HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Pioneer » IFA2015: Pioneer SC-LX59/79/89 | |
|
IFA2015: Pioneer SC-LX59/79/89+A -A |
||
Autor |
| |
arnich3
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#1
erstellt: 04. Sep 2015, |
...es scheint sich langsam zu lüften, was Pioneer auf der IFA 2015 preisgibt: Pioneer SC-LX59 /79 /89 siehe französische links: ![]() und ![]() ...dann in Kürze wohl auch auf deutschen Seiten [Beitrag von arnich3 am 04. Sep 2015, 14:10 bearbeitet] |
||
Forrest02
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#2
erstellt: 04. Sep 2015, |
...Pressemitteilung von Pioneer über die neuen LX-Receiver ist jetzt online. (www.pioneer.de) Pioneer SC-LX59 1699,- Euro SC-LX79 2099,- Euro SC-LX89 2699,- Euro (mit 11.2 Vorverstärkerausgang!, auch für 7.2.4) Alle 3 sind ab Mitte Oktober wie gehabt in schwarz oder silber im Fachhandel erhältlich. ![]() [Beitrag von Forrest02 am 04. Sep 2015, 20:30 bearbeitet] |
||
|
||
Schnoesel
Stammgast |
20:53
![]() |
#3
erstellt: 04. Sep 2015, |
Wenn alle HDMI Anschlüsse HDPC 2.2 können, könnte der SC-LX59 bald bei mir stehen. |
||
wissl
Inventar |
21:00
![]() |
#4
erstellt: 04. Sep 2015, |
dann nehme ich auch einen ![]() |
||
pimpex
Stammgast |
21:11
![]() |
#5
erstellt: 04. Sep 2015, |
Sammelbestellung? Ich nehme den 89er. ![]() [Beitrag von pimpex am 04. Sep 2015, 21:12 bearbeitet] |
||
mk_stgt
Inventar |
07:33
![]() |
#6
erstellt: 05. Sep 2015, |
das einmesssystem ist unverändert? mit allen altbekannten schwächen? |
||
burkm
Inventar |
07:43
![]() |
#7
erstellt: 05. Sep 2015, |
Da sich Pioneer Multimedia ja jetzt unter dem Dach von Onkyo befindet, war das wohl kaum anders zu erwarten, da auch Onkyo sich ja Audyssey entledigt hat und jetzt die "Einfach-"Schiene mit AccuEQ fährt. Da geht es wohl mehr ums Kosten sparen (im Falle von Audyssey: Lizenzkosten). Investitionen in ein ausgeklügelteres leistungsfähiges Einmesssystem, dass die tatsächlichen Probleme "inHome" angeht, sind da wohl erst einmal außen vor. Die Schwerpunkte liegen jetzt wohl erst einmal woanders... [Beitrag von burkm am 05. Sep 2015, 07:44 bearbeitet] |
||
wissl
Inventar |
08:22
![]() |
#8
erstellt: 05. Sep 2015, |
Schnoesel
Stammgast |
20:32
![]() |
#9
erstellt: 05. Sep 2015, |
Hat die LX Serie eigentlich Lüfter verbaut.? |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
22:50
![]() |
#10
erstellt: 05. Sep 2015, |
würde ich jetzt mal von ausgehen. |
||
Schnoesel
Stammgast |
23:00
![]() |
#11
erstellt: 05. Sep 2015, |
Wo sollen die Lüfter sein.Auf der Rückseite ist nichts. |
||
Schnoesel
Stammgast |
23:14
![]() |
#12
erstellt: 05. Sep 2015, |
Habe Pioneer mal angeschrieben.Mal schauen was die zu dem Lüfter sagen ob er einen hat. |
||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
00:30
![]() |
#13
erstellt: 06. Sep 2015, |
Wenn sich nichts geändert, hat davon ist wohl auszugehen, v. V. linke "Gehäuseseite" ist der "(Lüfter) Auslass". [Beitrag von Tannhäuser_Tor am 06. Sep 2015, 00:31 bearbeitet] |
||
Schnoesel
Stammgast |
09:08
![]() |
#14
erstellt: 06. Sep 2015, |
Das wäre nicht schön, denn dann würde es nichts mit dem lX.Denn ich hasse Lüfter👎 |
||
burkm
Inventar |
09:22
![]() |
#15
erstellt: 06. Sep 2015, |
Eigentlich besitzen alle leistungsfähigeren Geräte heute intern verbaute Lüfter, die Sensor- und Programm-gesteuert bei Bedarf aktiviert werden, um die Geräte bei höherer Aussteuerung vor einem vorzeitigen Hitzetod zu bewahren. Erlaubt dann ja auch, die konventionelle Kühlmaßnahmen (Kühlkörper usw.) und damit den Platzbedarf (Gehäusegröße) relativ klein zu halten. Class D Endstufen sind da sicherlich im Vorteil, weil sie gegenüber den üblichen Class AB Endstufen wesentlich geringere Verlustleistungen aufweisen, die abtransportiert werden müssen. Trotzdem wird aus Sicherheitsgründen (vermutlich) auch hier ein Lüfter für den Fall der Fälle verbaut sein (hohe Kanalleistungen bei geringem Platz)... Im Normalfall dürfte der aber nicht laufen und somit auch nicht hörbar sein. [Beitrag von burkm am 06. Sep 2015, 09:26 bearbeitet] |
||
randy10
Stammgast |
10:56
![]() |
#16
erstellt: 06. Sep 2015, |
...weitere Bilder auf ![]() |
||
wissl
Inventar |
12:01
![]() |
#17
erstellt: 06. Sep 2015, |
Was zum Henker haben die denn mit der Frontklappe gemacht ![]() |
||
Denonenkult
Stammgast |
12:36
![]() |
#18
erstellt: 06. Sep 2015, |
Soll lt. Text die neue Frontklappenform sein...HÄ??? |
||
wissl
Inventar |
13:59
![]() |
#19
erstellt: 06. Sep 2015, |
Sollte ich ihn kaufen, werde ich erstmal mit der Flex das Ding begradigen und dann mit Lackstift neu anmalen ![]() |
||
Denonenkult
Stammgast |
14:09
![]() |
#20
erstellt: 06. Sep 2015, |
harharhar ![]() |
||
Schnoesel
Stammgast |
15:47
![]() |
#21
erstellt: 06. Sep 2015, |
Die Klappe finde ich gut.Ist mal was anderes. |
||
Schnoesel
Stammgast |
16:03
![]() |
#22
erstellt: 06. Sep 2015, |
Lüfter habe ich auf den Bildern keinen gesehen. |
||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
19:39
![]() |
#23
erstellt: 06. Sep 2015, |
"Lüfterauslass" ist von vorne gesehen auf der linken Gehäuseseite (hinter dem ""quadratischen Bereich mit Lochung im Blech"") man hört ihn aber eigentlich nicht, nur wenn man den Kopf direkt dranhält und somit mE als "Geräuschpegel" uninteressant. |
||
mk_stgt
Inventar |
05:20
![]() |
#24
erstellt: 07. Sep 2015, |
hier sieht man den lüfter doch ganz deutlich: ![]() die frontklappe hat die form der alten onkyo-avr's (z.b 5007) |
||
Passat
Inventar |
09:19
![]() |
#25
erstellt: 07. Sep 2015, |
Nö. Yamaha baut z.B. keine Lüfter ein. Ausnahme ist nur die Endstufe MX-A5000. Und das man gerade bei Class D, das ja eine deutlich kleinere Abwärme hat als normale Class A/B-Endstufen, Lüfter einbaut, ist schon verwunderlich. Und das der Lüfter zur Seite raus bläst, ist selten dämlich. Damit kann man die Geräte nicht in ein seitlich geschlossenes Rack stellen. Da würde ich das Gerät entsprechend umbauen und da einen Luftkanal einbauen, der die Luft nach oben raus bläst. Platz für einen Luftkanal ist ja vorhanden. Grüße Roman |
||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
10:34
![]() |
#26
erstellt: 07. Sep 2015, |
Raus blasen ist evtl etwas zu viel gesagt, eher ein "Luftzug" (da reicht wohl 1 besser 2 cm Abstand zum Board zum "entlüften"), würde sowieso kein Gerät press einpassen auch wenn kein Lüfter vorhanden ist. Bei bei den meisten Gehäusen sind wohl seitl. Luftschlitze vorhanden, beim Yami vlt. halt nicht. Manche AMPs (ohne/mit Lüfter) erreichen offenbar Temperaturen bis 70°C ob das dann auf die Dauer besser ist? Naja sicherlich wäre es noch besser die Wärme nach hinten oder oben abzuführen. |
||
burkm
Inventar |
14:15
![]() |
#27
erstellt: 07. Sep 2015, |
@Passat Das bei einem leistungsfähigen Class AB Verstärker a la Yamaha keine Lüfter verbaut werden, ist schon gewagt, da ja die Kühlkörper heutzutage für die angegebenen Maximal-Leistung meist deutlich unterdimensioniert sind. Zudem produzieren auch die verbauten Multimedia-Chips meist nicht unerheblich Verlustleistung / Abwärme. Da vertraut dann der Hersteller vermutlich auf eine geringe Auslastung der Endstufen beim Anwender und eine gut funktionierende Schutzschaltung... Auch bei Class D Verstärkern (AVRs) fällt ja auf Grund der verbauten DSPs, Videoprozessoren und HDMI Chips usw. nicht unerheblich Verlustleistung an, so dass die Entscheidung von Pioneer vermutlich eher der Platzenge in Verbindung mit diesen Komponenten zuzuschreiben ist. Ich vermute zudem, dass der bei Pioneer verbaute Ventilator nicht saugt, sondern ins Gerät bläst, wie meistenteils bei dieser Anordnung üblich, so dass der austretende Luftstrom verschiedene Wege im Gehäuse auf Grund der vorhandenen Lüftungsschlitze nimmt. |
||
Passat
Inventar |
14:31
![]() |
#28
erstellt: 07. Sep 2015, |
Ob ein Ventilator saugt oder bläst, ist bzgl. des Luftstromes unerheblich. In beiden Fällen braucht es bei der Lüfteröffnung Platz. Yamaha hat noch nie Lüfter verbaut. Ausnahmen davon waren nur die MX-A5000 und früher der DSP-Z11, DSP-Z9 und RX-V1600 und 2600. Auch andere Hersteller verbauen selten Lüfter. Und selbst eine alte Yamaha MX-D1, die immerhin satte 2x 500 Watt RMS hat und nur 7,5 cm hoch ist, kommt ohne Lüfter aus. Auch eine Lexicon DD-8 mit 8x 125 Watt RMS und einer Höhe von nur 5,4 cm hat keine Lüfter. Grüße Roman |
||
burkm
Inventar |
14:57
![]() |
#29
erstellt: 07. Sep 2015, |
Ob ein Lüfter ins Gehäuse bläst oder ob er saugt macht einen erheblichen Unterschied aus. Bei blasendem Betrieb baut sich im Gehäuse eine leichter Überdruck auf, der verhindert, dass Luft an anderen Stellen, als vorgesehen eindringt. Wird er saugend betrieben, baut sich ein leichter Unterdruck im Gehäuse auf, der dazu führt, dass Außenluft (und Staub usw.) an allen vorhandenen Öffnungen und Schlitzen eindringt. Dadurch verschmutzt das Gerät recht schnell speziell auch an den Stellen, wo man nur schlecht hinkommt, wie das Display usw. In Realiter werden aus diesem Grund verbaute Lüfter fast nur blasend in den Geräten betrieben. [Beitrag von burkm am 07. Sep 2015, 18:21 bearbeitet] |
||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
15:03
![]() |
#30
erstellt: 07. Sep 2015, |
Hat er halt eine "Luftzirkulationsunterstützung" was soll´s, das Gerät wird nicht wärmer als "handwarm". |
||
Nick11
Inventar |
15:38
![]() |
#31
erstellt: 07. Sep 2015, |
Was meinst du denn damit? Ich besitze einen "betagten" LX86 und da ist mir bis jetzt keine Änderung aufgefallen. Den Lüfter auf der linken Seite hat meiner im Übrigen auch schon. Von der Erscheinung her hat sich vom 85 über 86, 87, 88 bis jetzt zum 89 für mich sehr wenig getan, oder übersehe ich was? (Was ich aber beileibe nicht schlecht finde: die Pio's gefallen mir optisch immer noch mit am besten.....) [Beitrag von Nick11 am 07. Sep 2015, 15:39 bearbeitet] |
||
Nick11
Inventar |
15:46
![]() |
#32
erstellt: 07. Sep 2015, |
Update: habe jetzt erst eine Seitenansicht gefunden: ![]() ![]()
Damit ist auch der Grund geklärt: Onkyo wollte seine Restbestände noch verwerten. ![]() [Beitrag von Nick11 am 07. Sep 2015, 15:56 bearbeitet] |
||
MichNix0815
Inventar |
17:09
![]() |
#33
erstellt: 07. Sep 2015, |
Sieht das nicht so aus als ob man die Frontklappe unter dem Gehäuse "versenken" könnte ? |
||
wissl
Inventar |
18:23
![]() |
#34
erstellt: 07. Sep 2015, |
Nein. Die Frontklappe wird nur nach vorne geklappt. @Nick11: das Design der von dir aufgezählten Pioneer finde ich ebenfalls mit am elegantesten. Hätte mir auch gerne einen Yamaha geholt, gefällt mir aber leider optisch nicht. [Beitrag von wissl am 07. Sep 2015, 18:23 bearbeitet] |
||
mk_stgt
Inventar |
05:12
![]() |
#35
erstellt: 08. Sep 2015, |
die aktuell aufgerufenen uvp's, aber auch die zu erwartenden strassenpreise find ich ehrlich gesagt schon heftig. wie seht ihr das? auch vor dem Hintergrund preis-/leistungsverhältnis? |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
05:19
![]() |
#36
erstellt: 08. Sep 2015, |
Sind die Fronten eigentlich aus feinster Plaste? |
||
mk_stgt
Inventar |
05:20
![]() |
#37
erstellt: 08. Sep 2015, |
ich meine was von alu gelesen zu haben |
||
wissl
Inventar |
06:15
![]() |
#38
erstellt: 08. Sep 2015, |
Bei den LX immer Alu |
||
burkm
Inventar |
08:03
![]() |
#39
erstellt: 08. Sep 2015, |
Sie machen den gleichen Zyklus wie immer durch. Am Anfang hoch (für die, die als Early Adopters nicht warten können) und später zunehmend günstiger. Da der Hersteller ja nicht in die Zukunft blicken kann und somit auch die am Ende tatsächlich erzielten Verkaufszahlen nicht kennt, versucht er am Anfang schnellst möglich die Gestehungskosten hereinzubekommen. Mit weiterem Verkauf sinkt dann diese Schwelle (auch im Abgabepreis an den Händler) und es wird sich letztendlich ein mittlerer Preis über alle verkauften Stückzahlen herauskristallisieren, der Kosten-deckend + Gewinnmarge sein muß. Da hilft dann die Erfahrung im Marketing. Vor Einführung des NAchfolgers gilt es dann, die Läger schnellstmöglich geräumt zu bekommen, um Platz für den Nachfolger zu machen, der dann den gleichen "Schweinezyklus" durchläuft usw. usw. Am Ende (Auslauf) werden sie vermutlich bei ca. 50% UVP angekommen sein. Wird vom Hersteller auch so berücksichtigt (und gewollt) sein und unterscheidet sich dahingehend nicht vom Verhalten bei anderen Herstellern. [Beitrag von burkm am 08. Sep 2015, 14:16 bearbeitet] |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
10:17
![]() |
#40
erstellt: 08. Sep 2015, |
danke für die info. alu ist immer gut ![]() |
||
Nick11
Inventar |
15:01
![]() |
#41
erstellt: 08. Sep 2015, |
Im Prinzip nat. richtig, wobei es Unterschiede gab. Der LX86 wurde am Ende (als der LX87 schon angeboten wurde) bei einzelnen Händlern richtig günstig um ca. 50% der UVP (teilweise noch etwas darunter), da konnte ich einfach nicht mehr widerstehen. ![]() Bei den Nachfolgern war es m.E. aber nicht mehr so krass, was beim LX88 auch (aber nicht nur) daran liegen dürfte, dass der Nachfolger später als sonst vorgestellt wurde. Ich persönlich käme meist sehr gut mit dem Vorjahresmodell klar, weil sich doch rel. wenig tut und der Preisunterschied (bei den großen Modellen) oft heftig ist. Nach kurzer Zeit ist auch das neue Modell Alteisen. ![]() [Beitrag von Nick11 am 08. Sep 2015, 15:03 bearbeitet] |
||
burkm
Inventar |
16:57
![]() |
#42
erstellt: 08. Sep 2015, |
Der zu erreichende Preisverfall wird vermutlich von den am Ende des Verkaufzyklus vorhandenen Rest- bzw. Lagerbeständen abhängen und deshalb situationsabhängig sein. Bei kleinen Stückzahlen und noch vorhandener Nachfrage würde das eher für ein etwas höheres Preisniveau sprechen, d.h., geringerem Nachlass / Rabatt. Gerade bei den teuren "Top"-Modellen wird das eher kritisch sein, weil man dort wohl eher zurückhaltend ist von den Forecasts (und Stückzahlen). Da werden eher die kleineren Modelle am Schluß richtig "verramscht" ![]() [Beitrag von burkm am 08. Sep 2015, 16:58 bearbeitet] |
||
Nick11
Inventar |
05:46
![]() |
#43
erstellt: 09. Sep 2015, |
Stimmt, das mit den Lagerbeständen klingt logisch und die werden nicht in jedem Jahr gleich hoch sein. Vielleicht hat man auch aus der Vergangenheit gelernt und hält die Versorgung mit Lagerbeständen bewusst etwas knapper. Denn - Marktgeschehen hin oder her - es mögen die meisten Anbieter nicht, wenn ihre Ware unter einem gewissen Preispunkt "verramscht" wird. [Beitrag von Nick11 am 09. Sep 2015, 05:50 bearbeitet] |
||
Schnoesel
Stammgast |
17:36
![]() |
#44
erstellt: 10. Sep 2015, |
Ist das richtig.Wenn man das Pioneer Menü im laufenden Film aufruft und z.b Die LipSync Einstellung ändert ( muss ich machen weil mein Scheiß Loewe Automatik nicht unterstützt ) das Bild stehen bleibt. p.s War heute im MM da stand der lx 58 rum und er war in Betrieb.Von dem Lüfter war nicht zu höhren. Hoffe das ist beim 59 auch so. mfg |
||
wissl
Inventar |
18:26
![]() |
#45
erstellt: 10. Sep 2015, |
Gibt es bald mal mehr Infos zu den neuen Geräten? Auf der Pioneer HP ist noch nichts, und bei AREA-DVD war auch nur ein kurzer Artikel. |
||
Forrest02
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#46
erstellt: 10. Sep 2015, |
Hallo, lies dir doch mal die Pressemitteilung auf der deutschen Pioneer Website durch. So bekommt man zusammen mit dem Vorbericht von AreaDVD durchaus einen Überblick was die Änderungen/Neuerungen der neuen LX Genaration betrifft, finde ich. LG |
||
mk_stgt
Inventar |
05:05
![]() |
#47
erstellt: 11. Sep 2015, |
viel änderungen sind es ja nicht. ist für mich im wesentlich ein nachziehen der features auf den aktuellen standard bzgl hdmi, kopierschutz und der tonformate |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
05:26
![]() |
#48
erstellt: 11. Sep 2015, |
ich brauch in meinem fall auch nicht mehr. hauptsache 4k sicher für die nächste zeit. |
||
mk_stgt
Inventar |
05:35
![]() |
#49
erstellt: 11. Sep 2015, |
vielleicht ist es ja auch die letzte eigenständige entwicklung von pio und nächstes jahr kommt mit onkyo was zusammen. wer weiß das heute schon |
||
burkm
Inventar |
07:08
![]() |
#50
erstellt: 11. Sep 2015, |
Sehe ich auch so. Da die nächste Generation der Pioneer AVRs unter der Ägide von Onkyo ensteht, wird sich zur weiteren Entwicklungsrichtung der Pioneer AVRs jetzt schlecht etwas sagen lassen. |
||
Passat
Inventar |
12:20
![]() |
#51
erstellt: 11. Sep 2015, |
Was mir gerade aufgefallen ist: Es gibt noch keine Ankündigungen der Nachfolger für den SC-1224 und SC-2024. Aktuell besteht ja eine große preisliche Lücke zwischen VSX-1130 und SC-LX59. Grüße Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SC-LX701 vs. SC-LX59 fattymann am 27.01.2019 – Letzte Antwort am 06.08.2019 – 10 Beiträge |
Pioneer LX -SC 89 K Nicnac_ am 09.06.2016 – Letzte Antwort am 09.06.2016 – 3 Beiträge |
SC-LX59 HDMI Passthrough Frage zu Ton Nils84 am 24.04.2018 – Letzte Antwort am 25.04.2018 – 8 Beiträge |
SC-LX59 externer IR-Receiver Nils84 am 09.10.2017 – Letzte Antwort am 09.10.2017 – 3 Beiträge |
Pioneer Sc-LX 79 Speaker Setup Ricky am 10.05.2018 – Letzte Antwort am 16.05.2018 – 2 Beiträge |
Pioneer SC-LX 79 Update Problem Pyemul1337 am 24.12.2022 – Letzte Antwort am 24.12.2022 – 3 Beiträge |
SC-LX59 Firwareupdate per USB Klaus-P. am 15.12.2016 – Letzte Antwort am 16.12.2016 – 3 Beiträge |
Pioneer SC-LX59 schaltet ab, Wireless LED blinkt Nils84 am 16.02.2019 – Letzte Antwort am 01.09.2019 – 5 Beiträge |
SC-LX 79 Software-Absturz beim Streaming - endlos please wait Chfuxx am 15.04.2017 – Letzte Antwort am 08.02.2020 – 6 Beiträge |
Pioneer SC-LX 89 HDMI HDCP 2.2 Problematik AirVolk79 am 22.06.2017 – Letzte Antwort am 01.08.2020 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.180