HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Onkyo Mittelklasse 2012, TX NR 717, TX NR 818 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 . Letzte |nächste|
|
Onkyo Mittelklasse 2012, TX NR 717, TX NR 818+A -A |
||||
Autor |
| |||
Igelfrau
Inventar |
#5872 erstellt: 12. Jan 2016, 16:52 | |||
Wenn der AVR nun auch auf ein schnödes Einschalten nur noch mit Ignoranz reagiert, könnte das wohl wirklich ein Fall für die Werkstatt sein. Onkyo bietet übrigens mehrere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme an. Ich persönlich würde in deinem speziellen Fall erst mal die telefonische Variante wählen. |
||||
std67
Inventar |
#5873 erstellt: 12. Jan 2016, 17:05 | |||
warum wolltest du überhaupt updaten? Nur um eine andere versionsnummer zu haben? Oder hattest du spezielle Probleme die diese FW beheben sollte? |
||||
|
||||
Zoodiax77
Stammgast |
#5874 erstellt: 12. Jan 2016, 21:05 | |||
Ich hatte Probleme mit Spotify. Musste immer die App Neustarten, bevor ich den Reciever gefunden hatte. |
||||
myvision
Stammgast |
#5875 erstellt: 13. Jan 2016, 07:36 | |||
Hat das Knacken in den Boxen bei der Umschaltung von Soundmodi (DD 5.1 auf Stereo auf PLII) auch jemand für den 515? Thread: http://www.hifi-forum.de/viewthread-272-4505.html Ist das ein Grund den Onkyo Repair Service zu nutzen und gibt es hier eine Lösung? |
||||
anakyra
Inventar |
#5876 erstellt: 13. Jan 2016, 08:37 | |||
Bei meinem 818 seh ich den Reperaturdienst auch schon vor mir, gestern ging plötzlich gar nichts mehr, weder Bild noch Ton. Reset auf die Werkseinstellungen hat geholfen, aber so hat es beim letzten Mal auch angefangen .... Wenn sich das bewahrheitet, lasse ich ihn reparieren und kaufe mir danach eine andere Marke. Das wäre nämlich die zweite Reparatur beim bereits zweiten 818, immer gleiche Symptomatik. |
||||
mk_stgt
Inventar |
#5877 erstellt: 13. Jan 2016, 09:49 | |||
gibt wohl doch den ein oder anderen fall wo das problem nicht in den griff zu bekommen ist. |
||||
anakyra
Inventar |
#5878 erstellt: 13. Jan 2016, 10:27 | |||
Was ich sehr schade finde, seit über zwanzig Jahren kommen meine AVR von Onkyo, selbst der älteste arbeitet noch problemlos. Aber bei meinem 818 seh ich keine so lange Zukunft. |
||||
mk_stgt
Inventar |
#5879 erstellt: 13. Jan 2016, 13:30 | |||
das wirst du aber bei fast allen marken haben, dass die älteren gerätschaften qualitativ deutlich besser sind. nichts desto trotz ist es mehr als ärgerlich! |
||||
voller75
Stammgast |
#5880 erstellt: 13. Jan 2016, 13:39 | |||
Ich lass es euch wissen, wenn mein 818 zu spinnen beginnt Er hält zumindest schonmal länger, als der vorherige 876er Läuft seit Kauf 100%sauber und auch kein update wird ihn mir versauen. 20Jahre Onkyo? da geh ich auch mit... Mein ehem. TX SR 601 läuft noch heute bei meinem Vermieter im Wohnzimmer...natürlich einer ohne HDMI-Board [Beitrag von voller75 am 13. Jan 2016, 13:46 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
#5881 erstellt: 13. Jan 2016, 15:58 | |||
20 Jahre... Gelächter... Mein erste Onkyo war noch ein Stereoverstärker (A8450)... ich weiß nicht mehr wie lange das her ist, aber ich schätze ca. 25 Jahre. Der läuft heute auch noch ... bei meiner Mutter im Wohnzimmer... |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#5882 erstellt: 13. Jan 2016, 17:25 | |||
Mal was anderes! Ist der 818 bei Stereo 3,4 ohm stabil? |
||||
anakyra
Inventar |
#5883 erstellt: 14. Jan 2016, 10:19 | |||
Mh, 3.4 Ohm sollte er hinbekommen. Ich meine mich an Impedanzdiagramme von LS zu erinnern, die stabil am 818 liefen und auch in den Bereich runterkamen. Ich guck mal ob ich das noch finde. Edit: http://www.connect.d...Klipsch-RF-62-II.jpg |
||||
Kasse_2
Stammgast |
#5884 erstellt: 18. Jan 2016, 10:30 | |||
ok... Sie brummen. Auf allen Eingängen, außer was dirtekt von "NET" abgespielt wird. Idee was zu machen ist? Das Brummen ist natürlich eher leise. Man hört es nicht unbedingt sofort. Ich hörte es erst als ich darfauf hingewiesen wurde... |
||||
fplgoe
Inventar |
#5885 erstellt: 18. Jan 2016, 16:12 | |||
Solche Spielchen wie Netzstecker drehen, Radioantenne abziehen schon gemacht? Ggf. mal alle Kabel (alles außer Netzstrom, Lautsprecherleitungen und Toslink-Kabeln), inkl. Subwoofer-Out und LAN-Stecker abgezogen? [Beitrag von fplgoe am 18. Jan 2016, 16:13 bearbeitet] |
||||
Daiyama
Inventar |
#5886 erstellt: 26. Jan 2016, 12:58 | |||
Hallo in die Runde. ich habe seit 06/2013 einen 818 in Betrieb, zu 99% für Musik in 2.1 wegen des hervoragenden Audyssey Einmess-Systems. Da ich jetzt mein Anlage komplett umgestellt habe, benötige ich ihn nicht mehr und möchte ich ihn verkaufen. Die erste Frage war gleich, ob das HDMI Board Probleme gemacht hat. Bisher ist mir nie etwas aufgefallen, habe es aber auch nie intensiv genutzt. Mein BluRay Player ist per HDMI angeschlossen gewesen und ich habe auch mal einen Film gesehen, mir ist bisher nichts aufgefallen. Meine Fragen: Gibt es einen Test um das HDMI Board zu checken? Kann man davon ausgehen, wenn das Board so "lange" durchgehalten hat, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es auch weiterhin so bleibt? oder kann das anytime passieren? oder passiert sogar auf alle Fälle, früher oder später? Kann man jetzt noch kostenfrei? bei Onkyo das Board tauschen lassen? (Hätte hier eine Vertragsservicewerkstatt in der Nähe, bräuchte also nicht zu versenden) Vielen Dank |
||||
fplgoe
Inventar |
#5887 erstellt: 26. Jan 2016, 13:06 | |||
Der Fehler kann innerhalb der Garantiezeit oder auch erst nach ein paar Jahren auftreten und einen 'Test' dafür, gibt es nicht. Da die kostenlose Reparatur-Aktion aber bis mindestens 2018 geht, hast Du noch alle Zeit der Welt, ihn einzusenden. Einen funktionierenden Receiver wird Onkyo aber sicher nicht -prophylaktisch- kostenlos instandsetzen. |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#5888 erstellt: 26. Jan 2016, 13:18 | |||
Ich habe vor einigen Monaten mit nen Elektroniker geredet. Auch wenn der 818 aus ist hat das HDMI Board Strom,was dazu führt das irgendwann dies kaputt geht. Ich habe jetzt das 2 Board und wenn ich den 818 nicht benutze,trenne ich diesen vollkommen vom Strom. Denn ich möchte diesen wegen seiner Qualität nicht missen! |
||||
Daiyama
Inventar |
#5889 erstellt: 26. Jan 2016, 13:22 | |||
Danke für die Infos. Könnte eine Grund sein warum ich keine Probleme habe. Bei Nichtbenutzung, das Gerät komplett vom Strom trennen, mache ich seit day one. |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#5890 erstellt: 26. Jan 2016, 13:23 | |||
|
||||
fplgoe
Inventar |
#5891 erstellt: 26. Jan 2016, 13:40 | |||
Das HDMI-Board wird im ausgeschalteten nur dann mit Strom versorgt, wenn das HDMI-Tru aktiviert ist, weil sonst logischer Weise dieses 'Durchbrücken' nicht funktioniert. Das sieht man dann auch am Stromverbrauch, weshalb er statt etwa 0,5W im vollständigen Standby eben ein paar Watt mehr verbraucht. Allerdings wird das Board in diesem Bereitschaftszustand nicht wirklich warm, weshalb der Serienfehler mit den Hitzetod sterbenden Kondensatoren kaum daher kommen wird. |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#5892 erstellt: 26. Jan 2016, 13:44 | |||
Na ja! Mein Freund hat diesen schon 4 Jahre und bis heute keine Probleme. Er macht das was ich beschrieben habe. Im Standby bekommt das Board immer noch Strom. Und da die Boards bei Onkyo nicht aller erste Sahne sind... Teorie for Praxis. |
||||
fplgoe
Inventar |
#5893 erstellt: 26. Jan 2016, 13:53 | |||
Es stirbt ja auch nicht jeder Onkyo, sondern nur ein bestimmter Anteil. Und da die Wenigsten den Onkyo unbenutzt komplett ausschalten, ist unwahrscheinlich, dass Dich das unbedingt vor einem Ausfall retten wird. Aber schaden kann es auch nicht. [Beitrag von fplgoe am 26. Jan 2016, 13:54 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
#5894 erstellt: 26. Jan 2016, 14:25 | |||
nein gibt es nicht. nur anhand der seriennummer kannst du prüfen, ob dein avr hiervon eventuell betroffen ist: onkyo customer service program
wenn dann nur zentral über lmr |
||||
Daiyama
Inventar |
#5895 erstellt: 26. Jan 2016, 15:19 | |||
Danke. Werde mal meine Seriennummer prüfen. Mit Test meinte ich eher, woran ich das merke, dass das HDMI Board hin ist. ;-) Kein Bild? Kein Ton? Kein Garnichts? oder nur an sowas wie Blitzer im Bild. Prophylaktisch einschicken ist mir das Risiko zu gross. Bei ebay ist gerade ein "Opfer" so einer Aktion eingestellt. :-( |
||||
fplgoe
Inventar |
#5896 erstellt: 26. Jan 2016, 15:41 | |||
Die Fehler sind sehr unterschiedlich. Aber auf der Seite mit dem Check findest Du ein paar typische Fehlergründe zum anklicken. |
||||
Lipix
Inventar |
#5897 erstellt: 26. Jan 2016, 16:39 | |||
200€ Rabatt werden mir da angeboten für meinen 818 Und der Preis eines infrage kommenden Ersatzgerät beim authorisierten Händler liegt vermutlich 400€ über Strassenpreis Naja ich glaub ich besorg mir dann mal im Frühling / Sommer wenn die Gebrauchtmarktpreise im Keller sind einen neuen AVR und schick meinen zur Reparatur ein. Wie lange dauert der Spaß 8 Wochen? |
||||
fplgoe
Inventar |
#5898 erstellt: 26. Jan 2016, 16:42 | |||
Bei meinem 1008er hat es 10 Tage -inkl. Versandzeiten- gedauert. |
||||
Daiyama
Inventar |
#5899 erstellt: 26. Jan 2016, 16:47 | |||
Hmm, wenn einer drunter fällt, muss ich also doch das Risiko des Versands eingehen? Weg schicken könnte ich ihn, brauche ihn nicht mehr... |
||||
Lipix
Inventar |
#5900 erstellt: 26. Jan 2016, 16:50 | |||
Ok, das hört sich aber gut an. Ich dachte ich hätte da schon was von 4 bis 8 Wochen gelesen. Dann könnte man ja auch mal ein paar Tage darauf verzichten. Wird den das defekt Teil getauscht und alles ist danach i.O. oder ist es nur eine Frage der Zeit bis der Ersatz auch durchbrennt? |
||||
burkm
Inventar |
#5901 erstellt: 26. Jan 2016, 16:52 | |||
Es fängt wohl mit einer sich allmählich verlängernden HDMI-Handshake Zeit an, danach kommen schleichend zunehmend Tonausfälle und letztlich fällt dann das Bild aus. Kann sich teilweise aber auch parallel darstellen. [Beitrag von burkm am 26. Jan 2016, 16:54 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
#5902 erstellt: 26. Jan 2016, 16:55 | |||
Und der Fehler ist bei einigen User erneut aufgetreten, eine erfolgte Reparatur scheint also keine Garantie für lebenslange Funktion zu sein. [Beitrag von fplgoe am 26. Jan 2016, 16:57 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
#5903 erstellt: 26. Jan 2016, 17:22 | |||
Ein Grund, warum meine schon von Anbeginn mit Zwangskühlung laufen und bisher keines irgendein Problem gezeigt hat... |
||||
Igelfrau
Inventar |
#5904 erstellt: 26. Jan 2016, 18:08 | |||
Ich mache mir auch ohne Zwangskühlung keine Sorgen bis 2018. Geräte werden bei mir bei Nichtbenutzung auch komplett vom Stromnetz getrennt. Bisher keinerlei Ausfälle oder Probleme. |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#5905 erstellt: 26. Jan 2016, 18:44 | |||
|
||||
punani195
Stammgast |
#5906 erstellt: 28. Jan 2016, 13:16 | |||
Hallo, habe meinen Sat-Receiver die Tage per HDMI an den Onkyo angeschlossen, um den Sound ab und zu über den Onkyo laufen zu lassen - von AV über HDMI out an den TV - HDMI through am AV ist aktiv. Habe jetzt mal den Stromverbrauch gemessen, wenn alle Geräte im Standby sind - sind 6,xx Watt. Auf Seite 30 heißt es, daß der Stromverbrauch im Standby auf unter 1Watt gehen sollte, bei mir leider nicht. Netzwerk Standby am AV ist auch deaktiviert...muß ich noch irgendwas beachten? Jemand nen Tip oder evtl jemand, der das mal bei sich nachmessen könnte? |
||||
anakyra
Inventar |
#5907 erstellt: 28. Jan 2016, 13:29 | |||
Ich überlege, meinen 818 zu verkaufen um ein Gerät mit Atmos-Unterstützung zu kaufen - leider wird es aber wohl kein Onkyo werden, weil mir deren neues Einmesssystem so gar nicht gefällt. Weiß jemand, wieviel ein gebrauchter 818 derzeit bringt? |
||||
burkm
Inventar |
#5908 erstellt: 28. Jan 2016, 13:37 | |||
Mal bei ebay kleinanzeigen geschaut, Ist zumindest einen Blick wert. |
||||
Igelfrau
Inventar |
#5909 erstellt: 28. Jan 2016, 13:41 | |||
Ist das der Wert für alle drei Geräte zusammen oder nur der AVR? Falls dir das zu viel ist, empfehle ich den Einsatz einer schaltbaren Steckdosenleiste oder ähnliches. Damit verbrauchen deine Geräte dann bei Nichtnutzung garantiert nichts. |
||||
punani195
Stammgast |
#5910 erstellt: 28. Jan 2016, 13:46 | |||
Ist nur der AV - bin nur irritiert, weil es heißt (lt einiger user- siehe Seite 30), daß der Verbrauch auf unter 1W gehen soll, wenn keine HDMI Durchschaltung aktiv. |
||||
dharkkum
Inventar |
#5911 erstellt: 28. Jan 2016, 13:53 | |||
Kann auch an deinem messgerät liegen. Viele Messgeräte zeigen gerade bei sehr wenig Verbrauch falsche Werte an. |
||||
Igelfrau
Inventar |
#5912 erstellt: 28. Jan 2016, 13:59 | |||
Der AVR hat einen sog. Hybrid-Standby, d.h. die HDMI Funktionen schalten sich nach einer gewissen (kurzen) Zeit in eine Art Tiefschlaf und sollten dann weitaus weniger verbrauchen. Erkennbar ist diese Funktion an der orangenen Status-LED vorne rechts. Diese erlischt nach dieser bestimmten Zeit komplett, was auf die Aktivierung der "Tiefschlafphase" hindeutet. Es wären also - wenn du es komplett messen möchtest - beide Stati des Hybrid-Standby zu messen. Die"Tiefschlafphase" dürfte in deinem Fall unter 6,xx Watt liegen. |
||||
punani195
Stammgast |
#5913 erstellt: 28. Jan 2016, 14:11 | |||
Dann ist mir jetzt auch klar, warum der Verbrauch nicht runter geht-bei mir ist die orangene LED dauerhaft an und erlischt gar nicht erst. |
||||
Igelfrau
Inventar |
#5914 erstellt: 28. Jan 2016, 14:20 | |||
Das Problem hatte ich auch mal mit einem günstigen HDD-Recorder. Dessen HDMI-Funktion sorgte irgendwie für eine Art Dauerfeuer auf dem HDMI-Bus, so dass mein AVR sich auch nicht komplett schlafen legte. So zumindest meine für mich laienhafte Erklärung. Heraus gefunden habe ich das erst, als ich testweise alle HDMI-Verbindungen zu meinen Geräten getrennt und dann Stück für Stück wieder verbunden habe. Hierbei jedes Mal das Verhalten des AVRs beobachtet, so dass sich schnell der Recorder als Störer entpuppte. Ich vermute dass in diesem Gerät eine günstige HDMI-Lösung verbaut war, denn der Recorder kennt nicht mal HDMI-CEC... |
||||
voller75
Stammgast |
#5915 erstellt: 28. Jan 2016, 16:52 | |||
Tschuldigung, aber Das wäre es mir echt nicht wert |
||||
anakyra
Inventar |
#5916 erstellt: 28. Jan 2016, 18:00 | |||
Naja, der Hauptgrund ist meine mangelnde Zuversicht in die Haltbarkeit des 818 und momentan sind die Preise für die noch ganz ordentlich. |
||||
fplgoe
Inventar |
#5917 erstellt: 28. Jan 2016, 18:12 | |||
Ich weiß nicht, wie das bei den Onkyos ist, aber beim Yammi gibt es auch noch diese Standbyschaltung wählbar für Bluetooth, das wäre -neben Netzwerkstandby- vielleicht noch ein Grund für den Mehrverbrauch. Und selbst wenn... 6W Dauerverbrauch machen im Jahr (ja nach Tarif) etwa 10€ Stromkosten aus. Ich möchte wetten, ich finde in jedem Haushalt mindestens ein Dutzend Geräte, die entweder Aufgrund nicht zeitgemäßer Technik im Betrieb (z.B. Kühlschrank) oder ansonsten ebenfalls im Standby (Waschmaschinen, TV, Radiowecker, und ohnehin diverse Kleinnetzteile die eingesteckt bleiben, etc.) erheblich verbrauchen. Ob man sich dann wegen 6W verrückt machen und bei jedem Ein-/Ausschalten an zusätzlichen Schaltsteckdosen herumfummeln muss, weiß ich echt nicht. [Beitrag von fplgoe am 28. Jan 2016, 18:15 bearbeitet] |
||||
Igelfrau
Inventar |
#5918 erstellt: 28. Jan 2016, 21:55 | |||
Der TX-NR818 verfügt über keinerlei Bluetooth Funktion. |
||||
fplgoe
Inventar |
#5919 erstellt: 28. Jan 2016, 22:07 | |||
OK, dann hat sich das erledigt... |
||||
Boxenluderich
Inventar |
#5920 erstellt: 28. Jan 2016, 22:34 | |||
Versuch es mal mit 450 Euro |
||||
>Karsten<
Inventar |
#5921 erstellt: 28. Jan 2016, 23:02 | |||
....aber nur wenn er funktioniert bei Kleinanzeigen ist gerade einer weggegangen mit neuen Board im Top Zustand für 600€ P.s. mein Onkyo war ja auch vom Board Problem betroffen,angefangen hat es das die Fernbedienung stellenweise Aussetzer hatte beim Laut und Leise stellen... Genauere Fehlerbeschreibung auf MJ Computer Fehlerbeschreibung Onkyo TX NR 818 Boardproblem [Beitrag von >Karsten< am 28. Jan 2016, 23:22 bearbeitet] |
||||
anakyra
Inventar |
#5922 erstellt: 29. Jan 2016, 09:24 | |||
Er hat so eine Macken, vor einem Verkauf würde ich ihn auf jeden Fall nochmal einsenden, denn ich glaube, dass das Board schon wieder defekt ist. Ab und an schaltet man ihn an und hat nur Bild, keinen Ton. So fing es beim letzten Mal auch an. Deswegen meine Skepsis bzgl. der Haltbarkeit auf Dauer 600 wären schon echt gut. Die Alternative, bei zu geringem Erlös, wäre, ihn einem meiner Jungs zu geben. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
onkyo TX Nr 818 ralphie am 17.09.2013 – Letzte Antwort am 18.09.2013 – 3 Beiträge |
onkyo nr tx 818 Einrichtungsproblem david_12 am 18.04.2013 – Letzte Antwort am 19.04.2013 – 11 Beiträge |
ONKYO TX NR 818 Firmware gelegenheitsschreiber am 29.07.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2018 – 12 Beiträge |
Onkyo TX-NR 818 Sicherung? Petepedroo am 30.06.2016 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 7 Beiträge |
TX-NR 818 + Boxengrösse matzem74 am 22.07.2013 – Letzte Antwort am 22.07.2013 – 4 Beiträge |
Onkyo tx Nr 717 7.1 Auto Modi? *MrBrightside* am 20.08.2022 – Letzte Antwort am 22.08.2022 – 4 Beiträge |
TX-NR 818 und Kopfhörer Mickey_Mouse am 21.07.2013 – Letzte Antwort am 03.05.2014 – 4 Beiträge |
Onkyo Mittelklasse 2013, TX NR 525, TX NR 626, TX NR 727 Ludmilla am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 30.03.2016 – 528 Beiträge |
Onkyo TX-NR 818 nicht DLNA fähig! hotte@hifi am 25.11.2012 – Letzte Antwort am 21.01.2015 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-Nr 818 - Impedanz nicht wählbar ZeroKool1988 am 11.02.2013 – Letzte Antwort am 04.03.2013 – 35 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.709