HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Onkyo TX-NR555, TX-NR656 - Mittelklasse Modelle 20... | |
|
Onkyo TX-NR555, TX-NR656 - Mittelklasse Modelle 2016+A -A |
||||
Autor |
| |||
fplgoe
Inventar |
18:04
![]() |
#201
erstellt: 16. Mrz 2017, |||
Also, im BD-Player eine unveränderte Weitergabe des Tons einstellen ('Bitstream'), BD-Zweitton auf 'aus', falls Du einen Panasonic verwendest, dann klappt es auch mit dem originalen DTS und oder Dolby Digital Mehrkanalton. Und falls Du Wert auf verlustfreie Tonsysteme legst, brauchst Du ohnehin eine Anbindung per HDMI. [Beitrag von fplgoe am 16. Mrz 2017, 18:08 bearbeitet] |
||||
Hennes1303
Ist häufiger hier |
18:17
![]() |
#202
erstellt: 16. Mrz 2017, |||
Danke für deine schnelle ANtwort-> also mit Coax meinte ich den digitalen Coaxialen Anschluss vom BR-Recorder zum Onkyo. Vond er PS4 aus geht ein optisches Digital Audiokabel zum Onkyo. Bei beiden das gleiche Es wäre doch quatsch,wenn ich die Geräte per Audio so anschließe ( digital Audio per coaxial oder optisch ) und dann im Onkyo Menü angebe Audio per HDMI bei dem Gerät zuweisen. per HDMI sind alle angeschlossen. Ja der BD Recorder ist ein Panasonic. Ich teste mal per Bitstream über dem Panasonic. Per Bitstream habe ich es auch schon über die PS4 versucht. Es kommt zwar Ton an beim Onkyo,aber halt kein reines dts Signal. Nur halt die anderen beiden Formate. Ich teste nochmal Danke Dir. |
||||
|
||||
fplgoe
Inventar |
18:30
![]() |
#203
erstellt: 16. Mrz 2017, |||
Wenn Du sie per HDMI angeschlossen hast, wozu hast Du sie noch per Coax/Toslink verbunden? Nochmal: darüber geht nur 1. konventionelles Dolby Digital bis 5.1 EX 2. DTS bis 6.1 ES_discrete 3. (L)PCM bis 2.0 (Stereo!) Nur per HDMI kannst Du höherwertige Tonsysteme wiedergeben. Und per (L)PCM geht Mehrkanalton eben -wie schon geschrieben- gar nicht. Und beim Panasonic sorgt die Einstellung 'Zweitton=ein' dafür, dass (auch per HDMI) nur noch der Corestream wiedergegeben wird, der eben auch über die anderen digitalen Audioanschlüsse läuft. Also: Bitstream /Zweitton aus. [Beitrag von fplgoe am 16. Mrz 2017, 18:33 bearbeitet] |
||||
Hennes1303
Ist häufiger hier |
18:39
![]() |
#204
erstellt: 16. Mrz 2017, |||
Weil mir das so jemand mal empfohlen hat. HDMI Signal und zusätzlich ein sehr gutes Audio Kabel - Coaxial oder Toslink je nach Gerät - ranhängen. vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ich stelle dies mal in den Systemen/Menüs um auf HDMI und teste später erneut. okay beim Panasonic stelle ich dann auch den Zweitton aus .. muss ich bloß später mal machen. Während einer Aufnahme kann ich leider nicht so viel verändern in den Grundeinstellungen ... Bin gespannt |
||||
Igelfrau
Inventar |
18:43
![]() |
#205
erstellt: 16. Mrz 2017, |||
Wie Frank schon richtig geschrieben hat, brauchst du nur ein einziges HDMI Kabel zur Verbindung zweier Geräte. Darüber erfolgt die komplette Audio- und Videoübertragung und besser geht es nach dem aktuellen technischen Stand nicht. Weitere Kabelverbindungen zwischen diesen Geräten sind überflüssig! |
||||
std67
Inventar |
18:43
![]() |
#206
erstellt: 16. Mrz 2017, |||
wer sagt das? |
||||
Hennes1303
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#207
erstellt: 16. Mrz 2017, |||
naja wenn man auf falsche Empfehlungen hört .. sagte mal jemand bei MM und bla .. ich meinte auch erst, dass HDMI schon weiterentwickelt wurde .. naja so wollen die halt nur verkaufen .. alles gut. will deswegen jetzt keine Endlosschleife ... |
||||
NiceIce
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#208
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
[quote="SPS-M-K (Beitrag #171)"] Knackt es bei Euch auch so ca. alle habe Stunde am Onkyo AVR oder AMP ? Ich habe das schon beim TX 8150 bemerkt, auch ein ganz leichtes NT brummen ist zu vernehmen.[/quote] Mein 555 knackt auch in unregelmäßigen Abständen und zwar auch mitten in Filmen. Es hat also nichts mit dem Umschalten auf DD zu tun. [Beitrag von NiceIce am 31. Mrz 2017, 12:34 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
15:51
![]() |
#209
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
Das kann aber mit dem Umschalten der Leistungsendstufen zusammenhängen. Wenn der Verstärker merkt, dass er mehr (oder in längeren Ruhephasen weniger) Leistung benötigt, kann er zwischen einem Eco- und einem Normalmodus wechseln, um möglichst ökologisch zu arbeiten. So zumindest wurde das mal in einem anderen Thema bei einem Onkyo AVR besprochen. |
||||
Igelfrau
Inventar |
17:11
![]() |
#210
erstellt: 31. Mrz 2017, |||
Genau, hatten wir über die Jahre hier immer wieder. Das einmalige Klacken kommt nach ca. 25 Minuten vom Traforelais. Dieses schaltet wohl das Netzteil in einen niedrigeren Verbrauchsmodus, wenn der AVR nicht mit hoher Last gefordert wird. Wobei ich in den BDAs zum TX-NR555 keinerlei Hinweise gefunden habe, die eine Umstellung passend zur LS-Impedanz beschreiben. Eventuell hat verfügt der AVR wirklich nicht darüber?! Könnte da ein Besitzer eventuell mal an seinem TX-NR555 forschen und berichten bitte? |
||||
sneak-out
Stammgast |
04:22
![]() |
#211
erstellt: 01. Apr 2017, |||
Sagt doch schon die Einstellungen an der ps4 worüber Ton ausgegeben wird ... Hilfe |
||||
fplgoe
Inventar |
06:05
![]() |
#212
erstellt: 01. Apr 2017, |||
Was willst Du damit sagen oder fragen? |
||||
Edgeofsanity
Neuling |
18:44
![]() |
#213
erstellt: 01. Apr 2017, |||
Ich kenn mich wirklich net besonders aus . . . Mal ne vielleicht blöde Frage Den Fernseh schließ ich per HDMI an den dazu gehörenden Anschluss am Verstärker an . . . Muss ich dann zusätzlich noch n optisches Kabel zwischen Fernseh und Verstärker machen ? Bzw tuts auch ohne und wenn ja was ist eigentlich besser ? |
||||
sneak-out
Stammgast |
19:19
![]() |
#214
erstellt: 01. Apr 2017, |||
Nein, über HDMI werden alle Audio und Videosignale ausgetauscht .. am TV solltest aber den Audio Return Channel HDMI Eingang nutzen . |
||||
Fuchs#14
Inventar |
19:20
![]() |
#215
erstellt: 01. Apr 2017, |||
bane22222
Ist häufiger hier |
12:35
![]() |
#216
erstellt: 02. Apr 2017, |||
Hi, ich habe seit 3 Tagen den NR-555 und mir ist ebenfalls ein starkes Brummen aufgefallen. Erzeugt wird das Brummen jedoch vom Gehäuse. Sobald ich dieses leicht andrücke/berühre verschwindet das Brummen. Wann das Brummen auftritt, kann ich leider nicht exakt bestimmen. Es tritt sporadisch auf. Vornehmlich ist es mir bei der Nutzung von Internetradio (Tunein) aufgefallen. Andere Frage: Bei der Nutzung von AccuEQ (all channels) klingt die Musik einfach nur "lasch". Keine Dynamik und Bass vorhanden. Ist das so gewollt? |
||||
fplgoe
Inventar |
12:52
![]() |
#217
erstellt: 02. Apr 2017, |||
Dass das Problem mit der Nutzung des Internetradios zusammenhängt, halte ich für unwahrscheinlich. Es wird vermutlich eher durch leichte thermische Verformung während der Betriebszeit entstehen. Du könntest einfach mal die Gehäuseschrauben vorsichtig nachziehen, vielleicht ist das Problem dann schon erledigt. Ansonsten -sofern Du den Verstärker deshalb nicht zur Reparatur oder Überprüfung einsenden willst, wäre eine weitere Möglichkeit, unter einen der Gehäusefüße mal einen Bierdeckel oder ein paar Lagen Papier zu legen. Wenn das Brummen schon bei leichter Berührung verschwindet, reicht vielleicht auch schon eine geringfügige Gewichtsverlagerung. Aus dem gleichen Grund könnte es -bei Reparatureinsendung- dann auch schwierig werden, diesen Effekt in einer Servicewerkstatt zu reproduzieren, denn nicht jeder Untergrund ist exakt plan. /Edit: Was meinst Du mit 'Bei der Nutzung von AccuEQ'? So lange Du nicht im PureDirect hörst, nutzt der Verstärker immer seine Einmessung. Nur bei PureAudio/PureDirect (wie auch immer es bei Onkyo jetzt heißt), wird die Einmessung umgangen und nur die Verstärkersektion ohne jegliche Signalverarbeitung genutzt. [Beitrag von fplgoe am 02. Apr 2017, 12:56 bearbeitet] |
||||
bane22222
Ist häufiger hier |
14:42
![]() |
#218
erstellt: 02. Apr 2017, |||
Über das Quick Menu gelangt man zu dem Punkt ""AccuEQ"..Hier gibt es die 3 Optionen: 1.) Off 2.) All channels 3.) exclude L/R Nur bei "Off" empfinde ich die laufende Musik / den laufenden Film als voluminöse/dynamisch. Bei ex. L/R wird es schon deutlich besser. Bei Einstellung "All channels" klingt es nur noch extrem lasch. |
||||
fplgoe
Inventar |
15:27
![]() |
#219
erstellt: 02. Apr 2017, |||
AllChannels ist dann die korrekte Position. Wenn Du die Hauptlautsprecher oder alle Kanäle ausnimmst, hörst Du anscheinend ein paar Raummoden, die das Einmess-System korrekter Weise versucht zu eliminieren. So was wird oft als 'besserer Klang' interpretiert. Das merkst Du eventuell, wenn Du Dich mal an eine andere Stelle setzt und darauf achtest, ob die Bässe da genauso kräftig sind. Hast Du die Lautsprecher direkt an der Wand stehen? Dann wird die Einmessung das durch die Reflektionen entstehende Dröhnen versuchen zu unterdrücken. Einen ähnlichen Effekt hatte ich damals auch mit meinem alten 1008er und dem Audyssey. Lautsprecher mal mindestens 50-70cm von der Wand abziehen. Wenigstens zum Test, ob das Ergebnis der Einmessung hinterher genauso 'lasch' klingt. Ansonsten kann sich an dieser Stelle vielleicht mal ein AccuEQ-Nutzer zu Wort melden und etwas zu dem Thema sagen... [Beitrag von fplgoe am 02. Apr 2017, 15:28 bearbeitet] |
||||
Igelfrau
Inventar |
14:03
![]() |
#220
erstellt: 03. Apr 2017, |||
Die mindestens 50-70cm Entfernung sollte man beim Einmessen auch dem Mikrofon von einer rückseitigen Wand zukommen lassen. Denn ob das Einmess-System nun AccuEQ, Audyssey oder was auch immer ist, die akustischen Regeln in einem Raum gelten für alle. Und tiefe Töne verursachen durch ihre lange Wellenform in Wandnähe eine Verstärkung, die dann wiederum vom Mikro übermäßig kompensiert wird. Als Fazit klingt der Tieftonbereich relativ lasch. Daran ist nicht das Mess-System "schuld", sondern die falsche Positionierung des Mikros durch den Anwender - meist mangels besserem Wissen. Foren-Mitglied burkm hat das richtige Einmessen mal (für Audyssey) sehr gut zusammen gefasst. Der Text ist ![]() Erfahrungsgemäß wird von einem Einmess-System immer Zauberei erwartet, was solche System einfach nicht leisten können. Mit der richtigen Herangehensweise bei der Einmessung sind aber erstaunliche akustische Verbesserungen zu erreichen, die solche System daher sehr wertvoll machen. Hier sollte man sich also wirklich etwas Zeit und Mühe geben, das Einmess-System in seiner Arbeit bestmöglich zu unterstützen, denn das Ergebnis ist überaus lohnend für guten Klang. |
||||
Triplets
Inventar |
06:35
![]() |
#221
erstellt: 04. Apr 2017, |||
Inzwischen habe ich AccuEQ in 3 versch. Onkyos und 2 Ausbaustufen genutzt. Lasch klingt es auf keinen Fall! Im Gegenteil: Man muss doch ziemlich manuell bei den Pegeln und der Übergangsfrequenz eingreifen, damit der Bass nicht ins Dröhnen gerät. Gut ist, dass versch. EQ-Kurven manuell abgespeichert werden können, und dann pro Quelle auszuwählen ist. Das gab es m.W. bei Audyssey nicht. Entweder Audyssey oder manueller EQ. Das dennoch Audyssey XT32 dem AccuEQ überlegen ist, dürfte auch klar sein. |
||||
fplgoe
Inventar |
06:53
![]() |
#222
erstellt: 04. Apr 2017, |||
Ich hatte ja schon vermutet, dass seine Lautsprecher zu dicht an der Wand stehen und das Einmess-System deshalb überreagiert. Das 'lasch klingen' war also gar nicht mal direkt gegen das AccuEQ gerichtet, weil -wie auch schon geschildert- mein Audyssey ähnliche (und natürlich prinzipiell korrekte) Ergebnisse geliefert hat, indem es die Reflektionen versucht zu unterdrücken. Und ja, auch ich sehe trotzdem das AccuEQ nicht ansatzweise auf ähnlichem Level, wie das Audyssey. ![]() |
||||
Edgeofsanity
Neuling |
17:01
![]() |
#223
erstellt: 05. Apr 2017, |||
Gibt's eigentlich eine Größen Beschränkung für den USb Anschluss ? Stürzt ständig ab bei einer 1tb Festplatte :-( |
||||
fplgoe
Inventar |
17:12
![]() |
#224
erstellt: 05. Apr 2017, |||
3½" mit externem Netzteil? Wenn es nämlich eine 2½" ohne ist, reicht die Stromversorgung nicht aus. Dafür ist der Anschluss nicht konzipiert. |
||||
Igelfrau
Inventar |
17:15
![]() |
#225
erstellt: 05. Apr 2017, |||
In der Online BDA für beide hier besprochenen Modelle stehen die ![]() |
||||
merlin131
Stammgast |
11:14
![]() |
#226
erstellt: 06. Apr 2017, |||
Ich glaube, ob der AccuEQ sich anhört oder nicht hängt wohl bei jedem auch von der Raumumgebung ab. Ich muss den bei mir auch abschalten ansonsten habe ich auch keinen dynamischen Klang und der Center klingt wie eine Blechbüchse. Sobald ich es komplett ausschalte und meine eigene Voreinstellung benutze viel besser. |
||||
Triplets
Inventar |
11:40
![]() |
#227
erstellt: 06. Apr 2017, |||
|
||||
Einsteiger_
Inventar |
21:35
![]() |
#228
erstellt: 06. Apr 2017, |||
@ merlin 131, Ich habe den AVR nicht,aber ich habe zum Beispiel kein Problem mit dem Center Lautsprecher. ![]() [Beitrag von Einsteiger_ am 06. Apr 2017, 22:09 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
05:39
![]() |
#229
erstellt: 07. Apr 2017, |||
Was aber natürlich nicht bedeutet, dass ein Einmess-System Klang auch negativ beeinflussen kann, wenn der User beim Einmessen typische Fehler macht. |
||||
Edgeofsanity
Neuling |
06:05
![]() |
#230
erstellt: 08. Apr 2017, |||
Chromecast funktioniert mittlerweile oder ? Bevor ich das Ding umsonst kaufe |
||||
Einsteiger_
Inventar |
07:01
![]() |
#231
erstellt: 08. Apr 2017, |||
Wenn du warten kannst lohnt es sich,ansonsten Kauf dir dann ein Aktuellen AVR. ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Einsteiger_ am 08. Apr 2017, 07:37 bearbeitet] |
||||
Igelfrau
Inventar |
18:14
![]() |
#232
erstellt: 08. Apr 2017, |||
Für beide AVRs gilt leider nach wie vor die auf den jeweiligen Produktseiten zu lesende Onkyo-Aussage:
Somit derzeitiger Stand also immer noch Nein, da mit noch keiner Firmware bisher nachgeliefert. |
||||
Edgeofsanity
Neuling |
10:09
![]() |
#233
erstellt: 10. Apr 2017, |||
Also hab jetzt hineingesteckt und tut |
||||
Igelfrau
Inventar |
12:39
![]() |
#234
erstellt: 10. Apr 2017, |||
Gut zu wissen, danke. Und nicht gut, wenn man sich auf die Onkyo Angaben auf den Produktseiten und in den Firmware Changelogs nicht mehr verlassen kann. |
||||
std67
Inventar |
12:43
![]() |
#235
erstellt: 10. Apr 2017, |||
was hast du wo hineingesteckt? |
||||
Fuchs#14
Inventar |
12:45
![]() |
#236
erstellt: 10. Apr 2017, |||
Hmm ich dachte der Onkyo hat den Chromecast Support Build-In (nach Firmwareupdate) , also brauchst du doch keinen externen Chromecast einstöpseln, oder was meinst du mit hineingesteckt? |
||||
Triplets
Inventar |
06:38
![]() |
#237
erstellt: 11. Apr 2017, |||
![]() ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
11:11
![]() |
#238
erstellt: 11. Apr 2017, |||
![]() [Beitrag von fplgoe am 11. Apr 2017, 11:12 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
11:35
![]() |
#239
erstellt: 11. Apr 2017, |||
Sorry fürs OT, aber das konnte ich so einfach nicht stehen lassen. ![]() |
||||
Graubart_
Neuling |
10:32
![]() |
#240
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Habe gerade mit dem Support von Onkyo telefoniert, welcher noch einmal bestätigt hat, dass Chromecast built-in noch nicht per Firmware update aufgespielt/bereitgestellt wurde. Laut des Supports soll dies allerdings in den nächsten 3-4 Wochen passieren. Mal schauen ob dies dann so auch kommt. |
||||
KagTheBag
Ist häufiger hier |
12:02
![]() |
#241
erstellt: 26. Apr 2017, |||
oder auch einfach ein paar Tage: ![]() |
||||
blu-ray_spieler
Stammgast |
13:58
![]() |
#242
erstellt: 26. Apr 2017, |||
So ich habe jetzt meinen alten Yamaha AV Receiver durch einen Onkyo TX-NR656 AVR ersetzt. Yipiiiieeeee ! Ich habe dazu mein vorhandenes Onkyo 5.1 Lautsprechersystem behalten, lediglich der Subwoofer ist von Yamaha. Jetzt habe ich vor mir diese Onkyo SKH-410 Dolby Atmos Lautsprecher noch zu holen Ich würde jetzt gern noch wissen kann Ich dann mit dieser D Atmos Lautsprecher Konfiguration ein Dolby Atmos Sound auch simulieren aus einem x beliebigen Ton Signal von einer x beliebigen Quelle oder Gerät ? |
||||
Fuchs#14
Inventar |
14:04
![]() |
#243
erstellt: 26. Apr 2017, |||
blu-ray_spieler
Stammgast |
14:43
![]() |
#244
erstellt: 26. Apr 2017, |||
Das ist ja Super Ich habe vor die Atmos Lautsprecher ein paar cm über die 2 Frontlautsprecher an die vordere Wand zu hängen Wieviel cm Platz Minimal muss jetzt bis zur Decke eingehalten werden ? |
||||
Fuchs#14
Inventar |
14:45
![]() |
#245
erstellt: 26. Apr 2017, |||
je mehr desto besser, ich würde nicht unter 1m gehen |
||||
blu-ray_spieler
Stammgast |
14:56
![]() |
#246
erstellt: 26. Apr 2017, |||
Bei mir hängen leider zwei Wandregale über meinem Fernseher an der Wand Und da sind genau 75 cm Platz bis zur Decke also wenn ich die Atmos Lautsprecher über die Wandregale an die Wand hänge. Unter der Regalen weiß ich nicht ob das auch geht ? Aber das müsste doch gehen mit den 75 cm Platz bis zur Decke ? |
||||
Fuchs#14
Inventar |
15:02
![]() |
#247
erstellt: 26. Apr 2017, |||
probiers halt aus.... die Atmos Tröten von Onkyo sind bei mir nach 2 Tagen wieder rausgeflogen... |
||||
blu-ray_spieler
Stammgast |
15:21
![]() |
#248
erstellt: 26. Apr 2017, |||
Ups... Welche sollte ich denn dann am besten nehmen ? Ach so und noch was ich habe gegenüber von meiner TV Wand eine Dachschräge die ist aber weit hinter der sogenannten Hörposition also wo meine Couch aufhört fängt die Dachschräge über mir an ! Ist das jetzt Problematisch ? Für eine Dolby Atmos Lautsprecherkonfiguration |
||||
Fuchs#14
Inventar |
15:30
![]() |
#249
erstellt: 26. Apr 2017, |||
Ich würde keine Aufsatz LS mehr nehmen, aber teste es aus. Die Schräge sollte kein Problem sein.... |
||||
blu-ray_spieler
Stammgast |
09:39
![]() |
#250
erstellt: 29. Apr 2017, |||
Also die Simulation eines Audio Signals auf Dolby Atmos Sound würde gehen Ja ? Wo Stelle ich den Dolby Atmos Sound ein Zbsp beim TV schauen über den Sky Pro Sat Receiver ? Das muss doch beim Onkyo AVR irgendwo eingeschaltet werden Richtig |
||||
fplgoe
Inventar |
09:49
![]() |
#251
erstellt: 29. Apr 2017, |||
Atmos ist ein Tonformat, welches sich z.B. auf einer Bluray findet. Deine 'Simulation' ist eine Verarbeitung namens DolbySurround (Upmixer), kurz DSU oder das Pendant von DTS namens Neural:x. Das entspricht eben der 'Hochrechnung' eines konventionellen Tons auf die Höhenlautsprecher. Im Prinzip entspricht das dem Skaling eines Stereo-Signals auf 5.1 per Prologic oder Neo, nur eben mit Unterstützung der Höhenebene. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TX-NR555 oder TX-NR656? HellsDelight666 am 25.03.2017 – Letzte Antwort am 27.03.2017 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-RZ710, TX-RZ810 - Obere Mittelklasse Modelle 2016 Igelfrau am 29.03.2016 – Letzte Antwort am 09.11.2020 – 108 Beiträge |
TuneIn Onkyo TX-NR656 manibam am 16.07.2017 – Letzte Antwort am 16.07.2017 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR656 Özi80 am 11.12.2017 – Letzte Antwort am 11.12.2017 – 6 Beiträge |
ONKYO TX-NR656 Airplay Urmel65 am 24.10.2024 – Letzte Antwort am 03.11.2024 – 7 Beiträge |
Onkyo TX NR555 Dolby HRA schnickes am 17.12.2017 – Letzte Antwort am 20.12.2017 – 12 Beiträge |
Onkyo TX-NR555 kein Ton klausi9988 am 07.08.2023 – Letzte Antwort am 07.08.2023 – 2 Beiträge |
Onkyo 2016 Erfahrungen? nerosun am 12.02.2017 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR646, TX-NR747 - Mittelklasse Modelle 2015 Schnoesel am 12.05.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 588 Beiträge |
Onkyo TX-RZ720, TX-RZ820 - Obere Mittelklasse Modelle 2017 kotalla am 11.05.2017 – Letzte Antwort am 24.04.2019 – 86 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.939