Nimbini optisch nur etwas schmaler in der Business Edition in 91 mm Höhe. Sollte man aus klanglichen Gründen einen USB 2.0 Port extra bestellen, gehe aber mit dem USB Kabel direkt in die Mutec clock und dann erst zum DAC? |
||||||||
StreamFidelity
Inventar |
10:16
![]() |
#3005
erstellt: 02. Jun 2021, |||||||
Damit es nicht zu sehr OT wird bei Interesse hier etwas zum nachlesen: ![]() [Beitrag von StreamFidelity am 02. Jun 2021, 10:17 bearbeitet] |
||||||||
burki111
Hat sich gelöscht |
10:23
![]() |
#3006
erstellt: 02. Jun 2021, |||||||
Vielleicht noch ein Hinweis von mir. Man kann ein Rock auch als reinen Endpoint (z.B. über den HDMI- oder USB-Ausgang) benutzen, indem man einfach nicht auf den mitinstallierten Core zugreift. Ich benutze dafür einen kleinen lüfterlosen Zotac Nano mit Celeron CPU. Zunächst war dort ein Volumio mit RoonBridge installiert, doch mit Rock klingt es vermeintlich deutlich besser (auch zuvor bitidentisch, d.h. z.B. dts wird problemlos abgespielt), was ich mir nicht erklären kann. Bei Benutzung vom Mehrkanalton war über Volumio/RoonBridge HDMI zudem zeitweise das Kanal-Mapping nicht richtig (Front- und Surroundkanäle vertauscht, aber eben nicht immer), was bei Rock nicht auftritt. Warte nun schon seit sechs Monaten auf meinen Okto DAC Pro8 (kann jetzt nicht mehr so viele Monate dauern😉), der dann (zusammen mit dem SOtM Neo) auch für Mehrkanal DSD native unterstützen soll. Da bin ich gespannt, ob hier die Kanalzuordnungen passen oder nicht... |
||||||||
stranger2804
Stammgast |
14:17
![]() |
#3007
erstellt: 02. Jun 2021, |||||||
Ich nutze auch auch einen Intel Nuc mit einer 64GB SSD für Rock. Davon sind ca. 10GB belegt, bei aktuell 13.000 Lieder. Hier besteht natürlich die Möglichkeit ein lüfterloses Gehäuse (z.B. Akasa) zu dem passenden Nuc zu kaufen. So habe ich es auch, funktioniert wunderbar. Preislich kommst du so deutlich günstiger und kannst dir von dem gesparten Geld wahrscheinlich noch eine 2TB SSD kaufen und hast immer noch was übrig ![]() |
||||||||
grilli100
Stammgast |
10:54
![]() |
#3008
erstellt: 03. Jun 2021, |||||||
Ich habe auch noch ein paar Nimbini Fragen. Genauer gesagt geht es um die Erweiterung des Speichers mit einer externen USB Festplatte. Ich nehme an, wenn ich eine solche anschließe erscheint diese im Explorer nicht unter Internem sondern unter externerem Speicher, richtig? Also ich entscheide, wo ich welche Alben abspeichere. Benötigt eine solche USB Festplatte einen separaten Stromanschluss oder bekommt die genug Saft über den USB vom Nimbini? Und merke ich einen unterschied beim Handling, je nachdem wo ich Alben abgespeichert habe? Also werden zum Beispiel Cover Bilder schneller geladen und angezeigt, wenn das Album auf der internen SSD gespeichert ist, im Vergleich dazu, wenn es auf der externen USB gespeichert wäre? Oder hätte es einen anderen Nachteil, wenn Alben auf der externen USB Festplatte gespeichert sind? Ich gehe mal nicht davon aus, dass es klangliche Unterschiede wären, die ich hören könnte. Und die letzte Frage: reicht es, die USB Festplatte in den Nimbini zu stecken, oder muss da noch etwas gemacht werden? Formatieren oder sowas? [Beitrag von grilli100 am 03. Jun 2021, 15:09 bearbeitet] |
||||||||
StereJo
Inventar |
09:31
![]() |
#3009
erstellt: 04. Jun 2021, |||||||
Sie erscheint Innerhalb des Ordners "Storage" neben dem "InternalStorage" als Laufwerk mit ziemlich langer, kryptischer Bezeichnung, die sich aus dem Namen der SSD und des Kontrolers des Festplattengehäuses zusammensetzt. Beispiel: Eine Crucial M550 ![]()
Wenn es sich um eine Festplatte im 2,5 Zoll Format handlet (also eine kleine Festplatte) genügt für den Strombedarf der USB 3.0 Anschluss. Möchtest du eine große 3,5 Zoll Platte anschließen, benötigt diese selbstverständlich ein zusätzliches Netzteil. Ich empfehle grundsätzlich eine 2,5 Zoll SSD, da diese extern angeschlossene Platte immer mitläuft, so lange der Nimbini am Strom hängt. Auch dann, wenn der Nimbini selbt ausgeschaltet ist, da der USB Anschluss durchgängig mit Strom versorgt wird.
Bei einer externen SSD merkst du zu einer internen SSD praktisch keinerlei Unterschied.
Jede Festplatte oder SSD muss formatiert sein. Allerdings kannst du eine solche externe Festplatte nicht via den Roon Rock formatieren, das ist der intern eingebauten Platte vorbehalten. Die externe Platte muss zuerst an einem PC angeschlossen und dort formatiert werden. Hast du einen Windows-PC, so nimmt man das Dateisystem "NTFS". Handelt es sich um externe Platten die man bereits im Gehäuse verbaut kauft, so sind diese meist schon formatiert (z.B. WD My Passport). Ich kaufe SSD und Gehäuse separat. Da muss die SSD immer formatiert werden. Vorteil dieser externen SSD's: Man kann sie nach dem Formatieren gleich am PC mit den Musik-Files via USB 3.0 befüllen. Das geht im Falle einer SSD deutlich schneller als nachher am Nimbini angeschlossen via Netzwerk. |
||||||||
grilli100
Stammgast |
22:11
![]() |
#3010
erstellt: 04. Jun 2021, |||||||
Danke Jo ![]() Dann erscheint mir dieser Weg deutlich einfacher, als eine voll laufende, interne SSD gegen eine neue, größere SSD auszutauschen und die ganzen Musikdaten hin und her schieben zu müssen. [Beitrag von grilli100 am 04. Jun 2021, 22:15 bearbeitet] |
||||||||
Sausekuh
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#3011
erstellt: 06. Jun 2021, |||||||
[quote="StreamFidelity (Beitrag #2998)"][quote="StereJo (Beitrag #2997)"][quote="7rm7 (Beitrag #2996)"]Der Grund ist recht einfach. Ein Computer basiert auf dem Lesen und Schreiben von Daten. Die Festplattenaktivitäten können sich störend auf die Musikwiedergabe auswirken. Die Daten sind oft über die ganze Festplatte verteilt. Die CPU ist dann nicht nur mit dem Rendern beschäftigt, sondern auch mit dem Suchen der Dateien. [/quote] Hallo StreamFidelity, kannst Du bitte erläutern, wie Du zu der Aussage kommst? Ich halte das für weit hergeholt. Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht das eine QNAP NAS TS-473A mit Roon core z.B. besser klingt als mein recht potenter WIN 10 PC. Die Auslastung der NAS liegt mit laufendem Roon bei ca. 5% - hier ist anscheinend sehr viel Luft nach oben. Ich würde eher glauben, das die Art des NUC oder PC (mit Betriebssystem) und das dazu gehörige Netzteil einen deutlich größeren Anteil daran haben. Roon hat z.B. selbst ja kein Win10 laufen und auch ich kann aus Erfahrung sagen, mein Win10PC mit Core lief schlechter als das Ganze auf der NAS. Die empfohlenen NUC (nicht Win10) zudem evtl. mit dem Keces P8 Netzteil werden als klanglich top eingestuft. Der Vergleich NUCLEUS mit QNAP steht noch aus. Merci im Voraus. [Beitrag von Sausekuh am 06. Jun 2021, 16:07 bearbeitet] |
||||||||
StreamFidelity
Inventar |
07:55
![]() |
#3012
erstellt: 07. Jun 2021, |||||||
Ich finde es gut, dass Du von "persönlichen" Erfahrungen sprichtst. Denn um einen Erfahrungsaustausch geht es uns hier, wohl wissend, dass die eigenen Erfahrungen vom System und Raum abhängen. Mein System ist nunmal ein anderes als Deins. Mir persönlich gefällt der Sound von Roon nicht. Die Algorithmen im DSP sind eher einfach gehalten und benötigen keine hohe Rechenleistung. Roon bietet mir aber die perfekte Musikverwaltung. Glücklicherweise hat Roon eine Schnittstelle zum ![]() Hier ist ein Vergleich: ![]() Grundsätzlich empfehle ich Roon mit den Musikfiles auf dem NAS zu lassen und den HQPlayer im Audio PC zu nutzen.
Windows hat seine Tücken. Es muss erst für audiophile Zwecke konfiguriert werden. Dafür gibt es nützliche Tools wie zum Beispiel ![]() ![]()
Ein lineares Netzteil empfehle ich aus klanglichen Gründen auch. Bei mir hängen sogar zwei Keces P8 am Rechner. Einer davon versorgt mit 20V/8A das Mainboard und der andere mit 12V/8A die CPU. Das hat sich in meinem System und Raum klanglich am vorteilhaftesten erwiesen. |
||||||||
Savini6437
Stammgast |
12:19
![]() |
#3013
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Ich habe heute echte Probleme mich mit dem Roon Core zu verbinden ( liegt auf dem QNAP), noch jemand Probleme? Danke |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
14:04
![]() |
#3014
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Nö- eben erst auf eijner Windows 10 Kiste neu instaliert als Core. Einwandfrei. Rainer |
||||||||
Sausekuh
Ist häufiger hier |
14:40
![]() |
#3015
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Hallo, Welche Verbindung - Roon remote zur QNAP? Funktioniert bei mir - allerdings sind die letzte Zeit sehr viele Verbindungsprobleme im Roon Support forum gelistet. TIDAL hat heute wieder so einiges. Ist aber auch oft regional (siehe Allestörungen.de) Zu Qobuz Themen gibt es wohl ein Bugfix von Qobuz für Roon. Auf soetwas weiteres warte ich noch bei TIDAL. Gruß Sausekuh |
||||||||
Savini6437
Stammgast |
15:11
![]() |
#3016
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Sehr merkwürdig, sowohl auf meinem IPad, noch auf meinem Samsung Handy , auch auf meinem Windows 10 Laptop bekomme ich keine Verbindung zum Roon Core, das nervt |
||||||||
Sausekuh
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#3017
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Vielleicht eine dumme Frage, aber Du bist Dir sicher, daß Roon auf der QNAP läuft? Hast Du nachgesehen? Dein Netzwerk läuft sonst? Router neu gestartet? ![]() |
||||||||
Savini6437
Stammgast |
15:29
![]() |
#3018
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Ja ich habe nachgesehen, es gab ja auch ein Update vom Roon Core auf meinem NAS, danach habe ich mein QNAP neu gestartet, auch den Roon Core |
||||||||
hifipirat
Inventar |
15:51
![]() |
#3019
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Mal was Anderes. Hat hier schon jemand in Erfahrung bringen können oder Gerüchte gehört, ob von den Roon Machern geplant ist, Apple Music in Roon als weiteren Streaming Dienst einzubinden. Jetzt wo Apple Music auch Musik im Lossless und High Resolution Format anbietet, wäre es doch prädestiniert dafür, in Roon integriert zu werden. Vorteil, man hat bei Apple Music noch mehr Auswahl an Musiktiteln. Also ich zumindest würde mir das wünschen. |
||||||||
maky100
Inventar |
16:04
![]() |
#3020
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Meines Wissens nicht angedacht, ebensowenig wie Amazon HD. Das liegt irgendwie an der Freigabe der Bibliotheken für Roon. Im Roon Forum gibt es viele Threads zu diesem Thema. |
||||||||
hifipirat
Inventar |
16:12
![]() |
#3021
erstellt: 12. Jun 2021, |||||||
Schade eigentlich. Habe gerade mal Apple Music für 3 Monate kostenlos getestet. Hat schon Potential und der monatliche Preis für‘s Abo ist mit 9,99 € mehr als okay. |
||||||||
pmd
Stammgast |
17:50
![]() |
#3022
erstellt: 06. Jul 2021, |||||||
Acecineast
Ist häufiger hier |
05:02
![]() |
#3023
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Dieses Programm hat mich komplett umgehauen. Ich hab vorher mit MusicBee/ASIO gehört und fand die Soundqualität merklich besser als bei WASAPI Apps (Tidal, Spotify), ich war glücklich! Seit Roon habe ich gefühlt einen neuen DAC oder einen neuen AMP. Ich lasse alles per DSP auf natives DSD256 upscalen (4096 ASIO Samples / 7. Grades Clans / Linear, Precise / Native DSD) und ich hab das Gefühl ich bin eine Katze geworden und kann plötzlich Frequenzen hören, die ich als Mensch nie wahrgenommen habe. Der Gewinn an Tiefe, Blackness, Bühne, Details, Bassline ist unglaublich. Das hätte ich evtl. von einem DAC upgrade erwartet oder einem besseren AMP, aber sicher nicht von einem Programm. Ich bin völlig von den Socken. ![]() Mit dem DSP-upscale wird alles noch mal ne spur smoother und detaillierter, was es auch angenehmer macht länger Musik zu hören. Alles klingt weicher/angenehmer auf die Ohren, aber ohne "unschärfer" oder unkontrollierter zu sein, im Gegenteil. Aber selbst ohne das DSP-upscale mit nur 44khz ist die Soundqualität viel besser. Wie machen die das?? AMP: SMSL SA300 (Infineon MA12070) DAC: Topping E30 (AKM 4493) LS : KEF Q150 [Beitrag von Acecineast am 08. Jul 2021, 05:18 bearbeitet] |
||||||||
StreamFidelity
Inventar |
10:43
![]() |
#3024
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Der war gut. Dazu sage ich: "Miau!" ![]()
![]() ![]() |
||||||||
maky100
Inventar |
11:30
![]() |
#3025
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Und was macht ihr dann mit dem DSD256? Kann euer DAC das absolut nativ übernehmen. Bei mir würde der RME ADI-2 Dac das intern erst wieder in PCM umwandeln. |
||||||||
StreamFidelity
Inventar |
16:31
![]() |
#3026
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Mein T+A DAC wurde extra dafür konstruiert DSD nativ anzunehmen. Sonst macht es wirklich wenig Sinn. |
||||||||
Just_music
Stammgast |
16:39
![]() |
#3027
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Ich nutze roon nicht mehr. Kann man die Lifetime Lizenz weiter verkaufen? |
||||||||
KarstenL
Inventar |
17:00
![]() |
#3028
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Da die Lizenz an deine persönlichen Daten , Email zB gebunden ist, würde ich Mal vermuten nein.... [Beitrag von KarstenL am 08. Jul 2021, 17:02 bearbeitet] |
||||||||
Dieter
Stammgast |
17:02
![]() |
#3029
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Die Email kann man ändern! |
||||||||
KarstenL
Inventar |
17:04
![]() |
#3030
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Mir hat Mal jemand gesagt das funktioniert nicht....das heißt man kann eine "gebrauchte" Lizenz kaufen? |
||||||||
Dieter
Stammgast |
17:15
![]() |
#3031
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Steht so in "Account Information " "Change Email and Password In order to change the email address or password on your account, you must have access to the email address listed above. Use the email reset or password reset page to continue. If you do not have access to the email above, please contact us to verify your identity and update your account. " "Payment Method " kann auch geändert werden. Ist ja erstmal logisch, wenn ich den Provider wechsel, oder meine Kreditkarte sich ändert. Ob der Account dadurch übetragen werden kann, weiß ich nicht. Die andere Frage wäre, ob er erlaubt ist. Kannst ja mal bei RoonLabs nachfragen! |
||||||||
grilli100
Stammgast |
21:12
![]() |
#3032
erstellt: 08. Jul 2021, |||||||
Die neue Roon Version… ![]() Wo sollen die neuen Daily Mixe denn zu finden sein? ![]() Und ob die neue „Intelligenz“ funktioniert muss sie erst noch beweisen. |
||||||||
burki111
Hat sich gelöscht |
04:29
![]() |
#3033
erstellt: 09. Jul 2021, |||||||
Nun, in der Übersicht, d.h. Letzte Aktivität, darunter Neuerscheinungen für dich und dann Deine Daily Mixes. Wenn man es braucht... |
||||||||
pmd
Stammgast |
06:21
![]() |
#3034
erstellt: 09. Jul 2021, |||||||
Der Aufbau der Daily Mixes benötigt etwas Zeit. Ein aktivierter Musik-Streaming Service ist offenbar voraussetzung. |
||||||||
grilli100
Stammgast |
21:23
![]() |
#3035
erstellt: 09. Jul 2021, |||||||
Heute isses da. .. ![]() Danke |
||||||||
papa.jay
Stammgast |
06:47
![]() |
#3036
erstellt: 13. Jul 2021, |||||||
Ich habe die Daily Mixes noch nie gesehen... dafür crasht mein Windows Client beim Starten ![]() |
||||||||
StereJo
Inventar |
07:18
![]() |
#3037
erstellt: 13. Jul 2021, |||||||
Laut Roon-Forum soll ein Neustart des Cores helfen.. ![]() |
||||||||
papa.jay
Stammgast |
09:03
![]() |
#3038
erstellt: 13. Jul 2021, |||||||
Schon probiert... aber ich hab' da sowieso ein gröberes Problem mit dem Windows Client. Am Android Tablet funktioniert alles und dort sehe ich auch die Daily Mixes... naja... mal schauen... hab' gerade den Support aktiviert... |
||||||||
stranger2804
Stammgast |
14:51
![]() |
#3039
erstellt: 15. Jul 2021, |||||||
Hallo Ich habe eben mal Roon an einen älteren Cambridge Audio Azur 650a angeschlossen. Das ganze ist ziemlich laut, der Lautstärkeregler kann nur bis 8 Uhr gedreht werden, dann ist es eigentlich gerade noch so Zimmerlautstärke. Meine Verbindung sieht so aus. Intel Nuc-->RaspberryPi3b+ mit Touchdisplay und RoopieeXL-->mit USB an Cambridge Audio Dac100-->Cambridge Audio Azur 650-->Canton GLE 70 Ich habe in Roon erstmal die Lautstärkeanpassung eingestellt und auf den höchsten Wert gesetzt, -24db. Jetzt habe ich Zimmerlautstärke bei ungefähr halb neun. Gibt es noch andere Methoden um das Ausgangssignal anzupassen? Wird das Signal schlechter wenn Roon das leiser einstellt. |
||||||||
stranger2804
Stammgast |
15:10
![]() |
#3040
erstellt: 15. Jul 2021, |||||||
Man kann die Gerätelautstärke vom Dac ändern. Den kann man auf -50 setzen das passt dann mit der Lautstärke. Leider bekomme ich dann in Roon nur einen grünen Punkt angezeigt Edit: Nicht -50 sondern -15 muss es heißen. So lässt es sich in normaler Lautstärke höre. Nur der grüne Punkt stört ein bisschen ![]() Aber ein Unterschied kann ich nicht ausmachen [Beitrag von stranger2804 am 15. Jul 2021, 16:36 bearbeitet] |
||||||||
papa.jay
Stammgast |
19:44
![]() |
#3041
erstellt: 15. Jul 2021, |||||||
Das Problem dürfte an meiner Customized Theme gelegen haben. Mit dem neuen Release müssen offenbar drei zusätzliche Zeilen im "colors" File vorhanden sein. Ein User im Roon Forum hat mich darauf aufmerksam gemacht. Ich habe die Zeilen atom-blue-background-blur #C8C7FA atom-red-background-blur #F3A9BB atom-purple-mapping #9797F6 am Ende eingefügt und den Client neu gestartet... seitdem stürzt das Programm nicht mehr ab. |
||||||||
7rm7
Stammgast |
10:54
![]() |
#3042
erstellt: 23. Jul 2021, |||||||
Cirrus 7 mit 91 mm Tiefe, i5-10210U, 16 GB RAM, 512 MB Samsung M2 SSD 980 Pro, 4 TB SSD Samsung 870 QVO, USB 2.0, schwarze Seitenteile. Wo finde ich meine interne M2 SSD (Roon Core) und die SSD für die Musiksammlung und kann mir die Kapazität, freien Speicherplatz anzeigen lassen? Eine USB 2.0 Buchse ist ohne 5 Volt ausgeführt, wobei hier Roon die Mutec MC3+ USB clock als Endpoint nicht erkennt? Wieviel Watt oder Ampere sind für den i5 ausreichend, da ein Keces P8 Dual nur 4 Ampere hat und ich zweiten Anschluß für den Naim Uniti Serve nehmen möchte, der auf SSD umgebaut ist. ![]() ![]() ![]() |
||||||||
joni31e
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#3043
erstellt: 26. Jul 2021, |||||||
Moin, ich habe auch den Cirrus7 mit dem i5 und versorge diesen mit dem P8. Dabei wird lt. Anzeige zwischen 0,4 und 1,5 A verbraucht. VG Jochen |
||||||||
7rm7
Stammgast |
12:49
![]() |
#3044
erstellt: 07. Aug 2021, |||||||
Ich habe eine neue externe LaCie d2 Professionel 8TB Festplatte per USB vorne an den Cirrus7 (intern Samsung 4TB SSD) angeschlossen und kopiere auf internal Storage. Die Kopiergeschwindkeit liegt bei 3 MB/s für einen Ordner von 3TB. Wo liegt das Problem, was funktioniert nicht richtig? |
||||||||
maky100
Inventar |
13:46
![]() |
#3045
erstellt: 07. Aug 2021, |||||||
Welches BS hast du auf dem Cirrus? Rock? Wie kopierst du denn die Daten. Geht das direkt im Cirrus? Oder greifst du z.B. mit einem anderen PC mittels Windows darauf zu und kopierst von dort. Dann wäre es klar. |
||||||||
7rm7
Stammgast |
17:50
![]() |
#3046
erstellt: 07. Aug 2021, |||||||
Betriebssystem ist Rock. Intern ist eine 4 TB SSD von Samsung verbaut. Externe Festplatte ist direkt am Cirrus7 angeschlossen. Der Kopiervorgang wurde über mein Notebook mit Windows 10 angestoßen. Habe jetzt den USB Anschluß getauscht, keine Änderung. Notebook an LAN angeschlossen 3 bis 6 MB/s? USB 2 Kabel für den DAC entfernt, dabei festgestellt dass das Netzkabel nicht fest im Netzteil steckte, der Cirrus7 ging nicht mehr an. Stecker fest reingesteckt, Änderung auf 70 MB/s? [Beitrag von 7rm7 am 07. Aug 2021, 18:39 bearbeitet] |
||||||||
maky100
Inventar |
18:10
![]() |
#3047
erstellt: 07. Aug 2021, |||||||
Also Grundsätzlich bedeutet der Kopiervorgang über den Windows PC und Lan, dass du die Geschwindigkeit zumindest halbierst. D.h. Windows weiß nicht, dass die beiden Platten am selben System hängen und kopiert temporär aufs Notebook und von dort wieder zurück auf die interne Platte. Besser wäre es meiner Meinung nach die USB Platte ans Notebook zu hängen und von dort auf den internen Speicher zu kopieren -> Lan wird nur in eine Richtung belastet. Für den Rest habe ich leider keine Erklärung. |
||||||||
treibgut007
Ist häufiger hier |
15:40
![]() |
#3048
erstellt: 08. Aug 2021, |||||||
Einen wunderschönen Sonntagabend wünsche ich der Community. Ich habe mich jetzt entschlossen, Roon anzugehen und habe naturgemäß viele Fragen. Habe auf meiner NAS und diversen USB Festplatten viele Cd´s (als FLAC), DVD-A (als MCH), DTS CD´s als MCH, SACD´s als Stereo und MCH DSD Alben gesichert und meine Frage zum Roon bezieht sich zuerst auf die Hardware. Habe die NAS die via Ethernet mit meinem BDP LX 88 bzw. meinem N70 verbunden ist. Die Frage ist, was benötige ich für Hardware um dieses Konstrukt mit Roon zum Laufen zu bringen. Absolutes KO-Kriterium sind die ganzen MCH-Aufnahmen, die ich unbedingt einbinden will und muss. Einer meiner Hauptgründe für den Umstieg ist die Abschaffung meines TV, den ich momentan nur als Monitor für die Findung und Abspielung der Musik benötige. Da stelle ich mir perspektivisch ein Tablet o.ä. vor. Ich wäre für jede Hilfe dankbar, da ich von Roon leider gar keine Ahnung habe. ![]() |
||||||||
burki111
Hat sich gelöscht |
16:09
![]() |
#3049
erstellt: 08. Aug 2021, |||||||
Nur ganz kurz: Dein Pioneer AVR besitzt weder einen analogen Mehrkanaleingang noch einen USB-DAC. Somit kannst du über Roon kein natives DSD direkt zuspielen. Das spielt aber keine Rolle, wenn du beim AVR irgendein DSP (z.B. fürs Bassmanagement oder Raumkorrektur) einsetzen tust, da hier immer auf PCM gewandelt wird. Roon kann problemlos DSD auf PCM wandeln und ebenso dts (oder Dolby Digital) durchschleifen. Als zusätzliche Hardware würde sich bei dir z.B. ein hier sehr beliebter Cirrus-Rechner für den Roon-Core (am einfachsten hier Rock installieren) anbieten, den du per HDMI mit dem AVR verbindest. Steuerung des ganzen erfolgt dann z.B. mittels eines Tablets auf dem du die Remote App für Roon installierst. Die Musikdaten können weiterhin auf dem NAS verbleiben oder du baust in den Corerechner noch eine weitere Festplatte ein. |
||||||||
Savini6437
Stammgast |
08:33
![]() |
#3050
erstellt: 21. Aug 2021, |||||||
Hi, Ich habe mal eine doofe Frage, in meinem Wohnzimmer hab ich die KEF LS 50 Wireless 2 und spiele damit über Roon meine Musik ab. Kann ich in den anderen Räumen andere, vielleicht kleinere kabellose Boxen benutzen um damit über Roon die Musik abspielen wie z. B. die Home Pods, Echo Boxen o.ä. ? Danke |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
09:55
![]() |
#3051
erstellt: 21. Aug 2021, |||||||
Solange die von Roon erkannt werden sollte das gehen. Eine Wiedergabe über mehrere Gruppen geht normalerweise nur wenn die Geräte alle von einem Hersteller sind bzw. im gleichen Protokoll laufen. Homepod und Roon: ![]() Nicht immer trivial. Rainer |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Roon Speicherort Problem bbalou am 07.08.2023 – Letzte Antwort am 09.08.2023 – 11 Beiträge |
Roon Player verzerrt Widergabe dsdommi am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 5 Beiträge |
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate Cyprian_ am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 15.04.2020 – 4 Beiträge |
Roon Multi User Verwendung *cth* am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 4 Beiträge |
Roon Cover futsch Reinhold2 am 25.04.2020 – Letzte Antwort am 26.04.2020 – 3 Beiträge |
Roon in 3 Sätzen Accuphocal am 01.07.2022 – Letzte Antwort am 01.07.2022 – 2 Beiträge |
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer gregiiwi am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2020 – 4 Beiträge |
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht Marathin am 26.08.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2020 – 2 Beiträge |
Neutron Player - Headset Konfiguration? XperiaV am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 03.12.2015 – 2 Beiträge |
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern Reference_100_Mk_II am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Software der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Software der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedBigbeatSk
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.709