ChlangFun - die Box (auch) für den Dynavox (95 dB, einfach zu bauen und günstig)

+A -A
Autor
Beitrag
Chlang
Stammgast
#1 erstellt: 30. Apr 2010, 13:23

ChlangFun

Die Box entstand aus dem Wunsch heraus zu sehen, wie sich die Vorteile von PA-Chassis mit den Anforderungen einer Hifi-Box verheiraten lassen. Um es gleich vorweg zu nehmen, der Test ist mehr als geglückt, so dass ich mich entschlossen habe, die Box auch hier zu veröffentlichen.

Da es sich zunächst um einen Test handelte, sollte das eingesetzte Material nicht zu teuer sein, aber trotzdem ein Ergebnis aufweisen, das klanglich zeigt, ob das meinem Geschmack entsprechen könnte. Gesucht waren also mal wieder günstige Chassis mit überdurchschnittlichem Preisleistungsverhältnis. Gefunden habe ich diese in Gestalt des 20 cm Tieftöners T 8015 von A&D, der für 21,50 € bei HTH bezogen werden kann und dem Hochtonhorn PHT 401 T von P.Audio, das ebenfalls günstig für um die 30 € bezogen werden kann. Da es laut gehen und die Vorteile eines (pseudo) D’Appo-Systems genutzt werden sollten, wurde der Tiefmitteltöner im Doppelpack um den Hochtöner gruppiert. In dieser Konstellation machen die beteiligten Wandler gut 95 dB Schalldruck bei einer Eingangsspannung von 2,83 V und verursachen lediglich Kosten in Höhe von ca. 75 €. Das lässt Vorfreude aufkommen!


Tiefmitteltöner: T 8015 von A&D


Hochtöner: PHT 401 T von P.Audio

Damit der Bass Schalldruckmäßig nicht zu kurz kommt und weil ich mit absichtlich keine WAF-Beschränkung auferlegen wollte, habe ich mich für eine ungefaltete TQWT mit großem Auslass am Boden entschlossen, so dass die Box mit 1,40 m Höhe auch eine imposante optische Erscheinung abgibt. Bis 60 Hz hinunter kann der volle Bezugspegel somit gehalten werden.


Gehäuseskizze

Die Weiche sollte den günstigen Chassis entsprechend zunächst so einfach wie möglich gehalten werden, was mit dem Einsatz von nur 7 Bauteilen für einen recht ausgewogenen Frequenzgang auch gelungen ist.


Boxsim-Simulation der Summen- und der Einzelfrequenzgänge Basis-Weichenschaltung Teil I


Basis-Weichenschaltung Teil I

Der Hörtest der Basisversion der Weiche verlief aber so positiv, dass der Wunsch nach noch mehr aufkam und einige Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang noch ausgebügelt wurden. Diese Weichenversion ist mit Hochpasskondensator, Saug- und Sperrkreis (12 Bauteile + 3 Bauteile Impedanzlinearisierung) nicht mehr so richtig puristisch, holt aus den verwendeten Chassis aber das (für mich) Machbare heraus. Ergebnis ist ein Frequenzgang, der zwischen 60 und 20.000 Hz eine Schwankungsbreite von nur 1,5 dB aufweist.


Endgültige Weichenschaltung Teil II
Die Impedanzlinearisierung besteht aus 15 µF, 6,8 Ohm und 0,27 mH Parallel zu den Lautsprecherklemmen


Axialer Frequenzgang in 1m Entfernung, unter 400 Hz ergänzt durch Nahfeldmessung


Weichenzweige und Summe axial

Die Box bündelt zu den Höhen hin ansteigend relativ stark, was aber beabsichtigt war, dafür zeigt das horizontale Rundstrahlverhalten einen sehr gleichmäßigen Abfall mit zunehmendem Winkel. Das Ausschwingverhalten ist bis auf den Resonanzgrat des Tiefmitteltöners bei 3 kHz, der durch die Weiche aber in einem akzeptablen Maß bedämpft wird, sehr gut.


Kurvenschaar des horizontalen Frequenzgangs von 0 bis 90 Grad in Schritten von jeweils 10 Grad


Ausschwingverhalten mit Weichenschaltung Teil II

Das Schönste zum Schluss – wie klingt’s denn so?
Die Box spielt sehr ausgeglichen mit toller Auflösung über alle Frequenzbereiche und präziser Räumlichkeit. Der ganz tiefe Tiefbass ist bei so einer Konstruktion natürlich nicht vorhanden, dafür ist der Bass extrem knackig. Mit der Basisversion der Weiche ist der obere Bassbereich etwas betont, was auch gut mit den etwas fülligeren Mitten harmoniert, so dass das gut zu hohen Abhörpegeln mit spaßfördernder Musik passt, da die Box auch dann nicht nervt, wenn’s wirklich kracht. In der Weichenversion II macht der Klang sicher vielen HiFi-Boxen Konkurrenz, wobei PA-typische Tugenden wie Direktheit und Dynamikverliebtheit nicht fehlen.
Um an den Anfang zurück zu kehren: Mit meinem Dynavox VR 70 betrieben, kann ich mir endlich auch das „Volle Brett“ geben, wobei bis zu wirklich aberwitzigen Pegeln der Klang optimal durchhörbar bleibt. In Zimmerlautstärke genossen, zaubert die Röhre nochmal einen Tick mehr Räumlichkeit und einen knackigen Bass, den ich vorher so nicht für möglich gehalten hätte.

Und für alle, die noch mehr über die Box wissen wollen, gibt’s hier die ausführliche Doku als PDF:
Doku-PDF
und den Entwicklungs-Thread im nachbar-Forum:
Entwicklungs-Thread

Ich hoffe, euch gefällt das ebenso wie mir und der Aufwand der Doku hat sich gelohnt. Die ChlangFun selbst hat bei mir zuhause das eingesetzte Geld allerdings schon mehr als verdient.

Grüße
Chlang
Black-Devil
Gesperrt
#2 erstellt: 30. Apr 2010, 15:52
Sehr, sehr geil! Die Doku ist echt Vorblidlich!

Wenn nicht Geld- und Platznot wegen der neuen Wohnung wäre...

Chassis für einen LS hätte ich sogar hier, vielleicht mach ich mal einen Testaufbau!
ede90
Stammgast
#3 erstellt: 30. Apr 2010, 16:03
Sehr schönes Projekt!

Nur eine Frage: Was wären die Nachteile von einer Bassreflex-Box gewesen, die im selben umbauten Volumen (Ich nahm mal 150l an) mit vollem Pegel bis unter 40 Hz geschoben hätte (Tuning bei 39Hz, f3 bei 33Hz)?

MfG ede
Chlang
Stammgast
#4 erstellt: 30. Apr 2010, 20:06

ede90 schrieb:
Nur eine Frage: Was wären die Nachteile von einer Bassreflex-Box gewesen, die im selben umbauten Volumen (Ich nahm mal 150l an) mit vollem Pegel bis unter 40 Hz geschoben hätte (Tuning bei 39Hz, f3 bei 33Hz)?


Hallo Ede,

jetzt könnte ich was von höhere Belastbarkeit bei höherer Abstimmfrequenz + Hochpasskondensator schwafeln - allein, es gibt keine rationalen Gründe, die gegen eine BR-Kiste sprechen. Wer will kann das gerne auch als Bassreflex bauen.

Das war eher ein emotionaler Grund: Ich mag keine BR-Boxen und jetzt frag mich bitte nicht warum, weil es dafür wieder keine objektive Begründung gibt.
Ein nebensächlicher weitere Grund war, dass der Qts bei dem Tiefmitteltöner recht hoch liegt und ich auch aus Gründen der größeren Unempfindlichkeit gegenüber Parameterschwankungen die TQWT-Kiste gebaut habe (außerdem war es meine erste und ich bin ganz zufrieden).

Aber noch eine Gegenfrage: Mit welchen Parametern hast du die BR-Abstimmung ermittelt? Gemessen habe ich folgende:

TSP A&D T8015

Fs = 60.67 Hz
Re = 6.60 ohms[dc]
Le = 1836.79 uH
L2 = 997.92 uH
R2 = 18.79 ohms
Qt = 0.61
Qes = 0.65
Qms = 9.49
Mms = 28.44 grams
Rms = 1.142554 kg/s
Cms = 0.000242 m/N
Vas = 16.70 liters
Sd= 221.67 cm^2
Bl = 10.487988 Tm
ETA = 0.55 %
Lp(2.83V/1m) = 90.35 dB

Closed Box Method:
Box volume = 14.90 liters
Diameter= 16.80 cm

Grüße
Chlang
ede90
Stammgast
#5 erstellt: 30. Apr 2010, 21:15
Hi Chlang,

ich hatte die Paramter von der HTH-Seite bezogen. Sehe aber gerade, das du u.a. z.B. eine höhere fs gemessen hast, hier kann man jetzt spekulieren, ob meine Daten geschönt waren oder ob dein Treiber noch nicht lange genug eingewobbelt war...

Aber egal, die TQWT steht und spielt gut, das ist die Hauptsache, und BR Konstrukte gibt es eigtl eh schon viel zu viele, und wie Du schon sagtest ist der Qts doch recht hoch für BR und gerade wenn die Serienspule zum TT noch einigermaßen hochohmig ist, dann kanns schnell schwammig werden...

Von daher meine vollkommene Zustimmung zu deinem Projekt!

Und zum Schluss noch meine ganz persönliche Meinung zu PA für zu Hause: Jeder strebt doch eine möglichst realitätsnahe Wiedergabe wie beim Konzert an, aber worüber hört man denn bitte die Musiker? Richtig: über eine gute PA! Eigtl sollte jeder eine zu Hause stehen haben, Hifi ist dann nämlich nur noch langweilig...
Aber wie geasagt, meine Meinung


Noch viel Spaß mit den Boxen!

MfG ede
ise_
Stammgast
#6 erstellt: 01. Mai 2010, 12:49

einfach sauber, von der idee bis zur ausführung!
danke für's teilen
ZeusExitus
Stammgast
#7 erstellt: 02. Mai 2010, 02:08
Hi Chlang,

hatte die Entwicklung im DIY-Forum schon lange bevor du dein Projekt hier vorgestellt hast mitverfolgt und war bis jetzt immer nur stiller Mitleser...
Nun muss ich dir aber endlich meinen vollen Respekt aussprechen - von der genialen Idee bis hin zur Vollendung ein Hammerwerk!

Meine Anerkennung hast du!

Grüße Marc

PS: Genauso gilt das natürlich auch für deine Chlang2
Chlang
Stammgast
#8 erstellt: 02. Mai 2010, 11:15
Hallo Kollegen,

Danke für die Zustimmung und das Lob!
... aber ihr könnt euch sicher sein: Ich hab's auch für mich gemacht und es hat viel Spaß bereitet!

Und:

ede90 schrieb:
Jeder strebt doch eine möglichst realitätsnahe Wiedergabe wie beim Konzert an, aber worüber hört man denn bitte die Musiker? Richtig: über eine gute PA! Eigtl sollte jeder eine zu Hause stehen haben, Hifi ist dann nämlich nur noch langweilig...


Grüße
Chlang
Demon_Cleaner
Inventar
#9 erstellt: 02. Mai 2010, 13:22

ede90 schrieb:
Jeder strebt doch eine möglichst realitätsnahe Wiedergabe wie beim Konzert an



also wenn du bei sovielen knorzigen konzerten wie ich gewesen wärst, würdest du die meist katastrophale akustik dort ganz bestimmt nicht anstreben...
ede90
Stammgast
#10 erstellt: 02. Mai 2010, 14:06

also wenn du bei sovielen knorzigen konzerten wie ich gewesen wärst, würdest du die meist katastrophale akustik dort ganz bestimmt nicht anstreben...



Die meinte ich jetzt auch nicht
Kawa
Inventar
#11 erstellt: 03. Mai 2010, 09:07
Tolle Box! Sieht richtig gut aus!

Grüße

Kawa
pelowski
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Mai 2010, 15:45

ede90 schrieb:
[...] aber worüber hört man denn bitte die Musiker? Richtig: über eine gute PA! Eigtl sollte jeder eine zu Hause stehen haben, Hifi ist dann nämlich nur noch langweilig...
Aber wie geasagt, meine Meinung

MfG ede


Soetwas kommt heraus, wenn man nicht über seinen kleinen Tellerrand zu schauen vermag.

Denk mal nach, bei welcher Musik, bei welchen Konzerten eine PA vollkommen fehl am Platze ist.

Grüße - Manfred
PokerXXL
Inventar
#13 erstellt: 03. Mai 2010, 17:40
@ Chlang

Gratulation zur Fertigstellung.
Da hast du etwas schönes kreiert.

@ Manfred


Denk mal nach, bei welcher Musik, bei welchen Konzerten eine PA vollkommen fehl am Platze ist.


Ob Ede deshalb wohl dabei geschrieben hatte?

Aber wie geasagt, meine Meinung

Ich denke mir mal das, Ede eher die verzweifelten Versuche der High-Enten mit Mini-High-End-Monitörchen meinte,das letzte gehörte Rockkonzert in Originallautstärke nach zu empfinden.

Greets aus dem Valley

Stefan
k-ksen
Stammgast
#14 erstellt: 24. Mai 2010, 11:11
moin moin ;-)

ich habe mich dazu entschlossen die Chlang-Fun zu bauen.

Allerdings grüble ich noch über das Finish, ich will das Gehäuse schräg aufbauen, also so:





Mein Musikraum ist allerdings ein kleines Kellergewölbe, d.h. Steinwände..dazu ein großer Holzschrank und ne dicke braune Ledercouch. Mein Marantz PM 7200 ist gold.

So richtig möchte ein edles Finish (Furnier / Holz) aber nicht zur schrägen Form passen genauso wie ein bunter Lack nicht zum Raum passt.

Hat jemand Ideen?

Die schräge Form sollte laut Chlang keine Problem sein.

mfg kay
Black-Devil
Gesperrt
#15 erstellt: 24. Mai 2010, 13:16
Wie wärs mit der Kombi schwarzer Lack + braunes Kunstleder?
lennox2005
Inventar
#16 erstellt: 25. Mai 2010, 18:35
Was spricht da optisch gegen Furnier?
k-ksen
Stammgast
#17 erstellt: 25. Mai 2010, 21:27
Kunstleder klingt ganz interessant o_o

Wegen dem Furnier: Könnte mir vorstellen, dass es irgendwie "abgehackt" aussieht. Denke die schräge Kante beißt sich vielleicht mit der relativ geraden Ausrichtung des Furniers. Vielleicht ein relativ diffuses Furnier? Die Fläche ist aber auch relativ groß, hm.
Joern_Carstens
Stammgast
#18 erstellt: 25. Mai 2010, 21:34
Hi

in einem "Steinkeller" könnte sich doch Granit-Effekt-Lack anbieten ?
PokerXXL
Inventar
#19 erstellt: 25. Mai 2010, 21:38
Moin Kay

Schau doch mal hier bei den Furnieren.
Link
Alle anderen natürlich auch.

Greets aus dem Valley
Chlang
Stammgast
#20 erstellt: 27. Mai 2010, 19:44

k-ksen schrieb:
ich habe mich dazu entschlossen die Chlang-Fun zu bauen.
Allerdings grüble ich noch über das Finish, ich will das Gehäuse schräg aufbauen - Die schräge Form sollte laut Chlang keine Problem sein...

Hi Kay,

freut mich, dass du die ChlangFun bauen willst - auf das Preis-Leistungs-Verhältnis hin, wirst du es sicher nicht bereuen und auch absolut gesehen, schlägt sich die Box sicher nicht schlecht.

Der einzige Grund, warum ich nicht "schräg" gebaut habe, war meine Faulheit und der Drang, die Box endlich fertig zu haben. Die gerade Form ist eh' nur eine Mogelpackung. Deine Entwürfe sehen richtig gut aus - vielleicht fräse ich den Überstand meiner Boxen auch noch weg!

Optisch würde ich die Seitenteile (und den Fuß) dunkel gestalten (evtl. dunkel gebeiztes MDF) und den Mittelteil hell (wie wäre es mit hellem Kunstleder?). Diese Farbgestaltung macht die Box schön schlank und betont nochmal die hohe Form. Aber eigentlich muss ich mich ja zurückhalten - so viel Energie bringe ich beim Finish dann ja doch immer nicht auf...

Viel Spaß beim Aufbau und dann noch mehr mit der Box ...und melde dich, wenn es was Neues gibt!

Grüße
Chlang
k-ksen
Stammgast
#21 erstellt: 27. Mai 2010, 22:05
2farbig gefällt mir sehr gut, nur mit der Kombination bin ich mir noch nicht 100% sicher o_o

Kunstleder ist eine sehr interessante Option und auch garnichtmal sooo teuer!
guzzi
Stammgast
#22 erstellt: 05. Feb 2011, 18:35
Moin,

es sieht so aus, als wäre die Verlinkung zur den Weichenplänen und der Doku nicht mehr existent.

Mein Fehler?

Oder kann die Doku wieder irgendwo öffentlich hinterlegt werden?

guzzi
Grosser09
Inventar
#23 erstellt: 06. Feb 2011, 09:03
Moin moin,

da hast du dir wirklich etwas einfaches und gutes ausgedacht! Respekt!
Das schoenste Kompliement ist doch, wenn es gleich, Leute gibt die es nachbauen moechten!
Glueckwunsch und beiden noch viel Spass mit den LS und noch beim bauen!
guzzi
Stammgast
#24 erstellt: 07. Feb 2011, 21:04
Moin,

weil oben die verlinkte Doku nicht mehr funktioniert (oder ich zu doof dafür bin)
hier noch mal die Doku, die ich nach intensivem Suchen mit duckduckgo gefunden habe:
http://timo.boxsim-d.../ChlangFun_Doku1.pdf
Ich war mal so frei
guzzi


[Beitrag von guzzi am 07. Feb 2011, 21:08 bearbeitet]
Amperemax
Stammgast
#25 erstellt: 08. Feb 2011, 21:26
Hallo zusammen,

Zunaechsteinmal möchte ich auch Chlang huldigen , vorallem fuer die aufwendige Dokumentation, sowie den ganzen Hintergrundinformationen.

Die Chlang Fun (In meinem Kopf "kleine Hornet ") ist warscheinlich ein richtiger PL-Überflieger. Würde sie auch sehr gerne nachbauen. Allerdings haette ich das Problem das ich sie bis 40Hz runter bräuchte. Ich "mache" manchmal Drum and Bass und da sollte es halt schon etwas tiefer gehen.

Warum dann nicht gleich die Hornet ? -> Hmmm, etwas teurer, und wirkt für mich etwas zu gross, Will 8"er haben sowie die wtwas schmalere Front.


Habe mir jetzt 2 8"er rausgesucht die mir zusagen wuerden.

1. A&D-Audio V8020

Soll in 45l bis 40Hz herunterreichen + Top verarbeitung. Ist leider nur mit unvollständigen und ungewissen hth-Parametern simuliert.

oder

2. Monacor SPA-8PA

Den hab ich einmal mit Hersteller und mit nachgemessenen Parametern (von Picassoweb) durchsimuliert. (siehe Grafik) (jeweils 2 Chassis)


doppel 8


Grundsätzlich will ich die Chlang Fun haben, allerdings lege ich gerne noch etwas drauf fuer bessere Pappen. Die Frequenzweichenschaltung A würde meinen Ansprüchen warscheinlich schon genügen.

Wie schätzt ihr die verträglichkeit der angegeben Chassis mit der Frequenzweiche ein ? Geht das überhaupt nicht oder koennte der V8020 mit seinem gleichen Membranmaterial aber groesseren Spule passen?

Axo, Messequipment (Behringer-VolksMessmikrofon + Phantompower + Creativ SB512 mit richtigen Treibern) sind vorhanden, allerdings unkalibriert.



Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Gruesse.
PokerXXL
Inventar
#26 erstellt: 09. Feb 2011, 06:58
Moin Amperemax

Wenn du es schmal und bis unter 40 Hz haben möchtest,könnte vielleicht die Chlang 2 etwas für dich sein.
Hier ist das PDF dazu.
Link
Allerdings gibt Chlang den Wirkungsgrad mit "nur" 91 dB" an.

Greets aus dem valley

Stefan

Nachtrag : Chlang ist grad quasi den Nachfolger der Chlang
Fun am entwickeln.
Link


[Beitrag von PokerXXL am 09. Feb 2011, 07:16 bearbeitet]
Amperemax
Stammgast
#27 erstellt: 09. Feb 2011, 20:21
Vielen Dank fuer den Hinweis, hab mir die Chlang2 pdf heute auf der "Rückreise" durchgelesen, wiedereinmal absolute Spitzenarbeit . Leider passt sie nicht so gut in mein Beuteschema.

Seine aktuelle ChlangFun25 hingegen kommt meinem Geschmack trotz 10"ern schon näher, vorallem mit dem schoenen Baendchen. Diese Entwicklung werde ich mit seeehr grossem Interesse weiterverfolgen und die Daumen drücken das nichts unnötiges wie abgebrochene Spulendrähte oder sonstwas dazwischenkommt.


Die Idee mit den V8020 kann ich dann ja erstmal hinten anstellen...


Gruesse!


[Beitrag von Amperemax am 09. Feb 2011, 20:24 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Baubericht: ChlangFun mal anders
SmintES am 22.07.2013  –  Letzte Antwort am 22.07.2013  –  5 Beiträge
Aktiv box bauen!
Elias2738 am 18.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.05.2018  –  29 Beiträge
Dynavox AMT-2 kondo wert
ocean_zen am 08.12.2020  –  Letzte Antwort am 08.12.2020  –  2 Beiträge
Lautsprecherständer weiss mit Anleitung (einfach&günstig)
b3nn1_@_PA am 12.12.2014  –  Letzte Antwort am 17.12.2014  –  3 Beiträge
"Diffuslautsprecher/Rundstrahler", günstig für raumfüllendes Nebenbeihören
M.bo am 08.09.2013  –  Letzte Antwort am 11.03.2024  –  21 Beiträge
Erste Box
MosiN am 01.06.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  2 Beiträge
Lautsprecher selbst bauen - Schulprojekt
Ziffnab am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2012  –  24 Beiträge
Oldschool-teilaktiv für 200,- ? all-in: Dynavox "Ugly Bob"
spendormania-again am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 29.07.2019  –  3 Beiträge
Puro - die Box für`s Forumstreffen!
Christoph_Gebhard am 16.07.2007  –  Letzte Antwort am 25.04.2009  –  321 Beiträge
Contest Box Melody
ALUFOLIE am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  9 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.552.002
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.210

Hersteller in diesem Thread Widget schließen