Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht Roon Core und Player

+A -A
Autor
Beitrag
maky100
Inventar
#2701 erstellt: 16. Mrz 2021, 11:29
Die meisten Dinge wurden behoben, welche Fehler hast du noch?
Ein Zurück halte ich für ausgeschlossen.
Spike_muc
Inventar
#2702 erstellt: 16. Mrz 2021, 11:29
Ich bin jetzt erst auf den Roon Zug aufgesprungen und habe daher keine Erfahrung mit der Vorgängerversion.
Die aktuelle läuft bei mir auf diversen Clients (iPhone, iPad und mac) problemlos stabil,,, ab und an startet die App neu.... aber alles sofort wieder im Zugriff.
maky100
Inventar
#2703 erstellt: 16. Mrz 2021, 11:41
Ja, das mit der App habe ich auch gelegentlich und das gab es schon unter 1.7. Damit kann zumindest ich leben.
Dieter
Stammgast
#2704 erstellt: 16. Mrz 2021, 11:48
Ich habe ROCK am 6.3. upgedated - null Probleme!

Soooo groß finde ich die Änderungen auch nicht.

VG Dieter
maky100
Inventar
#2705 erstellt: 16. Mrz 2021, 12:07
Ja am 6.3. waren die großen Bugs auch schon alle behoben. Am Anfang war ich zugegebenermaßen auch ziemlich verärgert, aber in der Zwischenzeit ist es bestenfalls die Optik, die sich bei mir noch nicht wirklich durchgesetzt hat 😎. Eine Veranlassung jetzt KEINE Musik mehr zu hören wie es „jazz+ blues“ ausdrückt, gibt es für mich absolut nicht.
Spike_muc
Inventar
#2706 erstellt: 16. Mrz 2021, 12:24
Ich muss auch sagen, es läuft sehr smooth bei mir. Core ist eine Synology 918+ und kein i5 oder i7 Prozessor.
Bin damit absolut zufrieden.
maky100
Inventar
#2707 erstellt: 16. Mrz 2021, 12:40
Läuft bei mir auf einem Nuc mit I3 und ca. 90000 Titel, absolut kein Problem. DSP nutze ich kaum.
Rainer_B.
Inventar
#2708 erstellt: 16. Mrz 2021, 13:06
Dito, NUC mit I7 und ganz wenig DSP Benutzung. Bis jetzt okay.

Rainer
Spike_muc
Inventar
#2709 erstellt: 16. Mrz 2021, 15:21
90.000 Titel.. na sag mal.... das ist ja eine irre Sammlung.
Dachte meine rund 2.300 Alben mit rund 31.000 Titel ist schon ne Hausnummer.....

burki111
Hat sich gelöscht
#2710 erstellt: 16. Mrz 2021, 16:53
Nochmals zum A&K Endpoint:
Es ist wohl ein reiner Endpoint, d.h. die Steuerung erfolgt nicht über den DAP (die Roon App lässt sich auf dem Gerät nicht installieren), sondern z.B. über ein Handy oder Tablet.
Könnte damit recht gut leben, da das Display vom SR25 ja eh nicht das größte ist.
maky100
Inventar
#2711 erstellt: 16. Mrz 2021, 16:58
@Spike_muc: Hab seit gestern beim Alter einen 6er vorne, da kommt schon einiges zusammen im Laufe der Jahre, seit einiger Zeit auch noch mit Qobuz verbandelt, da geht es dann noch schneller so ganz ohne selbst rippen.


[Beitrag von maky100 am 16. Mrz 2021, 16:59 bearbeitet]
Spike_muc
Inventar
#2712 erstellt: 16. Mrz 2021, 17:20
@maky100
Ja dann... Herzlichen Glückwunsch nachträglich...
Bei mir sind das nur die selbst gerippten Alben.... Tidal wird jetzt dann erst eingebunden....

Tja, wenn nur mehr Zeit wäre für dieses schöne Hobby.

VIele Grüße
buayadarat
Inventar
#2713 erstellt: 16. Mrz 2021, 18:37

burki111 (Beitrag #2710) schrieb:
Nochmals zum A&K Endpoint:
Es ist wohl ein reiner Endpoint, d.h. die Steuerung erfolgt nicht über den DAP (die Roon App lässt sich auf dem Gerät nicht installieren), sondern z.B. über ein Handy oder Tablet.


Damit ich das verstehe, ich habe keine Ahnung von Roon:

Ich kann damit zu Hause über Kopfhörer Musik hören, die ich irgendwo in der Wohnung auf einer Platte gespeichert habe. Ich kann damit nicht unterwegs über Roon lauschen, weil ich da keine Verbindung zu einem Roon-Server habe.

Ist das richtig so? Macht das dann Sinn? Zu Hause habe ich doch wohl eine "richtige" Musikanlage.
burki111
Hat sich gelöscht
#2714 erstellt: 16. Mrz 2021, 19:34
Roon ist nicht dafür gedacht, ausserhalb des eigenen Netzes auf die eigene Musik zuzugreifen.
Zwar kann man (da gibt es einige Fallstricke) per VPN remote auf den Core zuzugreifen, doch im Falle vom A&K wird das wenig bringen, da hierauf kein VPN-Client installierbar ist (der Core muss ja den Endpoint sehen).

Warum es (für mich) trotzdem Sinn macht:
Bin durchaus immer wieder im Haus unterwegs, beim Heimwrken, Putzen, Aufräumen,... wobei ich gerne mobil Musik höre und da ist kann ein DAP durchaus von Vorteil sein.
Zudem kann mein SR25 (ich meine, dass davon die meisten A&Ks betroffen sind) per AKConnect als DLNA-Client nicht gapless abspielen, was bei Roon eben der Fall ist.
glammy
Stammgast
#2715 erstellt: 17. Mrz 2021, 10:04
Ich hätte da mal eine Frage zur Raumkorrektur via roon:

Mit welcher Software könnte man die notwendigen Dateien erstellen, was benötigt man hierzu an Equipment?

Wer hat bisher damit Erfahrungen gemacht, ist diese Möglichkeit praktikabel (auch für einen nur durchschnittlich technik-affinen Anwender) und sinnvoll?

Viele Grüße
glammy
StreamFidelity
Inventar
#2716 erstellt: 17. Mrz 2021, 19:18

glammy (Beitrag #2715) schrieb:
Ich hätte da mal eine Frage zur Raumkorrektur via roon:


Das funktioniert sehr gut mit Roon. Die Herausforderung liegt im Messen und in der Filtererstellung. Wer zum Beispiel einen schnurgeraden Frequenzgang als Zielkurve vorgibt hat schon verloren.

Hier ist ein Beispiel des Frequenzgangs vorher und nachher (dicke Linie). Die Bassmoden sind gekappt aber da ich Bässe mag immer noch angehoben (+6dB). Zu den Höhen hin fällt der Frequenzgang ab und kommt den heutigen Wohngegebenheiten (eher karge Möblierung) entgegen.

Bildschirmfoto 2021-03-17 um 12.54.36

Die Zielkurve erstellte ich mit Acourate. Es gibt andere (kostenlose) Programme wie z. B. CARMA oder REW.

In Roon wird es im DSP (Faltung) eingebunden. Das ist eine ZIP-Datei entsprechend mit Acourate erstellt mit unterschiedlichen Samplingraten. Ein Beispiel:

Bildschirmfoto 2021-03-17 um 19.12.41

Meine ersten Gehversuche hatte ich hier beschrieben: Acourate für Dummies.
buayadarat
Inventar
#2717 erstellt: 17. Mrz 2021, 20:01
Verstehe ich das richtig? Da macht die Software vom Roon die Raumkorrektur und man kann sich diese im Verstärker sparen (Dirac, RoomPerfect, Ypao oder so).


[Beitrag von buayadarat am 17. Mrz 2021, 20:02 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#2718 erstellt: 17. Mrz 2021, 20:38

buayadarat (Beitrag #2717) schrieb:
Da macht die Software vom Roon die Raumkorrektur ...


Ja das ist richtig. Die DSP Engine von Roon ist sehr leistungsfähig. Man kann auch mit dem Roon Equalizer spielen. Manche helfen damit ihrem Kopfhörer auf die Sprünge, siehe zum Beispiel: PSB M4U 1 Review (headphone) (etwas weiter runter scrollen).

Wer das noch steigern möchte integriert den HQPlayer als Endpunkt, aber das ist ein anderes Thema.


[Beitrag von StreamFidelity am 17. Mrz 2021, 20:39 bearbeitet]
Tobias.Krichbaum1
Stammgast
#2719 erstellt: 18. Mrz 2021, 18:24
Hallo, hab mich letztes Jahr auch an Acourate heran getraut und bereue den Schritt kein bisschen.

Der Support von Hersteller ist auch Klasse. Der Einstieg ist allerdings etwas kompliziert, was durch den Support aber auch kein Problem war.

Habe mich damals auch auf Grund der hardwarelosen Lösung dafür entschieden. Dadurch ist man einfach deutlich flexibler und die Einbindung in Roon ist kinderleicht.

Benötigt wird die Software, sprich Acourate, eine externe Soundkarte und ein kalibriertes Mirkofon. Das brauch man aber nur zum Messen. Danach kommt das ganze geraffel wieder in den Schrank.

Der Thread Acourate für Dummies hat mir auch den Einstieg gut erleichtert.

Beste Grüße

PS: vorher hatte ich Dirac genutzt.


[Beitrag von Tobias.Krichbaum1 am 18. Mrz 2021, 18:47 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#2720 erstellt: 18. Mrz 2021, 19:25

Tobias.Krichbaum1 (Beitrag #2719) schrieb:
Der Support von Hersteller ist auch Klasse.


Dr. Ulrich Brüggemann ist nett und kompetent. Ich hatte am Anfang auch 1h Teamviewer gebucht.


Tobias.Krichbaum1 (Beitrag #2719) schrieb:
Der Thread Acourate für Dummies hat mir auch den Einstieg gut erleichtert.


Freut mich, wenn der Thread geholfen hat.
glammy
Stammgast
#2721 erstellt: 19. Mrz 2021, 20:33
Vielen Dank erstmal, jetzt werde ich erstmal wieder lesen...

Ich habe einen Nucleus Plus im Einsatz, der T+A MP3000 ist der Endpoint um den es geht (HomePod Mini, iMac und iPad auch, die sind aber Nebensache).

Bin schon länger dabei ca. 2800 CDs sind auf dem Nucleus (2TB Samsung SSD) und im Keller.
grilli100
Stammgast
#2722 erstellt: 21. Mrz 2021, 00:01
Naja. Alles toll mit der neuen Version? An die Optik gewöhne ich mich vielleicht wirklich noch. Aber wozu war das Update denn nötig? Hat doch alles toll funktioniert, was nun nachträglich repariert werden musste. Verschlimmbessern nennen wir das hier. Ich bleibe dabei: das Suchfenster auf einem iPad ist ein Witz. Da passen 8 Zeichen rein. Schreib da mal bitte jemand ‚Tsuyoshi Yamamoto‘ rein und prüfe dann, ob er sich beim 2. Buchstaben verschrieben hat. Und das tollste finde ich den Reiter ‚Mitwirkende‘. Da finde ich jetzt nur noch große, runde Dinger die meistens leer sind und unter denen lediglich ‚Primary Artist‘ steht. Manchmal zwei bis dreimal. Es wird auch mal ein Quartett als ‚Primary Artist‘ angegeben. Sehr hilfreich! Das steht auch auf dem Cover. Aber aus wem das Quartett besteht verheimlicht mir die graue, hässliche Blase.
Früher war da (ganz ohne Blasen) aufgeführt, wer mit welchem Instrument mitgewirkt hat. Für Jazz Hörer eine ganz wesentliche Information!
Und ja: ich höre trotzdem noch Musik mit Roon. Und ja: ich hasse die Optik
StereJo
Inventar
#2723 erstellt: 21. Mrz 2021, 07:25

grilli100 (Beitrag #2722) schrieb:
Und ja: ich höre trotzdem noch Musik mit Roon. Und ja: ich hasse die Optik

Grilli, damit bist du nicht allein. Ich nutze auf Grund der von dir genannten Einwendungen das iPad ebenfalls nur noch selten. Aber es ist, wie es ist. Wir können nur drauf warten, ob sich daran noch mal etwas ändert. Ein Kommunikation seitens Roon mit den Usern findet dahingehend ja nicht statt.

Gestern habe ich bei einem Bekannten, dem ich Roon vor ca. 2 Jahren empfohlen und eingerichtet habe, über eine Stunde telefonischen Support geleistet. Nachdem er nun von V 1.7 auf V 1.8 wechseln wollte, lief erst mal gar nichts mehr. Das ist natürlich zum einen dem User selbst und dessen Unwilligkeit, eine Bedienungsanleitung zu lesen (und zu verstehen) geschuldet, zum anderen aber auch dem Programm selbst. Wenn sich der Core nicht updated, obwohl man im iPad die Aktualisierung aller Komponenten anklickt, denn liegt es nicht am User. Und danach waren seine KEF LS50 in der Geräteliste einfach verschwunden. Da versteht man dann auch, dass sich so mancher einfach einen CD-Player zurück wünscht. Nachdem alle technischen Probleme bereinigt waren, begannen Fragen zum neuen Interface. Zu dem Zeitpunkt hab ich dann meinen Support freundlich aber bestimmt mit den Worten beendet, dass ich ihn nun seinem Schicksal überlasse.


[Beitrag von StereJo am 21. Mrz 2021, 07:45 bearbeitet]
jakdjnkaks
Stammgast
#2724 erstellt: 21. Mrz 2021, 08:12
Ich bin immer noch froh, dass ich dem Drang nach Neuem nicht nachgegeben habe und konsequent das Update-Angebot abgelehnt habe. Das werde ich vermutlich noch eine ganze Weile lang tun und hoffen, dass ich mich nicht mal "verklicke".

Bis Version 1.8 ausgereift ist, bleibe ich bestimmt bei Version 1.7.


[Beitrag von jakdjnkaks am 21. Mrz 2021, 08:13 bearbeitet]
maky100
Inventar
#2725 erstellt: 21. Mrz 2021, 08:58
Ihr erinnert euch an Windows 7, das super funktioniert hat......und dann kam Windows 10. Ist wahrscheinlich irgendwie vergleichbar, ein paar face lifts werden noch kommen, die letzten bugs, die Roon auch als solche anerkennt, werden noch behoben werden. Und das war es dann, mit dem Rest werden wir leben müssen, wenn wir an Roon festhalten. Es gab und gibt genug offene Punkte bzw. oft geäußerte Userwünsche, die es auch schon unter 1.7 gab und auch in 1.8 nicht behoben bzw. eingebaut wurden.
Was mich betrifft wurde zumindest der Klassikteil stark verbessert, ist zwar nur ein Teil meiner Sammlung, aber doch. Abgesehen davon war mir 1.7 auch lieber, irgendwann werde ich vergessen haben wie das genau ausgesehen hat. 😏
Spike_muc
Inventar
#2726 erstellt: 21. Mrz 2021, 09:14
Dann warten wir einfach auf 1.9 oder gleich 2.0
Mich erinnert das gerade an die diversen Versionen des MacOS wenn ich das hier so lese.

Gruss
spike
frankbln
Stammgast
#2727 erstellt: 21. Mrz 2021, 09:20

maky100 (Beitrag #2725) schrieb:

Was mich betrifft wurde zumindest der Klassikteil stark verbessert, ist zwar nur ein Teil meiner Sammlung, aber doch.


Hallo Maky,
was ist denn für dein Nutzungsverhalten verbessert worden? Ich hadere immer noch damit, dass Roon

- ganz häufig nicht die einzelnen Sätze einer Kompositionen zusammenfasst)
- offensichtlich nach wie vor nicht die Tags grouping oder work ausliest
- in der Suche keine Kombinationen zuläßt, um schneller an eine bestimmete Aufnahme zu gelangen (die Qobuz-App fürs Streaming und der Mediamonkey für die eigene Sammlung können das)

Vielleicht hast du (oder jemand anderes) ja Tipps für mich.

Schönen Sonntag
maky100
Inventar
#2728 erstellt: 21. Mrz 2021, 09:27
Ich gebe einen Komponisten ein und bekomme alle Alben angezeigt die ich dazu in der Sammlung habe. Vorher musste ich mir die Finger brechen um irgendwie auf ein brauchbares Ergebnis zu kommen, da immer nur die Werke chronologisch angezeigt wurden. Vielleicht habe ich es aber auch bis zum Ende von 1.7 nur nicht verstanden. Das mit den Sätzen mag sein, ist für mich, der E-Musik nicht als überwiegenden Teil seiner Sammlung sieht, aber nicht ganz so wichtig. Es gibt auch genug CDs die gar nicht identifiziert werden konnten, da funktioniert das dann sowieso nicht.

Deine beiden genannten Tags nutze ich nicht.

Die nicht brauchbare Bool‘sche Logik bei der Suche, um es mathematisch beim richtigen Namen zu nennen, ist ja ein generelles Problem. Hier besteht zumindest Hoffnung, dass hierfür ein Lösung gefunden wird.


[Beitrag von maky100 am 21. Mrz 2021, 09:31 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#2729 erstellt: 21. Mrz 2021, 09:44

maky100 (Beitrag #2725) schrieb:
Was mich betrifft wurde zumindest der Klassikteil stark verbessert, ist zwar nur ein Teil meiner Sammlung..

Das verhält sich so wie bei mir. Und natürlich man darf die positiven Punkte bei aller (gerechtfertigten) Kritik nicht vergessen. Was sich stark verbessert hat ist z.B. auch die Diskografie eines Interpreten sowie die dort beinhaltete Möglichkeit, zwischen dem Portfolio des Streaminganbieters und den auf der eigenen SSD gespeicherten Alben umzuschalten. Oder aus der Komponistenauswahl eine Epoche selektieren zu können. In Summe deutlich verbesserte Möglichkeiten gegenüber der V 1.7

Aber: Wenn ich dann Sätze wie gestern von meinem Bekannten höre wie: "Ich will ja eigentlich am liebsten nur Musik hören", dann merkt man schnell dass solche Features eben nicht alle ansprechen. Da kommt dann schon auch mal der Spruch der Enkelin: "Oh, das ist ja jetzt ganz anders. Da finde ich ja gar nix mehr.."

Und dann gibt es noch die Dinge, die mich wirklich glücklich machen. Z.B mein Lieblingsbildschirm, die Übersicht. Besonders auf dem iPad.

Screenshot

Roon spricht mich an. Mit meinem Namen. Endlich weiß ich wer ich bin und wie ich heiße. 20% der Oberfläche nimmt die persönliche Anrede in Anspruch. Und von meinen 2133 Alben sehe ich immerhin 4,5 Stück. In einer Größe, dass ich quasi auf die Lesebrille verzichten könnte. Na wenn da nicht tiefe Empathie für den User dahinter steckt..
maky100
Inventar
#2730 erstellt: 21. Mrz 2021, 09:52
kann ich alles SO unterschreiben
hifipirat
Inventar
#2731 erstellt: 21. Mrz 2021, 09:59
War das nicht auch bei Version 1.7 so, dass man mit seinem Vornamen angesprochen wurde. Meine mich noch daran erinnern zu können.

Ansonsten bin ich mit dem neuen Design auch nicht wirklich glücklich. Aber da muss man durch. Welche gleichwertigen Alternativen zu Roon bieten sich denn auch sonst noch an. Wahrscheinlich keine. Ich habe die Lifetime Lizenz teuer erworben, da möchte ich jetzt nicht unbedingt auf eine andere Software wechseln.

Naja, zumindest was die Wiedergabe der Musik angeht, hat sich zum Glück nichts geändert. Das funktioniert wie bei den vorherigen Versionen ohne Probleme.
maky100
Inventar
#2732 erstellt: 21. Mrz 2021, 10:27
Der Name war nicht ganz so groß unter 1.7
Alternative mit derartiger Ansatz gibt es wohl nicht. Klanglich kommst du mit JRiver vermutlich auch hin, hatte ich vorher und auch jetzt noch gelegentlich.
Aber keine Implementierung der Streamingdienste ist dann für viele vermutlich schon mal ein no go. JRiver kann viel, wenn du deine TAGs sorgfälltig pflegst, auch mit eigenen TAGs. Es ist natürlich sehr viel Eigeninitiative gefragt......
hifipirat
Inventar
#2733 erstellt: 21. Mrz 2021, 10:37
Ja JRiver.
Aber ich bin ein überzeugter Mac User. JRiver läuft glaube ich nur unter Windows, oder.
Ich hatte vor Roon so ziemlich alles an Software ausprobiert, was der Markt für MacOS hergibt. Wirklich überzeugt hat mich da nur Audirvana. Aber an Roon kommt selbst das nicht ran. Zudem höre ich auch viel Internet Radio und das ist in Roon wirklich gut implementiert.
StereJo
Inventar
#2734 erstellt: 21. Mrz 2021, 11:13

maky100 (Beitrag #2728) schrieb:
Die nicht brauchbare Bool‘sche Logik bei der Suche, um es mathematisch beim richtigen Namen zu nennen, ist ja ein generelles Problem. Hier besteht zumindest Hoffnung, dass hierfür ein Lösung gefunden wird.

Stimmt. eine Bool'sche Suche scheitert daran, dass Roon den Suchstring komplett in Anführungszeichen setzt. Aus +"Bach" -"Carl Philipp Emanuel" wird so ein "+"Bach" -"Carl Philipp Emanuel"". Dementsprechend fehlerhaft ist das Ergebnis.

sql

Das geht in keiner SQL-Abfrage. Sollte aber programmiertechnisch kein Problem sein, da derartige Abfragen eine Grundfunktion jeder SQL-basierten Datenbank sind.


maky100 (Beitrag #2728) schrieb:
Ich gebe einen Komponisten ein und bekomme alle Alben angezeigt die ich dazu in der Sammlung habe. Vorher musste ich mir die Finger brechen um irgendwie auf ein brauchbares Ergebnis zu kommen, da immer nur die Werke chronologisch angezeigt wurden.

Hier kann man durchaus Einfluss bei der Auswahl nehmen. Über "Fokus" in der Alben-Ansicht selektiere ich der Einfachheit halber mal den Komponisten Jahann Sebastian Bach. Die Suche zeigt bei mir dann 50 gefundene Alben an:

A

Allerdings sind dort alle Alben beinhaltet, der Stücker von JSB komponiert wurden. Also auch Alben von Christoph Pauli, Jethro Tull oder Emerson, Lake und Palmer. Da heute Sonntag ist und ich nur Klassik hören möchte, sollen diese Alben nicht angezeigt werden. Also selektiere ich im "Fokus" unter "Genre" den Punkt: Pop/Rock. Nun erhalte ich genau die Alben, die ich in meiner Auswahl eigentlich nicht haben möchte. Nämlich Kompositionen von JSB im Pop/Rock-Style:

B

Um genau diese Alben jetzt auszuschließen, verwende ich nun die Umkehrfunktion des Genres "Pop/Rock" indem ich genau auf diesen Button klicke. Er wird nun rot und ich erhalte alle Alben von JSB unter Ausschluss der unerwünschten Rock-Varianten.

C

Das reicht mir aber noch nicht, ich möchte ausschließlich "JSB Klassik". Also entferne ich mit der Fokus- und deren Umkehrfunktion weitere Alben und Interpreten, da ich z.B die übersteuerte Populär-Aufnahme vom Hauser nicht mag, die Jazz-Einspielungen von Lars Danielsson, Lee Ritenour, Tord Gustavsen oder Bugge Wesseltoft nicht brauchen kann, ebenso mag ich keine zusammengestellten Alben oder Transkriptionen von Georg Philipp Telemann und Ralph Vaughan Williams. Alles raus mit der Umkehrfunktion des Fokus. Übrig sind nun noch 31 der vorherigen 50 Alben.

D

Jetzt möchte ich das Ganze noch nach Interpreten in aufsteigender Reihenfolge sortiert haben. Dazu wähle ich dieses Kriteriaum aus dem Droplistenfeld. Der unscheinbare Pfeil neben der Auswahl sortiert dabei in auf- bzw. absteigender Reihenfolge.

E

Zum Schluss möchte ich mir das Ergebnis meiner Arbeit so hinterlegen, dass es auf einen Mausklick abrufbar ist. Schließlich macht man(n) sich die Arbeit nicht jeden Tag. Also speichere ich genau diese Auswahl, indem ich auf das TAG-Symbol in der Ecke rechts oben klicke und dort wiederum auf "Lesezeichen hinzufügen".

Tag A

Das Lesezeichen benenne ich "Bach Klassik". In der Lesezeichenverwaltung ordne ich es dann nach meinem Gusto an.

Wie man sehen kann habe ich so manche, für mich sinnvolle Auswahl in diesen sogenannten Tags bzw. Lesezeichen abgespeichert.

Tag B
StreamFidelity
Inventar
#2735 erstellt: 21. Mrz 2021, 12:25

StereJo (Beitrag #2734) schrieb:
Also speichere ich genau diese Auswahl, indem ich auf das TAG-Symbol in der Ecke rechts oben klicke und dort wiederum auf "Lesezeichen hinzufügen".


Mensch Jo, die Lesezeichenfunktion hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Vielen Dank dafür.
grilli100
Stammgast
#2736 erstellt: 21. Mrz 2021, 12:30
Roon ist ja immer noch gut. Aber es wurde halt m.A. nach grundlos verschlechtert. Oder verschlimmbessert. Das ist halt schade.
Die von Maky erwähnten Windows Updates (seit 3.1 oder so) habe ich auch alle mitgemacht. Kann mich aber nur an eine echte ‚Gurke‘ erinnern. Und das war Windows Vista. Grauseling war das. Zig Hardware Komponenten waren unbrauchbar geworden und konnten weggeworfen werden

Nachtrag: ich schließe mich Gabriel an. Danke Jo, für Deine Anleitung. Ist ja ein halber Programmierkurs, denn man da als Lesezeichen ablegen kann.


[Beitrag von grilli100 am 21. Mrz 2021, 12:37 bearbeitet]
maky100
Inventar
#2737 erstellt: 21. Mrz 2021, 12:39

hifipirat (Beitrag #2733) schrieb:
Ja JRiver.
Aber ich bin ein überzeugter Mac User. JRiver läuft glaube ich nur unter Windows, oder.
Ich hatte vor Roon so ziemlich alles an Software ausprobiert, was der Markt für MacOS hergibt. Wirklich überzeugt hat mich da nur Audirvana. Aber an Roon kommt selbst das nicht ran. Zudem höre ich auch viel Internet Radio und das ist in Roon wirklich gut implementiert.

Nein, JRiver läuft auch unter Mac und Linux und hat mit JRemote auch eine sehr gute App. Gibt eh eine Trial ohne Einschränkung, falls du es ausprobieren willst.


[Beitrag von maky100 am 21. Mrz 2021, 12:40 bearbeitet]
maky100
Inventar
#2738 erstellt: 21. Mrz 2021, 13:03
@StereJo:
Danke für deine ausführlichen Beschreibungen. Ich selbst habe mit der aktuellen Version nicht so wirklich ein Problem, ja die Schrift (größe) und ein paar anderer optische Dinge, aber sonst....Meine Antwort bezog sich hauptsächlich auf die Frage von „frankbln“. Komplexe Suchen gibt es bei mir kaum. Und Lesezeichen für einzelne Komponisten geht für mich gar nicht, da würde ich schnell den Überblick verlieren. Heute mag ich Bach, morgen vielleicht Mahler, sprich, ich mag einfach zuviele unterschiedliche Stile oder auf E-Musik bezogen Epochen und damit Komponisten.
Reinhold2
Ist häufiger hier
#2739 erstellt: 23. Mrz 2021, 07:03
Hi,
Achtung, es gibt ein neues Update.
Das ist warscheinlich fehlerhaft, denn nach dem Update startet Roon nocht mehr.
Es erscheint nur ein weißes Fenster mit der Meldung Datenbank fehlerhaft.
Habe danach den alten Roon Server und Ronn nochmals darüber instaliert, und es funktioniert jetzt wieder.
Die Aktualisierung klicke ich jetzt weg.
Also seit Vorsichtig mit dem Update.

Gr Reinhold
burki111
Hat sich gelöscht
#2740 erstellt: 23. Mrz 2021, 07:17
Also bei mir hat (wie auch bei vielen aus dem Roon-Forum) das Update problemlos geklappt.
Datenbank wird halt aktualisiert und das dauert (je nach Größe) einige Momente.
Reinhold2
Ist häufiger hier
#2741 erstellt: 23. Mrz 2021, 07:34
Hi,
Wir sprechen doch hoffentlich von dem Update von heute Nacht.
Ich habe die ganze Prozedur drei mal wiederholt, immer mit dem gleichen Ergebniss.
Das das mit der Datenbank dauert weiß ich, habe lange genug gewahrtet.
Gr Reinhold
burki111
Hat sich gelöscht
#2742 erstellt: 23. Mrz 2021, 09:05
Klar, Update auf 1.8 778...
Reinhold2
Ist häufiger hier
#2743 erstellt: 23. Mrz 2021, 09:49
Wieder versucht
Fehler bei Roon Server
Foto
111111
StereJo
Inventar
#2744 erstellt: 23. Mrz 2021, 10:13

Reinhold2 (Beitrag #2743) schrieb:
Wieder versucht

Was passiert wenn du im Web-Interface auf "Reinstall" klickst?

roon
jma
Stammgast
#2745 erstellt: 23. Mrz 2021, 10:16
Reinhold2
Ist häufiger hier
#2746 erstellt: 23. Mrz 2021, 10:43
wo finde ich das ?
BoRocker
Stammgast
#2747 erstellt: 23. Mrz 2021, 10:52
Gib mal die IP-Adresse des Core in die Adresszeile des Browsers ein
jazz+blues
Stammgast
#2748 erstellt: 23. Mrz 2021, 11:43
Habe die updates auf meinem MacBook Air und ROON auf meinem INNUOS ZENith Mk III gerade durchgeführt und soweit keine Probleme.
Dauer incl. Datenbank-Aktualisierung keine 3 min. (bei ca. 1.300 Alben).

Allerdings sehe ich z. B., dass bei "Interpreten" nach wie vor 20% - 25% die passenden Fotos dazu fehlen, siehe Screenshot:

Interpreten_Fotos


Ist das bei Euch auch so oder habt ihr eine Idee, wie ich die Fotos automatisch, zumindest für einen Großteil, dort einfügen kann ?


[Beitrag von jazz+blues am 23. Mrz 2021, 11:44 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#2749 erstellt: 23. Mrz 2021, 12:01

jazz+blues (Beitrag #2748) schrieb:
oder habt ihr eine Idee, wie ich die Fotos automatisch, zumindest für einen Großteil, dort einfügen kann ?

Automatisch geht bei fehlenden Bildern gar nix.. Ich habe jedes fehlende Foto bei mir manuell eingepflegt.

roon
jazz+blues
Stammgast
#2750 erstellt: 23. Mrz 2021, 12:59
Danke Jo, das dachte ich mir schon.

Aber gut, dann halt manuell, wie bei so vielen Covern und weiteren Angaben auch ...


Darf ich Dich nochmal fragen, wie Du die Ansicht verändert hast, dass Du so viele
Interpreten auf einer Seite angezeigt bekommst, also 13 wie bei Dir statt "nur" 5 bei mir
Reinhold2
Ist häufiger hier
#2751 erstellt: 23. Mrz 2021, 13:02
Hi,
Da ich die Schnauze voll hatte, nach den wiederholten Versuchen, habe ich den Server und Roon
gelöscht mit allen Einstellungen, und alles wieder frisch instaliert. Jetzt funzt soweit alles. Es werden gerade die Datenbanken eingelesen, danach wird das Backup eingespielt.
Was mich wunderte, wenn ich Roon als Administrator startete, war der Server und Roon auf neuestem Stand.
Als normaler Benutzer war nur Roon aktuell der Server nicht und es kam die Fehlermeldung mit der Datenbank.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Gr Reinhold
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Roon Speicherort Problem
bbalou am 07.08.2023  –  Letzte Antwort am 09.08.2023  –  11 Beiträge
Roon Player verzerrt Widergabe
dsdommi am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  5 Beiträge
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate
Cyprian_ am 14.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  4 Beiträge
Roon Multi User Verwendung
*cth* am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  4 Beiträge
Roon Cover futsch
Reinhold2 am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  3 Beiträge
Roon in 3 Sätzen
Accuphocal am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  2 Beiträge
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer
gregiiwi am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 10.04.2020  –  4 Beiträge
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht
Marathin am 26.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.04.2020  –  2 Beiträge
Neutron Player - Headset Konfiguration?
XperiaV am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.12.2015  –  2 Beiträge
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern
Reference_100_Mk_II am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedadl3r81
  • Gesamtzahl an Themen1.558.385
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.101