Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Onkyo TX-NR555, TX-NR656 - Mittelklasse Modelle 2016

+A -A
Autor
Beitrag
Fuchs#14
Inventar
#151 erstellt: 02. Feb 2017, 13:55

Early_Chris (Beitrag #150) schrieb:

Einsteiger_ (Beitrag #148) schrieb:
...ob das NET (Internet Radio)...


Und welchem Teil vom NET meinst du genau?





Über Tunein einen Sender hören, erster Titel korrekt, wechselt das Lied wird leider der Titel nicht korrigiert.

Das liegt dann aber eher an TuneIn


[Beitrag von Fuchs#14 am 02. Feb 2017, 13:57 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#152 erstellt: 02. Feb 2017, 14:39
Early_Chris Hat schon Recht, das Konnte mein 838 auch nicht.
Deshalb frage ich immer wieder zwischendrin,ob die Geräte dies nach dem TX-RZ800 auch können.


[Beitrag von Einsteiger_ am 02. Feb 2017, 14:41 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#153 erstellt: 02. Feb 2017, 14:40
So, der 656 ist angeschlossen, eingestellt und kalibriert. Ein erster kurzer Test mit Expendables 3 (Dolby Atmos) und der XBox One S (Forza Horizon 2) ist erfolgt:
Insgesamt unterscheidet sich der 656 von der Einrichtung nur in wenigen Teilen vom 646 und RZ800. Die Einmessung erfolgte mittels AccuEQ und das Ergebnis entsprach fast exakt dem des 800 inklusive "falscher" Trennfrequenzen der LS. Die Entfernungen stimmten diesmal aber. Nach ein paar Änderungen und Feintuning ging es ans Hören. Zugegeben, ich hatte aufgrund der Revision von AccuEQ in 2016 etwas mehr erwartet, aber gut, so lange der Klangeindruck passt, ist es ja ok. Das OSD ist etwas aufgehübscht, aber da hatte ich auch mit dem 646/RZ800 keine Probleme.
Der Klangeindruck entspach auch hier wieder dem des RZ800 und zwar im positivem Sinne, nämlich das der Klang klar, direkt und ohne Dröhnen des Sub in den Raum strahlte. Bisher gab es bei mir immer eine Mode bei ca. 63Hz. Das hat der 656, wie auch der RZ800, im Griff.
Wechsel zur XBox One S:
Auch hier hatte ich das Phänomen, dass ich die Lautsärke gegenüber einer Blu-ray um 10 Punkte erhöhen muss, damit ich eine ähnliche Lautstärke habe wie vom BD-Player. Auch das war beim RZ800 so, beim 646 nicht. Hier war es eher andersherum, dass ich bei der XBox den Ton etwas leiser stellen musste, als beim BD-Player. Warum das so ist bleibt mir schleierhaft.
Die FB des 656 ist nun sehr rudimentär in der Anzahl der Knöpfe, aber ausreichend. Da ich ohnehin eine Harmony nutze eigentlich egal. Was gegenüber dem 646 besser ist, dass die Schrift im Display des AVR zwar weiterhin einzeilig ist (im Gegensatz zum RZ800), aber dafür deutlich größer und somit besser ablesbar.
Der riesige Lautstärkeregler hat bei der ersten Nutzung furtchbar gequietscht. Nach einigen Umdrehungen war das Geräusch aber weg. Haptisch ist er jedenfalls keine Freude.
Wesentlich abgespeckter zeigt sich das sog. Quick-Menü. Hier hat Onkyo einige für mich wichtige Funktionen einfach weggelassen (z.B. Einstellung des Hörmudus), so dass ich zus. noch an der FB Einstellungen je nach Quelle vornehmen muss. Das war beim 646 und RZ800 definitiv besser gelöst und daher unverständlich warum dies nun z.T. nur noch mit der FB geht.
Die Einrichtung von WLAN und Bluetooth erfolgte schnell und problemlos.

Insgesamt kann man dem 656 ein gutes Zeugnis ausstellen, zumindest in klanglicher Hinsicht.

EDIT:
Trotz aktuellem AccuEQ gibt es beim 656 keinen Menüeintrag für "EQ für Stehwellen"! Das hat z.B. die akt. Vorstufe SC5100. Offenbar gleiches Spiel wie seinerzeit mit den versch. Versionen von Audyssey. Schade, hätte auch dem 656 gut getan.


[Beitrag von Triplets am 02. Feb 2017, 15:19 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#154 erstellt: 02. Feb 2017, 14:55
Wir können zum Beispiel das zweizeilige Display,aus ca 2m Entfernung gut ablesen,ansonsten gibt es ja noch den TV wem das noch zu klein ist oder das Smartphone.
Und dennoch ist es wie schon mal erwähnt schade,das es mal ein zweizeiliges Display gibt und dann wieder mal nicht.


[Beitrag von Einsteiger_ am 02. Feb 2017, 14:58 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#155 erstellt: 02. Feb 2017, 15:08
Ja, keine Ahnung was da in den Köpfen der Leute bei Onkyo und Pio so vor sich geht.
Wenigstens ist die Anzeige am 656 jetzt groß genug.
computerfouler
Inventar
#156 erstellt: 02. Feb 2017, 17:19

Trotz aktuellem AccuEQ gibt es beim 656 keinen Menüeintrag für "EQ für Stehwellen"! Das hat z.B. die akt. Vorstufe SC5100. Offenbar gleiches Spiel wie seinerzeit mit den versch. Versionen von Audyssey. Schade, hätte auch dem 656 gut getan.


Da hat man die keinen Modelle dann doch etwas nach oben abgegrenzt.
Triplets
Inventar
#157 erstellt: 03. Feb 2017, 14:57
Diese "stehenden Wellen" gab es aber auch bei Pio in den unteren Klassen und war Bestandteil des Advanced MCACC, und das schon vor einigen Jahren.
Igelfrau
Inventar
#158 erstellt: 03. Feb 2017, 15:48

Triplets (Beitrag #153) schrieb:
EDIT:
Trotz aktuellem AccuEQ gibt es beim 656 keinen Menüeintrag für "EQ für Stehwellen"! Das hat z.B. die akt. Vorstufe SC5100. Offenbar gleiches Spiel wie seinerzeit mit den versch. Versionen von Audyssey. Schade, hätte auch dem 656 gut getan.

Darauf habe ich bereits hier im Oberklasse Parallelthread hingewiesen. Du hast vermutlich nicht mitgelesen, somit nochmal für dich verlinkt.

Über die neue Funktion "EQ für Stehwellen" verfügen nur die 2016er Oberklasse-Modelle von Onkyo (TX-RZ1100, TX-RZ3100 und PR-RZ5100).
nerosun
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 12. Feb 2017, 12:37
Hallo,

ich stehe vor der Wahl mir einen Neuen Receiver zu kaufen, und habe mir 2 recht aktuelle Onkyo Geräte rausgesucht, und hätte gerne falls möglich Erfahrungsberichte von diesen 2 Geräten.

Onkyo TX-NR555
Onkyo TX-NR656

Hatte vorher einen Denon 1200 der zwar gut, aber eigentlich Grottenhässlich ist, das bessere Einmesssystem, ist zwar sicherlich mit ausschlaggebend, aber Design, hat ja auch etwas, sowie die Hübschere Menüführung spr. Das Auge isst ja mit.

Die Onkyo´s haben ja keine Video-Signalverarbeitung, nur reines Pass-Through?
Doch wieviel mehrwert oder Rückschritt haben die Onkyo´s gegenüber den Denon X1200 oder DenonX1300?
Gerade was das Einmesssystem betrifft, hat doch AccuEQ sich wesentlich verbessert, oder?

Wäre sehr dankbar, für Erfahrungsberichte oder Vergleiche von diesen Geräten?
Kann mich diesbezüglich echt nicht entscheiden, obwohl meine Tendenz zu Onkyo geht, da mir der DenonX1200 vom Design her, von der Menüführung her, nicht gefallen haben.
zenon6969
Stammgast
#160 erstellt: 12. Feb 2017, 23:05
An die Besitzer des 656:

Wie schnell sind die Netzwerkfähigkeiten des 656? D.h. wie flüssig (oder wie träge) navigiert man in der App z.B. bei TuneIn? Ist da eine spürbare Verbesserung zu dem 626 vorhanden?

Danke
Triplets
Inventar
#161 erstellt: 13. Feb 2017, 09:24
@Nerosun:

In der (Preis)Klasse befinden sich im Prinzip alle Hersteller auf Augenhöhe. Hier entscheiden Geschmack und das eine oder andere Feature. Das AccuEQ ist m.M.n. dem Audyssey bei Denon und Marantz (noch) unterlegen, auch wenn es nicht gleich das XT32 ist.

Als eine gute Alternative nenne ich mal den Yamaha RX-V681/781.
nerosun
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 13. Feb 2017, 19:01
Vielen dank @Triplets!

Heute gibt es den Onkyo TX-NR555 bei Amazon
für 299,- allerdings mit Wartezeit.

Mal eine Frage, ist es Richtig das beide Geräte zuwenig Leistung aufweisen, gegenüber den angegeben Watt Daten?
Und...kann man für die Speaker alle Getrennt die -Front-Center-SW etc. Frequenzen unabhängig einstellen??
Igelfrau
Inventar
#163 erstellt: 13. Feb 2017, 20:57

nerosun (Beitrag #162) schrieb:
Und...kann man für die Speaker alle Getrennt die -Front-Center-SW etc. Frequenzen unabhängig einstellen??

Ja. Details hierzu für den TX-NR555 siehe unter folgendem Link:

2. Speaker -> 2. Crossover
Triplets
Inventar
#164 erstellt: 14. Feb 2017, 14:49

nerosun (Beitrag #162) schrieb:
Mal eine Frage, ist es Richtig das beide Geräte zuwenig Leistung aufweisen, gegenüber den angegeben Watt Daten?


Da mogeln doch alle Hersteller, außer ein paar Wenige wie Harman/Kardon oder Arcam. Zu wenig Leistung hatte keiner der Onkyos bei mir im Kellerkino. Wenn Du allerdings im Wirkungsgrad schwache LS hast, die ohne Sub in einem Raum jenseits der 50qm betreibst, ja dann wird ein 555 wohl in die Knie gehen.
Fuchs#14
Inventar
#165 erstellt: 14. Feb 2017, 15:18
sprengo
Schaut ab und zu mal vorbei
#166 erstellt: 15. Feb 2017, 12:28
Weiß man eigentlich, wann der Google Cast Support z.B. für den TX-NR555 kommt? Konnte dazu nix finden.
Early_Chris
Inventar
#167 erstellt: 15. Feb 2017, 13:15
Laut Internet soll es im Frühjahr kommen.
Igelfrau
Inventar
#168 erstellt: 15. Feb 2017, 20:18
Geht das auch etwas genauer? Eventuell mit Quellen-Link?
Early_Chris
Inventar
#169 erstellt: 16. Feb 2017, 07:45
Oh Entschuldigung, natürlich.

https://www.cnet.com/products/onkyo-tx-nr757/review/

In dem Artikel steht das es versprochen sei im Frühjahr.
Bisher habe ich gute Erfahrungen mit CNET gehabt was Ankündigung anging.
Natürlich alle Angaben dennoch ohne Gewähr.
Igelfrau
Inventar
#170 erstellt: 17. Feb 2017, 20:13
Da kann man dann nur hoffen, dass auch diesmal ihre Prognosen stimmen.
Dank dir für den Link!
SPS-M-K
Stammgast
#171 erstellt: 21. Feb 2017, 00:44
Da ich meinen 555 nun doch erst mal behalten möchte und mir nicht all zu langweilig wird.
Habe ich vor mir den A-9030 dazu zu kaufen und über Zone 2 als Stereo AMP einzubinden.

Knackt es bei Euch auch so ca. alle habe Stunde am Onkyo AVR oder AMP ? Ich habe das schon beim TX 8150 bemerkt, auch ein ganz leichtes NT brummen ist zu vernehmen.
zenon6969
Stammgast
#172 erstellt: 21. Feb 2017, 23:28

zenon6969 (Beitrag #160) schrieb:
An die Besitzer des 656:

Wie schnell sind die Netzwerkfähigkeiten des 656? D.h. wie flüssig (oder wie träge) navigiert man in der App z.B. bei TuneIn? Ist da eine spürbare Verbesserung zu dem 626 vorhanden?

Danke


Wie sieht es aus? Kann mir einer von Euch sagen, wie die Geschwindigkeit des 656 ist? Bei meinem 626 ist sie nicht berauschend und vor dem Wechsel möchte ich sicher sein, dass wenigstens dieses Manko beseitigt wurse.

Danke
Triplets
Inventar
#173 erstellt: 22. Feb 2017, 08:50
Netzwerk, Bluetooth nutze ich praktisch gar nicht. Es ist ein reiner AVR für Filme und Spielkonsole.
Allerdings hatte ich mit dem 646 keine Probleme. Insofern gehe ich beim 656 auch davon aus.

Vielleicht noch interressant:
FireConnect für Onkyo als Update ab 23.02.17
bfmv19
Ist häufiger hier
#174 erstellt: 22. Feb 2017, 13:00
Hi mal ne Frage habe Canton GLE470 Standboxen und einen Yamaha RX-V381

Nun habe ich von einem Verkäufer erfahren das der TX-NR555 bei ihnen in die Werbung kommt wo der Aufpreis vom yami zum onkyo grad mal 40€ beträgt und ich habe noch die Chance
Meinen Yami umzutauschen.

Kann man den Onkyo NR555 empfehlen für mich als Laien sieht er ja doppelt so gut aus bzgl Anschlüsse,Netzwerkfähigkeit 7.1 statt 5'1

Beziehungsweise lese ich immer wieder von HDMI Tod
Trifft das auf alle Onkyos zu

Und vorallem ist Canton und Onkyo eine gute Kombination
Triplets
Inventar
#175 erstellt: 22. Feb 2017, 14:12
Wirst Du denn 7.1 nutzen?
Grundsätzlich passen alle LS an den AVR, allerdings ist weniger die Frage welcher AVR, sondern in welchem Raum stehen die LS.
Wenn Upgrade, dann lieber einen Yammi 681/781. Allerdings wirds dann wohl nix mit €40; Aufpreis.
bfmv19
Ist häufiger hier
#176 erstellt: 22. Feb 2017, 14:28
Naja 7.1 vielleicht in der Zukunft wenn ich mal Umziehe

Prinzipell stehen momentan nur 2x Canton GLE470 das aber in kürze mit einem Center und einem Sub aufgerüstet wird.

Er sieht für mich halt wenn er für den Preis kommt den ich mir corstelle die deutlich bessere Wahl zu sein gegenüber den RX381

Mich würde halt die Qualität der Onkyos interessieren und eventuelle Mängel,Bugs

Für mich als Laien sieht der Onkyo halt Mega aus auf der Rückseite in Gegensatz zum 40€ billigeren Yami

IMG_20170216_181256_1

Die Boxen werden dann noch umgestellt momentan steht die Rechte box da wo der Av draufsteht und der av mit den kasterln ganz rechts


[Beitrag von bfmv19 am 22. Feb 2017, 14:29 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#177 erstellt: 22. Feb 2017, 14:56
Qualitativ sehe ich im Moment eher Yamaha vorne. Dann solltest Du den 555 auch gegen den Yammi 681 vergleichen.

Onkyo hat eine ziemlich Talstrecke hinter sich und erst nach dem Zusammenschluss mit Pioneer scheinen sie wieder auf dem Weg der Besserung.
Aber wenn dir der 555 so gut gefällt. so what?
bfmv19
Ist häufiger hier
#178 erstellt: 22. Feb 2017, 15:37
Ich denke von den Leistungsdaten

Wird der Onkyo NR555 zwischen den 681V ubd den 381V stehen also ein gutes Mittelding vorallem um den Preis
Wenn ich falsch liege dan bitte korrigieren
Triplets
Inventar
#179 erstellt: 22. Feb 2017, 16:28
Leistungsmäßig wirst Du wohl kaum Unterschiede feststellen. Lediglich die untersch. Einmess-Systeme geben den Ausschlag. Und da ist der Yammi 681/781 klar im Vorteil!
Igelfrau
Inventar
#180 erstellt: 23. Feb 2017, 07:20
Firmware Updates nur via USB vom 23.02.017:

TX-NR555 (Version 2001-0020-4040-0001)
  • Unterstützung für FireConnect. Dieses Update ermöglicht das Streaming von Netzwerk-Diensten/USB/Bluetooth/Musikserver.
    Mit Sampling-Raten von 48 kHz und niedriger.
    Die Onkyo Controller App wird zur Verwendung von FireConnect benötigt (Setup-Guide).
  • Hinweis zum Bluetooth-Pairing: Wenn zuvor bereits Bluetooth-Geräte verbunden waren, müssen diese Geräte nach Abschluss des Firmware-Updates wieder neu verbunden werden.


TX-NR656 (Version 2001-0020-4040-0001)
  • Unterstützung für FireConnect. Dieses Update ermöglicht das Streaming von Netzwerk-Diensten/USB/Bluetooth/Musikserver.
    Mit Sampling-Raten von 48 kHz und niedriger.
    Die Onkyo Controller App wird zur Verwendung von FireConnect benötigt (Setup-Guide).
  • Hinweis zum Bluetooth-Pairing: Wenn zuvor bereits Bluetooth-Geräte verbunden waren, müssen diese Geräte nach Abschluss des Firmware-Updates wieder neu verbunden werden.


Bitte unbedingt die Hinweise auf den verlinkten Onkyo Seiten beachten!
bfmv19
Ist häufiger hier
#181 erstellt: 23. Feb 2017, 14:36
Also Prinzipell gehts mir um den Vergleich zwischen den

Yamaha RX-V381 270€
Yamaha RX-V481 349€
Onkyo TX-NR555 299-349€

Nochmal ich bin absoluter Laie hab mir den 381 geholt aber dann gemerkt das mir das Internetradio doch wichtig ist und eben gott sei dank kann ich ihn Umtauschen

Wenn der TX-NR555 laut euch Vergleichbar ist mit dem Yami 681/781 dann wäre es interesannt wie der Vergleich zwischen den drei genannten Oben ist

Was ich rauslesen konnte ist das Yamaha das bessere Einmesssystem hat, doch inwiefern merkt man das als Laie.
Ich höre schon den Unterschied zwischen verschiedenen Lautsprechern aber bei dem Einmesssystem wüsste ich nicht ob ich einen Unterschied merke.

Was spricht für den 481er und was für den Onkyo wenn man jetzt mal nur die Technischen daten hernimmt bzw die Qualität der beiden Marken.

Danke vielmals für die Hilfe und tut mir leid wenn ich vielleicht etwas nervig wirke nur ich zerbrech mir den Kopf jetzt schon seit ein paar Tagen
Triplets
Inventar
#182 erstellt: 23. Feb 2017, 15:05

bfmv19 (Beitrag #181) schrieb:
Was ich rauslesen konnte ist das Yamaha das bessere Einmesssystem hat, doch inwiefern merkt man das als Laie.
Ich höre schon den Unterschied zwischen verschiedenen Lautsprechern aber bei dem Einmesssystem wüsste ich nicht ob ich einen Unterschied merke.


Das hat mit Laie oder Profi doch nichts zu tun. Je nachdem welche akustischen Eigenschaften dein Raum und die LS haben, desto mehr oder weniger greift das Einmess-System ein. Und diese Systeme arbeiten je nach Hersteller und Ausbaustufe untersch. genau bzw. haben viel mehr Filter zur Anpassung. Du wirst bei einem direkten Vergleich von Einmessung An/Aus einen siginfikanten Unterschied hören.
Und deshalb ist das YPAO bei Yamaha dem AccuEQ von Onkyo (noch) überlegen.

Für mich wäre hier der Yammi 681 der beste Kompromiss aus Preis/Leistung und eher mit dem Onkyo 656 zu vergleichen.
-derGhostrider-
Ist häufiger hier
#183 erstellt: 25. Feb 2017, 21:14
Huch, als ich diesen Beitrag getippt habe, war ich noch auf der "vorletzten" Seite des Threads...

----
Zum Titelnamen-Problem mit TuneIn:
An meinem LX701 werden die Titelnamen korrekt angezeigt. Also ich weiß ja nicht, ob das an TuneIn liegt...

BTW: Mir ist jetzt nach dem Update der Smartphone-App aufgefallen, dass ich dort angeblich FireConnect einrichten könnte.
Klar, anderer Receiver, aber es ist halt offenbar inzwischen mehr als nur "heiße Luft".

Harman Kardon und Onkyo bieten auch Lautsprecher an. Wenn, dann tendiere ich gerade zu den Omni 20.
... bräuchte da noch was für Küche und Bad und das scheint passend zu sein - leider fehlen mir noch Informationen zur Einrichtung und es scheint ein paar Leute zu geben, die entweder mit der Einrichtung überfordert sind oder die über prinzipielle Probleme mit den Lautsprechern als Stereo-Paar berichten. :-/

Ich wüsste zu gerne, ob ich solche Lautsprecher auch "temporär" in das sonstige Setup im Wohnzimmer einbinden könnte. Sozusagen "upgrade" von 5.1 auf 7.1. Für einen Filmabend darf es dann mal nicht so pralle aussehen, wenn dadurch der Sound besser rüberkommt - danach dann wieder wegstellen... Wäre bei mir eine wirklich interessante Lösung. Ich weiß, dass ich einen ganz anderen Receiver habe, doch das sollte eher eine Frage zur dahinterliegenden Technik sein, als zum speziellen Receiver - und somit passen.


[Beitrag von -derGhostrider- am 25. Feb 2017, 21:23 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#184 erstellt: 26. Feb 2017, 17:00
Neo 6,wird bestimmt in der BDA stehen.
std67
Inventar
#185 erstellt: 26. Feb 2017, 17:02
was sind "Omni 20"?
bfmv19
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 28. Feb 2017, 15:46
Hi habe mit nun den Onkyo TX-555 in Silber geholt
Eigentlich ein geiles Teil jedoch bin ich mit den Einstellungen noch nicht ganz zufrieden bzw

Welche Frequenz gebe ich am besten ein bei einem 2.0 Setup mit 2 Standlautsprecher das auch die Tieftöne gut zur Geltung kommen.

Und wieso kann ich wenn ich normal TV schaue beim Onkyo Dolby Surround auswählen obwohl ich nur ein 2.0 Setup habe
Bzw welchen Tonmodus würdet ihr

Bei normalen TV schauen nutzen mit 2.0
Bei Gaming
Und bei Blu Ray

Und was bedeutet T-D beim Onkyo das kann ich auch auswählen finde dazu aber in der bd nichts

Lg
Fuchs#14
Inventar
#187 erstellt: 28. Feb 2017, 15:48

Welche Frequenz gebe ich am besten ein bei einem 2.0 Setup mit 2 Standlautsprecher das auch die Tieftöne gut zur Geltung kommen.

gar keine, dann wählst du LARGE, so sollte es der AVR auch von alleine machen wenn du die Einmessung machst.
bfmv19
Ist häufiger hier
#188 erstellt: 28. Feb 2017, 16:05
Ja bei der Einmessung hat er eh Large eingestellt
Das heißt die Tiefton frequenz müsste er von selber so gewählt haben das es passt

Und wie sieht es mit den Tonmodus fragen aus ?

Kann es sein ich bin absoluter Laie das der Onkyo in Gegensatz zum Yami 381 einen deutlich volleren und Tieferen Ton schafft wegen den 30Watt mehr leistung pro kanal

Hatte grad Avatar zum Testen im player und gleich am Anfang wenn die Flugzeuge runterfliegen kam mir ein wahnsinns tiefton entgegen wusste gar nicht das die Canton das so gut darstellen können
Fuchs#14
Inventar
#189 erstellt: 28. Feb 2017, 16:12
Es gibt bei Large keine Trennfrequenz

Welchen Ton Modus du wählst kommt darauf an welcher dir am besten gefällt.
bfmv19
Ist häufiger hier
#190 erstellt: 28. Feb 2017, 16:17
Naja mir gefällt Dolby Surround nur wie gesagt ich dachte das Surround steht dafür das man mindestens ein 5.1 system hat

Deshalb finde ich es komisch das ich es auswählen kann bei einer 2.0 Konfi

Oder kann mir mal wer erklären was der AVR genau macht wenn man auf dolby surround stellt obwohl man nur 2.0 hat

Nicht das ich Dolby Surr auswähle und dann den film nicht in vollen Zügen genießen kann ich könnte auch DTS-X einstellen nur wüsste ich nicht ob das was bringt
Triplets
Inventar
#191 erstellt: 28. Feb 2017, 16:35
BDA gelesen?

Auf der FB sind doch Tasten für die Ton-Modi, wie Music, Game, etc. Wenn Du da draufklickst, wechselt der Onkyo den Modus entsprechend. Zusätzlich kannst Du über das Quick-Menü (Taste auf FB) noch ein paar Feinjustierungen vornehmen.

Dolby Surround ist ein Tonformat, welches mittels Algorithmus aus einem 2.0-Signal ein 5.1-Signal errechnet. Es hat aber nichts mit dem diskretem Dolby Digital 5.1 oder DTS 5.1 zu tun, welches üblicherweise auf DVD's bzw. Blu-ray's zu finden ist.


[Beitrag von Triplets am 28. Feb 2017, 16:38 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#192 erstellt: 28. Feb 2017, 16:36

bfmv19 (Beitrag #186) schrieb:
Und wieso kann ich wenn ich normal TV schaue beim Onkyo Dolby Surround auswählen obwohl ich nur ein 2.0 Setup habe

Und was bedeutet T-D beim Onkyo das kann ich auch auswählen finde dazu aber in der bd nichts

Die möglichen Hörmodi bzw. Wiedergabemödi findest du hier in der erweiterten online BDA aufgelistet. Auf diese erweitere BDA wird übrigens auch immer auf der erste Seite der BDA unübersehbar verwiesen.

T-D steht für den von Onkyo entwickelten Hörmodus Theater-Dimensional.
std67
Inventar
#193 erstellt: 28. Feb 2017, 18:38
seltsam ist es schon das sih bei eine Stereosetup "Dolby Surround" aktivieren läßt.
Ich würde "Stereo" als Modus wählen


kann es sein ich bin absoluter Laie das der Onkyo in Gegensatz zum Yami 381 einen deutlich volleren und Tieferen Ton schafft wegen den 30Watt mehr leistung pro kana


der Yamaha hat halt keine Loudness, wie der Denon mit dem DynamicEQ


[Beitrag von std67 am 28. Feb 2017, 18:39 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#194 erstellt: 28. Feb 2017, 19:16

bfmv19 (Beitrag #188) schrieb:
Kann es sein ich bin absoluter Laie das der Onkyo in Gegensatz zum Yami 381 einen deutlich volleren und Tieferen Ton schafft wegen den 30Watt mehr leistung pro kanal

Die paar mehr Watt an Leistung sind natürlich nicht für diesen Eindruck zuständig. Nach dieser Logik würden ja richtig potente Endstufen wie die nuPower D eine echte Gefahr für jeden Lautsprecher darstellen.

Richtiger ist eher, dass der TX-NR555 wie auch der TX-NR656 von Onkyo entsprechend gesoundet ist, wie dies jeder AVR Hersteller betreibt. Mehr Einblicke dazu inkl. Messdiagramme findest du im erhellenden Beitrag von wummew. Kurz gesagt erhalten die Onkyos einfach eine leichte Anhebung im Tieftonbereich ab Werk, und schon klingen sie mächtiger und voller. Yamaha dreht leicht an der selben Schraube, allerdings im Hochtonbereich, und schon klingen deren AVRs analytischer und klarer. Kleine Tricks der Industrie für das Markenimage. Und wirkungsvoll, wie man auch wieder an deinem Eindruck ablesen kann.

Wenn du also AVRs neutral und objektiv miteinander vergleichen möchtest, mache dies immer im sog. PURE AUDIO Modus und als Blindtest. Alles andere ist Zeitverschwendung.
std67
Inventar
#195 erstellt: 28. Feb 2017, 20:16
ach Onkyo

Irgendwie war ich bei Denon. Onkyo hat soweit ich weiß auch keine Loudness. Wie da ein anderer Klangeindruck entsteht bin ich überfragt
bfmv19
Ist häufiger hier
#196 erstellt: 01. Mrz 2017, 01:39
Na dann wird man ja ziemlich ver.... von den firmen und ich bin reingefallen darauf ^^

Aber nun weiß ich es ja

Möchte hier allerdings nochmal sagen, das der Onkyo TX-NR555 ein guter AVR ist meiner Meinung nach also ich finde ihn für den Preis wirklich gut.

Auch das Internetradio geht sehr flott und in Silber sieht er sowieso “Edel“ aus

Wie gesagt das mit dolby surround versteh ich halt nicht wenn ich ihn auf Stereo schalte wirkt alles halt ziemlich langweilig aber bei dolby surround wirkt es einfach Voller und Kräftiger solange keine Nachteile daraus entstehen soll es mir egal sein.

Eine Frage habe ich dann aber doch noch ich möchte in Zukunft für Surround noch 2rears dazukaufen und einen subwoofer, bei mir geht sich aber aufkeinenfall ein Center aus. Es wäre dann ja ein 4.1 System aber auf den ganzen.Blu Rays steht ja oft DTS 5.1 zeigt mir der Onkyo dann obwohl eine.Box fehlt am Display trotzdem DTS an oder kann ich dann schlussendlich keinen Film in DTS genießen

Lg
Igelfrau
Inventar
#197 erstellt: 01. Mrz 2017, 01:58

bfmv19 (Beitrag #196) schrieb:
..., bei mir geht sich aber aufkeinenfall ein Center aus. Es wäre dann ja ein 4.1 System aber auf den ganzen.Blu Rays steht ja oft DTS 5.1 zeigt mir der Onkyo dann obwohl eine.Box fehlt am Display trotzdem DTS an oder kann ich dann schlussendlich keinen Film in DTS genießen

Natürlich zeigt dir der AVR dann ebenfalls DTS an. Der 5.1 Mehrkanalton wird dann einfach so von deinem AVR auf dein 4.1 LS-Setup verteilt, dass die beiden Front-LS zusätzlich auch den Center-Kanal mit übernehmen. Somit hast du dann einen sog. Phantom Center, den dir beiden Front-LS virtuell in der Mitte akustisch bilden.

Hierbei solltest du allerdings recht zentral vor deinem TV und zwischen den Front-LS sitzen, sonst verschiebt sich dieser Phantom Center entsprechend seitlich und die Töne, die normalerweise hauptsächlich über den Centerkanal kommen (Stimmen), sind dann nicht mehr beim Bild.
fplgoe
Inventar
#198 erstellt: 02. Mrz 2017, 15:33
Und gerade den Center einzusparen ist -meiner Meinung nach- wirklich ein Fehler. Auch wenn man mittig vor dem TV/Leinwand sitzt, der Centerkanal wird dadurch breit gezogen und ist einfach nicht mehr so präzise, wie das Signal aus einem einzigen Lautsprecher. Und das bei dem Kanal, der in der Regel (mehr oder weniger) den größten Anteil am gesamten Ton hat.
Einsteiger_
Inventar
#199 erstellt: 02. Mrz 2017, 15:48
Gute gebrauchte LS gibt es zum Beispiel auf Ebay Kleinanzeigen,wenn es gebraucht sein darf,und die Lautsprecher sollten am besten aus einer Serie sein,und ob Versand wird sollte nachgefragt werden.
Hennes1303
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 16. Mrz 2017, 19:56
Hallo in die Runde,

ich habe den Onkyo 656er ..
Nach dem Firmware Update vom 02/2017 ist mir leider was erhebliches aufgefallen.

Ich habe über meine BR Recorder & zusätzlich über die PS4 eine Blue Ray getestet wo nur eine dts Tonspur drauf ist. Am Onkyo habe ich alles eingestellt. Audio über Coaxial und alles über PCM.
Der Onkyo erkennt über beide Systeme leider das lineare dts Signal nicht. Ich kann nur aktuell wählen zwischen Dolby Surround oder DTS Neutral X.

Ist dies evtl. noch mehreren aufgefallen oder was kann ich tun/ändern?

Ein Reset oder testweise ein komplett ausschalten aller Geräte hat nichts gebracht.
Über meine VF KDG Box empfange ich auch DD 5.1 Signale und diese werden auch sauber erkannt. Hat er jetzt Probleme mit dts oder eine andere Einstellung testen? Über die BR am Gerät kann man nicht mehr viel verändern.

Vielen Dank im Voraus.
fplgoe
Inventar
#201 erstellt: 16. Mrz 2017, 20:04

Hennes1303 (Beitrag #200) schrieb:
...Audio über Coaxial und alles über PCM.
Der Onkyo erkennt über beide Systeme leider das lineare dts Signal nicht. Ich kann nur aktuell wählen zwischen Dolby Surround oder DTS Neutral X. ....
Wenn Du dem Onkyo nur ein PCM-Signal zuspielst, bekommt er auch nur das und eben kein DTS. Abgesehen davon gehen über Coax ohnehin nur max. 2 Kanäle (Stereo) per PCM, deshalb hast Du keinen Mehrkanalton und erst der Verstärker versucht Deine Lautsprecher 'provisorisch' per DSU/Neural:x versorgen.

Also, im BD-Player eine unveränderte Weitergabe des Tons einstellen ('Bitstream'), BD-Zweitton auf 'aus', falls Du einen Panasonic verwendest, dann klappt es auch mit dem originalen DTS und oder Dolby Digital Mehrkanalton. Und falls Du Wert auf verlustfreie Tonsysteme legst, brauchst Du ohnehin eine Anbindung per HDMI.


[Beitrag von fplgoe am 16. Mrz 2017, 20:08 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
TX-NR555 oder TX-NR656?
HellsDelight666 am 25.03.2017  –  Letzte Antwort am 27.03.2017  –  6 Beiträge
Onkyo TX-RZ710, TX-RZ810 - Obere Mittelklasse Modelle 2016
Igelfrau am 29.03.2016  –  Letzte Antwort am 09.11.2020  –  108 Beiträge
TuneIn Onkyo TX-NR656
manibam am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 16.07.2017  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR656
Özi80 am 11.12.2017  –  Letzte Antwort am 11.12.2017  –  6 Beiträge
Onkyo TX NR555 Dolby HRA
schnickes am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 20.12.2017  –  12 Beiträge
Onkyo TX-NR555 kein Ton
klausi9988 am 07.08.2023  –  Letzte Antwort am 07.08.2023  –  2 Beiträge
Onkyo 2016 Erfahrungen?
nerosun am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR646, TX-NR747 - Mittelklasse Modelle 2015
Schnoesel am 12.05.2015  –  Letzte Antwort am 20.12.2018  –  588 Beiträge
Onkyo TX-RZ720, TX-RZ820 - Obere Mittelklasse Modelle 2017
kotalla am 11.05.2017  –  Letzte Antwort am 24.04.2019  –  86 Beiträge
Onkyo TX-RZ730, TX-RZ830 - Obere Mittelklasse Modelle 2018
Igelfrau am 17.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.12.2021  –  184 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.832