Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Der EMOTIVA Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Claudi82
Stammgast
#929 erstellt: 03. Jun 2013, 09:51

GlennFresh (Beitrag #927) schrieb:

Ich frage mich aber schon die ganze Zeit, was genau war jetzt das Problem, an den Schrauben kann es ja nicht gelegen haben, oder habe ich da etwas überlesen?


Moin,

Ehrlich gesagt würde es mich auch brennend interessieren, woran es genau lag, ich nehme an das einer der Klemmstecker nicht ganz ineinander Verbunden war, hier konnte ich bei manchen noch minimal drücken. Die Sicherungen waren auch sauber und fest drin, also kann es nur an den Steckern gelegen haben. Hab sonst auch nichts weiter unternommen bzw. verstellt.

Um nochmals auf den 16A Stromkreis zurückzukommen.
Ich habe zum Glück keinerlei Probleme beim gleichzeitigen Starten beider XPR's über den AVR (Trigger) mit Signal, dabei liefen noch TV und Player, ach und die Deckenbeleuchtung war auch noch mit über 120W an.

Im ausgeschalteten Standby Modus verbrauchen beide konstant 0,4W (je. 0,2W) und im Eingeschalteten zustand ohne Signal etwa ~230-240W (je. ~115 – 120W) leicht schwankend.
Hatte die XPR-5 dann im 2-Kanal betrieb mit den Front LS kurz zum Testen angeschlossen, bei lauter Zimmerlautstärke benötigte sie dann etwa ~145 -160W.
Wie ich finde alles noch im grünen Bereich, hätte mit mehr gerechnet.

Interessant zu beobachten ist jedenfalls auch, dass beim Einschalten einer Endstufe etwa ~60-70W gezogen werden, welche dann aber langsam über mehrere Minuten (10-15min.) auf die obere Betriebsspannung von dann ~115 – 120W steigt ohne Signal.

Sooo .. jetzt warte ich nur noch aufs Rack.


[Beitrag von Claudi82 am 03. Jun 2013, 09:53 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#930 erstellt: 03. Jun 2013, 10:07

Claudi82 (Beitrag #929) schrieb:

Ehrlich gesagt würde es mich auch brennend interessieren, woran es genau lag, ich nehme an das einer der Klemmstecker nicht ganz ineinander Verbunden war, hier konnte ich bei manchen noch minimal drücken. Die Sicherungen waren auch sauber und fest drin, also kann es nur an den Steckern gelegen haben. Hab sonst auch nichts weiter unternommen bzw. verstellt.


Aha, also der Herr Zufall hatte hier seine Finger im Spiel, etwas gewackelt und gedrückt, dann wieder zusammen geschraubt und es funktionierte!


Claudi82 (Beitrag #929) schrieb:

Um nochmals auf den 16A Stromkreis zurückzukommen.
Ich habe zum Glück keinerlei Probleme beim gleichzeitigen Starten beider XPR's über den AVR (Trigger) mit Signal, dabei liefen noch TV und Player, ach und die Deckenbeleuchtung war auch noch mit über 120W an.


Das hatten wir hier ja schon vermutet, da in beiden Geräten ein Einschaltbegrenzer verbaut ist und das zeigt seine Wirkung.
Wenn also später mal die Sicherung fliegt, ist dieser Defekt, was durchaus mal vorkommen kann, bei meiner Glockenklang
war das auch der Fall, ich habe aber den Tausch des Automaten auf 16C vorgezogen, das war günstiger und ging schneller.


Claudi82 (Beitrag #929) schrieb:

Im ausgeschalteten Standby Modus verbrauchen beide konstant 0,4W (je. 0,2W) und im Eingeschalteten zustand ohne Signal etwa ~230-240W (je. ~115 – 120W) leicht schwankend.
Hatte die XPR-5 dann im 2-Kanal betrieb mit den Front LS kurz zum Testen angeschlossen, bei lauter Zimmerlautstärke benötigte sie dann etwa ~145 -160W.
Wie ich finde alles noch im grünen Bereich, hätte mit mehr gerechnet.


Das zeigt mal wieder wie wenig Leistung benötigt wird und bestätigt daher meine zu vor geäußerten Vermutungen und Statements!
Aber macht ja nichts, sieht halt fett aus und wenn man Spaß daran hat und deshalb nicht an anderer (wichtiger) Stelle gespart wird,
hat jeder der sich solche Endstufen zulegt meinen Segen, so lange dann nicht endlos und unsinnig über die angeblichen klanglichen
Verbesserungen geschwubbelt wird, die in einem Blindtest bei normalen Lautstärken einfach nicht nachweisbar sind.
Wenn man aber die Schwarte mal richtig krachen lässt und Original bzw. Livepegel fährt und das dann auch noch im Mehrkanal Betrieb,
dann bin ich allerdings auch der Meinung, das wirklich potente Endstufen im Vergleich zu einem AVR im Vorteil sind.

Saludos
Glenn
george660_0
Ist häufiger hier
#931 erstellt: 03. Jun 2013, 22:41
Moin zusammen,

werde morgen meine XPR 5 zusammen mit einer Marantz AV7005 Vorstufe beim Händler abholen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das ist KEIN Händler für Emotiva Geräte sondern hat diese Endstufe selber importiert. Gut für mich: Volle Garantie über den Händler und nicht der Umweg über USA.

Betreibe die Vor/Endkombi dann an 5 Standlautsprecher Canton Ergo (Front: RC-A, Center: RC-L, Rear: DC91). Momentan werkelt dort noch der Pioneer Sc-LX85. Den werde ich über kurz oder lang aber natürlich verkaufen. Vorher interessiert mich noch wie der Pioneer gegen die Marantz/Emotiva abschneidet. Ich hoffe ja doch schlechter

Daneben bin ich noch dabei meine Raumakustik zu optimieren.

Noch ne Menge Arbeit vor mir aber was tut man nicht alles für einen guten Klang

Werde wieder berichten, kann aber ein wenig dauern, da dieses Hobby ja auch irgendwie durch Arbeit finanziert werden muss und bis alles soweit ist werden sicher noch 2-3 Wochen ins Land gehen.

Aber wie heißt es so schön: Vorfreude ist doch die schönste Freude

Gruß und
A.W.O.L
Stammgast
#936 erstellt: 04. Jun 2013, 04:47

Claudi82 (Beitrag #929) schrieb:
Im ausgeschalteten Standby Modus verbrauchen beide konstant 0,4W (je. 0,2W) und im Eingeschalteten zustand ohne Signal etwa ~230-240W (je. ~115 – 120W) leicht schwankend.
Hatte die XPR-5 dann im 2-Kanal betrieb mit den Front LS kurz zum Testen angeschlossen, bei lauter Zimmerlautstärke benötigte sie dann etwa ~145 -160W.
Wie ich finde alles noch im grünen Bereich, hätte mit mehr gerechnet.

Interessant zu beobachten ist jedenfalls auch, dass beim Einschalten einer Endstufe etwa ~60-70W gezogen werden, welche dann aber langsam über mehrere Minuten (10-15min.) auf die obere Betriebsspannung von dann ~115 – 120W steigt ohne Signal.

Sooo .. jetzt warte ich nur noch aufs Rack. :)


Koennte mir vielleicht jemand erklaeren, mit welchem Equipmet man diese Werte ermittelt.
Habe zwar nur einen Pioneer AVR, jedoch wuerde ich es gerne auch bei mir testen.
Was ich mir davon verspreche, nix, nur Erfahrungen sammeln.

Sorry fuers OT.

GREETINGS
AWOL
Snowwolf
Stammgast
#937 erstellt: 04. Jun 2013, 09:33
Jungs und Mädels,es ist wieder so weit:

EMOTIVA SUMMER SALE

http://www.emotiva.com/
Sid-1
Stammgast
#938 erstellt: 04. Jun 2013, 10:01
Au ja, dann kann ja kräftig bestellt werden, schmunzel! Mir aber immer noch zu teuer, puh! Naja, aber wie heißt es noch so schön, auch andere Mütter haben hübsche Töchter....Die Red Rock Modus machen auch einen ganz vernünftigen Eindruck. Sie sind vergleichsweise einfach aufgebaut... keine SMD, alles konventionelle Bauteile. Zwar auch mit Lüfter, war aber selber in Karlsruhe und hab mir da die Lüfter verschiedener Geräte da angehört. Bei der M 9.0 hört man zwar den Lüfter, aber ist eigentlich gar nicht so laut, geht eigentlich.

Auch nicht viel anders als ein PC, NAS oder so. Und bei den kleineren Geräten echt noch viel leiser, eh kaum hörbar. Und wenn Musik läuft, dann hör ich doch eh nix anders!
Aber aufwärts von der 9-er, also die 12-er und 15er, die sind mir persönlich auch zu laut, zumindest fürs Wohnzimmer.

Ist zwar leider noch relativ unbekannt, aber da hört man durchweg nur positives. Sind baugleich bzw. umgelabelte Amps der KMT DC-Serie. Ist die Hausmarke vom Rockshop in KA.

Infos von der Red Rock Modus M 9.0 zum Beispiel hier darüber.

Hier sind Bilder von der KMT DC 12 (Red Rock Modus M 12.0) und der KMT DC 15 (Red Rock Modus M 15.0) zu sehen, wo die offen sind. Auf der Seite sind auch noch paar Bilder vom Innenleben anderer Endstufen.


[Beitrag von Sid-1 am 04. Jun 2013, 10:22 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#939 erstellt: 04. Jun 2013, 10:12
hallo awol, man kann oft für kleines geld im aldi oder lidl energiekostenmessgeräte kaufen. damit lässt sich der bedarf ganz gut feststellen. kannst auch bei amazon oder idealo mal gucken. das lohnt sich nicht nur für die stereo anlage sondern auch für den kühlschrank oder die waschmaschine.

gruß dirk
Frank_Helmling
Inventar
#940 erstellt: 04. Jun 2013, 10:31
@A.W.O.L.: http://www.conrad.de...D-0001-9999-kWh-2376

also, ohne die EMO-Amps jemals gehört zu haben, gefallen sie mir wahnsinnig gut! Es freut mich einfach riesig, daß jemand konstruktiv alles Richtig macht und nicht versucht den Kunden wie einen Vollhorst abzukassieren. Man kennt das ja von anderen Marken, daß man denkt: "Ja, genauso gehört es gemacht und so soll es sich Anfühlen und Aussehen aber, um Himmels Willen, was kostet den bei Denen ein Ringkerntrafo? 1000,- Euro, oder was? Und ein Alukühlkörper 200,- Euro pro 10cm? Das gibt's doch ned....Naja ist halt ne geringe Stückzahl.....

Und klingen tun die EMO-Amps bestimmt herrlich "nicht", wie jeder ordentliche Amp.

Warum hab' ich dann keinen? Also, so sehr sie mich reizen und so gern ich mir einen hinstellen tät', es macht bei meinen CM9'ern, mit meinen Abhörlaustärken, schlicht und ergreifend wenig Sinn, wobei ich den Versuch mit Biwiring nicht für immer ausschließen will....
BolleY2K
Inventar
#941 erstellt: 04. Jun 2013, 10:53
BiAmping... BiWiring kannst Du auch so machen.
Frank_Helmling
Inventar
#942 erstellt: 04. Jun 2013, 11:01
Sorry , ihr wißt was ich meine ...


[Beitrag von Frank_Helmling am 04. Jun 2013, 11:01 bearbeitet]
sub-man
Ist häufiger hier
#943 erstellt: 08. Jun 2013, 08:03
Moin Leute,
Hat jemand schon mal eine emotiva xpa-2 unter 4 Ohm geprügelt.
Laut emotiva gehts nicht.in USA Foren heist es, sollte mit 220v möglich sein.besitze zwar 3x xpa5 ,aber zum Testen fehlt mir der Mut. Hintergrund ist..meine 4 GTI w15 Subs würd ich gerne parallel anfahren.das ergibt 3 Ohm pro sub. Derzeit Fahr ich die 4 3 Ohm Subs mit meinen 2 , 20 jahr alten Kenwood ka 990 ex an.und die haben kein Problem damit... . Ich glaub die xpa1 hätte kein Problem damit.aber 4 von den Amps is mir doch zu teuer.deshalb liebäugle ich auf 2x xpa 2 und bleib in der Familie .oder dann doch pa- endstufen.

Hoffe jemand hat es schon getestet.
Ciao
Dirkxxx
Inventar
#944 erstellt: 08. Jun 2013, 23:03
kann denn da was passieren? die emotiva sollte doch ne vernünftige schutzschaltung haben. ich würde mir da nicht so viel sorgen machen.

gruß dirk
BolleY2K
Inventar
#945 erstellt: 09. Jun 2013, 12:27
Nimm lieber PA-Stufen. Die XPA-2 macht für Subs nur Sinn, wenn Du zuviel Geld hast mMn.

VG
kempfelbach
Stammgast
#946 erstellt: 09. Jun 2013, 12:39
Hallo Heimkino-Freunde,

ich bin Euch ja noch einen kurzen Bericht schuldig!

XLR Kabel und Thema Rauschen/Brummen
Das XLR Kabel von emotiva macht einen guten Eidnruck, es ist auch sehr flexibel (FAST schon ein bischen zu flexibel), die Stecker haben eine Arretierung und auch klanglich kann ich jetzt keine Vor-oder Nachteile gegenüber RCA Verkabelung sehen, allerdings mindert es etwaiges Rauschen (was mei mir z.B. durch das Antennenkabel (über HDMI Verbindung zum OPPO) verursacht wurde. Seit der Technisat Receiver nicht mehr in der Kette hängt ist das leichte Rasuchen aus den Lautsprechern endgültig verschwunden. Mucksmäuschen still also.



XPA-2 Endstufe
Also die XPA-2 ist ein Knaller! Bin ich doch schon von meiner XPA-5 überzeugt - gerade was diese an Effektfeuerwerk aus meinen B&W 80CCM DeckenLS zaubert, lässt mich jedesmal wie der Blitz von der Couch hochschrecken! Dynamik und Kraft ist enorm, Beispiel: gestern geschaut "Last Man Standing" in 7.1 HD Master, wie da die Gewehrkugeln aus der Ecke kommen ist schon beeindruckend! Auch harmonisiert der XPA-5 mit dem XPA-2 sehr gut! Die Front ist übergreifend aus einem Guß! (Center wird von der XPA-5 versorgt). Und ja, die XPA-2 setzt von allem noch mal ein wenig drauf, Leistung satt, ein nochmal gesteigerter Tiefbass-Druck bei den Fronts sind klar hörbar und auch die Räumlichkeit gewinnt nochmal dazu, gerade im Stereo Sound auch in den Mitten! Der Unterschied zur XPA-5 sind keine Welten, aber man hört es, vor allem im Druck! Katie Melua: Pictures (ganze CD), Stimmen, Räumlichkeit, Details und Bass einfach nur grandios.

Also ich bin einfach nur begeistert von den Endstufen, darum hol ich mir jetzt auch 2x XPA-1 Monos, falls also jemand eine noch fast nagelneue XPA-2 braucht ?! >>>> schreibt mich einfach an...





In diesem Sinne !


LG
Norbert
Snowwolf
Stammgast
#947 erstellt: 09. Jun 2013, 16:21
Da hatte doch mal jemand geschrieben er möchte nicht so viele Geräte

[quote="kempfelbach (Beitrag #541)

@Snowwolf / Dirkxxx
Die Monos hätten auch ihren reiz, aber das werden mir dann zuviel Geräte...die Bude vollrammeln mit Hifi Zeugs findet meine Frau net immer so sexy...
Und wenn ich mir die XPA 5 und die XPR 2 hole, kriegt mein Center "nur" einen XPA Kanal...hmmm...
[/quote]
kempfelbach
Stammgast
#948 erstellt: 09. Jun 2013, 16:27
....

Die sind doch nur halb hoch...ah ich seh grad ich hab XPA-1 geschrieben, meinte aber die XPA-1L
Die krieg ich in mein Rack grad noch rein... und dann passt auch die Optik für die Frau wieder, gell?


[Beitrag von kempfelbach am 09. Jun 2013, 16:36 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#949 erstellt: 09. Jun 2013, 17:43
Ich lese hier viel mit, da mich für die Emotiva-Produkte interessiere, auch wenn ich kürzlich Vincents genommen habe.
Super Bilder, die Backs fehlen ein wenig. Schöner euphorischer, subjektiver Erfahrungsbericht hinsichtlich Stimmen, Räumlichkeit, Details und Bass.


[Beitrag von willwaswissen am 09. Jun 2013, 17:47 bearbeitet]
Tonie1000
Inventar
#950 erstellt: 09. Jun 2013, 21:09
Danke für Dein Bericht Kempfelbach

Die XLR Kabel sehen sehr gut aus.

(Die restliche Geräte natürlich auch )

Noch viel Spaß damit

Gruß Tonie
Ravenouswolf
Stammgast
#951 erstellt: 09. Jun 2013, 23:05
@kempfelbach

Mir ist anscheinend entgangen,dass du deine B&Ws gar nicht mehr dort stehen hast.
Legen die "Aurum" nochmal eine Schippe drauf, bzw. gefallen sie dir besser?

Gruß Robert
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#952 erstellt: 10. Jun 2013, 00:14

janetzro (Beitrag #951) schrieb:

Legen die "Aurum" nochmal eine Schippe drauf, bzw. gefallen sie dir besser?


Das ist im Falle der B&W doch nicht sonderlich schwer....


@kempfelbach

Warum willst Du die XPA 2 gegen zwei XPA 1 L ersetzen?

Saludos
Glenn
Frank_Helmling
Inventar
#953 erstellt: 10. Jun 2013, 01:23

GlennFresh (Beitrag #952) schrieb:

janetzro (Beitrag #951) schrieb:

Legen die "Aurum" nochmal eine Schippe drauf, bzw. gefallen sie dir besser?


Das ist im Falle der B&W doch nicht sonderlich schwer....


@kempfelbach

Warum willst Du die XPA 2 gegen zwei XPA 1 L ersetzen?

Saludos
Glenn


Ne andere Abstimmung muß nicht besser sein, sondern anders und kann dann besser gefallen...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#954 erstellt: 10. Jun 2013, 06:47
Moin

@kempfelbach

Meinst Du jetzt die Lsp. oder die Endstufen?

Saludos
Glenn
kempfelbach
Stammgast
#955 erstellt: 10. Jun 2013, 08:39
Hallo Zusammen,

also die B&W 803 sind tolle Lautsprecher - keine Frage. Nicht nur vom Design!
Gerade die schönen Mitten (Gitarrenmusik; Vokals) mit der leichten B&W-besonderen Mitten-Anhebung und den Kevlar Tönern sind klar Ihre Stärke.
Mir haben Sie sehr gut gefallen und nicht nur in Stereo auch im Heimkino!
Die neuen Aurum Vulkans VIII "R" haben Ihre Stärke klar im Bereich "Dynamik" mit leichter aber nicht übertriebener Anhebung im Bass, genau das was man eigentlich im Heimkino will und trotzdem ist es ein wunderbarer "Allround-Lautsprecher", mit dem ich alles mindestens genau so fein und Detailreich auch in den Mitten hören kann wie mit den B&Ws. Von der Räumlichkeit her fast noch eine Steigerung. Vom Hochton sind mir die Vulkans sogar noch angenehmer, das "Bändchen" ist einfach unaufdringlicher, weicher, harmonischer. Hier kann der Diamant bei B&W doch recht scharf klingen, aber das nimmt wahrscheinlich jeder anders war. Um es kurz zu machen: in meinem Raum klingen die Aurums einfach toll und ja, besser als die 803, also eine klare Steigerung für mich.

Und was die Endstufen betrifft:
XPA-2 ist toll! Grandios! Für das Geld schon dreimal, ich kann mich nur wiederholen, tolle Endstufe! Brachiale Leistung und tolle Details und Dynamik.
Ich bin und war mehr als nur zufrieden. Aber jetzt bin ich echt neugierig! Ich habs ja schon angekündigt, ich möchte mir gern noch mehr Endstufen anhören von emotiva, darum steigere ich mich wieder ein bischen und probier mal die XPA-1L aus. Danach vielleicht die XPA-1 und danach vielleicht noch die XPR-1 - mal schaun! Die XPA-5 geb ich auf jeden Fall nicht mehr her.. für meine 4 B&W Surround ist die genial!

Ich empfinde die XPA1-L alleine von den Daten ausgehend auf gar keinen Fall als Rückschritt, auch nicht wegen 50Watt weniger bei 8 Ohm (4Ohm=500 Watt), viel wichtiger ist mir doch die erhöhte Sekundär Kapazität (90.000uF je Kanal!) und vor allem die Tatsache, daß diese Voll-Balanced aufgebaut sind! lt. emotiva hört man doch feine aber entscheidende Unterschiede... zudem laufen die bis 35 Watt im Class A Modus und in mein Rack passt es auch (WAF).

Ich bin gespannt und werde wie immer berichten...


[Beitrag von kempfelbach am 10. Jun 2013, 08:54 bearbeitet]
ebajka
Inventar
#956 erstellt: 10. Jun 2013, 09:07
Die Wahl des LS ist immer individuell. Mir haben die B&W 802er im direkten Vergleich auch besser als 803 gefallen aber auch besser als momentan hoch gelobte Dali Epicon 8. Aber hier geht es um Emotiva deswegen eine Fachfrage an die glücklichen Besitzer: gibt es beim Trigger Amschluß bei Emotiva etwas zu beachten? Funktioniert es mit EU-Elektronik genauso? Wenn ich zwei Monoblöcke anschließe sollen dann jeweils zwei Kabel von der Vorstufe ablaufen oder kann ich ein Kabel vom Vorverstärker an Mono1 und das zweite von Mono1-out auf Mono 2-in legen? Danke!
Snowwolf
Stammgast
#957 erstellt: 10. Jun 2013, 09:34
Hi,
die Monoblöcke haben auch Triggerout.
Also kannst sie dann in der Reihe schalten.

AV > Mono1>Mono2 usw.

XPA-1 L

Aber nur die Monos haben Triggerout

Und Achtung bei fertig konfigurierten LS-kabel,die Pole sind bei den Monos weit auseinander


[Beitrag von Snowwolf am 10. Jun 2013, 09:46 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#958 erstellt: 10. Jun 2013, 09:58
@kempfelbach

Danke für die Antworten....

Bei dem Frequenzgang der Vulkan VIII R gibt es meines Wissens aber keine Anhebung im Bass wie bei den alten Modellen
oder wie ich es schon oft bei B&W gesehen habe, allerdings habe ich auch nur die Vulkan VIII ohne R bisher hören können.
Aber ich vermute mal das dies eine Interaktion deines Raumes sowie der Aufstellung respektive dem Hörplatz geschuldet ist.


@Snowwolf

Guter Hinweis mit den Lsp. Anschlüssen, das könnte bei vielen
fertig konfigurierten Lsp. Kabeln durchaus ein Problemchen sein!

Saludos
Glenn
sub-man
Ist häufiger hier
#959 erstellt: 10. Jun 2013, 11:16
Hallo Leute,
Sodele hab mal ein paar Muttropfen genommen.
Aber nur die halbe Dosis .Deshalb hab ich meine 2 Surroundpaar Magnepan MMGW (5ohm) parallel an die xpa5 gehängt...Fazit ab 200hz mit 2,5 ohm schaltet nicht ab . Aber im Subbereich bis 60hz bei 3ohm ist doch noch ne andere Hausnummer. Oder dann doch Ohm bleibt Ohm ? Dann könnte dies ja mit der xpa2 klappen. Aber Lust auf ständige Schutzschaltungspiele hab ich auch nicht.Und dann steht se Nutzlos in der Ecke rum.Oder ich muss mir dann noch 3 zu legen.Aber da hab ich nicht so lust drauf.Wenn doch bloss nicht die blöden Lüfter bei den Pa-Amps wären.
Naja vorerst bleiben mal die 2,5 Ohm dran,bis sich das 3 te Paar dazugesellt. Dann heißt es 2 in Reihe 1 paar parallel und dann ergibt es wieder freundlichere 3,33 Ohm .
Ciao
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#960 erstellt: 10. Jun 2013, 12:35
Ich kann Dir nicht sagen ob die Emotiva zwischen 20-20000Hz 2 Ohm stabil sind, aber wenn nicht, wäre das mMn doch ganz schön enttäuschend und wenn die Schutzschaltung anspricht musst Du den Test ja nicht mehrfach wiederholen, dann weist
Du ja schon, das die Endstufe das nicht bringt!

Saludos
Glenn
Dirkxxx
Inventar
#961 erstellt: 10. Jun 2013, 18:58
PA-Amps haben nicht zwingend nen Lüfter. Z.B.: http://www.idealo.de...6.html?q=PA-Endstufe
Ob die Emotiva abschaltet würde ich einfach mal testen. Durch eine Ungeschicklichkeit kann es immer mal vorkommen, dass man einen Kurzen produziert. Da sollte dann die Endstufe nicht gleich explodieren, nen dauerhaften Schaden davon tragen. Wenn man allerdings mit niedrigen Impedanzen experimentiert sollte man immer auch die Hitzeentwicklung im Auge behalten. Da lohnt die Anschaffung eines Infrarotthermometers.
Acurus_
Hat sich gelöscht
#962 erstellt: 10. Jun 2013, 19:23

kempfelbach (Beitrag #946) schrieb:
Hallo Heimkino-Freunde,

(...) Das XLR Kabel von emotiva macht einen guten Eidnruck, es ist auch sehr flexibel (FAST schon ein bischen zu flexibel), die Stecker haben eine Arretierung und auch klanglich kann ich jetzt keine Vor-oder Nachteile gegenüber RCA Verkabelung sehen, allerdings mindert es etwaiges Rauschen (was mei mir z.B. durch das Antennenkabel (über HDMI Verbindung zum OPPO) verursacht wurde. Seit der Technisat Receiver nicht mehr in der Kette hängt ist das leichte Rasuchen aus den Lautsprechern endgültig verschwunden. Mucksmäuschen still also.


Weil ich gerade darüber stolpere: Besorge Dir einen Mantelstromfilter für das Antennenkabel. Dann sollte das Rauschen in der Kette eigentlich nicht mehr auftreten.
ebajka
Inventar
#963 erstellt: 10. Jun 2013, 19:33

Snowwolf (Beitrag #957) schrieb:

Und Achtung bei fertig konfigurierten LS-kabel,die Pole sind bei den Monos weit auseinander ;)


Könnte bitte jemand die Abmessungen (BxHxT) von der XPA Serie in cm UND Abstand zw. den Pole für LS-Kabel bei Monos posten? Danke im Voraus!
Snowwolf
Stammgast
#964 erstellt: 10. Jun 2013, 20:19
Moin,

die Maße von meinen XPA-1 Monos sind:

Höhe samt Fuß 19 cm
Breite 43 cm
Tiefe samt Pole 48 cm

Abstand der Pole 33 cm
ebajka
Inventar
#965 erstellt: 10. Jun 2013, 20:30
Danke Dieter, Du hast mir sehr geholfen und immer noch zufrieden mit Deinen XPA-1 ? Wenn ja, wie ist deine Kette (gerne auch per PM)?
Snowwolf
Stammgast
#966 erstellt: 10. Jun 2013, 20:55

ebajka (Beitrag #965) schrieb:
Danke Dieter, Du hast mir sehr geholfen und immer noch zufrieden mit Deinen XPA-1 ? Wenn ja, wie ist deine Kette (gerne auch per PM)?


Bin voll und ganz zufrieden,keine Ausfälle oder brummen.

Stereo: ERC-2 > XDA-2 > 2 x XPA-1 > nuVero 14
Surround: OPPO 93 > 3 x XPA-1 + 1 x XPA-2 > Front nuVero 14,Center nuVero 7, Surround nuVero 7

ohne Sub,Bass ist auch so gewaltig

Warte seit 11/2 Jahre auf die XMC-1

geplante Erweiterung 7.1 nochmal 2 XPA-1 und der AW-17

Bild: PostID #893


[Beitrag von Snowwolf am 10. Jun 2013, 21:01 bearbeitet]
Snowwolf
Stammgast
#967 erstellt: 10. Jun 2013, 21:32
Hier ein mal ein Bild der Monoblöcke mit Emotiva LS-Kabel:

imagesCAR3R6P0

Passen auf jeden fall und sind gut verarbeitet
sub-man
Ist häufiger hier
#968 erstellt: 10. Jun 2013, 23:12
Hallo Snowwolf,
Hammer Kette .
Da bin ich ja beruhigt....und zähl jetzt als Normalo.hehehe
Mit meinen 3 kleinen xpa5 und 2 ka990ex
Ich wart auch schon gespannt auf die xmc1.
Wann die wohl kommt.

@ dirxx,glennfresh.ich glaub auch nicht das die xpa2 Probleme mit 3 Ohm hat (Stereo).Da diese ja brückbar ist und wenn es mal auf 2 Ohm abwärts geht Probleme gibt .Muss wohl eine kaufen und es testen. Der xpa5 trau ich nicht so ganz und lass lieber die Finger davon.Und bei der xpa1 ,sind laut diversen aussagen (Lonnie) 2 Ohm mit 220v möglich , aber nicht mit110v.Und auch nicht erstrebenswert.


[Beitrag von sub-man am 10. Jun 2013, 23:48 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#969 erstellt: 11. Jun 2013, 01:23
Hi

Hat hier jemand ne Emotiva als subendstufe laufen?

Gruss
Mario
sub-man
Ist häufiger hier
#970 erstellt: 11. Jun 2013, 03:19
Hi Mario ,
würd ich auch gern wissen.
Bei mir hängt an einer xpa5, 5 aktive 12" er.
Könnt diese als Sub einstellen, aber laufen bei mir nur als Midbässe (L+C+R+BSR+BSL) .
Bis den,sub- man
Dirkxxx
Inventar
#971 erstellt: 11. Jun 2013, 08:45
wieso hängen bei dir denn aktive 12"er an einer Endstufe? So richtig Sinn macht das ja auch nicht.
Son-Goku
Inventar
#972 erstellt: 11. Jun 2013, 10:17
Ich frag nur weil ich damals meine 11er eton subs an der upa-2 nicht zum Laufen gebracht habe
Meine Vermutung ist das der Yamaha ein zu geringes ausgangssignal an die upa geliefert hat

Nun ich werd's seh'n wenn die upa-500 hier ist.
sub-man
Ist häufiger hier
#973 erstellt: 11. Jun 2013, 12:05
@ Dirkxx...ich meine natürlich,
sie werden aktiv angefahren und nicht passiv getrennt.
Es sind sogar 7 stk für jeden Kanal einen .
Deshalb die 3 Xpa5 .
Guggst du ab Beitrag #289 ist schon ein Jahr her....
Da ich nun eine 2 te ka990ex vor kurzem ergatterte,
kommen nun sub 3+4 ins Spiel .
Leider bremst mich zur Zeit ein Handbruch aus .

Auf Euer Wohl
a1mLeSS
Stammgast
#974 erstellt: 11. Jun 2013, 22:35
@kempfelbach

Genial. Wenn das so klingt, wie es ausschaut bei Dir, gehts ja ordentlich zur Sache. Vielen Dank für Deinen Bericht.

Gruß
Reinhard
ebajka
Inventar
#975 erstellt: 12. Jun 2013, 10:09
Die Frage war irgendwann glaube ich bereits gestellt: muss ich die Endstufen von Emotiva an einer Vorstufe mit einem XLR-Cinch oder Cinch-Cinch Kabel ? Gibt es irgendwelche Vor- Nachteile dadurch?
Dirkxxx
Inventar
#976 erstellt: 12. Jun 2013, 10:34
du kannst beides machen. xlr hat vorteile bei großen kabelwegen.
sub-man
Ist häufiger hier
#977 erstellt: 12. Jun 2013, 15:47
Servus ,
Dirxx hat recht...aber sobald eine xlr- cinch oder cinch- xlr Wandlung stattfindet ( berichtigt mich)
Geht der Vorteil Flöten .
@ ebajka ich nehme an das du cinch- xlr meinst , denn wenn die Vorstufe bereits xlr hat brauchst ja nicht auf cinch runter.Denn die emotiva hat ja xlr Eingänge.
ebajka
Inventar
#978 erstellt: 12. Jun 2013, 15:58

sub-man (Beitrag #977) schrieb:
Servus ,
Dirxx hat recht...aber sobald eine xlr- cinch oder cinch- xlr Wandlung stattfindet ( berichtigt mich)
Geht der Vorteil Flöten .
@ ebajka ich nehme an das du cinch- xlr meinst , denn wenn die Vorstufe bereits xlr hat brauchst ja nicht auf cinch runter.Denn die emotiva hat ja xlr Eingänge.
:prost


andersrum Emotiva XPA hat XLR und die Vorstufe nur Cinch. Werde mich wahrscheinlich für Cinch-Cinch Lösung entscheiden.
Snowwolf
Stammgast
#979 erstellt: 12. Jun 2013, 16:25
Bei mir läuft alles über Cinch

Sollte die XMC-1 jemals erscheinen rüste ich um auf XLR.
Sie hat - Balanced Analog In


[Beitrag von Snowwolf am 12. Jun 2013, 16:28 bearbeitet]
sub-man
Ist häufiger hier
#980 erstellt: 12. Jun 2013, 20:33
Genau Snowwolf ,
Darauf warte ich auch....hoffentlich du auch ebajka.
Denn diese Vorstufe hat 7.2 xlr Ausgänge . .
Wenn es dir nicht um Heimkino geht, dann würd ich was anderes nehmen. .
Ich kann leider nicht die xlr nutzen, zwecks Aktivweichen und Co.Meine hat nur cinch Ein/Ausgänge.
Aber egal ich hör den Unterschied bestimmt nicht .Und Einstreungsprobleme hab ich nicht. .
Ich freu mich auf die neuen Futures .Da kann man bestimmt ein kleines SBA mit steuern .
Dirkxxx
Inventar
#981 erstellt: 12. Jun 2013, 21:14
die xlr-ausgänge sollte man nicht überbewerten, wenn man keine langen kabel braucht. aber man sollte das risiko eines defektes bei einer vorstufe beachten. ne endstufe kann so ziemlich jeder radio und fernsehtechniker reparieren. bei einer vorstufe ist das schon schwieriger.
was mich bei der xmc am meisten gestört hat ist der fehlende 2. hdmi ausgang. kann ich nicht verstehen, weshalb die den weg gelassen haben. mein neuer denon hat sogar 3.

ich bin gespannt, wann der erste hier berichtet...
ebajka
Inventar
#982 erstellt: 12. Jun 2013, 21:58
Noch zwei Fachfragen zu XPA-1.

1. Es sind hinten insgesamt 4 LS Anschlüße: +AB und -AB. Normale single wire Kabel gehen oben von LS in XPA A + und A -. Momentan sind meine LS über BiAmp Kabel am AVR angeschlossen. Kann ich die vier Kabel aus dem AVR einfach in die XPA-1 stecken,spricht etwas dagegen oder dafür?

2. Das Cinch Kabel für die XPA-1 kann ein normales Cinch Stereo sein, oder soll es unbedingt ein subwoofer Mono Cinch sein?

Danke im Voraus!
benvader0815
Inventar
#983 erstellt: 12. Jun 2013, 23:20
den fehlenden zweiten hdmi ausgang kann ich auch nicht bei der xmc-1 nicht verstehen. eine sherbourn pt-7030 hat auch zwei ausgänge.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
EMOTIVA UMC-200 Erfahrungen
Leve1013 am 31.10.2013  –  Letzte Antwort am 12.12.2016  –  135 Beiträge
Erfahrungen Emotiva XPR-5
Dauntless am 29.04.2016  –  Letzte Antwort am 30.04.2016  –  5 Beiträge
Emotiva XMC-1
sealpin am 26.02.2012  –  Letzte Antwort am 07.04.2020  –  193 Beiträge
EMOTIVA XMC-1 Infos.
sealpin am 28.01.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  5 Beiträge
Powerbuy Emotiva Processor
darkraver am 22.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2011  –  70 Beiträge
Erfahrungen mit Emotiva XPR-5
DJDicker26 am 01.03.2015  –  Letzte Antwort am 01.03.2015  –  2 Beiträge
Emotiva A300 mit Pioneer AVR 1223
Lexi74 am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 25.03.2018  –  2 Beiträge
Neue Emotiva AV-Vorstufe RMC-1 mit 7.3.6 processing und DIRAC Live
multit am 28.12.2016  –  Letzte Antwort am 05.04.2021  –  146 Beiträge
Datasat RS20i Besitzer Thread
mabuse04 am 04.06.2016  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  114 Beiträge
NAD T777/T758 V3 - Neue AVRs mit Dirac-Live
Dadof3 am 25.06.2017  –  Letzte Antwort am 04.01.2024  –  4544 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.861