HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Sehr großer Multi-Chassis Studiomonitor im Selbstb... | |
|
Sehr großer Multi-Chassis Studiomonitor im Selbstbau - Empfehlungen für Chassis?+A -A |
||
Autor |
| |
Zatzen
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Nov 2012, 18:45 | |
Von der Größe her in etwa mit einem Genelec 1036 vergleichbar, möchte ich mir, auch für die Nutzung als Studiomonitor, große Lautsprecher bauen, welche den Tiefmitteltonbereich durch jeweils vier Stück 30 cm Lautsprecher abdecken. Der höhere Mittelton könnte durch sechs 10 cm LS abgedeckt werden, darüber folgt ein Hochtonhorn oder zwei Hochtonhörner + Superhochtonhörnchen. Nun kann man sich fragen wozu das ganze. Wozu so viel Fläche? Ein 30er würde pro Seite für den Bass doch vollkommen ausreichen... Ja das stimmt, allerdings geht es mir weniger um ein möglichst tiefbassfähiges System. Vielmehr habe ich festgestellt, dass allein schon die Mitten glaubwürdiger klingen, wenn man sie mit viel Fläche wiedergibt. Über meine kleinen Monitore mit 16 cm TMT kommen auch alle Frequenzen durch und auch mit linearem Verhalten, es fehlt also nix, aber trotzdem klingt es "klein", unnatürlich und wenn man so will verfärbt - bzw. diese kleinen Boxen haben den Hang zum "Schönzeichnen", obwohl gerade das vom Hersteller betont nicht so sei. Dagegen zeigt eine Box mit viel Abstrahlfläche gnadenlos auf, wenn irgendwo was nicht optimal ist. Ich weiss das daher, weil ich mir provisorisch schonmal vier Lautsprecher mit durchschnittlich 25 cm Membranen zusammengeschaltet habe - obwohl der Klang bei diesem improvisierten System alles andere als feinabgestimmt ist, klingt es schon viel echter, größer, glaubwürdiger, und zeigt z.B. beim Mastering detailliert und unbeirrbar kritisch Schwächen auf, und wenn es auf diesem großen System gut klingt, tut es das erst recht auf den kleinen Monitoren. Ich verfolge damit das Prinzip, die Wellenlängen der Klänge zu berücksichtigen und mit entsprechend genug Fläche wiederzugeben. Es gibt eine Faustformel, nach der ein Ton erst dann optimal und ohne Blindleistung abgestrahlt wird, wenn der Membrandurchmesser der halben Wellenlänge entspricht. Demnach strahlt ein kleiner Studiomonitor mit 16 cm TMT erst ab etwa 1 kHz "richtig". Das erklärt mir, warum alles unterhalb dieser Frequenz für mich beim Mischen oder Mastern bisher wie ein Tappen im Dunklen war. Soweit erstmal die Theorie dazu. Fragt ruhig wenn ich das noch genauer auslegen soll. Diese Sichtweise ist wohl ungewöhnlich, zumal meist genau das Gegenteil als "High End" angesehen wird, nämlich ein Punktstrahler. Aber hier mal meine Fragen: Ich habe mich bislang als 30er für den Monacor SPH-315 entschieden. Der ist bezahlbar, um die 100 Euro, hat einen kräftigen Antrieb, und braucht relativ wenig Volumen. Ich werde jeweils zwei in ein Gehäuse (200 L mit "Hornreflex") unterbringen und dann pro Seite zwei davon aufstellen und parallel/seriell verschalten, dass die Impedanz bleibt. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit diesem Tieftöner. Ich habe ihn bisher schonmal in einer relativ kleinen HiFi-Box verbaut und er machte da seinen Job recht gut. Ich frage mich nur, ob er als 4er Kombi auch gut klingt. Vom Gefühl her störe ich mich ein wenig an der PP Membran. Aber PA Chassis möchte ich auch nicht verwenden, ich glaube der Klang wäre etwas zu "straff" für meine Zwecke. Zum Gehäuse: der Tieftöner soll bis etwa 500 Hz spielen, und darüber auch nur mit 6 dB oder 12 dB getrennt werden. Das Nachlassen der Kopplung irgendwo in dem Frequenzbereich wird den Abfall zusätzlich unterstützen. Effektiv wird er aber auch noch bis 1 kHz mitspielen, wenn auch deutlich leiser. Wie sollte ich das Gehäuse dämmen? Meine bisherige Vorstellung wäre, Noppenschaum an ein paar Wände und vielleicht 50% Sonofil. Abschliessend kann ich sagen, dass sich so eine Box im großen Stil natürlich zum einen wegen der Größe nicht durchsetzt, zum anderen aber auch, in Hinblick auf den Endverbraucher, durch den kritischen Klang. Es gibt unzählige Produktionen die auf so ner Kiste einfach nur besch...eiden klingen. [Beitrag von Zatzen am 02. Nov 2012, 19:13 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 Wege Selbstbau Projekt, Chassis empfehlung JeGo84 am 31.05.2020 – Letzte Antwort am 02.06.2020 – 9 Beiträge |
Studiomonitor PMC TB2S mit Seas DXT JoePanic am 27.08.2014 – Letzte Antwort am 18.09.2014 – 13 Beiträge |
Brauchbare Subwoofer-Chassis maaarrrk am 28.06.2014 – Letzte Antwort am 03.07.2014 – 4 Beiträge |
Wie heißen diese Chassis? ironie_an am 19.09.2012 – Letzte Antwort am 19.09.2012 – 10 Beiträge |
Das Viech mit Car Hifi Chassis aenima1338 am 25.10.2014 – Letzte Antwort am 12.04.2017 – 10 Beiträge |
Erste Selbstbau-Projekte ¡MayDay! am 17.07.2017 – Letzte Antwort am 20.07.2017 – 3 Beiträge |
Chassis eigenbau - try or error ? - nutellakind am 21.01.2020 – Letzte Antwort am 07.08.2021 – 64 Beiträge |
Selbstbau Topteile (2x12" + 1x1") - Fragen Simon_Khelben am 23.01.2014 – Letzte Antwort am 10.02.2014 – 5 Beiträge |
Hilfe zur Subwoofer Selbstbau benötigt L22 am 14.07.2020 – Letzte Antwort am 15.07.2020 – 11 Beiträge |
Optimales Chassis für max 20-25l Thaniel_Fox am 04.10.2014 – Letzte Antwort am 06.10.2014 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.190