HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » PCM oder DTS / Dolby | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
PCM oder DTS / Dolby+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
izanagi
Ist häufiger hier |
15:13
![]() |
#51
erstellt: 22. Sep 2020, |||||
@FarmerG Achso PS4, alles klar verstanden ![]() @fplgoe Ich hoffe das ist bei der neuen Gen endlich Geschichte. Bisher sah es sehr gut aus. Müssen nur noch das kleine Problem aus der Welt schaffen was Master XTC angesprochen hat. |
||||||
winters93
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#52
erstellt: 22. Sep 2020, |||||
Hier noch mal der Thread Ersteller egal ob ich im Ps4 Menü DTS oder PCM eingestellt habe laut AVR kommt immer nur PCM an bei Prime sieht es anders aus bei DTS kommt auch DTS an. Als Laie die meisten Filme sind ja in Dolby 5.1 sollte man dann nicht lieber im PS4 Menü Dolby auswählen als DTS? Da ich ein 5.1.4 System habe habe ich meistens am AVR Neural:X an ist ja ein Upmixer für Atmos korrekt? Bei Dolby gibt es aber 2 Upmixer bzw einen für Atmos und einen der einfach das 5.1 ausgibt wieso hat Neural X kein 5.1 mehr? Und zum Hauptthema zurück heißt für Games PCM und Apps wie Dazn , Prime etc dann DTS oder Dolby aber ist schon ein wenig nervig jedes mal ins Menü und hin und herstellen ... aber naja in 8 Wochen steht die Ps5 hier und dann gibts sicherlich neue ???? |
||||||
|
||||||
TZGamer
Stammgast |
23:24
![]() |
#53
erstellt: 22. Sep 2020, |||||
Dann hatte ich das doch noch "richtig" in Erinnerung. Bei den Apps ist das halt leider immer blöd, da dort die separate Option fehlt auf Bitstream zu stellen. Ich bin da mittlerweile komplett auf interne Apps vom TV umgestiegen bzw. vom FireTV. Wäre für dich ggf. auch sinnvoller für solche Anwendungen, da du ja auch ein 3D Soundsystem hast. Und dann könntest du dort auch Atmos nutzen, sofern die Filme/Serien es dann bieten. Die PS4 kann es ja nicht via Apps. Die Einstellung im Menü auf Dolby Digital oder DTS zu oder DD zu stellen ist jetzt auch für Apps wie Amazon und Netflix nicht die beste Wahl. Primär weil diese Services halt DD+ nutzen. Da wäre es eben ein Downgrade, wenn du es auf DD/DTS "wandeln" würdest. Ich würde dann dort dann PCM anlassen. Dann spart man sich das umschalten. Ist dann zwar nicht optimal. IMHO aber optimaler als die Auswahl DTS/DD und dann immer manuell zu wechseln. Wie das bei der PS5 wird, wird man sehen müssen. Mich würde es nicht wundern, wenn einem dann sowieso nur noch PCM angeboten wird, da ja der Toslink-Port ja weg ist. Und der war ja noch das letzte Argument solche alten Formate zu unterstützen. [Beitrag von TZGamer am 22. Sep 2020, 23:29 bearbeitet] |
||||||
Nemesis200SX
Inventar |
01:19
![]() |
#54
erstellt: 23. Sep 2020, |||||
Welche sollen das sein? |
||||||
Smolo
Stammgast |
18:28
![]() |
#55
erstellt: 23. Sep 2020, |||||
Das mit dem Rechenaufwändig würde ich aus dem Bauch heraus hinterfragen hier geht es aktuell ehr um den richtigen Codec. Bei den neuen Formaten muss hier im Prinzip nichts mehr komprimiert werden weil HDMI eigentlich ausreichend Platz bietet speziell bei Live Streams. HDMI 1.4b spezifiziert bis 768khz * 24bit = 18342kbit/s bzw. 18mb/s mit HDMI 2.0 sind es dann schon 36mb/s! Was Sony da treibt verstehe ich nicht weil es aktuell keinen Hersteller gibt der auf dem HDMI per PCM mehr als 8 Kanäle implementiert und Sony kein Atmos / DTS:X nutzen will. Die Einrichtung auf dem PC hab ich hier dokumentiert; ![]() |
||||||
fplgoe
Inventar |
19:01
![]() |
#56
erstellt: 23. Sep 2020, |||||
Du hast das Prinzip noch nicht verstanden. Der zugrunde liegende Codec ist gleich, also das DD+/TrueHD, das hat mit der Komprimierung nichts zu tun. Die aufgesetzten Metadaten, welche nur Koordinaten enthalten, welche Signale bei dem jeweilig verwendeten Setup aus welchen Kanälen wiedergegeben werden müssen, die werden on-fly errechnet. Das ist der rechenintensive Anteil. Ein paar komprimierte Daten zu 'entpacken', das schafft heute jeder chinesische Billig-D/A-Wandler. |
||||||
Smolo
Stammgast |
00:01
![]() |
#57
erstellt: 24. Sep 2020, |||||
Wo soll da das Problem liegen den Weg von einem Objekt festzulegen und das bei unseren heutigen CPU das passiert InGame sowieso und ganz unabhängig zum Codec? Nebenbei funktioniert das in der Praxis ohne Probleme ;-) Außerdem hast du dich hier gleich zwei mal vertan, denn es ging grad ums codieren und nicht decodieren. Nebenbei wird bei den 3D basierten Formaten die Positionierung/Ausgabe auf die Kanäle eben erst auf dem AVR berechnet in Kombination mit den Einmesssystemen scheint es da einige spezialisiere DSPs zu benötigen wie man bei den großen Denons sieht. Bei den 32 Kanälen Trinnov brauch es dann auch schon einen Core i7 im AVR für die Ausgabe! ![]() |
||||||
fplgoe
Inventar |
05:11
![]() |
#58
erstellt: 24. Sep 2020, |||||
Genau das habe ich doch geschrieben, oder was hast Du da heraus gelesen? Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass die ersten AVR-Generationen echt an ihre Grenzen kamen, bei der Berechnung der Höhensignale. Mein 2050 war z.B. bei der Atmos-Verarbeitung nicht mehr in der Lage, andere DSP-Funktionen auszuführen, YPAO-Volume und A.DRC waren dann gesperrt. Wegen der mangelnden Rechenleistung (so Aussage Yamaha). Nur das habe ich mit meinem Posting #50 ausgesagt. [Beitrag von fplgoe am 24. Sep 2020, 05:18 bearbeitet] |
||||||
Smolo
Stammgast |
06:09
![]() |
#59
erstellt: 24. Sep 2020, |||||
In der obigen Diskussion ging es erstmal um das Verpacken des Signals an der Quelle weil behauptet wurde das kostet zu viel Rechenpower. Dies scheint bei den neuen Formaten nicht der Fall zu sein im Gegensatz zu früher. Damals wirde für DTS Connect meist eine zusätzliche bzw. speziell ausgestattete Soundkarte benötigt. Die andere Diskussion mit der Ausgabe ist klar das hast du allerdings etwas vermischt. Sollte jetzt aber alles halbwegs geklärt sein ![]() |
||||||
fplgoe
Inventar |
06:48
![]() |
#60
erstellt: 24. Sep 2020, |||||
Auf die Aussage
habe ich geantwortet:
Das war die ursprüngliche Aussage. Irgendwelche Vermischungen sind da wohl eher Deiner Interpretation entsprungen und Du hast diese Aussage dann mit Deinem
|
||||||
Smolo
Stammgast |
07:01
![]() |
#61
erstellt: 24. Sep 2020, |||||
Und was hat die Ausgabe jetzt mit der Quelle zu tun? Es ist bezüglich der ursprünglichen Diskussion nun mal vollkommen unerheblich ob jetzt ein Atmos MAT oder normales Atmos verwendet wird. Die Ausgabe / Berechnung von Atmos auf die LS benötigt spezielle DSPs / Power das hat aber erstmal nichts mit der Erzeugung des Signals zu tun. Der Delay wird in den allermeisten Fällen allerdings auf der Bild gebenden Seite erzeugt und nicht umgekehrt. Und nur darum ging es hier im Thread. [Beitrag von Smolo am 24. Sep 2020, 07:02 bearbeitet] |
||||||
fplgoe
Inventar |
07:32
![]() |
#62
erstellt: 24. Sep 2020, |||||
Also Verzögerung durch die langsamere Audioverarbeitung. Was verstehe ich daran falsch? [Beitrag von fplgoe am 24. Sep 2020, 07:38 bearbeitet] |
||||||
Smolo
Stammgast |
08:03
![]() |
#63
erstellt: 24. Sep 2020, |||||
Er hatte ein unbekanntes Problem das heißt doch nicht das dies von der Quelle stammt denn die war wenn ich es richtig verstehe hier der PC. Bei den alten TVs (aktuelle hab ich noch nicht getestet) konnte man das super beobachten. Wenn du den Sound ohne HDMI Delay Sync Funktion ausgibst hast du durch die Bildverbesserungsalgorithmen ohne Probleme 300-500ms Delay zwischen Bild/Ton. Bei meinem damaligen Phillips TV waren es bei der höchsten Stufe sogar 800ms! Die TVs haben daher spezielle PC Modi wo die Algorithmen dann auch entsprechend deaktiviert werden. Ich bin mir da aber selbst nicht so ganz sicher wie dies aktuell genau geregelt wird wenn du PC <> TV verwendet und dann zum Beispiel PCM7.1. Theoretisch müsstest du sofort ein Delay auf dem TV haben wenn du dort eine Bildverbesserung aktiviert. [Beitrag von Smolo am 24. Sep 2020, 08:04 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dolby oder DTS? Pete_99 am 24.01.2014 – Letzte Antwort am 01.12.2014 – 9 Beiträge |
DTS, Dolby Erklärung für Einsteiger djprojekt1 am 17.01.2018 – Letzte Antwort am 17.01.2018 – 3 Beiträge |
Denon AVR 2807: Lautstärkeunterschied Dolby Digital / PCM braunschweiger35 am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 06.07.2007 – 26 Beiträge |
Denon 3805-Keine dts Anzeige trotz dts-Signal Druid01 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 4 Beiträge |
Dolby Digital, Pro Logic, DTS funktion DasEndeffekt am 05.03.2012 – Letzte Antwort am 17.12.2012 – 46 Beiträge |
Denon 2308 DTS-HD? mastaa am 13.10.2007 – Letzte Antwort am 25.09.2008 – 31 Beiträge |
Denon X1000 Dolby und DTS Einstellung? prinzluca am 22.11.2013 – Letzte Antwort am 23.11.2013 – 16 Beiträge |
AVR X1000 PCM blinkt cobolus am 11.08.2014 – Letzte Antwort am 16.08.2014 – 12 Beiträge |
AVR-X1300W Dolby- UND DTS-Upmixer? tobinator am 07.05.2017 – Letzte Antwort am 08.05.2017 – 3 Beiträge |
DTS Surround Bug? Domink33 am 03.04.2015 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733