HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 Letzte |nächste|
|
Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Baash
Inventar |
10:46
![]() |
#5053
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
Klar, mal eben den DBT-3313UD für über 500€ mit in den Warenkorb packen, ich kann ja auch Geld scheißen. ![]() Beim Player bin ich echt total stur, weil mir ein neuer gar keine Vorteile bietet in Sachen Bild und Ton. Ok, er ist schneller, aber darauf kommt es mir nicht an. Außerdem liebe ich die Boliden Optik des 2500BT, die heutigen Geräte sehen dagegen aus wie ein Toaster. Schade dass der Rotstift immer mehr angesetzt wird bei Optik, Haptik und Anschlüssen, die Preise aber immer steigen. |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:13
![]() |
#5054
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
da liegst du falsch! ein AVR mit analogen Multi-Channel-In kann das Signal nicht "verarbeiten", sondern nur zu den Endstufen durchreichen (plus Lautstärke, das ist aber schon alles). Ich glaube es gab mal vor 10 oder 15 Jahren ein Denon Modell, das tatsächlich für jeden Kanal des MCI einen ADC verbaut hatte. Aber was erreicht man damit? Das Signal liegt digital vor, wird im Player elementar bearbeitet (Bass-Management, Entfernungskorrektur, selbst das kann der nicht so gut wie ein moderner AVR, den Großteil gar nicht), von Digital->Analog gewandelt, über analoge Strippen zum AVR geschickt und dann eben entweder direkt auf die Endstufen oder es geht wieder per Analog->Digital zurück in die digitale Welt, dort werden die Bearbeitungen durchgeführt und am Ende steht nochmal wieder eine Digital->Analog Wandlung an. Nimmt man einen einfachen aktuellen BDP, dann gelangt das Signal (Bild und Ton) ohne Konvertierungen oder Verluste zum AVR. Dort kann man dann entscheiden ob man daran Bearbeitungen vornehmen lassen möchte oder nicht. Ich weiß nicht wie es z.Z. aussieht, aber im letzten Modelljahr hatten die Zwillinge (daher ja nur zwei-eiige ![]() |
||||||||
|
||||||||
Baash
Inventar |
12:23
![]() |
#5055
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
Ich weiss jetzt nicht was du genau meinst, denn meinen Denon Blu-ray Player habe ich ja mittels HDMI am AVR, anders kann man TrueHD ja auch nicht ausgeben, darüberhinaus hat der 2500BT sowieso nur einen HDMI OUT und sonst nichts. Und in der Hinsicht bietet mir ein neuer und moderner Blu-ray Player nun mal keinerlei Vorteil bei Bild und Ton Qualität. Über den analogen 5.1 Anschluss habe ich nur den SACD fähigen Player angeschlossen, damit ich Multichannel hören kann. Dieser hat nämlich keinen HDMI Ausgang. |
||||||||
fplgoe
Inventar |
12:42
![]() |
#5056
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
PS: Kürze bitte mal Deine Zitate... man muss nicht immer das gesamte Posting zitieren, wenn man antwortet... |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:48
![]() |
#5057
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
alles klar, ich dachte dein jetziger BD Player wäre per MCI angeschlossen. das war damals der Hauptgrund mir den Oppo BDP83 zu kaufen! der hat auf einen Schlag vier Geräte hier ersetzt: - SACD (analog) -> jetzt per HDMI - DVD (mit RegionCode Kit) -> gibt es für den Oppo - BDP -> deutlich schnellere Reaktionen und Einlesen - CDP -> genauso leise wie der "High-End" CDP auf einer SACD ist DSD drauf, das kann man nur analog oder digital per HDMI bzw. einige "Spezial-Formate" (einige Geräte hatten Firewire) übertragen. |
||||||||
Baash
Inventar |
12:49
![]() |
#5058
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
Über Toslink und Coax kann man kein SACD Multichannel Signal ausgeben. Das geht nur über HDMI oder halt analog. |
||||||||
fplgoe
Inventar |
12:58
![]() |
#5059
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
Deswegen frage ich ja nach dem Signaltyp, LPCM geht eben nicht mehrkanalig über Toslink/Coax. Aber damit hast Du die Frage schon beantwortet, dann ist es offensichtlich kein konventionelles DD/DTS. |
||||||||
Baash
Inventar |
14:19
![]() |
#5060
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
Die einzige Alternative wäre dann echt der Marantz 7010. Hatte aber immer nur Denons, und selbst wenn sie zur selben Firma gehören, so ist es dennoch ein komisches Gefühl zu wechseln. Die Optik ist halt auch eine komplett andere, und die Plastikteile an den Seiten sind auch nicht wirklich mein Ding. Natürlich zählt mehr der technische Aspekt. Aber da weiss ich nicht ob der Marantz 7010 tatsächlich genauso gut spielt wie ein 3808 oder ein X4200. So hochwertig bestückt ist, und so lange leben wird. ![]() Und eigentlich hänge ich ja auch sehr am 3808. [Beitrag von Baash am 12. Aug 2016, 14:21 bearbeitet] |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:42
![]() |
#5061
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
Denon und Marantz gehören nicht zu einer Firma, sondern es ist EINE Firma D&M Group und es sind nur zwei Markennamen dieser einen Firma! im Stereo und AV Vor/Endstufen Bereich wird Marantz als die "Premium Marke" gehandelt, bei den Mittelklasse AVR stellt D&M gerne die Denon etwas nach vorne (eigentlich nur durch ein 3 Jahre Garantie Versprechen), reines Marketing! Du kannst davon ausgehen, dass ein 4200 und ein 7010 aus derselben Fertigung irgendwo in China kommen und auch die gleichen Standardteile verbaut wurden. Beim Aussehen bin ich allerdings komplett bei dir, die Marantz sind da schon sehr "gewöhnungsbedürftig". |
||||||||
Baash
Inventar |
23:17
![]() |
#5062
erstellt: 12. Aug 2016, |||||||
So, habe mir den Denon X4200 jetzt mal als Gerät zum Testen geliehen, bin erstmal etwas erschrocken aufgrund des Gewichtes. Das ist ja ein Fliegengewicht, wenn ich dagegen meinen 3808 hochhebe muss man schon deutlich mehr Kraft aufwenden. Wo wird denn da gespart? Fünf Kilo müssen doch irgendwo gelassen werden, denn 5kg sind verdammt viel Holz. Die Drehregler sind deutlich schlechter verarbeitet, haben nicht so einen guten Lauf, die Knöpfe haben einen schlechteren Druckpunkt, die Klappe innen nur Plastik. Also rein optisch und haptisch hat sich in den letzten Jahre leider alles zum schlechten gewandelt. ![]() Technisch werde ich am Wochenende mal gucken, aber ich bezweifle so langsam dass ich wechseln werde. Mein 3808 bringt höchstens 220-280€, müsste also noch viel drauflegen, und das nur für Audyssey XT32, Wlan, und Air Play (alle anderen Dinge die moderner sind benötige ich nicht wirklich), fixt mich alles derzeit nicht so an, zumal es keinen Extended In Eingang mehr gibt. Und der Marantz 7010 hat ja noch mehr Plastik. ![]() Bitte nicht falsch verstehen, ich glaube das sind technisch sehr sehr gute Geräte, ich bin ja selbst lange Denon Fan, aber gerade haptisch vom 3802 und 3808 besseres gewohnt. |
||||||||
Rohliboy
Inventar |
08:10
![]() |
#5063
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Ist dir die Haptik echt wichtiger als der Klang, kaufst du einen AVR also zum Anfassen? ![]() Ich fasse meinen nur an, wenn ich was an der Verkabelung ändere, also fast nie und von mir aus müsste der gar keine Knöpfe haben. Wofür auch? |
||||||||
Baash
Inventar |
14:15
![]() |
#5064
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Natürlich ist die Technik wichtiger, aber ich würde dennoch gern mal wissen, wo man ganze 5 kg einsparen kann. Der 3808 ist ja auch nicht Vollmetall, da liegen auch keine Steine drin, und die Größe ist exakt gleich zum X4200. So, wo bleiben also nun die 5 kg ![]() Die Yamahas wiegen immer noch um die 20 kilos, die Onkoys sind seit jeher Monster, die Denons werden aber von Gen zu Gen leichter. Zumindest aber sind sie laut Tests technisch immer noch mit die besten, also kann das Gewicht wohl beim technischen Aspekt keine so große Rolle spielen. |
||||||||
Baash
Inventar |
14:52
![]() |
#5065
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Muss mich korrigieren, der X4200 ist auch deutlich weniger tief als der 3808. Das ganze Gehäuse beim 3808 ist bulliger. Da kommen dann sicherlich schnell 5kg zusammen. Gleich wird mal mit XT32 eingemessen. |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:58
![]() |
#5066
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
wir hatten letztens im Ymaaha Teil die Diskussion über das Gewicht der Füße... EIN Fuß wiegt bei den aktuellen Aventage Modellen 400g -> 1,6kg nur für die vier Füße! Das wird irgendwelcher eingeschmolzenes Altmetall sein, bei der Größe der Füße kommt das spezifische Gewicht von Messing oder Bronze ganz gut hin. Hat das jetzt irgendeine Aussage über die Qualität? Nicht dass ich den Füßen überhaupt eine besondere Bedeutung beimesse (außer für genügend Abstand zum Boden für die Belüftung zu sorgen), aber bei meinen TAG McLaren Geräten sind das Kunststoff "Schalen" mit einem ![]() |
||||||||
Rohliboy
Inventar |
15:19
![]() |
#5067
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Schwer könnte auch einfach nur ineffektiv bedeuten. Früher wog mein Tv auch 88 Kg, aber war der besser wie ein aktueller Tv? Ich denke das Wiegen von elektronischen Geräten ist völlig oldscool. ![]() Es wurden ja sogar schon Sat Receiver gefunden, die tatsächlich ein Ziegelstein drin hatten, aber ob das wirklich das Bild verbessert? ![]() [Beitrag von Rohliboy am 13. Aug 2016, 15:21 bearbeitet] |
||||||||
SAC_Icon
Inventar |
15:33
![]() |
#5068
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Das liegt einfach daran, daß heute Chipssätze immer kleiner werden und mehr Funktionen integrieren. Wos früher x ICs brauchte reicht heute ein Chip, entsprechend brauchts auch weniger Platinenfläche, Kabel etc., gespart wird sicher auch an manchen Stellen wie Regler, Drehknöpfe aus Kunsstoff und schon ist so ein Tei 2-3 kg leichter als früher. Das mit schweren Füßen auszugleichen um ne Scheinwertigkeit zu produzieren ist marketingtechnisch natürlich clever. ![]() |
||||||||
Baash
Inventar |
16:20
![]() |
#5069
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Ihr habt schon recht, beim Gewicht kann man auch schön tricksen. Habe den X4200 nun mal eingemessen und mit Audyssey Reference und ohne Audyssey verglichen, ich höre da gewiss einen Unterschied, aber er ist mir wie beim älteren Audyssey einfach nicht wichtig genug oder anders gesagt, ausreichend. Ich erreiche in meinem Raum dadurch keine wirklichen Vorteile. Ich nutze den 3808 nun seit sechs Jahren, und schaue seit dem Filme immer ohne Audyssey. Nutzt denn sonst wirklich jeder Käufer dieser Geräte Audyssey? Nicht dass es unnormal ist, diese Funktion immer komplett auf Off stehen zu haben. ![]() Von der Einrichtung her ist der X4200 noch mal eine Spur besser, die Menüstruktur ist anders, aber nicht unbedingt besser. Aber das ist Geschmackssache, das Gerät ist selbsterklärend. Mir fehlen als 3808 Besitzer aber schon eine Menge direkter Tasten. Auf dem 3808 kann man Audyssey mit einer Taste durchschalten, völlig ohne Menü. Restorer ebenfalls, auch den Input-Mode kann man am X4200 nicht mehr direkt per Taste einstellen. Das mag manchem hier egal zu sein, aber für mich ist es einfach störend. Aber hier geht es ja um den Sound. Mit Audyssey auf Off bin ja quasi als 5.1 Zuhörer auf dem selben Level wie beim 3808. Alle anderen Vorteile (7x HDMI, Air Play, Eco) sind mir nicht wichtig genug. Air Play hätte ich verdammt gern, aber als CD, SACD, und LP Hörer kann ich darauf letztendlich auch verzichten. Versteht das jetzt nicht so als würde ich den X4200 schlecht machen, keineswegs. Aber im großen und ganzen ging es mir primär um das Audyssey XT32, und ob es in meinem Raum einen deutlichen Vorteil mit sich bringt. Tuts aber nicht, habe exakt nach den Vorgaben eingemessen. [Beitrag von Baash am 13. Aug 2016, 16:21 bearbeitet] |
||||||||
Fuchs#14
Inventar |
16:32
![]() |
#5070
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Tja das ist das Problem an Audyssey: friss oder stirb (bis auf Prokit und die 2016er Modelle per App Korrektur) |
||||||||
Rohliboy
Inventar |
16:33
![]() |
#5071
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Hast du mal probiert den 4200 mit der FB des 3808 zu bedienen? Vielleicht gehen ja die vermissten Tasten auch am 4200. Ungewöhnlich wäre es jedenfalls nicht. Wenn dir das XT32 nix bringt und du sonst keinen Mehrwert im 4200 siehst, bringt dir das Wechseln natürlich nix. |
||||||||
Fliesenmaster
Stammgast |
16:35
![]() |
#5072
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Allein Dolby Atmos, egal ob ich es brauche oder nicht, ist selbst mit 5.1.2 schon ein erheblicher Mehrwert, bei richtiger Konfiguration.Und wenn du XT32 nicht vermisst, oder meinst es nicht haben zu müssen, könntest du dir ja den Denon x1200W ansehen, wo man für " schmales " Geld schon einen erstaunlich guten AV Receiver bekommt. Ich bin von 2100W auf 4100W umgestiegen und hab da einen Riesenunterschied gemerkt von XT zu XT32 Nur mal so nebenbei bemerkt. |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:06
![]() |
#5073
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
ui, ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber bist du dir sicher, dass du alle Funktionen verstanden hast? z.B. wie sich der Reference Level Offset auf das Verhalten von Dynamic-EQ auswirkt oder wie sich die Einstellungen von LFC auswirken? Audyssey kannst du doch immer noch recht einfach ausschalten (ob eine Taste reicht weiß ich nicht): Direct-Taste! Audyssey XT32 selber (also ich meine die Einmessfunktion) hat in erster Linie beim Bass/Subwoofer Vorteile. Wenn du zu den wenigen Glücklichen gehörst, die hier keine Korrektur benötigen, dann nutzt dir das natürlich wenig bis gar nichts. Wobei mir persönlich die "Reference" Kurve viel zu dumpf ist und mir flat viel besser gefällt. Und das Umschalten vom "Input Mode" wird bei allen Geräten immer "komplizierter" weil es ganz weit in den Hintergrund gedrückt wird, weil kaum jemand das heute noch braucht. Ich habe an meinem AVR 8 HDMI Eingänge und muss einen HDMI-Switch davor schalten, weil die nicht ausreichen. Neben HDMI steckt genau EIN anderer (Input) Stecker im AVR und das ist die Toslink Leitung von der Squeezebox. Das ist aber einem Audio Eingang zugeordnet und die SB ist nur mit Toslink verbunden (warum sollte ich da noch z.B. eine analoge Strippe zusätzlich verwenden, völlig überflüssig). Und ich denke mal so wird es den allermeisten Leuten gehen, man muss sich doch wirklich künstlich einen Fall konstruieren, bei dem man zwischen verschiedenen Input Modi umschalten muss. |
||||||||
Baash
Inventar |
18:14
![]() |
#5074
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Wieso soll ich denn dann überhaupt weg vom 3808? Macht doch keinen Sinn. Ich habe kein Dolby Atmos. Könnte ich es hier easy integrieren, wäre es eine echte Überlegung. Den 3802 kaufte ich mir damals weil ich DTS wollte (konnte mein vorheriger AVR nicht), und den 3808 kaufte ich mir aus zwei Gründen. 1. HD-Zeitalter mit HDMI und 2. DTS-HD und TrueHD. Ich sehe außer diversen Pluspunkten der Features (Wlan, Airplay, Eco, 7xHDMI) keinen Vorteil fur ein Upgrade, zusätzlich aber Nachteile (kein EXT.IN mehr, das Fehlen für mich wichtiger Tasten). Und deswegen soll ich mir jetzt einen 900-1200€ teuren AVR kaufen? ![]()
Soweit ich das verstanden habe, ist diese Funktion vor allem für die Nebenräume gedacht, damit der Bass nicht so nach außen dringt. Muss aber zugeben, dass ich mich mit dieser Funktion kaum beschäftig habe. Der Dynamic-EQ ist meines Wissen nach eine Loudness Funktion, und sowohl beim 3808 mit XT, wie auch beim X4200 mit XT32, hebt der die ganze Dynamik spürbar an. Alles wird einfach brutaler. Aber ich habe auch Nachbarn. ![]() Ansonsten empfinde ich jetzt keinen großen Unterschied, ob ich beim 3808 Audyssey/Flat zuschalte, oder beim X4200 Audyssey Reference/Flat. Und komplett ohne Audyssey mag ich den unveränderten Sound einfach. Das ist jetzt auch keine Einbildung, sehr wohl aber natürlich ein gewohnter Effekt, immerhin gucke und höre ich seit über sechs Jahren so über den 3808. Aber auch Bekannte sind durchaus begeistert vom Sound. Dynamic-Volume ruiniert meiner Meinung nach komplett den Ton.
Naja. Ich bin sicherlich auch stets jemand, der mit dem Sub nicht 100pro zufrieden ist, zumal mein LFE Kanal alles andere als perfekt positioniert steht, aber wie gesagt, die Aussagen wie "mit XT32 hat sich der Raum total geöffnet, auch ohne Atmos" kann ich halt gar nicht bestätigen. Inwiefern XT32 nach intensiver Bearbeitung den Bass perfektioniert, kann ich nicht sagen. Aber dafür wäre mir der Aufpreis in Relation zum Verkaufspreis meines 3808 auch zu groß.
Ich hätte auch gern mehr als vier HDMI IN beim 3808, aber was nicht ist ist halt nicht. An HDMI IN hängen Blu-ray Player, 3D Blu-ray Player Ton, PS4, und Xbox One. Die Xbox 360 ist via Komponente dran, der HD-DVD Player via Toslink, ebenso wie die Xbox 360. Dann noch der DVD/CD/SACD/DVD-Audio Player, welcher a) per 2-Cinch am 3808 hängt, und b) mit sechs Strippen für den EXT.IN (Multichannel) angeschlossen ist. Wenn ich CD höre nutze ich daher oft die Input-Taste, um zwischen analog und ext.in hin und herzuschalten. Der Grund? Bei CD nutze ich die Restorer Funktion. Die geht über ext.in nicht, und bei SACD brauche ich den Restorer nicht. Und zu guter letzt habe ich dann noch ein Tapedeck analog, und meinen Thorens Schallplattenspieler angeschlossen. Der 3808 ist also voll bestückt, hatte sogar mal alte Spielkonsolen via S-Video dran (Neo Geo). Das meiste davon könnte ich durch mehr HDMI IN natürlich entschlacken (Xbox 360, HD-DVD, 3D), da bräuchte ich dann nur ein einziges Kabel, wo ich jetzt zwei brauche. Aber es funktioniert ja auch so. ![]() Am wichtigsten ist mir bei einem AVR sowieso immer der Sound. Und machen wir uns nichts vor, ohne ein zugeschaltetes Audyssey kann man da auch heute noch einen 3802 fahren, um großartigen Mehrkanalton zu erhalten. Einen Vorteil brachte der Test des X4200 aber, denn durch das Pappstativ des X4200, konnte ich den 3808 mal richtig gut vermessen lassen. Frage: Hat Denon das Micro eigentlich auch verbessert? Beim 3808 lag ein DM-A405 bei, beim X4200 ein ACM1HB. Messen die neuen genauer? |
||||||||
Karl_Keule
Stammgast |
19:28
![]() |
#5075
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
@Baash Ich habe das jetzt mal mitverfolgt. Frage ist doch was für Geräte Du nutzen willst. Tapedeck usw. -> am 3808 geht kein Weg vorbei. Heimkino -> an einem neuen Gerät geht für optimalen Klang kein Weg vorbei. Ich habe die Nutzung meines Revox B77 und meines Sony Tape Decks zurückgestellt, um mich klanglich im Heimkinobereich weiter zu entwickeln. Der Sprung vom 3806 zum X5200 war gigantisch. Aber entscheiden musst Du. Mir persönlich ist, wie wahrscheinlich allen anderen auch, egal für welches Gerät Du dich entscheidest. Ich bin nämlich mit meiner Entscheidung glücklich :-) [Beitrag von Karl_Keule am 13. Aug 2016, 19:29 bearbeitet] |
||||||||
Dadof3
Moderator |
19:41
![]() |
#5076
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Ich kann Baash vollkommen verstehen, wenn die Vorteile von XT32 bei ihm nicht zum Tragen kommen, weil sein Raum wenig Raummoden produziert, dann sehe ich auch wenig Grund für ein neues Gerät. |
||||||||
Baash
Inventar |
20:58
![]() |
#5077
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Dann verrate mir mal, was der X5200 im Vergleich zum 3806 so viel besser macht beim Klang im Heimkinobereich. Ist es bei dir jetzt nur die Wirksamkeit des Audyssey XT32 im Vergleich zum XT? Denn wenn man diesen Aspekt weglässt, sind beide ähnlich potent vom Klang her, da wird der X5200 also kaum besser klingen. Da machen Lautsprecher dann den echten Unterschied. Und am X5200 kann man doch auch ein Tapedeck anschließen. Er hat ja immerhin noch sechs analoge Cinch Eingänge. |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:07
![]() |
#5078
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
der 5200 wäre ja völlig sinnlos! der ist ein Jahr älter als der 4200 (da hat D&M ja eine Bock geschossen bei der Namensgebung) und kann doch nix (in diesem Fall hier) relevantes mehr, nur weniger... In diesem "speziellen" Fall sehe ich nach den Argumenten auch keinen Vorteil bei den neuen AVR. |
||||||||
Baash
Inventar |
21:15
![]() |
#5079
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Deswegen haben sie den 5200 Nachfolger wohl auch 6200 genannt. So gesehen kann ich das ganze ja gelassen sehen. Irgendwann werde ich mir bestimmt auch mal einen neuen kaufen, aber derzeit besteht da kein Bedarf. Und es wird sicherlich auch beizeiten Audyssey XT64 oder gar 128 kommen. ![]() [Beitrag von Baash am 13. Aug 2016, 21:17 bearbeitet] |
||||||||
SAC_Icon
Inventar |
21:46
![]() |
#5080
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Der 5200 ist wie der 6200 auch deutlich hochwertiger gebaut als ein 4200 mal abgesehen von 2 Endstufen mehr, was für den einen sinnlos ist macht da für manch anderen sehr viel Sinn, vor allem wenn dereinen 5200 günstiger als einen neuen 4200 gebaucht bekommen kann. ![]() |
||||||||
Fuchs#14
Inventar |
21:47
![]() |
#5081
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Zum Beispiel ![]()
Ja weil der 5200er ne alte Möhre ohne HDMI 2.0/HDCP2.2 ist, wenn man das nicht braucht sieht die Sache etwas anders aus... [Beitrag von Fuchs#14 am 13. Aug 2016, 21:49 bearbeitet] |
||||||||
SAC_Icon
Inventar |
22:04
![]() |
#5082
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Steht alles xfach weiter vorne im Thread genauso wie einfach man das Fehlen von HDCP 2.2 umgehen kann ohne Nachteil HDMI 2.0 hat auch der 5200. Das einzige was der 4200 in der realen Welt voraus hat ist dts X wofürs ja bisher unheimlich viel Software gibt. ![]() |
||||||||
Baash
Inventar |
22:06
![]() |
#5083
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Hochwertiger? Wegen der Mono-Endstufen-Bauweise? ![]() Vergleiche auf der Denon Seite mal 4200 mit 5200 mit 6200. Da ist nichts, was für eine bessere Bauweise spricht. Selbst der 7200 nicht. Es sind dann vor allem Anschlüsse, etwas mehr Leistung, und Prestige, die das Geld ausmachen. Vieles ist auch Marketing Geblubbere um Leute zum Kauf der teuren Geräte zu bringen. |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:20
![]() |
#5084
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
das ist alles völlig lächerlich... die "Möhre" ist in diesem Fall ganz klar der 5200, den sich einige Leute wohl schön reden müssen. HDCP2.2 kann man halt nicht so einfach umgehen, außer man nutzt Quellen mit zwei HDMI Ausgängen und opfert dafür z.B. Lip-Sync und wenn man sowohl TV als auch Beamer hat, dann geht das auch nicht so einfach. in diesem Fall geht es nicht um 3D Formate, da gar keine Height-LS vorhanden oder geplant sind! WENN man die hätte, dann wäre dts Neural-X einer der besten Upmixer, wenn man mal von der (kostenpflichtigen (149€)) Auro3D Auromatic absieht! Ich habe ja selber mit dem Marantz 7009 (nur noch genutzt als Auro3D Dekoder) den Zwillingsbruder des 5200. Damit alleine habe ich kein 1/4 Jahr ausgehalten. Meine Einschätzung wäre nicht "Möhre" sondern "Krücke" und ohne Auro3D "Briefbeschwerer" ![]() |
||||||||
SAC_Icon
Inventar |
22:20
![]() |
#5085
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Ein Punkt, der sich fortsetzt in besseren DACs höherwertigeren Kondensatoren aus Japan statt China, höherer Siebkapazität, mehr Leistung, fetterem gekapselten Netzteil, massiveren größeren Kühlkörpern, 2 Endstufen mehr damit volle Atmos Fähigkeit ohne Zusatzendstufe und so weiter. Wie gesagt alles Banane für manche da man das nicht an der Featureliste sieht. ![]() ![]() |
||||||||
--Torben--
Inventar |
22:28
![]() |
#5086
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Nö, ingesamt! ![]() Sieht selbst jeder Laie auf den ersten Blick! Ob man das im täglichen Betrieb merkt bzw. ob was davon hört steht auf einem ganz anderen Blatt! 6200 vs 7010 (Baugleich 4200 nur mit 2 Endstufen mehr) ![]()
Was sollte man da vergleichen? Zahlen und Daten? Seit wann sind die aussagekräftig und wie sollten diese Zahlen und Daten für diese Diskussion nützlich sein? ![]() |
||||||||
Fuchs#14
Inventar |
22:32
![]() |
#5087
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Alu Kühlkörper und etwas anderer Aufbau , Netzteil evt hochwertiger, mehr sehe ich da auf einen Blick nicht. Aber natürlich muss es ja auch Argumente geben die teuren Teile zu verkaufen. [Beitrag von Fuchs#14 am 13. Aug 2016, 22:33 bearbeitet] |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:42
![]() |
#5088
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
aha, der 5200 kann ein volles Atmos 7.2.4 Setup ohne Zusatz-Endstufen ansteuern?!?
wenn man A sagt, dann muss man auch B sagen und sich bei deiner Argumentation den X7200 kaufen. sich auf den 5200 als den "qualitativ hochwertigeren" AVR zu berufen ist und bleibt aus meiner Sicht schlicht lächerlich... Wie gesagt, ich brauche mir da nicht wie andere Leute irgendwas schön reden, da stehen halt noch wesentlich hochwertigere Geräte im HiFi-Rack, aber es ist immer wieder schön was sich Leute die Leute auf ihre Möhren&Krücken einbilden ![]() |
||||||||
Baash
Inventar |
22:58
![]() |
#5089
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Wieso sollen die Bauteile aus Japan überhaupt besser sein als aus China? Was mich aber echt ankotzt ist die Tatsache, dass die Hersteller keine richtige BDA mehr beilegen. Also das kann doch echt bei diesen Preisen nicht sein. ![]() Mein 3808 hat noch eine fette BDA bei mit alle Sprachen, da findet man sofort alle Infos. Da gibt es für mich auch keine Argumente wie Handbuch auf CD oder online. Es gehört eine gedruckte BDA zum Gerät dazu und Basta. Die Hersteller sparen einfach nur noch wo es geht. ![]() |
||||||||
--Torben--
Inventar |
23:08
![]() |
#5090
erstellt: 13. Aug 2016, |||||||
Doch, das wichtigste Argument überhaupt! Umwelt! Dreiviertel der User schaut eh in keine BDA, wie man hier und in allen anderen Foren seit Jahren, Tag für Tag immer und immer wieder feststellen muss! Von daher können sich die Hersteller wenigstens das Papier sparen. Auch wenn es nur ein Kleiner Beitrag für die Umwelt ist, der sich aber auf die Masse von elektronischen Geräten weltweit auch wieder summiert... Ich bin absolut kein Öko oder so. Aber das finde ich echt sinnvoll. Sowieso wenn man bedenkt, wie fett so eine mehrsprachige BDA sein kann, die dann eh nur unnötig in der Schublade liegt. PDF auf den Laptop oder auf das Tablet und gut. Wo ist das Problem? Ist doch sogar viel praktischer. Einfach in der Übersicht auf die Seitenzahl geklickt/getippt und man ist auf der Seite, die man braucht. [Beitrag von --Torben-- am 13. Aug 2016, 23:10 bearbeitet] |
||||||||
fplgoe
Inventar |
05:23
![]() |
#5091
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Ich kann mich Torben nur anschließen... eine mehrsprachige Anleitung, bei der man 80% erst mal herausreißen kann, weil von den 5 Sprachen nur eine gebraucht wird, ärgert mich eher, als dass ich sie als positiven Punkt nennen würde. Und ich denke da nicht mal an die Umwelt, sondern eher an die lästige Handhabung. Und ebenso bin ich bei der Nutzung einer PDF. Hier lässt sich viel komfortabler suchen, umher springen, Notizen einfügen, eigene Lesezeichen anlegen und im Zweifelsfall auch eine Kurzversion mit dem wichtigsten Inhalt anlegen. Einen PC, Laptop, Tab hat inzwischen fast jeder. Deine Aussage "Die Hersteller sparen einfach nur noch wo es geht." trifft damit ins Schwarze, denn da geht das eigentlich wunderbar. Ich würde den Satz -in speziell diesem Fall- eher beenden mit '...wo es sinnvoll ist'. [Beitrag von fplgoe am 14. Aug 2016, 06:45 bearbeitet] |
||||||||
Dadof3
Moderator |
06:35
![]() |
#5092
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
So sehe ich das auch. Ich finde die elektronische Anleitung viel besser. Aber nun, jeder ist anders, und das ist das Problem von Baash, dass er in diversen Punkten andere Präferenzen hat als die Masse der Anwender. Ich brauche keine gedruckte BDA, keinen analogen Mehrkanaleingang, keine Taste zum Umschalten zwischen analog und digital, und mir ist die Haptik und Materialwahl ziemlich egal. Für mich spart Denon hier an der richtigen Stelle. Aber ich kenne das Gefühl, dass es einen ärgert, wenn bestimmte Features fehlen, die man gerne hätte und die einfach realisierbar sein müssten. Zum Beispiel vermisse ich sehr die Auftrennbarkeit von AVR oder abschaltbare Endstufen für den Betrieb von Aktivlautsprechern. Aber ich gehöre wohl diesbezüglich zu sehr zu einer Minderheit mit meinen Wünschen. |
||||||||
fplgoe
Inventar |
07:02
![]() |
#5093
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Das Problem ist eben, dass der Hersteller nur nach den Ansprüchen der Masse gehen muss. Wenn man jeden Wunsch der Minderheiten erfüllen müsste -was wahrscheinlich rein technisch in den meisten Fällen gehen würde- dann würde der Verstärker vermutlich das Doppelte kosten. Und jeder würde sich obendrein über die viel zu umfangreichen Konfigurationen aufregen, wo Einstellungen möglich sind, die man 'nie braucht', wie natürlich auch über den unverschämten Preis. Und niemand möchte natürlich für die Features mitbezahlen, die andere haben wollen. Also bleibt in allen gewerblichen Bereichen, wo keine Maßanfertigungen möglich sind eben nur die Fertigung nach den Ansprüchen der Masse... [Beitrag von fplgoe am 14. Aug 2016, 07:05 bearbeitet] |
||||||||
SAC_Icon
Inventar |
07:31
![]() |
#5094
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Nun genau das tut Denon doch, für den Individualisten gibts ja die Marantz Vorstufen. Die Denon Marke ist explizit eine Massenmarktmarke, wer sich das kauft und sich dann beschwert, daß keine Extrawürste erfüllt werden hat ja dann auch irgendwas falsch verstanden. ![]() |
||||||||
Rohliboy
Inventar |
08:29
![]() |
#5095
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Oh man du bist echt oldscool. ![]() Aber ich kann dich ja verstehen. Ich bin ebenso ein Freund von Papier in der Hand. Hatte mir damals, nach dem Kauf des X4000, das Handbuch ausgedruckt und im Ringordner abgeheftet. Habe dann aber die PDF entdeckt, diese aufs Tablet geladen und seit dem liegt der Ordner im Schrank und verstaubt. Mann muss nur frei für Neues sein. Nicht alles war früher besser. ![]() |
||||||||
fplgoe
Inventar |
08:40
![]() |
#5096
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
|
||||||||
Karl_Keule
Stammgast |
17:14
![]() |
#5097
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Ich roll mich voll ab. Ja der 3808 ist das beste Gerät der Welt und ich finde Du solltest es behalten. Ja, der Denon X4200 ist besser als die Möhre X5200. Ich bin schon ganz fertig, Dass ich meinen neue Ultra HD Player und meinen Projektor für ca. TEUR 10 noch nicht mit gut 1,5 Ultra HD Disks füttern kann, da meine Möhre kein HDCP 2.2 beherrscht. Es hilft aber alles nichts, ich habe trotzdem den längsten ;-) Was ich nicht verstehe Baash. Warum postest Du hier. Um den anderen Ihr Gerät schlecht zu machen, um Dich zu beruhigen und von allen gesagt zu bekommen, ja Du hast recht, behalte Dein Gerät? Der Sinn entzieht sich leider völlig meinem Verständnis. @ Mickey Mouse - ich habe mich geirrt -> Du hast den längsten. Klar ist, wenn man nicht das beste Gerät der Welt hat und selbst darüber kann man dann ja streiten, kommt immer einer, der einen kennt, der jemanden gesehen hat, der sich ein besseres Gerät angehört hat. Ich dachte, dass ist hier ein fachlicher Austausch und kein Geräte Bashing. Viel Spaß noch bei der Diskussion. [Beitrag von Karl_Keule am 14. Aug 2016, 17:37 bearbeitet] |
||||||||
Rohliboy
Inventar |
17:34
![]() |
#5098
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Fachlich ist dein Beitrag nun aber auch nicht wirklich. Manchmal ist es besser wenn man einfach nur die Fre.... hält. ![]() |
||||||||
Karl_Keule
Stammgast |
17:36
![]() |
#5099
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
@ Rohliboy - Danke gleichfalls. ![]() Zur Frage was der X5200 besser macht als der 3806. So ziemlich alles. Besseres Surroundfeld bei 7.X. HD Ton Wiedergabe. HDMI Eingangszahl deutlich gesteigert. Zu der Anmerkung, dass man an einen X5200 ja ein Tapedeck anschließen kann. Das ist richtig aber eben nur wiedergeben und nicht mehr aufnehmen. [Beitrag von Karl_Keule am 14. Aug 2016, 17:41 bearbeitet] |
||||||||
Baash
Inventar |
17:39
![]() |
#5100
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Was bist du denn für ein Clown? Polterst hier rein, und benimmst dich wie ein Besoffener in der Kneipe. Hier wurde einfach nur sachlich diskutiert, niemand hat jemand anderem etwas aufdrücken wollen, und ich habe auch nirgends behauptet der 3808 sei das beste Gerät der Welt. Aber er ist nach wie vor ein sehr guter AVR mit allen Features die ich brauche. Dieses Forum ist nun mal für solche Diskussionen da, und ich war ja für alles offen. Genau deswegen habe ich mich hier auch mit normalen Leuten darüber unterhalten, aber dazu scheinst du wohl nicht zu gehören. Halte dich am besten komplett fern aus dem Forum. |
||||||||
Karl_Keule
Stammgast |
17:44
![]() |
#5101
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Ich glaube ich brauche nicht von Dir zu etwas eingeladen zu werden. [Beitrag von Karl_Keule am 14. Aug 2016, 17:45 bearbeitet] |
||||||||
Lucki49
Stammgast |
17:53
![]() |
#5102
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
@ Baash: Kauf dir irgend etwas, nur nicht Denon! Versuche es bei Burmester...die können dir bestimmt helfen! Du nervst! ![]() |
||||||||
fplgoe
Inventar |
18:16
![]() |
#5103
erstellt: 14. Aug 2016, |||||||
Leute... jeder hat ein Recht auf seine eigene Meinung. Hier muss niemand 'laut' oder fies werden. PS: Ein Tapedeck kann man übrigens an jeden Verstärker anschließen, der einen Analogeingang hat. Lediglich der Analogausgang, der quasi zum Aufnehmen auf das Tape notwendig ist, der wird wohl an modernen Geräten kaum noch zu finden sein. Alternativ wäre da ein Zonenausgang eine Notlösung. |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR-X4100W oder AVR-X5200W Fordmustang am 12.12.2017 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 14 Beiträge |
Hilfe bei Kaufentscheidung DENON X4100W oder X5200W peter_fischmac am 20.03.2015 – Letzte Antwort am 28.03.2015 – 11 Beiträge |
Denon AVR-X5200W Code Fernbedienung hakko am 10.05.2019 – Letzte Antwort am 11.05.2019 – 7 Beiträge |
Denon AVR-X5200W & 4K Upscaling stanko314 am 28.06.2015 – Letzte Antwort am 29.06.2015 – 2 Beiträge |
Denon AVR-X4100W und Airplay dukerider33 am 19.02.2015 – Letzte Antwort am 19.02.2015 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X4100W AV-Receiver babybenz123 am 03.02.2015 – Letzte Antwort am 28.06.2015 – 24 Beiträge |
Infos zum Denon AVR-X4100W Renovatio1985 am 23.10.2015 – Letzte Antwort am 23.10.2015 – 2 Beiträge |
Quelle umbenennen Denon AVR X4100W Mitch03 am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 3 Beiträge |
Fragen zu Denon AVR-X4100W mathias1000 am 16.08.2016 – Letzte Antwort am 16.08.2016 – 7 Beiträge |
AVR-X4100W Sound Ausgabe Ne0eN am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 21.02.2016 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.939