HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Smartphones & Tablet-PCs & eBook-Reader » Software » Erfahrungsbericht Roon Core und Player | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
|
Erfahrungsbericht Roon Core und Player+A -A |
||||
Autor |
| |||
Just_music
Stammgast |
#2251 erstellt: 04. Dez 2020, 16:09 | |||
Kenne die Geräte zwar nicht, würden für mich aber auch nicht in Frage kommen. Ist der gleiche Vertrieb bzw. Adresse wie der Vertrieb von Auralic. Die Testberichte im Internet stammen auch alle von Online Magazinen die schon Auralic extrem freundlich gepuscht haben... Da bin ich mit einem Innous Gerät sicher nicht schlechter aufgestellt als mit 3 separaten Geräten.... |
||||
StereJo
Inventar |
#2252 erstellt: 05. Dez 2020, 09:02 | |||
Ähm.. Trifft das für Innous Geräte (und andere) nicht auch zu? Ich kenne viele Magazine aber ich kenne keine schlechten Tests.. |
||||
|
||||
Just_music
Stammgast |
#2253 erstellt: 05. Dez 2020, 09:21 | |||
Ich finde es gibt schon schleckte Berichte wenn man zwischen den Zeilen liest. Je mehr eine Marke in Werbung investiert desto subtiler ist dies natürlich. Auralic wurde von bestimmten Magazinen schon extrem gepuscht. Das war schon sehr auffällig und extrem. Von Innuos dagegen gibt es nicht viele Testberichte. Wird halt nicht so viel Geld in Werbung investiert, sondern in die Geräteentwicklung. Ist mir der deutlich sympathischere Weg.... |
||||
burki111
Hat sich gelöscht |
#2254 erstellt: 05. Dez 2020, 12:13 | |||
Also mir sind irgendwelche Testberichte so etwas von egal... Trotzdem kaufe ich mir (man möge es mir verzeihen ) immer mal wieder so sinnlose Gerätschaften wie z.B. den Lumin, während es doch genauso ein Chromecast Audio oder ein Raspberry Pi tun würde, denn im hiesigen Forum darf es da ja (wie reden hier ja nur von Roon Endpoints, die an einen externen DAC angebunden werden) keinen klanglichen Unterschied geben. Nur die Hersteller und die bösen Händler profitieren vom Verkauf an ahnungslose neureiche Kunden. Auf die schnöde FB von Lumin für schlappe 300€ warte ich noch (klar könnte ich - wie an anderen Roon Endpoints bei mir - die Harmony Extension einsetzen, doch am Hauptsystem agiert halt ein altes Philips Pronto Pro System mit bidiektionaler Steuer über IR, WLAN und serieller Schnittstelle --> da könnte ich mir sicher mit der Remote API von Roon etwas zusammenbauen, doch was ich tagtäglich in meiner Arbeit als Hard- und Softwareentwickler mache, mag ich daheim schon lange nicht mehr tun) und freue mich sogar darauf. Auf eine Klangbeschreibung der einzelnen Endpoints (habe hier diverse Raspberry Pies, Mini Zotacs, Squeezeboxen, Chromecast Audios, den Lumin, den SOtM und sogar den Core auf einem QNAP direkt per HDMI an eine AV-Vorstufe angeschlossen) verzichte ich aber in diesem Forum. |
||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#2255 erstellt: 05. Dez 2020, 13:06 | |||
Dieses Anstinken gegen andere Marken ist doch, sorry, kindisch. Über die Innuos Geräte dürfte es zudem wesentlich mehr Testberichte geben als über die von SOtM oder Lumin. Man mag ja seine Probleme mit einer Marke haben (hier Auralic), aber das auf andere Marken zu übertragen, weil die den gleichen Vertrieb haben... hmm. Lumin bot mEn die ersten brauchbaren Streamer überhaupt an, weil DSD tauglich und mit einer vernünftigen App ausgestattet. Dazu ein Design, das mir nach wie vor sehr gefällt. Alle beide Daumen hoch! |
||||
bcHH
Neuling |
#2256 erstellt: 06. Dez 2020, 11:37 | |||
pmd
Stammgast |
#2257 erstellt: 06. Dez 2020, 12:17 | |||
audi-o-phil
Inventar |
#2258 erstellt: 08. Dez 2020, 20:21 | |||
Hallo in die Runde! Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Intel NUC als lautloser ROON-Core-Server. Natürlich fällt einem da als erstes der Nucleus ein. Wenn Geld aber doch eine Rolle spielt, schaut man gern weiter Hier im Thread wurde öfter die Firma Cirrus7 erwähnt, außerdem bin ich noch auf die Firma Prime Computer gestoßen. Beide Firmen bieten einen NUC an: cirrus7 nimbini v3 und den PrimeMini 5. Der PrimeMini ist etwas teurer, hat dafür aber 5 Jahre Garantie (cirrus7 bietet 3 Jahre). Zu PrimeMini habe ich hier noch gar nichts gelesen (oder übersehen?). Hat da noch keiner Erfahrungen gesammelt? Mein Nutzungsprofil: Wenige Hundert CDs neu rippen und auf SSD ablegen. Ein paar neue HiRes Alben auf SSD ablegen. Vor allem Streaming mit Qobuz. Eventuelle Nutzung von ROONs DSP Features im Wohnzimmer (zumindest mal ausprobieren). Kein gleichzeitiges Multiroom mit Upsampling, DSP, etc.. Jetzt zu meiner konkreten Frage: Wie würde für einen cirrus7 nimbini v3 eine sinnvolle Konfiguration aussehen? Welche Samsung SSDs (System und Data SSD) könnt ihr bei Cirrus7 empfehlen? Als Prozessor hab ich an den NUC10i5 (Quad Core) gedacht, außerdem 8 GB RAM. Kein BT/WLAN. Dafür aber USB2.0. Macht das soweit Sinn? Bei den Samsung SSDs bin ich echt überfragt.. - Danke für eure Hilfe! [Beitrag von audi-o-phil am 08. Dez 2020, 20:38 bearbeitet] |
||||
jma
Stammgast |
#2259 erstellt: 08. Dez 2020, 23:46 | |||
@ audi-o-phil Hallo, 1. Cirrus7 Habe selbst einen Cirrus7 Nimbini 2.5 8i7 Media Edition (größere Kühlkörper, mit BT/Wlan) die Qualität und der Service sind über jeden Zweifel erhaben. 2. CPU Wenn Du nur mit DSP "spielen" willst, reicht sicher der i5. Ich nutze aber selbst kein DSP. 3. Speicher für Medien (Musik Dateien): Eine FLAC gerippte CD braucht zwischen 300 und 600 MB Speicherplatz, bei ein "paar 100 CDs" und einigen HiRes Alben reicht also wahrscheinlich 1TB, allerdings kostet ja selbst SSD Speicher kein Vermögen mehr und 2TB sind eine Überlegung wert. Ich selbst bin mit Samsung EVO SSD's sehr zufrieden. Wenn Du ein NAS hast, kannst Du die Medien auch dort speichern (selbst für HiRes Musik ist das in einem normalen Netzwerk kein Geschwindigkeitsproblem). Du benötigst dann aber trotzdem noch eine kleine SSD (128GB reichen) für den Roon Core auf dem NUC. 4. RAM Ja, 8GB reichen 5. Anschlüsse Du schreibst USB 2.0, aber Cirrus7 bietet glaube ich nur noch Nimbinis mit USB 3.0 (oder besser) an. Ich habe die Media Edition gewählt, weil sie zum Einen größere Kühlkörper hat und aufgrund der zusätzlichen Anschlüsse der NUC auch vielseitiger für andere Zwecke zu nutezen ist, falls er nicht mehr als Roon Core eingesetzt wird. 6. Betriebssystem Ich selbst habe Roon ROCK installiert, damit kann der Rechner aber auch für keine anderen Zwecke mehr als eben Roon Core eingesetzt werden, andere installieren gerne Windows als OS und installieren anschließend Roon auf dem Rechner Grüße Jens [Beitrag von jma am 08. Dez 2020, 23:49 bearbeitet] |
||||
audi-o-phil
Inventar |
#2260 erstellt: 09. Dez 2020, 08:57 | |||
@jma Danke für Deine ausführliche Antwort! Ich werde eine Samsung 860 Evo als Daten SSD nehmen. Den USB 2.0 Port kann man für 29€ zusätzlich konfigurieren lassen. Im Netz gibt es dazu ein paar Diskussionen was besser klingt... Ich erwarte da keine klanglichen Unterschiede - reine Neugier. Ach ja, ich plane den Roon Core direkt über USB an den McIntosh Verstärker (Roon Tested) zu hängen, da kein Roon Endpoint im Wohnzimmer vorhanden ist. In den anderen Räumen gibt es ein paar Sonos Lautsprecher. Diese sollen dann über das NW angebunden werden. |
||||
burki111
Hat sich gelöscht |
#2261 erstellt: 09. Dez 2020, 09:07 | |||
USB 2.0 (statt 3.x) kann für Audio durchaus von Vorteil sein, gerade was die Stabilität und Störgeräusche betrifft. |
||||
Ravenouswolf
Stammgast |
#2262 erstellt: 12. Dez 2020, 18:01 | |||
Hi zusammen, ich arbeite schon eine Weile mit Roon und habe u.a ein Hifiberry Digi+ Pro(mit Ropieee) im System und per Coax an meinen AVR angeschlossen. Jetzt wollte ich mir einen zusätzlichen DAC zulegen um u.a. MQA voll auszunutzen + bessere DSD/PCM Qualität. Eigentlich wollte ich diesen hier: Pro-Ject Pre Box S2 Digital Der obige RP4 mit Ropieeee dann per USB als Endpoint. Und vom DAC dann normal per Analog-Chinch in den AVR. Jetzt gehts ums native DSD: Bei Ropieee ist der DAC leider nicht als kompatibel gelistet: https://ropieee.org/audio_hardware/ So das scheinbar nur DoP? geht. Hat da jemand Erfahrung? Evtl. auch in der Kombi? Im Forum lese ich immer was von irgendwelchen Störsignalen bei nativer DSD Zuspielung. Evtl. ist der deshalb nicht als kompatibel gelistet. Viele Grüße Robert |
||||
StereJo
Inventar |
#2263 erstellt: 13. Dez 2020, 07:48 | |||
Auch wenn dein Hifiberry Digi+ Pro DSD nicht in seinem original SACD-Datenstrom wiedergeben kann gilt: „DoP“ steht für „DSD over PCM“ und bedeutet, dass der Bitstrom nicht nach PCM konvertiert, sondern nur in eine PCM-Struktur verpackt wird und im DAC vor der D/A-Wandlung wieder als Original-DSD-Signal entpackt wird. Es findet also keinerlei Umwandlung oder Ähnliches satt, wie meist fälschlicherweise interpretiert wird. Durch das Verpacken in eine PCM-Struktur steigt höchstens die Prozessorlast um verschwindend geringe 1-2 %. Klanglich hat DoP somit keinerlei nachteilige Auswirkung.
Das ist richtig, es ist aber Geräte-abhängig. Mein ehemaliger PS-Audio Directstream DAC wies bei DSD-Wiedergabe immer wieder ein Knacken am Beginn oder am Ende von DSD Files auf. Meine LINN-Player (Akurate und Klimax) kannten und kennen das Problem nicht. |
||||
burki111
Hat sich gelöscht |
#2264 erstellt: 13. Dez 2020, 11:11 | |||
Zum ProJect kann ich leider nichts sagen, ausser dass er wohl einer der preiswertesten DACs mit MQA ist, der gut mit Roon funktioniert. Bei DSD ist es zwar eigentlich egal, ob native oder DoP, doch sollte man beachten: Unterstützt der DAC maximal 192 kHz, so sind hier per DoP maximal DSD 64 möglich. Sehr gut funktionieren mit Ropieee die DACs von Topping (benutze hier den D70 und den DX7 Pro --> beide mit native DSD bis zu DSD 512, aber ohne MQA --> hier würde sich der D90 MQA anbieten) ohne jegliche Nebengeräusche. Ist MQA (ich mache um Tidal einen weiten Bogen, u.a. aufgrund von MQA) überhaupt notwendig, bzw. reicht hier nicht die (Ent)Faltung in Roon selbst? |
||||
Ravenouswolf
Stammgast |
#2265 erstellt: 13. Dez 2020, 14:59 | |||
Danke für euren Input und für die genaue Erklärung zu DoP. Hatte mich mit DoP noch nicht weiter beschäftigt. Aber dann weiß ich ja nun, dass es keine Audiosignalwandlung ist, bzw. DoP keine (hörbaren)Nachteile hat gegenüber nativ DSD Beim DAC steht folgendes: USB: bis zu DSD512 (DSD1024), PCM bis zu 32b/768kHz Dementsprechend sollte zumindest DSD256 über DoP gut funktionieren. Werde mir aber auch mal die anderen genannten Geräte anschauen und vergleichen. |
||||
bergie991
Stammgast |
#2266 erstellt: 20. Dez 2020, 18:36 | |||
Hallo zusammen, wollte nur kurz informieren, dass es ein neues Release gibt :-) Und dies hat auch den Fehler mit dem automatischen Scan auf Root-Ebene bei meiner NAS behoben: Roon 1.7 (Build 710) Release Notes Build 710 is now rolling out for Roon on macOS, Windows, Windows (64 Bit), Roon OS, and Linux. There is no update for our Android and iOS apps, or for Roon Bridge at this time. All platforms and apps should update automatically. Improvements and Bug Fixes for Build 710: Stability improvements in the software update system Stability improvements for discovery protocol Fixed problems with monitoring watched folders which were set using symlink on linux Improved handling of TIDAL accounts that lack a valid subscription API fixes for Live Radio browsing Schönen 4. Advent ! [Beitrag von bergie991 am 20. Dez 2020, 18:38 bearbeitet] |
||||
burki111
Hat sich gelöscht |
#2267 erstellt: 20. Dez 2020, 18:43 | |||
Bei mir (Qnap) hat es den Bug nicht behoben. Habe extra nochmals getestet. Ist aber nicht schlimm, da ich jetzt eh nur Unterordner eingebunden habe. |
||||
StephanHU
Ist häufiger hier |
#2268 erstellt: 21. Dez 2020, 16:31 | |||
Hi, ich habe gestern den 14 tage Roon trial gestartet, bisher gefällt es mir zusammen mit Tidal sehr gut. Ich habe zwar auch jede menge Alben auf einer NAS, aber seitdem ich Tidal nutze höre ich eigentlich nur noch die Titel von dort...von daher habe ich meine NAS erstmal deaktiviert. Zur Zeit nutze ich meinen betagten Mac mini als Core der via optischen Kabel an meiner Mcintosh C50 angeschlossen ist. Neuere Macs haben keinen optischen Ausgang mehr und leider hat die C50 in der Vergangenheit mit USB große Probleme gehabt die auch mit der neusten Firmware nicht behoben werden konnten. Um zukünftig, mit neuem Mac oder evtl. einer NUC Musik komfortabel hören zu können habe ich mir überlegt einen Bluesound Node 2i zu kaufen und diesen via Koaxialem Kabel an den C50 anzuschliessen. Hat jemand Erfahrungen im Zusammenspiel von Roon und dem Node 2i? Ist es möglich den Node 2i via Wlan mit Musik vom Roon Core zu füttern? LG Stephan |
||||
burki111
Hat sich gelöscht |
#2269 erstellt: 21. Dez 2020, 18:38 | |||
Wenn du dich für Roon entscheiden solltest, täte ich statt einer Bluesound eher auf eine Raspberry Pi mit Hat und Roopiee setzen. Eine Bluesound hat da keinerlei Vorteile, im Gegenteil. Wenn du allerdings alle Features vom BlueOS benutzen magst, sieht es natürlich anders aus. |
||||
StephanHU
Ist häufiger hier |
#2270 erstellt: 21. Dez 2020, 20:04 | |||
Muss ich denn das BlueOS nutzen oder kann ich via Roon direkt auf den Node 2i streamen? Ich würde gerne etwas "fertiges" kaufen und habe wenig Lust auf eine "Bastel Lösung" ein Nucleus ist mir wiederum zu teuer...daher die Idee mit dem Node 2i. LG Stephan |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#2271 erstellt: 21. Dez 2020, 20:12 | |||
Der Node wird als Endpoint direkt von Roon angesteuert. BluOS wird da nur zur Einrichtung des Node gebraucht. Rainer |
||||
StephanHU
Ist häufiger hier |
#2272 erstellt: 21. Dez 2020, 20:19 | |||
Das klingt gut, also könnte ich ihn so nutzen wie ich es oben beschrieben habe? LG Stephan |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#2273 erstellt: 21. Dez 2020, 20:26 | |||
Aber sicher. Ich benutze z.B. einen alten Sonos Connect der digital in den AVR geht. Ansonsten ist der NUC direkt mit USB für den Sound verantwortlich. Roon und Bluesound habe ich auch schon oft genug benutzt. Schade das der C50 mit USB nicht so möchte. Rainer |
||||
StephanHU
Ist häufiger hier |
#2274 erstellt: 21. Dez 2020, 20:33 | |||
Super, dann werde ich mir einen zulegen :-)
Ja, das ist sehr schade, kann sein das es an einem zu langen (7,5m) USB Kabel liegt...aber der Mac steht nunmal so weit weg von der C50... LG Stephan |
||||
StereJo
Inventar |
#2275 erstellt: 21. Dez 2020, 23:58 | |||
Basiswissen: Die maximale Kabellänge für USB-Verbindungen liegt bei 5m. Egal ob Drucker, Scanner oder Audio. Alles darüber hinaus ist Glücksache und funktioniert bestenfalls unzuverlässig. Grundsätzlich gilt: Je kürzer, desto besser. |
||||
glammy
Stammgast |
#2276 erstellt: 22. Dez 2020, 09:05 | |||
Eine Möglichkeit ist auch ein lüfterloser Mini PC (z.B. ACEPC, ich hatte den T8 für 99.- inkl. Windows Lizenz mal ne Zeitlang in Gebrauch an meinem T+A MP3000, funktionierte einwandfrei) wenn man lieber Windows haben möchte. Mit der roon Bridge kann dieser dann direkt per Netzwerk (WLAN möglich, aber besser LAN) angesteuert werden und setzt das roon eigene Datenformat um und treibt per USB dann deinen DAC. |
||||
7rm7
Stammgast |
#2277 erstellt: 22. Dez 2020, 11:29 | |||
Du kannst auch eine Mutec MC3+USB Clock als Endpoint nehmen. |
||||
StephanHU
Ist häufiger hier |
#2278 erstellt: 22. Dez 2020, 15:54 | |||
Danke für die Antworten! @StereJo
Ja, ich weiß...aber leider steht der Mac mini neben meinem Sitzplatz..es wäre sicherlich mit einem gewissen Aufwand auch möglich gewesen ihn in der nähe der Anlage zu platzieren aber ich habe mich jetzt erstmal für den Node 2i entschieden..habe ihn heute morgen bestellt! LG Stephan |
||||
7rm7
Stammgast |
#2279 erstellt: 22. Dez 2020, 16:10 | |||
warum kein Elac Discovery mit Roon ES? |
||||
StephanHU
Ist häufiger hier |
#2280 erstellt: 22. Dez 2020, 16:21 | |||
den hatte ich gar nicht auf dem Schirm! Wenn der Node 2i nerven sollte kann ich ihn ja notfalls zurück senden! edit, welche Vorteile hat der Elac gegen den Node 2i? LG Stephan [Beitrag von StephanHU am 22. Dez 2020, 16:25 bearbeitet] |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#2281 erstellt: 22. Dez 2020, 17:42 | |||
Man könnte auch einen Auralic Aries Mini als Endpoint nutzen. Wird zwar nicht mehr gebaut, aber kann als USB Zuspieler zum C50 genutzt werden und das Teil ist winzig. Rainer |
||||
stranger2804
Stammgast |
#2282 erstellt: 22. Dez 2020, 18:29 | |||
Ich nutze einen Raspberry mit Digi+ Pro und 7 Zoll Touch Dazu Roopiee drauf und schon habe ich einen wunderbaren Endpoint mit Coverdarstellung. Das Ganze bekommt man für ca.120-130 Euro. |
||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#2283 erstellt: 23. Dez 2020, 09:45 | |||
Mit dem Node 2i kommst Du wohl auch in den Genuss von Tidal Connect. Wäre für mich als Tidal-Nutzer ein dickes Plus. |
||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#2284 erstellt: 23. Dez 2020, 10:05 | |||
Stimmt, eine wunderbare Lösung. Nutze ich für den Schreibtisch. Ist aber halt mit etwas Bastelei verbunden. |
||||
StephanHU
Ist häufiger hier |
#2285 erstellt: 23. Dez 2020, 10:49 | |||
Ja cool, das wusste ich noch gar nicht...ist ne perfekte Lösung für meine Terrassen Beschallung ;-) LG Stephan |
||||
jazz+blues
Stammgast |
#2286 erstellt: 23. Dez 2020, 11:28 | |||
Wie einige von Euch ja wissen, habe ich hier im Wohnzimmer einen Innuos ZENith MK III, der dann an einen DAC angeschlossen ist. Nun müssen wir krankheitsbedingt noch eine weitere Bleibe einrichten, wo wir eine einfache HIFI-Lösung suchen und natürlich mit ROON bedienen wollen ! Ideal wäre z. B. ein Innuos ZEN-mini, wenn er doch nur einen eingebauten DAC hätte (wovon ich irgendwie immer ausging..) o d e r ein Gerät wie einen gebrauchten "Auralic Aries mini", der aber kein ROON hat und damit ausscheidet .. Daher nun meine beiden Fragen: 1.) Kennt ihr ein Gerät (wie den Innuos ZEN-mini, aber mit eingebautem DAC und natürlich kompl. ROON-Integration) ? -- allerdings im HIFI-Geräte-Format - nicht so gerne PC-ähnlich .. 2.) Wüßtet ihr einen kleinen DAC, den ich an den Innuos ZEN-mini auf einfache Weise anschließen kann und der nicht extra noch ein- und ausgeschaltet werden muss. WICHTIG: Es muss eine ganz einfache Bedienung sein: > Der Verstärker ist immer im StandBy - nur Lautstärke über FB (Lavardin ISx), > Streamer (wie Innuos nur ein Tastendruck) mit Dac ---> DARUM GEHT ES ---> WIRD GESUCHT ! > mit einem iPad bedient ( = ist vorhanden) ... - und schon spielt die Musik |
||||
tt777
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2287 erstellt: 23. Dez 2020, 13:52 | |||
zu 1) z.B. von Elac Elac Discovery Server. Der ist zwar zugleich ein Streamer mit Roon Essentials, kann aber auch als Roon Endpoint mit seinen eigenen Ausgängen (SPDIF und zwei Analog Chinch Ausgängen mit eigenem DAC) normal mit Roon und RAAT eingesetzt werden. Hat abe kein Wifi und deshalb nur über LAN Kabel. Kann man günstig auch gebraucht kriegen (weil nistet m.E. ein vernachlässigtes dasein, aber super Einstieg in die Roon Welt ohne direkt PC und SW zu kaugen Elac Discovery Connect, quasi ein Multi-Roon Endpunkt mit mehreren Ausgängen und WiFi fähig Elac DS Integrierter Verstärker. Roon Endpoint um direkt Passiv-Lautsprecher anzuschliessen |
||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#2288 erstellt: 23. Dez 2020, 13:58 | |||
Davon war ich bisher auch ausgegangen.(?) Im Fairaudio-Test besitzt er einen eingebauten Wandler und auf der Innuos-Seite kommt er auch mit den analogen Ausgängen. |
||||
StereJo
Inventar |
#2289 erstellt: 23. Dez 2020, 14:12 | |||
Ich zitiere aus diesem Testbericht
Wenn ich das richtig interpretiere, hat der ZENmini einen integrierten DAC.. UUPS.. Der Stiefel war schneller [Beitrag von StereJo am 23. Dez 2020, 14:13 bearbeitet] |
||||
jazz+blues
Stammgast |
#2290 erstellt: 23. Dez 2020, 15:06 | |||
Hallo Mario und Jo, "Asche über mein Haupt" ... Da ich mich immer nur mit meinem ZENith Mk III befasst habe und der ZEN-mini bisher kein Thema für mich war, hätte ich mal besser recherchieren sollen - also vielen Dank an Euch beide. O. K., dann ist alles gut, nein sogar SEHR GUT Allen frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr - und bleibt alle gesund ! Siggi |
||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#2291 erstellt: 23. Dez 2020, 16:27 | |||
Danke Siggi, ebenso! |
||||
StereJo
Inventar |
#2292 erstellt: 23. Dez 2020, 17:48 | |||
Dem schließe ich mich gerne an |
||||
StreamFidelity
Inventar |
#2293 erstellt: 23. Dez 2020, 18:22 | |||
Ich wünsche ebenfalls allen schöne und musikalische Feiertage. 🎄 |
||||
stranger2804
Stammgast |
#2294 erstellt: 27. Dez 2020, 08:08 | |||
Hallo Ich habe mal wieder eine Frage für die ich keine Lösung finde. Wenn ich einen Titel abspiele und dann auf die Interpreten Ansicht wechsle, würde ich gerne diese Einstellung beibehalten, so wie in diesem Beispiel hier Wechselt Roon jetzt zu einem anderen Titel oder Interpet stellt Roon sich jedesmal auf diese Ansicht um Gibt es eine Möhlichkeit das mir die Interpreten dauerhaft angezeigt werden?? Gibt es eigentlich klangliche Nachteile wenn ich die Musik per HDMI an den Avr anschließe? [Beitrag von stranger2804 am 27. Dez 2020, 08:10 bearbeitet] |
||||
maky100
Inventar |
#2295 erstellt: 27. Dez 2020, 09:00 | |||
Die erste Frage zur Dauerhaften Ansicht des Interpreten statt Des Liedtextes würde mich auch interessieren. Zum HDMI Thema: falls sich hinter dem Raspberry Ropieee versteckt, dann erübrigt sich die Frage, Ropieee deaktiviert den HDMI Ausgang. Wie gehst du denn aktuell zu AVR, analog? |
||||
stranger2804
Stammgast |
#2296 erstellt: 27. Dez 2020, 09:31 | |||
Aktuell gehe ich von Roopiee Digital raus. Der Core läuft auf dem Nuc. Meine Frage zu HDMI bezieht sich auch auf den Nuc. Ich würde gerne Roopiee weglassen und direkt vom Nuc in den AVR. |
||||
maky100
Inventar |
#2297 erstellt: 27. Dez 2020, 09:55 | |||
Wie gesagt, Ropieee kann kein HDMI. NUC an AVR via HDMI habe ich auch. Auf diese weise geht auch Multichannel mit Roon. Klanglich sollte die Art der digitalen Übertragung keinen Unterschied machen. Ausgenommen du hast am NUC Windows mit Roon drauf und gehst irgendwie über den Mixer von Windows raus. [Beitrag von maky100 am 27. Dez 2020, 09:55 bearbeitet] |
||||
stranger2804
Stammgast |
#2298 erstellt: 27. Dez 2020, 10:09 | |||
Auf dem Nuc läuft nur Rock. Wäre also nur noch die Frage mit der Interpreten Ansicht zu klären. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#2299 erstellt: 27. Dez 2020, 10:53 | |||
Ganz einfach. Im Wiedergabefenster unten rechts gibt es die berühmten 3 Punkte. Da mal klicken und kucke mal da, da steht was von Aktuelle Titelanzeige konfigurieren ganz oben in der Liste. Der Rest sollte selbsterklärend sein. Rainer |
||||
stranger2804
Stammgast |
#2300 erstellt: 27. Dez 2020, 11:02 | |||
Danke Rainer, das ist aber wirklich nicht so optimal gelöst. So werden ja die ganzen Reiter ausgeblendet. Optimal wäre es wenn die Reiter bleiben könnten und er trotzdem immer die Interpreteninfo anzeigen würde. |
||||
maky100
Inventar |
#2301 erstellt: 27. Dez 2020, 11:06 | |||
Warum, du kannst doch genau das auswählen was du sehen willst Oder meinst du, dass der Default auf dem Interpretenbild stehen soll, der Text aber trotzdem bei Bedarf angezeigt werden kann? [Beitrag von maky100 am 27. Dez 2020, 11:09 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Roon Speicherort Problem bbalou am 07.08.2023 – Letzte Antwort am 09.08.2023 – 11 Beiträge |
Roon Player verzerrt Widergabe dsdommi am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 5 Beiträge |
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate Cyprian_ am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 15.04.2020 – 4 Beiträge |
Roon Multi User Verwendung *cth* am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 4 Beiträge |
Roon Cover futsch Reinhold2 am 25.04.2020 – Letzte Antwort am 26.04.2020 – 3 Beiträge |
Roon in 3 Sätzen Accuphocal am 01.07.2022 – Letzte Antwort am 01.07.2022 – 2 Beiträge |
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer gregiiwi am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2020 – 4 Beiträge |
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht Marathin am 26.08.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2020 – 2 Beiträge |
Neutron Player - Headset Konfiguration? XperiaV am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 03.12.2015 – 2 Beiträge |
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern Reference_100_Mk_II am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Software der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Software der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.729