HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Onkyo TX-NR5010 | TX-NR3010 | TX-NR1010 | |
|
Onkyo TX-NR5010 | TX-NR3010 | TX-NR1010+A -A |
||||
Autor |
| |||
laurooon
Inventar |
#2897 erstellt: 30. Sep 2015, 06:45 | |||
Die LS sollten die korrekte Entfernung zum Hörplatz haben, doch. Der Subwoofer kann variieren, weil der AVR über die Entfernung eine nicht korrekt gewählte Phase (zumindest theoretisch) kompensieren kann. Die LS sollten aber korrekt gemessen werden vom Hochtöner bis zum Ohr sollte die gemessene Entfernung gleich sein. [Beitrag von laurooon am 30. Sep 2015, 06:46 bearbeitet] |
||||
Igelfrau
Inventar |
#2898 erstellt: 30. Sep 2015, 06:46 | |||
@icons Mich nervst du zumindest nicht damit. Ich finde das durchaus spannend und bin selber neugierig zu erfahren wo das Problem liegt. Und ich hoffe dass es dir auch asap gelingt! Vielleicht solltest du einfach mal sämtliche Menüoptionen des AVR in Ruhe durchsehen, was da grundsätzlich unpassend eingestellt ist. Dann bist du jedenfalls in diesen Punkten schon mal auf der sicheren Seite und hast Gewissheit, dass alles soweit stimmt. Wer weiß was du dabei noch alles an kuriosem findest. |
||||
|
||||
laurooon
Inventar |
#2899 erstellt: 30. Sep 2015, 06:51 | |||
Für die Entfernung macht man es zur Not einfach so, dass man ein schönes langes Maßband hernimmt, sich auf die Hauptposition setzt und dann vom Ohr an die Hochtöner aller LS misst und das Ergebnis händisch einträgt. Was immer der AVR misst, wird einfach übertippt, das ist schon OK (in meinem Fall weicht es aber um nicht mehr als 2-4cm von der Realität ab). Dazu braucht man halt einen Helfer. Das macht man EINMAL, notiert sich das und nimmt diese Werte einfach für die Zukunft. Solange sich LS oder Standort, oder Couch nicht verändern, kann man diese Werte immer benutzen. Beim Subwoofer sollte mal testen, ich würde den erst mal nicht korrigieren, sondern es mir anhören und ihn dann nach meinen Vorlieben einstellen. Der Subwoofer ist ein Lautsprecher, den man eigentlich mit ein bisschen Probieren eingestellt bekommen sollte. Dabei ist immer wichtig: ERLAUBT IST WAS GEFÄLLT! |
||||
elchupacabre
Inventar |
#2900 erstellt: 30. Sep 2015, 06:56 | |||
Der Audyssey-Einmessvorgang misst die Zeit, die vergeht, bis das Audiosignal das Mikrofon erreicht. Aus dieser zeitlichen Angabe errechnet Adyssey eine Entfernungsangabe. Wenn die Entfernungen nicht überein stimmen, hängt das mMn an der Akustik des Raumes und selbst wenn es dann händisch eingetragen wird, ist das nicht optimal. Zumindest ist das meine Erfahrung damit. Ich bin der Meinung, eine manuelle Korrektur sollte nur dann erfolgen, wenn keine Audyssey Kurve genutzt wird. [Beitrag von elchupacabre am 30. Sep 2015, 07:01 bearbeitet] |
||||
laurooon
Inventar |
#2901 erstellt: 30. Sep 2015, 07:01 | |||
Richtig und dieser Wert sollte mit einer normalen Messung übereinstimmen. Tut es das nicht, kommt es zu Reflektionen, die auf ein Mikrofon "verwirrend" wirken können auf das Maßband jedoch nicht. Sollte der Ton mit einer offensichtlich falsch gemessenen Entfernung (Subwoofer außen vor) aus irgendwelchen Gründen irgendwie besser klingen, würde ich mich mit dem Raum beschäftigen und das Problem suchen. Was mich bei Icons jedoch besonders stört ist, dass er verschiedene Ergebnisse pro Messung zu erhalten scheint, also der Fehler hier völlig willkürlich auftritt.
Wie gesagt, erlaubt ist, was gefällt. Ich muss bei mir nicht händisch messen weil die Audyssey-Messung mit einer händischen Messung gleich zieht. Wäre das nicht der Fall würde ich diesen Schritt aber tun. [Beitrag von laurooon am 30. Sep 2015, 07:03 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
#2902 erstellt: 30. Sep 2015, 10:27 | |||
nicht nur dass der fehler willkürlich auftritt, das auch einstellungen am avr sich ohne zutun verändert haben |
||||
laurooon
Inventar |
#2903 erstellt: 30. Sep 2015, 10:33 | |||
Ja, wobei ich das nicht glaube. Das kann imho nicht sein, sonst ist der AVR kaputt und selbst dann würde sich ein kaputter AVR nicht so äußern, sondern anders. Meine Theorie ist, dass er nach der Einmessung vergessen hat das Ergebnis zu speichern und das Micro zu früh abgezogen hat. Dadurch hatte er praktisch noch die alten Einstellungen und Anhaben drin. Andere Theorie ist, dass seine Frau hier heimlich mitliest und sich denkt "dem Sack werde ich helfen hier unsere Wohnung im Forum zu posten" und dass sie daraufhin die AVR Einstellungen verstellt hat. Beides ist für mich realistischer als dass der Onkyo von sich aus Einstellungen im Hintergrund vornimmt. Lass einfach mal abwarten, was Icons uns als Nächstes berichten wird. [Beitrag von laurooon am 30. Sep 2015, 10:34 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
#2904 erstellt: 30. Sep 2015, 10:37 | |||
ich liebe verschwörungstheorien .... klar, wir warten gespannt ab |
||||
icons
Inventar |
#2905 erstellt: 30. Sep 2015, 13:35 | |||
Leute Leute tztz.... was ihr von meiner Frau denkt .... So, bin grad nach Hause gekommen-werde erstmals den AVR auf Werkseinstellung geben ( sicher ist sicher)....dann den TV ( was ja bereits geschehen ist ) und dann, wird neu Eingemessen. Und nein, ich habe bis auf die 1-6 so eingemessen und 7,8 eher von vorne...irgendwo halt jedenfalls, Hörseitig... werde es mal laut deiner Zeichnung so machen. Ich lasse vorerst den Sub mal so...wechseln, kann ich immer noch. Die Lautsprecher und Sourr. die werden von der Entfernung richtig eingemessen.. Weibchen und Söhnchen habe ich zur Omi geschickt man liest sich Und danke an euch für eure tolle Unterstützung |
||||
mk_stgt
Inventar |
#2906 erstellt: 30. Sep 2015, 14:09 | |||
dann dir viel erfolg! |
||||
>Karsten<
Inventar |
#2907 erstellt: 30. Sep 2015, 14:31 | |||
@icons ...gerade im "Biete" gesehen...schade das dein 809 in Silber ist....in Schwarz hätte ich ihn sofort gekauft |
||||
icons
Inventar |
#2908 erstellt: 30. Sep 2015, 16:18 | |||
Karsten@ Silber ist auch schön.... So, fertig.....ja, es ist besser geworden-merklich. Eingemessen wie auf der Skizze von Lauroon... ( nochmals danke) bis auf den Sub, alles perfekt gemacht--Sub mit 4,30m ....wie zuvor schon . Der Sub klingt jetzt besser aber, dafür etwas gedämpfter. Ich werde versuchen später die Lautstärke zu erhöhen. ARC funktioniert auch wieder. Ist zwar meine ganze Kali im Eimer...naja. So ist unser Leben als Hifisten eben andere Frage, habt ihr nach dem Einmessen was verändert zb die +db erhöht oder die Höhen oder Bässe verändert?... |
||||
>Karsten<
Inventar |
#2909 erstellt: 30. Sep 2015, 16:23 | |||
Silber passt leider nicht zu den anderen Gerätschaften so genug OT |
||||
Igelfrau
Inventar |
#2910 erstellt: 30. Sep 2015, 16:49 | |||
Aber du darfst dich da gerne austoben nach eigenem Geschmack. Ist alles deins! |
||||
icons
Inventar |
#2911 erstellt: 30. Sep 2015, 17:34 | |||
Bei Area gibt's den Test des Onkyo TX RZ 900...schneidet da sehr gut.....er will mir persönlich nicht so gefallen... |
||||
elchupacabre
Inventar |
#2912 erstellt: 30. Sep 2015, 17:40 | |||
Für das Geld...und dem tollen Einmesssystem...naja, ich verzichte. |
||||
laurooon
Inventar |
#2913 erstellt: 01. Okt 2015, 05:04 | |||
Was auch immer du magst und was dir gefällt. Ich habe beide Subs um +2db angehoben. Den Center hab ich auf +1db angehoben für bessere Sprachverständlichkeit. Den Rest hab ich so gelassen. Ich versuche es auch nicht allzusehr zu übertreiben. Gib deinen Ohren erstmal die Chance, sich an das Ergebnis zu gewöhnen. So ein paar Tage wenigstens. |
||||
mk_stgt
Inventar |
#2914 erstellt: 01. Okt 2015, 05:08 | |||
habe meine lautsprecher mittels testton im nachgang zur einmessung noch feinjustiert. seitdem unverändert |
||||
icons
Inventar |
#2915 erstellt: 07. Okt 2015, 18:55 | |||
Wie habt ihr im Menü für den SUB den LFP eingestellt? 80,100,120 hz? gibt es da eine Richtlinie? |
||||
Igelfrau
Inventar |
#2916 erstellt: 07. Okt 2015, 19:03 | |||
Gibt es und nennt sich Dolby Vorgabe. Habe ich hier schon mal erklärt. Daher in Kürze: LPF des LFE = 120 Hz (und nichts anderes) |
||||
icons
Inventar |
#2917 erstellt: 07. Okt 2015, 20:17 | |||
Danke, habe es eben mal nachgelesen ...eigentlich ja logisch |
||||
Igelfrau
Inventar |
#2918 erstellt: 07. Okt 2015, 20:20 | |||
|
||||
elchupacabre
Inventar |
#2919 erstellt: 08. Okt 2015, 05:03 | |||
Dumme Frage, weshalb lässt sich der LPF denn überhaupt einstellen? Es muss ja im Grunde Konfigurationen geben, wo das Sinn macht oder? |
||||
multit
Inventar |
#2920 erstellt: 08. Okt 2015, 06:54 | |||
Ja, das ist auch nicht so starr, wie nach solchen Aussagen zu vermuten. Es kann nämlich sein, dass der Raum z.B. bei 120Hz ungünstig angeregt wird und wenn dies nicht am Hörplatz oder im Messbereich der Fall ist, auch keine oder zu wenig Korrektur erfolgt. Moden bei 120Hz sind sehr unangenehm und sehr auffällig. Wenn es also im Raum rumpelt trotz Audissey & Co., dann kann man dort vorsichtig ansetzen und z.B. mal 100Hz einstellen. Die Trennung ist ja nicht so steil und somit kommen die 120Hz immer noch durch, wenn auch abgeschwächt. Von daher... nie so kategorisch denken! |
||||
elchupacabre
Inventar |
#2921 erstellt: 08. Okt 2015, 07:34 | |||
Ja und was passiert, wenn der LPF auf 80 gestellt wird und bei 80 getrennt wird? Geht dann was verloren? Ich selbst kann keinen Unterschied hören, muss ich zugeben. |
||||
icons
Inventar |
#2922 erstellt: 08. Okt 2015, 14:08 | |||
Witzig dabei ist, das der Canton Techniker mir sagte....( nachdem ich ihm mein Leid geplagt habe) ich soll doch bei LPF auf 60 hz gehen...weitaus besser- Ich teilte ihm dann mit, dass mein 5010er- 80-120hz zum regeln ist-ich soll 80 machen dies würde dann perfekt passen ....so, und nun? ich werde es mal versuchen...ich verstehe jz den Sinn noch weniger |
||||
Igelfrau
Inventar |
#2923 erstellt: 08. Okt 2015, 14:46 | |||
Der LPF hat nichts mit der Trennfrequenz zu tun! Ich dachte das wird aus meiner oben verlinkten Erklärung eigentlich klar. Dies hat auch schon Chris Kyriakakis (CEO von Audyssey) hier erklärt:
Wenn also der LPF bei weniger als 120 Hz eingestellt wird (z.B. wie oben erwähnt 80 Hz), schneidet man sich auf dem x.1 Kanal sämtliche Frequenzen des LFE in einem x.1 Signal von 80-120 Hz selber ab. Die Trennfrequenz wiederum wird durch die Einstellung bei den einzelnen LS-Gruppen (Front-LS, Center, Surround, ...) konfiguriert. Beides sind zwei verschiedene Paar Schuhe! |
||||
multit
Inventar |
#2924 erstellt: 08. Okt 2015, 15:21 | |||
Wie die anderen schon geschrieben haben, ist LPF und Trennfrequenz etwas verschiedenes. Ich würde die 120Hz des LPF wie gesagt nur ändern, wenn es im Mehrkanalbetrieb wummert, trotz EQ/Korrektur. 80Hz wäre schon recht wenig... würde wenn, dann nur in kleinen Schritten absenken. |
||||
multit
Inventar |
#2925 erstellt: 08. Okt 2015, 15:32 | |||
Auf diese falsche kategorische Aussage hatte ich bereits ein paar Beiträge vorher hingewiesen. Man schneidet sich nämlich nicht sämtliche Frequenzen oberhalb des LPF ab, sondern senkt den Bereich gemäß des (recht weichen) Filters ab, was durchaus gut klingen kann. |
||||
icons
Inventar |
#2926 erstellt: 08. Okt 2015, 15:35 | |||
.....ich werde mal ein Weinchen schlürfen... |
||||
Rossen
Stammgast |
#2927 erstellt: 08. Okt 2015, 15:39 | |||
Denon haut ein Receiver nach dem anderen raus mit voller Auro und HDCP Austattung, wo bleibt der nächste grosse Onkyo? Kommt noch ein 6010 oder so was in nächster Zeit, oder müssen die die Pioneer-Fusion noch verdauen ? |
||||
fplgoe
Inventar |
#2928 erstellt: 08. Okt 2015, 16:12 | |||
Und egal was für einen Namen man dem Kinde gibt, man verliert -mehr oder weniger- die gefilterten Bereiche. Übrigens ist ein ausgeprägtes Dröhnen bei einem modernen Audyssey eigentlich sehr unwahrscheinlich. Jedenfalls nichts, was man mit dem LPF sinnvoll reguliert. Es gibt eigentlich nur einen Grund, den LPF von der Standardeinstellung abzubringen und das Problem heißt 'Ortbarkeit'. Da der Mensch die Richtung langwelliger Schallschwingungen nicht zu erfassen in der Lage ist, kann man den Subwoofer fast überall hinstellen, wo man will. Man kann mit geschlossenen Augen nie sagen, wo der Subwoofer steht. Klar, man weiß es und 'hört dann vielleicht' etwas, was nicht da ist. Aber prinzipiell geht das bei entsprechend langen Schallwellen und dem zu kurzen Abstand zwischen unseren Ohren (denn genau dieser Stereoeffekt macht ja gerade Grundprinzip dieser Ortung aus) einfach nicht. Im Bereich der oberen Grenzfrequenz des LFE hört diese Eigenschaft aber langsam auf, so dass manche besonders empfindliche Menschen, vielleicht bei bei bestimmten Aufstellungen und entsprechender Raumakustik, bei sehr hohen LFE-Frequenzen manchmal doch schon ein wenig die Richtung heraushören. Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, weil der LFE zwar technisch bis 120Hz geht, in der Praxis sind aber wirklich selten so 'hohe' Anteile im 'x.1' enthalten. Trotzdem kann man hier bei Bedarf mit einem Filter eingreifen. Wie Igelfrau schon geschrieben hat: Prinzipiell gibt es sonst aber auch überhaupt keinen Grund, diesen Wert zu verändern. Ihn sogar auf 60Hz zu regeln, halte ich für völlig unsinnig... wer sowas empfiehlt, ist wirklich in der falschen Berufssparte tätig... [Beitrag von fplgoe am 08. Okt 2015, 16:16 bearbeitet] |
||||
multit
Inventar |
#2929 erstellt: 08. Okt 2015, 16:25 | |||
@fplgoe Danke für die Ergänzung des Themas Ortbarkeit Übrigens regelt Audissey nur den Hörplatz oder eben die Positionen, die man einmisst. Ein Schrank oder andere Einrichtungsgegenstände stehen woanders und können z.B. resonieren. Nur mal so als Gedankenstütze Und bitte bei dem letzten Abschnitt den Bezug zu meinem Post entfernen - eine solche Empfehlung (60Hz) habe ich nie getätigt und würde es auch nicht tun ... im Gegenteil. |
||||
fplgoe
Inventar |
#2930 erstellt: 08. Okt 2015, 16:52 | |||
Nein, jetzt im Ernst... wenn eine Vitrine in meinem Wohnzimmer 'klirren' würde, weil Godzilla gerade im Film durch mein Wohnzimmer trampelt, dann würde ich sicher meinen Sub deshalb nicht herunterregeln. Dann würde die Vitrine vom Balkon fliegen... Und nein, das mit den 60Hz stand irgendwo vorher, das kommt nicht von Dir. Allerdings will ich jetzt auch nicht auf große Suche gehen... ich hoffe, dieses schriftliche Dementi Deiner diesbezüglich möglichen Schuld, reicht aus... |
||||
multit
Inventar |
#2931 erstellt: 08. Okt 2015, 16:56 | |||
Aber klar doch... Und ich möchte auch nochmal klarstellen, dass man den LPF zuerst IMMER bei 120Hz stehen lassen sollte, auch wenn alte Vorgaben seitens THX oder DTS da auf 80Hz zeigen. Nur wenn es unbedingt notwendig ist oder jemanden unangenehm auffällt, sollte man daran drehen und wenn dann in kleinen Schritten |
||||
fplgoe
Inventar |
#2932 erstellt: 08. Okt 2015, 17:05 | |||
Wo steht bei THX denn was von 80Hz? Das bezieht sich meiner Kenntnis ausschließlich auf die Trennfrequenzen der anderen Lautsprecher. Dass THX empfiehlt, den Sub per LFE ebenfalls auf 80Hz zu regeln, ist mir neu. |
||||
multit
Inventar |
#2933 erstellt: 08. Okt 2015, 17:51 | |||
... bei alten Onkyo-Receivern z.B. ... 3007 u.a.m. "LPF des LFE (Tiefpassfilter für den LFE-Kanal) 80Hz(THX) (Vorgabe), 90Hz, 100Hz, 120Hz" |
||||
Igelfrau
Inventar |
#2934 erstellt: 08. Okt 2015, 18:27 | |||
Da solltest du aber dann auch alle Informationen in der genannten BDA dieses Abschnittes als Beleg anführen und nicht nur per Selektion die dortige Aussage verfälschen. Denn komplett steht dort in der BDA:
Die Vorgabe für Dolby Digital nennt für den LFE-Kanal (x.1 Kanal) einen Frequenzgang von 20 Hz - 120 Hz, in denen Informationen geliefert werden und nach dieser Dolby Spec wird auch in den Tonstudios gemastert. Wenn nun der Low Pass Filter auf weniger als 120 Hz herunter gesetzt wird in der AVR Einstellung, so werden Informationen oberhalb der eingestellten Filterfrequenz unterdrückt. Dass dies keine absolute Grenze ist sondern auch ein Filter einen gewissen "weichen Einsetzpunkt" hat mag sein (dafür ist mir die exakte technische Umsetzung in den Onkyo AVR nicht bekannt). Aber auch bei einer relativen Flankensteilheit werden bei Einstellung "LPF des LPF = 80Hz" eventuell vorliegende Informationen nach der Dolby Spec in einen Frequenzbereich von 40 Hz ausgefiltert! Das mag dir (multit) gefallen, aber es entspricht nun mal nicht der Dolby Spezifikation. Und es immer wieder zu wiederholen macht es leider auch nicht richtiger, sorry. Ich halte mich lieber an die Dolby Vorgaben, denn nach denen richtet sich die Content Industrie (und diese Mastern nach diesen Vorgaben auch die jeweiligen Tonformate auf den Blu-Rays) und auch die AVR Hersteller. Von Audyssey mal ganz abgesehen. Und das ist für mich belegbar und damit der Richtwert, den ich damit auch guten Gewissens empfehlen kann. In den moderneren AVRs ist übrigens 120 Hz nicht umsonst als Vorgabe eingestellt... |
||||
multit
Inventar |
#2935 erstellt: 08. Okt 2015, 18:32 | |||
Liest Du eigentlich meine Beiträge richtig? |
||||
icons
Inventar |
#2936 erstellt: 14. Okt 2015, 20:28 | |||
Habe folgendes Problem.... Tv über 5.1 Avr ( Arc) passt alles Bd rein- Tv und avi schalten um.... BILD ja ... Ton null... am Avr blinkt das rote oder orange dts.... habe schon Kabel getauscht und alles mögliche versucht- ich finde den Fehler nicht?! Jemand einen Rat dazu?? |
||||
Plaakert
Ist häufiger hier |
#2937 erstellt: 15. Okt 2015, 04:33 | |||
Wie ist dein BD player angeschlossen? Du musst im Menu das audio signal dem richtigen Anschluss zuordnen. |
||||
icons
Inventar |
#2938 erstellt: 15. Okt 2015, 07:22 | |||
alles per Hdmi....hat ja bis jetzt immer funktioniert...manchmal, verstehe ich so ein Gerät nicht ... es wird nichts nützen...ich werde ein Werksres. machen müssen... |
||||
Plaakert
Ist häufiger hier |
#2939 erstellt: 15. Okt 2015, 07:30 | |||
Hallo, versuch mal arc und oder die hdmi steurung auszuschalten. Die macht manchmal probleme. |
||||
Igelfrau
Inventar |
#2940 erstellt: 15. Okt 2015, 12:55 | |||
@icons Versuche bitte die CEC Funktionen in allen drei Geräten abzustellen. Anschließend alle per HDMI verbundenen Geräte ausschalten und ca. fünf Minuten warten. Nun wieder - beginnend beim Player - die CEC-Kette neu aktivieren. Dabei beachten, dass die Geräte nach der Aktivierung nochmal neu eingeschaltet werden sollten, damit der HDMI Handshake erneuert wird. Kurzes Feedback ob du damit erfolgreich warst wäre nett. Und vor einem (eventuellen) Werksreset kannst du die AVR Einstellungen im EEPROM sichern. Aber das weißt du als hier steter Leser ja schon. |
||||
unluckymonkey1978
Stammgast |
#2941 erstellt: 15. Okt 2015, 13:40 | |||
Hi, hab ein ähnliches Problem :-) http://www.hifi-foru...854&postID=2172#2172 Gruß |
||||
Plaakert
Ist häufiger hier |
#2942 erstellt: 15. Okt 2015, 15:38 | |||
@Igelfrau, Wie werden die Einstellungen gesichert beim 5010? Wusste nicht dass das möglich ist. |
||||
unluckymonkey1978
Stammgast |
#2943 erstellt: 15. Okt 2015, 17:21 | |||
Igelfrau
Inventar |
#2944 erstellt: 15. Okt 2015, 21:47 | |||
Danke für die stellvertretende richtige Antwort. |
||||
Plaakert
Ist häufiger hier |
#2945 erstellt: 16. Okt 2015, 07:14 | |||
Danke euch beiden |
||||
Plaakert
Ist häufiger hier |
#2946 erstellt: 16. Okt 2015, 17:41 | |||
Mein 5010 schreibt mir: store fail Mit den Updates bin ich auf dem neusten Stand... Gibt es noch mehr solche versteckte Menus? |
||||
icons
Inventar |
#2947 erstellt: 19. Okt 2015, 20:11 | |||
So, funzt wieder alles...aber, ich musste alles neu machen...naja..was solls Meinen Raum, ich bekomme es nicht hin....dieses Dröhnen, bekomme ich nicht weg ( Habe auch ein AM probiert, nutzt auch nichts)... so schön eine Altbauwohnung auch ist...Heimkino, dafür ist sie eher ungeeignet. Ich gebe zum ersten mal auf ...und lebe damit bis ich wieder ausziehe,,,,dann alleine |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR818 oder TX-NR1010 *--_Crazyman_--* am 05.03.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2013 – 2 Beiträge |
11.2 mit Onkyo TX-NR3010 Stille am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 04.05.2013 – 22 Beiträge |
Onkyo TX-NR3010 als Player Bluesky09 am 02.04.2013 – Letzte Antwort am 02.04.2013 – 5 Beiträge |
TX-NR1010 - Digital-Processing-Crossover Nostril am 01.03.2017 – Letzte Antwort am 13.11.2017 – 7 Beiträge |
Okyo TX NR3010 - Boxenempfehlung? Bluesky09 am 02.04.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 8 Beiträge |
Onkyo TX-NR3010 vs Denon AVR-X1700HDAB natpar am 19.01.2022 – Letzte Antwort am 04.02.2022 – 6 Beiträge |
Upgrade von sr-608 auf tx-nr3010 oder doch auf tx-nr5010 wiplash am 30.12.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 7 Beiträge |
Jetzt noch einen TX-NR5010 kaufen? Swift0410 am 22.06.2016 – Letzte Antwort am 23.06.2016 – 12 Beiträge |
Kaufempfehlung/Erfahrung: Onkyo TX-NR5010 vs PA-MC5500/PR-SC5509 sankyu3 am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 20.05.2013 – 5 Beiträge |
Onkyo TX-SR804E --> TX-SR674E Pinta am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2007 – 29 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.679