HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 231 232 233 234 235 236 Letzte |nächste|
|
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A |
||
Autor |
| |
audiohobbit
Inventar |
13:51
![]() |
#11714
erstellt: 27. Jan 2015, |
Ich weiß dass das hier schon mal Thema war, finde es aber nicht mehr, der Thread hat ja ein paar Seiten. Winkelmessung hab ich auch nie gemacht. Ich weiss nicht ob diese Reflexionskorrektur = Winkelmessung ist. Wahrscheinlich schon. Es ist wohl so wie du sagst, die Autoeinmessung kann viel mehr und viel schmalbandigere Filter setzen als man manuell kann. Nur bei meiner momentanen Anwendung kann ich das nicht brauchen. Bzw. wäre es schön wenn man da manuell drauf zugreifen könnte. |
||
Passat
Inventar |
14:08
![]() |
#11715
erstellt: 27. Jan 2015, |
Das ist nicht das Gleiche. Reflektionskorrektur = R.S.C. Das haben bei den aktuellen Modellen auch schon viele der kleinen Modelle. R.S.C. arbeitet mit FIR-Filtern und bei denen ist prinzipbdingt keine manuelle Einstellmöglichkeit möglich. Audyssey arbeitet ebenso mit FIR-Filtern und auch da kann man nicht manuell eingreifen. Das hat rein gar nichts mit der Winkelmessung zu tun. Grüße Roman |
||
|
||
audiohobbit
Inventar |
14:27
![]() |
#11716
erstellt: 27. Jan 2015, |
Ah gut, dann hatte ich das schon noch irgendwie richtig abgespeichert. Und diese FIR-Filter lassen sich nicht irgendwie zurücksetzen, nur per kompletten Werksreset?? |
||
chrza
Ist häufiger hier |
21:13
![]() |
#11717
erstellt: 27. Jan 2015, |
Kurze Verständnisfrage. Habe den rx v 3067 und als Front LS die Canton Vento 890.2, sub 850r Habe beim Rumspielen mit der Funktion extra bass folgendes festgestellt. Front speaker auf Groß eingestellt Sub in die Konfiguration reingenommen und extra bass an. Ergebnis die Tieftoener der Canton schlagen kaum aus. Sobald ich den Sub aus der Konfiguration nehme schlagen die Tieftoener stark aus. Wieso ist das so? Der AVR scheint im Modus extra bass die front ls in den niedrigen Frequenzen stark zu reduzieren oder ist dann auch eine Trennfeequenz aktiv trotz Einstellung auf groß? |
||
Passat
Inventar |
23:09
![]() |
#11718
erstellt: 27. Jan 2015, |
Das Verhalten ist normal. Das Signal des Basses wird bei Extra Bass im Pegel an den Fronts reduziert. Würde das nicht gemacht, wäre bei ExtraBass der Bass lauter als ohne Extra Bass, da ja nun auch noch der Subwoofer den Bass wiedergibt. Grüße Roman |
||
chrza
Ist häufiger hier |
23:37
![]() |
#11719
erstellt: 27. Jan 2015, |
Alles klar danke für die Auflösung! Hatte eigentlich erst gedacht, dass die Funktion genau so funktioniert. Bei der Bezeichnung extra bass oder double bass könnte man das ja denken. Schon interessant wie viel Pegel er rausnimmt. Ist es richtig, dass man dann über den peq den Bassanteil verschieben kann zwischen Fronts und sub? Nutzt hier jemand die extra bass Funktion? Wann ist das sinnvoll? Bei potenten Fronts um den Bass homogener zu bekommen? VG Christian |
||
Passat
Inventar |
00:09
![]() |
#11720
erstellt: 28. Jan 2015, |
Extra Bass ist IMHO nur für Leute gedacht, die sich wundern, warum bei Stereo der Subwoofer stumm ist. Grüße Roman |
||
chrza
Ist häufiger hier |
09:56
![]() |
#11721
erstellt: 29. Jan 2015, |
Hier ![]() Ein User möchte durch die Funktion mehr Bass Ressourcen aufbauen und den Bass dadurch homogener bekommen. |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
13:08
![]() |
#11722
erstellt: 13. Feb 2015, |
Yamaha RX-V 3067: Hallo allerseits, ich besitze seit ca. 3 Jahren (geschätzt, weiss es nicht mehr so genau) einen Yamaha RX-V3067. Was ich allerdings vermisse, ist ein ganz gewöhnlicher "Record-Out"-Anschluss, wie er früher bei jedem Stereo-Vollverstärker üblich war. Warum vermisse ich ihn? Ich habe 2 Kopfhörer (einen dynamischen und einen Elektrostaten) mit jeweiligem Kopfhörerverstärker. Diese Kopfhörerverstärker benötigen einen "normalen" Line-Ausgang. Möglichst nicht geregelt, Lautstärkeregler befinden sich am Kopfhörer-Amp. Ein Record-Out wäre dazu ideal. Der Yamaha Zone-4 out schien sich auf den ersten Blick anzubieten, ABER: Dieser bleibt stumm, bei alles digital per HDMI oder SPDIF angeschlossenen Quellen. Also in meinem Fall beim Blueray-Player, bei Netwerk-Player, beim PC, also bei meinem meist eingesetzten Signalquellen. Wieso gibt es nirgendwo einen ungeregelten Stereo-Line-Ausgang für die gerade ausgewählte Quelle? (Wäre auch akzeptabel, wenn der bei Mehrkanal-Wiedergabe stumm bleiben würde und nur etwas ausgibt, wenn Stereo als Ausgabeformat eingestellt ist.) Der Yamaha ist nicht mein erster Surroundreceiver, hatte vorher schon zwei Denon-Geräte gehabt. Aber auch dort das selbe Trauerspiel. Habe mir nun extra einen separaten DAC-bestellt, um ein Stereo-Line-Signal zu bekommen. Aber selbst damit komme ich nur eingeschränkt weiter. Den einfach an den optischen Digital-out vom Yamaha hängen bringt mich auch nicht weiter, weil der DIGI-Out vom Yamaha weder die per HDMI-eingespeisten Digitalsignale noch die analog eingespeisen Signale ausgibt. Muss direkt von den Zuspielern die SPDIF-Signale auf eine separate Umschaltbox führen, an die ich dann den Wandler dranstöpseln kann. Ist echt umständlich. Viele Grüße svenbo |
||
audiohobbit
Inventar |
13:23
![]() |
#11723
erstellt: 13. Feb 2015, |
tja wer macht schon noch analoge Aufnahmen? Daher fällt sowas halt dem Rotstift zum Opfer.. Aber ist es so schlimm den normalen Line-Out zu nehmen und den Pegel im Receiver halt schön hochzudrehen für guten Signal/Rauschabstand? |
||
Passat
Inventar |
13:25
![]() |
#11724
erstellt: 13. Feb 2015, |
Der 3067 hat einen normalen Rec-Out, beschriftet mit "AV-Out". Aber da werden, wie von dir schon bemerkt, nur analog zugespielte Signale ausgegeben. Und auch an den Zone 2 und 3 Pre-Outs werden nur analog zugespielte Signale ausgegeben. Der Grund dafür ist rel. einfach: Bei HDMI, optisch und Koax ist auch Mehrkanalton möglich, der Rec-Out ist aber Stereo. D.H., Mehrkanalsignale müssten auf Stereo heruntergerechnet werden. Dazu muß das Gerät aber 2 Surrounddekoder eingebaut haben: 1 für den Surroundton über die Lautsprecher und einen zweiten für den Rec-Out. Das kostet Geld und daher wird so etwas bei den AVRs nicht eingebaut. Und daher gibts keine Signalausgabe von digitalen Quellen (außer NET, Internetradio, USB, denn da gibts nur Stereoton) auf dem analogen Rec-Out. Einige Hersteller haben da eine abweichende Lösung: Bei Stereoton an den digitalen Anschlüssen wird am Rec-Out ein Signal ausgegeben, bei Mehrkanalton wird der Rec-Out abgeschaltet. Die Lösung für dein Problem ist rel. einfach: Die Quellen zusätzlich auch analog anschließen. AVRs sind nicht für den Anschluß von Kopfhörerverstärkern geeignet. Die Hersteller sehen den Zweck darin auch nicht, da ja ein Kopfhörerausgang eingebaut ist. Und der Yamaha kann auch DSPs und Mehrkanalton für Kopfhörerwiedergabe umrechnen. Und das tut er auch automatisch, wenn ein Kopfhörer eingestöpselt wird. Nennt sich "Silent Cinema". Am digitalen Zone 4-Out liegen übrigens nur Signale von Quellen an, die per optisch oder Koax angeschlossen sind. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 13. Feb 2015, 13:26 bearbeitet] |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#11725
erstellt: 13. Feb 2015, |
@audiohobbit: Was meinst Du mit "normalem" Line-Out? Die Vorverstärker-Ausgänge? Da hängt bei mir für die Hauptlautsprecher schon die Endstufe dran... Gut könnte bei Kopfhörerbetrieb hinter meinen Receiver krabbeln und die Endstufen abstöpseln... Komfortabel ist anders... Trotzdem danke für die Anregung! @Passat: Eben: Sämtliche Analogausgänge liefern keine Digital zugespielte Quellen :-( (Und die sind doch heute eigentlich die meisten!) Ganz Verständlich ist mir das nicht, denn am Kopfhörerausgang liegt ja auch ein Signal an. Im Prinzip möchte ich genau das Signal haben, nur ungeregelt und nicht über den Kopfhörerverstärker "vermurkst". (Zugegeben etwas drastisch ausgedrückt, aber die Kopfhörerausgänge von AVRs sind für höherwertige Kopfhörer nur bedingt geeignet. Elektrostaten lassen sich damit prinzipbedingt gar nicht betreiben.) Die Lösung die Du als Lösung anderer Hersteller beschreibst, Analogausgang nur bei Stereo, die wäre super. Habe ich allerdings weder bei Denon noch bei Yamaha vorgefunden. Ein solcher Analogausgang wäre bei mir auch prima, um eine tatsächliche Multiroom-Fähigkeit herzustellen: ein paar kleine Aktiv-LS für das Schlafzimmer, die ihr Signal vom AVR-bekommen und auch die digitalen Quellen wiedergeben können. (Klar, mit Einschränkungen, was derzeit gleichzeitig im Wohnzimmer gehört werden kann, weil nur ein D/A-Wandler vorhanden ist) Die Lösung die Analogquellen ebenfalls alle einzuspeisen scheidet aus, da viele Geräte keinen oder keinen vernünftigen Analogausgang mehr vorweisen. Netwerkplayer, PC, TV... Ich wollte ja auch nur mal "jammern" ;-) Meine Lösung wird tatsächlich darin bestehen, von den meist verwendeten Quellen den Digitalausgang ein zweites mal anzuzapfen, auf einen Umschalter zu führen, über einen separaten Wandler zu wandeln und von dort den KH-Verstärkern zuzuführen. Vielen Dank trotz allem für Eure Tipps! Viele Grüße svenbo |
||
audiohobbit
Inventar |
14:07
![]() |
#11726
erstellt: 13. Feb 2015, |
Ja die meinte ich. Wusste ja nicht dass da schon eine Endstufe dranhängt. Das machts natürlich kompliziert. Evtl. einen einigermaßen wertigen 2-kanaligen Umschalter suchen, dann könnte man die beiden Front-Pre-Outs entw. auf Endstufe oder auf KHV umschalten. |
||
Passat
Inventar |
14:59
![]() |
#11727
erstellt: 13. Feb 2015, |
Es ist nicht nur ein D/A-Wandler verbaut. Der RX-V3067 hat insgesamt satte 8 D/A-Wandler: 1 Stereo für die Fronts 1 Stereo für die Surrounds 1 Stereo für die Surround Back 1 Stereo für die FPR 1 Stereo für die RPR 1 Stereo für Center und Subwoofer 1 1 Stereo für Subwoofer 2 (nur 1 Kanal wird genutzt) 1 Stereo für NET/Internetradio/USB Gerade wegen des letzten Wandlers geht auch in Zone 2 und 3 NET/Internetradio/USB. Am Kopfhörerausgang liegt ein Signal an, weil es da über den eingebauten Surrounddekoder geht und im Vorstufenzweig von den Fronts abgezweigt wird. Der AV-Out liegt dagegen weit davor. Die Signalreihenfolge zum AV-Out ist wie folgt: Analog-In -> Eingangswähler -> AV-Out Die Signalreihenfolge zum Kopfhörerausgang ist wie folgt: Eingang -> A/D-Wandler (nur bei analogen Quellen) -> Eingangswähler -> Surrounddekoder (bei Mehrkanalton) -> DSP (bei aktiviertem DSP-Programm) -> Klangregelung -> D/A-Wandler -> Lautstärkeregelung -> Kopfhörerausgang Die Signalreihenfolge zum Pre-Out/Lautsprecherausgang ist wie folgt: Eingang -> A/D-Wandler (nur bei analogen Quellen) -> Eingangswähler -> Surrounddekoder (bei Mehrkanalton) -> DSP (bei aktiviertem DSP-Programm) -> YPAO -> Klangregelung -> D/A-Wandler -> Lautstärkeregelung -> Pre-Out bzw. Endstufen -> Lautsprecherausgang Grüße Roman [Beitrag von Passat am 13. Feb 2015, 15:06 bearbeitet] |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
18:57
![]() |
#11728
erstellt: 13. Feb 2015, |
Hallo Roman, ja, richtig! Aber grade dann finde ich schade, dass folgendes nicht geht: (bei Stereo...) Eingang -> A/D-Wandler (nur bei analogen Quellen) -> Eingangswähler -> Surrounddekoder (bei Mehrkanalton) -> DSP (bei aktiviertem DSP-Programm) -> Klangregelung -> D/A-Wandler -> Cinch-out.... bzw Eingang (Digital HDMI/SPDIF) ->Eingangswähler -> Surrounddekoder (bei Mehrkanalton) -> DSP (bei aktiviertem DSP-Programm) -> Klangregelung -> D/A-Wandler -> Cinch-out.... Dann könnte man die sicher recht hochwertigen D/A-Wandler des Receivers für hochwertige Kopfhörerwiedergabe verwenden! Das Signal fällt ohnehin an. In Deiner Skizze zwischen D/A und Laustärkeregelung -> Kopfhörerausgang. Wäre nur ein paar Cinch-Buchsen zusätzlich. Aber jammern hilft nichts. Ich bin wohl ein hoffnungsloser Sonderfall mit gut 80%-Musik und knapp 20%-Film. Ich stehe ja auf dem Standpunkt, dass auch ein AV-Receiver für hochwertige Musikwiedergabe taugt, weil beispielsweise die verbauten Wandler nicht unbedingt schlechter sind, als von so manchem "High-End"-Teil. Leider sind es manchmal solche "Kleinigkeiten", die verhindern, dass man die Wandler alleine nutzt. Viele Grüße und schönes Wochenende! Sven |
||
killerm
Ist häufiger hier |
09:38
![]() |
#11729
erstellt: 18. Feb 2015, |
Nee, Sven, du bist nicht alleine. Ich vermisse ebenfalls einen "stereo-Analog-out" auch für digitale Quellen. Ich brauche den zwar nicht für Kopfhörer, sondern für ein Funkübertragungssystem. Damit will ich das aktuell Gehörte auch in der Küche, auf dem Klo, auf der Terrasse und dem Balkon abspielen können, nachdem die anderen Zonen des Receivers dafür ja mangels Konversion ungeeignet sind, sozusagen als "Party-Modus". 1. Den Anschluss über die Pre-Out Cinch-Buchsen für die Frontlautsprecher habe ich probiert, das ist aber für mich suboptimal: Einerseits ist der Pegel des Ausgangs über den Receiver geregelt, andererseits fehlen im Surround-Modus alle Sprachanteile (gehen über Center). Vielleicht ist das aber für dich eine Lösung? Im Stereo-Modus mit Pure Direct kommt zB bei Musik über diese Buchsen das volle, unveränderte Stereo-Signal, und darauf kommt es dir ja an. Wenn du willst ohne Pure Direct auch mit Klangregelung und DSP, Hauptsache halt Stereo-Modus. Wenn du über Kopfhörer hörst, brauchst du sicherlich auch die Hauptlautsprecher nicht, so dass dir die Pegelregelung über den Receiver vielleicht sogar gelegen kommen würde, um die Kopfhörerlautstärke zu regeln. Du müsstest nur noch die Lautsprecher selbst abschalten, wenn du mit Kopfhörer hören willst, z.B. indem du einfach einen Schalter in den Lautsprecherweg einschleifst (jaja, Dämpfungsfaktor etc...). 2. Ich habe für meinen Zweck eine andere Lösung gefunden. Das Tonsignal wird ja vollständig über die HDMI-Ausgänge des Receivers ausgegeben. Mein ohnehin immer über HDMI angeschlossener TV hat einen separat von den eigenen Lautsprechern regelbaren Kopfhörerausgang. Daran habe ich das Funksystem angeschlossen, das nun so mit konstantem Pegel und Stereo-Signal versorgt wird. Sicher nicht in Top-Qualität, sondern nur mit dem relativ schlechten DAC des TV, aber für diesen Zweck langts. Vielleicht findest du ja ein anderes Gerät für den 2. HDMI-Ausgang, das eine qualitativ bessere Wandlung verspricht. Viele Grüße Mick [Beitrag von killerm am 18. Feb 2015, 09:43 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
09:53
![]() |
#11730
erstellt: 18. Feb 2015, |
Wenn du so etwas wie den Party-Modus willst, warum aktivierst du den dann nicht? Beim Party-Modus werden alle Quellen auch in Zone 2 und 3 ausgegeben. Dabei gibts allerdings eine kleine Einschränkung: In Zone 1 wird auch nur Stereo wiedergegeben. Surround wird auf Stereo heruntergemischt. Geht ach gar nicht anders, da ja nur 1 Surrounddekoder eingebaut ist und Zone 2 und 3 sind ja nur Stereo. Und für die muß auf Stereo heruntergemischt werden. Grüße Roman |
||
killerm
Ist häufiger hier |
09:59
![]() |
#11731
erstellt: 18. Feb 2015, |
Hallo Roman, das ist es halt - nur für Partys wären die Zonen evtl. durchaus ausreichend. Da auf dem Klo oder in der Küche aber auch beim Filmgucken was ankommen soll, klappt das nicht, denn Filme gucken wir in Z1 natürlich typischerweise in irgendwelchen Surround-Modi. Mit den Funklautsprechern haben wir nun auch kein Kabelproblem mehr (obwohl dank vorausschauender Planung fast alle benötigten Kabel durchaus schon in den Wänden liegen würden). Gruß Mick |
||
Passat
Inventar |
10:05
![]() |
#11732
erstellt: 18. Feb 2015, |
So richtig erschließt sich mir der Sinn nicht, warum man auf dem Klo den Ton eines Filmes hören will, wenn man da doch gar nichts vom Bild sieht? Das ist doch Film und nicht Radio! Wenn ich während des Filmes auf Klo muß, wird die Pause-Taste gedrückt und nach Erledigung des Geschäftes der Film weitergeschaut. Grüße Roman |
||
killerm
Ist häufiger hier |
10:15
![]() |
#11733
erstellt: 18. Feb 2015, |
Das will man dem Rest der Zuschauer ja nicht unbedingt zumuten ![]() |
||
Passat
Inventar |
11:24
![]() |
#11734
erstellt: 18. Feb 2015, |
Doch, kann man: Einfach eine Pause zum allgemeinen Toilettengang einlegen. In der Pause kann man dann auch die Getränkevorräte und Knabberartikel wieder auffüllen. Grüße Roman |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#11735
erstellt: 18. Feb 2015, |
@Mick: Dein Vorschlag mit dem Pre-Out und Pure-Direct kommt meiner Vorstellung schon recht nahe. Die Lautstärkeregelung möchte ich zwar eigentlich nicht, da diese über den Kopfhörer-Verstärker erfolgt, aber das wäre nicht so dramatisch. Da bei mir die Hauptlautsprecher über eine separate Endstufe laufen, kann ich diese sogar abschalten, in dem ich einfach die Endstufe ausschalte. Ich müsste dann vom Pre-out auf ein Y-Kabel gehen und dann einerseits die Endstufe und andererseits den Kopfhörerverstärker anzusteuern. Das wäre kein Problem. @Passat: das mit dem Zone2/3-Ausgang habe ich nicht probiert. Klingt auch nach einer Lösung. Ich Dachte, dass dort die Digital-Quellen nicht ausgegeben werden. Wenn das der Fall ist, wäre das auch eine Lösung. Könnte dann ebenfalls die Endstufe abschalten, damit die Lautsprecher nicht mitlaufen. Nochmal @Mick: Dein Setup mit Übertragung in andere Räume kann ich gut nachvollziehen. Das mit dem Filmton auf der Toilette.... Hmmm, naja, jeder hat eben eigene Angewohnheiten ;-) ![]() Ich habe jetzt grade vergangenes Wochenende meine Lösung mit dem separaten D/A-Wandler RME ADI-2 eingerichtet. Dieser hängt digital am PC und am Mediaplayer. Der Ausgang geht an meine beiden Kopfhörerverstärker. Funktioniert jetzt erstmal. Viele Grüße svenbo |
||
Passat
Inventar |
13:14
![]() |
#11736
erstellt: 18. Feb 2015, |
Stimmt auch. Mit einer Ausnahme: aktivierter Party-Modus. Beim Party-Modus werden auf Zone 2 und 3 alle Quellen ausgegeben. Grüße Roman |
||
#Duke#
Inventar |
07:32
![]() |
#11737
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Die letzten Tage hab ich das Problem beim Blu ray abspielen mit dem RX-V 3067 ![]() Die Ausgabe über dem Beamer per BDP/ AVR funktioniert astrein, bin irgendwie ratlos ob das jetzt am AVR liegt oder sonst wo. Hat jemand ne Idee ? [Beitrag von #Duke# am 19. Mrz 2015, 07:32 bearbeitet] |
||
Nasty_Boy
Inventar |
07:40
![]() |
#11738
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Schon mal die HDMI-Kabel vertauscht ?? Also HDMI-Out1 und Out2 Wenns dann am Beamer grieselt, liegts wohl am AVR |
||
#Duke#
Inventar |
07:50
![]() |
#11739
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Kabel sind defenitiv nicht vertauscht,das mit Out 1 und 2 müsste ich noch ausprobieren. |
||
Nasty_Boy
Inventar |
08:00
![]() |
#11740
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Dann vertausch als erstes mal die HDMI-Outs |
||
#Duke#
Inventar |
08:07
![]() |
#11741
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Ja mch ich heut Mittag, würde trotzdem zu gerne wissen was das sein könnte ! |
||
QE.2
Inventar |
08:14
![]() |
#11742
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Ich hatte das auch schon. Meiner Meinung nach sind die HDMI Steckverbindungen nicht die sichersten. Das könnte alles straffer sein. |
||
Nasty_Boy
Inventar |
08:21
![]() |
#11743
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Das könnte auch ne Möglichkeit sein. |
||
#Duke#
Inventar |
08:26
![]() |
#11744
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Man kann ja die HDMI-Stecker auch verschrauben, jedoch hab ich bisjetzt noch kein HDMI-Kabel gesehen wo die Aufnahme dafür hat (z.B. Goldkabel) was ich benutze. |
||
QE.2
Inventar |
09:25
![]() |
#11745
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Ja, sowas war hier auch schon mal irgendwo Thema. Ich habe jedenfalls bei mir zum Beamer eine ziemlich wacklige Verbindung. Wenn ich da mal ran komme, grieselt der auch. |
||
Passat
Inventar |
10:23
![]() |
#11746
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Es gibt HDMI-Kabel mit Schraubverbindung. Dazu muß man am Gerät die Befestigungsschraube über der HDMI-Buche entfernen. Diese Bohrung dient dann für die Schraube des Steckers. ![]() So etwas gibts auch zum Nachrüsten für beliebige HDMI-Kabel: ![]() Das funktioniert natürlich nur, wenn da eine Schraube an der Buchse vorhanden ist. Grüße Roman |
||
QE.2
Inventar |
10:31
![]() |
#11747
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Der Preis ist aber auch allerfeinst. |
||
Passat
Inventar |
11:09
![]() |
#11748
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Du hast aber schon gesehen, das das ein 4er Set ist? Grüße Roman |
||
#Duke#
Inventar |
11:11
![]() |
#11749
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Danke Leuts für eure Hilfe, werde das gegen Abend mal ausprobieren obs wirklich an der HDMI-Verbindung dran liegt, und geb euch Bescheid ![]() |
||
QE.2
Inventar |
12:09
![]() |
#11750
erstellt: 19. Mrz 2015, |
Ja, schon, aber das ist doch alles Pfennigkram, alles Automatenware. Ich finde schon, das hier ganz schön abgezogen wird. [Beitrag von QE.2 am 19. Mrz 2015, 12:09 bearbeitet] |
||
#Duke#
Inventar |
07:22
![]() |
#11751
erstellt: 20. Mrz 2015, |
Hab es gestern mal ausprobiert mit der HDMI-Verbindung Kabel zum AVR, die sitzen wirklich locker, hab mal dran ein wenig gewackelt und das Problem war behoben ![]() |
||
Nasty_Boy
Inventar |
07:23
![]() |
#11752
erstellt: 20. Mrz 2015, |
Gut, dann ist wenigstens nix defekt. |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
16:18
![]() |
#11753
erstellt: 26. Mrz 2015, |
Wackelkontakte lassen sich häufig durch wackeln an den Kontakten beheben! ![]() ![]() |
||
QE.2
Inventar |
18:01
![]() |
#11754
erstellt: 26. Mrz 2015, |
Nicht wirklich. ![]() |
||
Hansus
Stammgast |
15:52
![]() |
#11755
erstellt: 06. Jun 2015, |
Hi, VAMAHA Fans vom RX-V3067 Da ich nicht in ein neues Gerät (vor erst) investieren möchte ein Frage welche Geräte eignen sich (auch preislich) für BI-AMP in Verbindung mit dem obigen Receiver. ? danke Ha |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
19:38
![]() |
#11756
erstellt: 06. Jun 2015, |
Hallo Hansus, es wäre ganz schön, wenn Du Deine Frage etwas konkreter stellen könntest: Fragst Du jetzt nach Lautsprechern? Oder nach separaten zusätzlichen Endstufen? Wie nutzt Du den Receiver? In erster Linie für Musik? Oder in erster Linie für Filme? Was möchtest Du durch Bi-Amping erreichen? Mit ein paar Zusatzinfos wird es wesentlich einfacher, sinnvolle Antworten zu geben. Viele Grüße Sven |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#11757
erstellt: 06. Jun 2015, |
Hallo allerseits, noch etwas, was mir allgemein auffällt, weil ich des öfteren so etwas lese, wie "ich möchte jetzt mein RX-V 3067 noch nicht durch ein neues Gerät ersetzen", oder "ich möchte es durch ein neues Gerät ersetzen..." Da haben wohl die Marketing-Abteilungen ganze Arbeit geleistet! In Zeiten der Stereo-Verstärker konnte man beispielsweise im Jahre 1980 für 1.000.- DM einen ordentlichen Vollverstärker kaufen, der dann auch ,im Jahre 2010 noch akzeptable Leistung erbrachte, sofern das Gerät nicht durch Keller oder Dachboden Standschäden davon getragen hat. Mir ist bewusst, dass die komplexe digitale Dekodertechnik in den heutigen AV-Receivern nicht mehr so "zeitlos" ist, wie die reine Analogtechnik "damals". Aber wenn es heute schon üblich ist, einen 4 Jahre alten, annähernd 2.000 Euro teuren Receiver auszumustern, nur weil im Jahrestakt Nachfolgemodelle auf den Markt gebracht werden, gibt mir das zu denken. Ich selbst besitze das Gerät, bin recht zufrieden damit, habe allerdings eine externe 5-Kanal-Endstufe von Rotel angeschlossen (wobei ich nicht einmal sicher bin, dass ich im Blindvergleich die Differenz zu den eingebauten Endstufen heraushören könnte) und hoffe darauf, das Gerät noch einige Jahre betreiben zu können. Sorry für offtopic, sind nur meine persönlichen Gedanken zu den Generationswechseln in der Unterhaltungselektronik. Viele Grüße Sven [Beitrag von svenbo am 06. Jun 2015, 20:13 bearbeitet] |
||
Hansus
Stammgast |
08:13
![]() |
#11758
erstellt: 07. Jun 2015, |
Hi, ich wünsche mir eine Empfehlung um den RX-V3067 mit weitererer Enstufen zum Höhren von Musik etc. aus zustatten. Ich habe noch einen YAMAHA RX-V 661. Das Gerät ist mir aber zu wuchtig, um im Wohnunraum das Gerät noch zu installieren.. danke Ha. |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
08:30
![]() |
#11759
erstellt: 07. Jun 2015, |
Also ich betreibe bei mir die Kombination aus Yamaha RX-V3067 (praktisch als Tuner, Surround-Decoder, Vorverstärker) mit einer Rotel RMB-1565 als 5-Kanal Endstufe, 5* KEF LS50-Laustprechern (Front L/R, Center, Surround L/R) und 2* Nubert AW 850 Subwoofern. Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden. Läuft im Filmbetrieb als 5.2-Setup. Bei Musikwiedergabe stelle ich es je nach Situation unterschiedlich ein. Wenn ich alleine in Ruhe Musik hören möchte (Stereo), dann wähle ich "Pure Direct", dann sind die Subwoofer und alle Lautsprecher außer Front L/R deaktiviert. Oder -wenn ich den Tiefbass der Subwoofer haben möchte- dann wähle ich "Straight". Das ergibt dann auch konventionelles Stereo von Front L/R, allerdings mit den Subwoofern. Wenn ich hingegen in der Wohnung umherlaufe und Hintergundmusik haben möchte, oder wenn Gäste in meinem Zimmer "verteilt" sind, dann wähle ich 7Ch-Stereo, weil dann der Raum gleichmäßiger mit Musik "beschallt" wird. Viele Grüße Sven |
||
Hansus
Stammgast |
10:05
![]() |
#11760
erstellt: 07. Jun 2015, |
Hi, danke für die Info, mir schwebt ein 7,1 vor, Referenz Audio 7,1 DTS-HD MA The new Symonie DTS-HDponic Serie (Beethofen No 9) _ nur Konzert ohne Bild(er) Gruß Ha |
||
Hansus
Stammgast |
15:11
![]() |
#11761
erstellt: 07. Jun 2015, |
Schreibfehler meine 9,1 Gruß Ha |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
21:49
![]() |
#11762
erstellt: 07. Jun 2015, |
Hmmm, bei so vielen notwendigen Endstufen, würde ich zu einer Class-D oder ähnlichen Endstufe raten. Also eine mit ICEpower-Modulen oder eine vergleichbare Technik. Bei so vielen angeschlossenen Endstufenist der Stromverbrauch durchaus beachtlich, wenn es sich bei allen um herkömmliche leistungsstarke Class A/B-Endstufen handelt. Das hat dann nicht nur Auswirkungen auf die Stromrechnung, sondern wirft auch ganz einfache praktische Probleme auf: Zeitweise hatte ich 4 Class A/B-Monoblöcke als Endstufen angeschlossen (2* AVM M1 und 2* irgendwas von Denon) Wenn ich dann über eine Mehrfachsteckdose diese Endstufen gleichzeit mit Strom versorgte, knallte mir beim Einschalten regelmässig die Sicherung raus. Wenn ich die über eine Mehrfachsteckdosenleiste den Receiver und die 4 Endstufen so an die Steckdose angeschlossen habe und alles einzeln einschaltete, konnte ich das zwar umgehen, dafür knallte es nach einem halben Jahr um so heftiger: Die Steckdose, die die Verstärkeranlage mit Strom versorgte war verkohlt! (Und hat dann einen Kurzschluss verursacht!) Da ich ohnehin lieber identische Verstärker für die Lautsprecher haben wollte, bin ich dann auf den bereits genannten Rotel RMB 1565 umgestiegen. Der ist durch Class-D deutlich sparsamer und bietet dennoch reichlich Leistung. (Es gibt auch diverse andere Hersteller, welche Schalt-Endstufen bauen. Bin allerdings zur Zeit nicht so auf dem Laufenden, welche Geräte da aktuell sind.) Viele Grüße Sven |
||
svenbo
Ist häufiger hier |
11:28
![]() |
#11763
erstellt: 07. Jul 2015, |
Hallo allerseits, mekrwürdig, bei meinem Yamaha RX-V3067 funktioniert seit ca. 2 Wochen die ARC-Funktion nicht mehr. (Fernsehton kommt via HDMI-Kabel vom Samung-TV zurück zum Receiver) Diese Funktion hat jahrelang funktioniert: TV an, Receiver an, nach ein paar Sekunden wurde der TV stumm, der Receiver hat auf "Audio 1" umgeschaltet (weil die TV-Arc-Funktion so konfiguriert war, dass der TV-Ton auf Audio verfügbar ist) und der TV Ton lief dann über die Anlage. Und Laut/Leise auf der TV-Fernbedienung wurde dann vom TV an den Receiver "weitergereicht". Seit 2 Wochen (möglicherweise seit einem Stromausfall, den es vor 2 Wochen gab) funtkioniert das nicht mehr. Auch nicht, wenn ich am Receiver manuell "Audio 1" auswähle. Ich habe auch testhalber mal dei ARC-Funktion deaktiviert und wieder neu aktiviert. Hilft alles nichts. Vor ca. 1-2 Jahren hatte ich das gleiche Problem schon einmal. Damals stand glücklicherweise grade auch ein Firmwareupadte an, was ich dann durchgeführt habe. Glücklicherweise ging danach auch ARC wieder! Jetzt steht allerdings kein Firmware-Update mehr an. Ich überlege, das Gerät mal auf die Factory-Settings zurückzusetzen und die letzte Konfiguration, die ich mit dem Receiver-Manager gesichert habe, danach wieder zurückzuspielen. Oder vielleicht kann ich auch die letzte Firmware nochmal neu auf das Gerät aufspielen? Kennt sonst jemand dieses Problem? Im worst case muss ich ein zusätzliches optisches Kabel vom TV zum Receiver legen, um den Ton darüber zum Receiver zu befördern. Dann würde allerdings die Lautstärkeregelung über die TV-Fernbedienung nicht mehr funktionieren. Und es ist irgendwie kaum einzusehen, dass ein Feature, welches jahrelang funktioniert, auf einmal nicht mehr verfügbar sein soll... Viele Grüße Sven [Beitrag von svenbo am 07. Jul 2015, 11:35 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
11:53
![]() |
#11764
erstellt: 07. Jul 2015, |
Hast du einmal geschaut, ob der ARC dem richtigen HDMI-Ausgang zugeordnet ist? Beim 3067 kann man da noch zwischen den beiden HDMI-Ausgängen wählen. Grüße Roman |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 231 232 233 234 235 236 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge |
RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge |
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.125