HIFI-FORUM » Musikinstrumente » Kaufberatung Musikinstrumente » Welches Großmembran Kondensatormikrofon | |
|
Welches Großmembran Kondensatormikrofon+A -A |
||
Autor |
| |
Mini_Membran
Neuling |
#1 erstellt: 29. Mai 2015, 08:06 | |
Hallo zusammen, ich suche ein Großmembran-Kondensatormikrofon, mit dem ich Podcasts und auch hin und wieder mal Musik mit akustischen Instrumenten und Gesang aufnehmen kann. Ist das Rode NT 1A eine gute Wahl? (http://mikrofon-tests.info/rode-nt-1a-grossmembran-mikrofon/) Und welches Interface im Einsteigerbereich ist da zu empfehlen? LG [Beitrag von Mini_Membran am 29. Mai 2015, 08:06 bearbeitet] |
||
Giustolisi
Inventar |
#2 erstellt: 02. Jun 2015, 07:10 | |
Warum soll es ein Großmembran Kondensatormikrofon sein? Ein Kondensatormikrofon braucht eine Phantomspeisung, also Spannung auf dem kabel. Üblich sind 48v. Diese Spannung kommt normalerweise vom Mischpult und ohne kommt kein Ton raus. Hast du also kein Mischpult oder Interface mit Phantomspannung, kannst du ein Kondensatormikrofon gar nicht betreiben. Die große Membran bietet Vor- und Nachteile. Durch die große Membran wird das Ausgangssignal stärker, dadurch ist der Rauschabstand etwas größer als bei Kleinmembran Mikros. Das spielt nur eine Rolle, wenn sehr leise Schallquellen abgenommen werden sollen. Schon bei normaler Sprache fällt das nicht weiter auf und bei Instrumenten gar nicht. Bei ganz leisen, nur gehauchten Gesangspassagen kann man diesen Vorteil nutzen. Die große Membran hat ein anderes Richtverhalten. Gerade bei hohen Frequenzen muss sich die Schallquelle schon genau davor befinden. Das ist bei einem Gesangsmikro nicht weiter wild, man befindet sich eh ziemlich direkt davor. Bei einem Podcast wäre das Ding wohl im Weg und dur dürftest dich auch nicht bewegen. Ich würde an deiner Stelle ein neutrales, dynamisches Mikro nehmen, das scheint genau das Richtige für deinen Fall zu sein. Wenn du nicht ein verhältnismäßig leises Signal in sehr lauter Umgebung aufnehmen willst, brauchst du auch kein Mikrofon mit enger Richtcharakteristik. Sowas braucht zum Beispiel der Sänger in einer lauten Rockband, da ist die Superniere die beste Wahl. Du solltest eher zu einem Mikrofon mit Nierencharakteristik greifen, damit hast du bei deinen Podcasts oder instrumentenaufnahmen etwas mehr Bewegungsfreiheit. Wenn es dazu noch optisch was her machen soll, nimm zum Beispiel das Shure SH55 Series II. Viele Leute kaufen sich ein Großmembranmikro, weil es einfach cool aussieht, obwohl es für viele Anwendungen ungeeignet ist. [Beitrag von Giustolisi am 02. Jun 2015, 07:12 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Song aufnehmen - Akustik Gitarre und USB Mikrofon Stellaumbrella am 23.06.2022 – Letzte Antwort am 03.07.2022 – 20 Beiträge |
Welches Amateur USB Keyboard Piano? PaulinaJo am 15.10.2011 – Letzte Antwort am 09.11.2012 – 7 Beiträge |
Empfehlung besseres Mini-Keyboard Sektionschef2 am 04.12.2021 – Letzte Antwort am 10.12.2021 – 22 Beiträge |
E-Gitarre, welche wären sinnvoll ? Quo am 13.12.2013 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 17 Beiträge |
Keyboard Suche. Sciroco am 09.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 6 Beiträge |
Westerngitarren Chefkoch28 am 07.07.2012 – Letzte Antwort am 30.07.2012 – 18 Beiträge |
Keyboard mit bestimmten Funktionen gesucht Moretto_Delucci am 26.09.2016 – Letzte Antwort am 01.10.2016 – 2 Beiträge |
Equipment Clown89 am 03.11.2011 – Letzte Antwort am 09.11.2011 – 3 Beiträge |
Suche Passenden Keyboarständer ! Richi666- am 27.12.2013 – Letzte Antwort am 28.12.2013 – 3 Beiträge |
Preiswerten und dennoch vielseitigen Gitarrenverstärker gersucht Henrik22 am 02.12.2015 – Letzte Antwort am 27.12.2015 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Musikinstrumente
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.132
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.839