HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Noch so ne kompakte TML | |
|
Noch so ne kompakte TML+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 16. Sep 2012, 19:13 | |||||||
Hallo und Tach zusammen! Seit geraumer Zeit fasziniert mich der Klang von Breitbändern. Nachdem ich einige Experimente mit alten Radiopappen gemacht habe, wollte ich auch mal etwas mit einem modernen und kleinen Breitbänder anfangen. Wenn diese klein genug sind, um eine gute Mittel- Hochtonwiedergabe zu ermöglichen, hapert es aber meistens mit der Basswiedergabe. Deshalb stellte sich mir die Frage: Doch ein Zweiweger (F.A.S.T.), Ein BL- Basshorn, oder eine TML? Letzteres fand ich eigentlich am interessantesten für mich, weil es bei einem Chassis bleibt und bei weitem nicht so wuchtig wird wie ein Horn. Für kompakte TMLs, bestückt mit kleinen Breitbändern, gibt es ja diverse Beispiele, das populärste wird wohl Christopher Giustolisis "kleiner Bretterhaufen" sein. Ein tolles Projekt, wie ich finde. Also habe ich mich erstmal mit Simulieren beschäftigt, "Hornresp" bot sich dafür an. Einige Artikel und Projekte in der "HobbyHifi" waren für mich auch sehr aufschlussreich, nicht zu vergessen die TML- Threads hier im Forum! Um erstmal mit bestehendem Material zu arbeiten, habe ich eine Simu für den Tang Band W3-871SA gemacht, hier die Eingabemaske: und hier das Ergebnis: Dann habe ich mich daran gemacht, ein Gehäuse zu entwerfen. Es ergab sich aber bei kompaktester Bauweise, also ohne totes Volumen im Gehäuse, eine gewisse Problematik, die ich erst einmal im Bretterhaufen- Thread abklären wollte. Die entscheidenden Beiträge füge ich hier fortlaufend ein, die Höflichkeitsfloskeln lasse ich mal weg. mein Beitrag:
bizarres Beitrag:
mein Beitrag:
Hier ist der Entwurf: Der Lautsprecher sitzt rechts, die Mundöffnung ist die eingekreuzte Fläche. Es sind zwei Mundöffnungen, auf jedem Seitenteil eine. Stückliste dazu (für 2 Boxen): Materialstärke: 10mm 4x Seitenteil: 33cm x 32cm 4x Teil 1: 32cm x 10cm 4x Teil 2: 31cm x 10cm 2x Teil 3: 23cm x 10cm 4x Teil 4: 16cm x 10cm 4x Teil 5: 7cm x 10cm bizarres Beitrag:
Kierans Beitrag:
mein Beitrag:
Planet 2000s Beitrag:
mein Beitrag:
Hier noch die Simu für den Tiefenversatz: In Grau ist der ursprüngliche Verlauf dargestellt. Interessant finde ich, daß die Senken knapp über 400Hz und knapp unter 1000Hz deutlich flacher ausfallen. Ich hoffe, daß ich nix wichtiges vergessen habe und werde mich als nächstes mit den Gehäusen bzw. der Dämpfung beschäftigen. Fortsetzung folgt! Grüße, Michael |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 17. Sep 2012, 16:26 | |||||||
|
||||||||
bizarre
Inventar |
#3 erstellt: 17. Sep 2012, 18:09 | |||||||
Jo, sieht schon mal gut aus... Und, da die Simu ja von einem glatten, gestreckten Kanal ausgegeht, in Wirklichkeit aber der Querschnitt sich an 8 Stellen von 70 auf 100cm² weitet, und es öfters um die Ecken geht, dürfte die Realität noch etwas weniger "zackig" sein.. |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 19. Sep 2012, 16:59 | |||||||
Hallo und Tach zusammen, hier die erste Messung im Schallaustritt der TML, die Line ist noch unbedämpft. Zusätzlich im Bild die Simulation. Ich finde das schon erschreckend ähnlich. Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 19. Sep 2012, 17:00 bearbeitet] |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 27. Sep 2012, 17:27 | |||||||
bizarre
Inventar |
#6 erstellt: 27. Sep 2012, 18:28 | |||||||
Noppenschaum find ich nicht optimal für ne Line...Sind noch zu viel "Oberwellen" da , bes. zwischen 300 und 500Hz da, und, es ginge wohl noch etwas tiefer runter... Joe |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 27. Sep 2012, 18:39 | |||||||
Hey Joe, hast Du einen Vorschlag, wie ich die Peaks bei ca. 300 und 500Hz bzw. den bei ca. 800Hz bedämpft bekomme? Welches Bedämpfungsmaterial/Anordnung? Die Tuningfrequenz hat sich durch die Bedämpfung ja bereits um gut 10Hz auf 65Hz verschoben, mehr möchte ich dem "Kleinen" nicht unbedingt zumuten. Grüße, Michael |
||||||||
bizarre
Inventar |
#8 erstellt: 28. Sep 2012, 10:41 | |||||||
Nun, ein Patentrezept gibts sicher nicht.. Ich würde einen Streifen Sonofil in der kpl Line verlegen... |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 29. Sep 2012, 08:51 | |||||||
Hallo und Tach zusammen, hallo Joe! Zwischenzeitlich habe ich noch ein wenig mit der Bedämpfung herumexperimentiert. Bondum hab ich keins, aber Polyesterwatte in 4cm Stärke ist vorhanden. Den Noppenschaumstoff, Messung siehe oben, habe ich in der Line belassen. Polyesterwatte in der Line habe ich an drei Stellen ausprobiert: 1. am Anfang der Line. Bewirkt eine relativ gleichmässige Reduktion ALLER Resonanzen. 2. in der Mitte der Line. Reduktion aller Resonanzen, BESONDERS der Tuningfrequenz! 3. Portnah. Siehe 2. Die Einbringung von Polyesterwatte in den Kanal zwischen Chassis und Port scheidet wegen zu hoher Pegelverluste vor allem im Bassbereich aus. Eine weitere selektive Bedämpfung der Resonanzen um 400 bis 800Hz ist so nicht möglich. Ich habe die Line einseitig und über die gesamte Länge mit Noppenschaumstoff ausgekleidet, im geschlossenen Bereich vor dem Treiber sind zwei Seiten der Line ausgekleidet. Die Wirkung der "Noppe" scheint der von verdichteter Polyesterwatte, siehe HH 4{2012 (Bedämpfung TL90), sehr ähnlich. Gibt es eigentlich Messungen von "Klangspielplatte", "Bretterhaufen", "Vifantastisch" oder ähnlichen, mit BBs bestückten TMLs? Grüße, Michael |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 01. Okt 2012, 20:47 | |||||||
Hallo und Tach zusammen, vorab erstmal ein Link zu einem Beitrag von Jobsti in doctormazes 10 Öre TML- Thread (war mir total entgangen, Asche auf mein Haupt!) zum Thema Messungen: Hier gehts lang, sehr aufschlussreich! Außerdem ein Foto der finalen Bedämpfung: und der dazugehörige Wasserfall der Portmessung: Ich habe die Gehäuse heute endgültig geschlossen/verleimt, jetzt wird erstmal weichgedudelt, um dann später noch den obligatorischen Sperrkreis entwerfen zu können. Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 02. Okt 2012, 23:48 bearbeitet] |
||||||||
Schleusser
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 02. Okt 2012, 13:37 | |||||||
Sieht doch gar nicht mal so schlecht aus, hoffentlich wird das was. Der FR10 ist ja leider hässlich wie die Nacht, eine optisch aktzeptable Lösung wäre sicherlich nicht nur für mich interessant. Was da pegelmässig wohl so geht bei dem 3-Zöller... Gruss und weiter so! |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 03. Okt 2012, 11:43 | |||||||
Hi Schleusser, was den Maximalpegel angeht, würde ich von angenehm hörbaren 85dB ausgehen. In einem FAST verbaut und bei 300bis 500Hz getrennt, sollte deutlich mehr gehen. Aber im Fullrange- Betrieb ist zum einen durch Xmax recht schnell die Grenze des sinnvollen erreicht, zum anderen würde ich den Klirr des Chassis unter 300Hz bei 90dB Pegel als abenteuerlich bezeichnen (hier sehr aufschlussreich der BB- Test in der HH 3/2012). Möglicherweise geht noch das eine oder andere dB mehr bei Einsatz eines anderen Chassis: Sowohl der Visaton B80 als auch der Wavecor FR090WA01 simulieren sich sehr gut in meinem Gehäuse. Beide haben den Vorteil des deutlich höheren Xmax und des geringeren Klirrs oberhalb 300Hz gegenüber dem TB- Chassis. Momentan stehen die Lautsprecher bei mir in einem 14qm- Zimmerchen, wandnah , gut 1,3m auseinander und auf 60cm hohen Ständern, Hörabstand je nach Lust und Laune 1,5 bis 2m. Und: Es macht Spaß, damit Musik zu hören! Grüße, Michael |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 04. Okt 2012, 10:32 | |||||||
Hallo und Tach zusammen, hier eine "quick and dirty" Messung, Aufstellung s.o., das Mikro hat einen Messabstand von 0,5m. Grüße, Michael edit: Ich bin mir noch nicht ganz im klaren darüber, ob ein einzelner Sperrkreis die sinnvollste Lösung ist. Möglicherweise brauche ich zwei, einer endet bei 3000Hz, der andere soll die Spitze bei 8500Hz bedämpfen. [Beitrag von Tucca am 04. Okt 2012, 10:47 bearbeitet] |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 04. Okt 2012, 15:44 | |||||||
Schleusser
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 05. Okt 2012, 07:00 | |||||||
Moin, schon mal nicht schlecht. Wie siehts denn unter Winkel aus. Ist die Begradigung des 8,5kHz-Buckels nötig? PS: Hab gerade gesehen, dass der Tangband gar nicht mehr verfübar ist. Schade. Hast du noch andere Chassis zum Probieren? Gruss |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 05. Okt 2012, 10:50 | |||||||
Guten Tach Schleusser, Hier die Messungen unter Winkel 0, 15 und 30 Grad: Als Ersatz für den von mir verwendeten TB würde ich den TB W3 594A nehmen, der simuliert sich identisch und schaut auch vom Schalldruck- Frequenzgang in der HH 3/2012 verdammt gleich aus, außerdem ist er verfügbar. Zum Probieren habe ich aktuell keine Chassis da, denke aber ernsthaft über den Wavecor FR090WA01 nach, weil er deutlich weniger Klirr als der TB produziert und ein größeres Xmax hat. Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 05. Okt 2012, 10:57 bearbeitet] |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 06. Okt 2012, 00:24 | |||||||
Guten Abend, Sperrkreis: 0,27 mH 4,2Ohm 1,35uF Grüße, Michael |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 08. Okt 2012, 21:29 | |||||||
Guten Abend zusammen, habe vor kurzem den Wavecor FR090WA01 bestellt und hoffe, daß das Teil bei mir in den nächsten Tagen eintrudelt. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Chassis sammeln können bzw. wäre dazu in der Lage, mir einen klanglichen Eindruck zu vermitteln? Grüße, Michael |
||||||||
Schleusser
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 09. Okt 2012, 08:15 | |||||||
Ich rufe mal Jehova und sage: Bernd Timmermanns in der Hobby Hifi 04/12: http://www.hobbyhifi.de/Archiv/12/04_12/04_12.html Wenn ich mich recht entsinne hat er da ein längere Line berechnet (hab die gerade nicht vorliegen). Und eine interessante Messreihe bzgl. der Bedämpfung gibts noch dazu (sowas würde ich mir mehr wünschen). Gruß |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 09. Okt 2012, 09:47 | |||||||
Hallo und Tach zusammen, guten Tach Schleusser. Vielen Dank für den Verweis auf die einschlägige Presse. Ich muss gestehen, daß mir beide HH- Ausgaben bekannt sind und die Grundlage für meine Wahl des Wavecor- Chassis waren. Ich hatte die Hoffnung, das sich in diesem unserem Kreis jemand befindet, der den BB kennt und auch Willens ist, sich dazu zu äußern. Grüße, Michael |
||||||||
Excysyr
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 18. Okt 2012, 18:30 | |||||||
saubere Arbeit, schön Dokumentiert, Respekt! eins hab ich aber übersehen, ist die Öfnung jetzt auf beiden seiten oder nur auf einer ? wenn sie auf beiden ist, wie hast du das dann gemessen ? |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 18. Okt 2012, 22:04 | |||||||
Hallo Nico, freut mich, daß Dir meine Dokumentation gefällt, herzlichen Dank. Den Port habe ich geteilt, es befindet sich also auf beiden Seiten der Box eine Öffnung. Der Einfachheit halber habe ich diese mit einer Lochsäge gemacht, das ging schnell und akurat. Als Durchmesser habe ich 64mm gewählt. Zur Messung habe ich das Mikro mittig im Kreisausschnitt und gut einen Zentimeter innerhalb der Box plaziert. Grüße, Michael |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 28. Nov 2012, 18:27 | |||||||
Excysyr
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 29. Nov 2012, 21:18 | |||||||
der bassbereich ist ja etwas schwach.. das er ohne sperrkreis so einen f gang macht ist schon erstaunlich. aber: wie hört sich das ganze an ? hört nan den einbruch bei 100 hz ? ist der präsenzbereich ok ? nein ich nur ein bisschen neugierig ;-) |
||||||||
Schleusser
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 30. Nov 2012, 07:17 | |||||||
Moin! Echt erstaunlich, mit etwas mehr Bass hat man ne schöne Badewanne ohne Sperrkreis. Geht da noch was mit der Bedämpfung? Der Frequenzgang im Bass erinnert mich doch frappierend an Screenshots aus den üblich verdächtigten Simulationen. Bei Timmi sah es ja ähnlich aus. Gruß |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 01. Dez 2012, 18:58 | |||||||
Hallo Nico, hallo Schleusser, Ich bin im Augenblick arg im Stress, deshalb bin ich jetzt mal kurz angebunden. Ich werde Eure Fragen später detailliert beantworten. Vorab soviel: Der Wavecor spielt in einer anderen Liga als der TB. Das ist schon auf die Schnelle wahrnehmbar. Ich bin mal gespannt, was sich noch ergibt, wenn das Chassis genug Schwingungen bekommen hat... Grüße, Michael |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 16. Dez 2012, 16:13 | |||||||
Tach die Herren, entschuldigt bitte die verzögerten Antworten. vorab noch zwei Messungen. Hier die bereits eingestellte, erste Messung, diesmal aber gefenstert: Mikro in gleichem Abstand zu Chassis und Port: Der Bassbereich hörte sich beim TB- Chassis üppiger, aber auch nicht so sauber an, der Wavecor kommt schlanker, aber auch sauberer daher. Das gefällt mir persönlich besser. Hinzu kommt, daß mein Hörraum klein (ca. 14qm) und fast quadratisch ist. Ich hatte schon immer Probleme mit der Basswiedergabe unterhalb von 100Hz, das dröhnte gerne gewaltig. Auf die Raumgröße und -geometrie geht wohl auch der Einbruch bei ca. 100Hz zurück. Das lässt sich zwar durch eine andere Aufstellung verändern und dann auch schön messen, allerdings weiß ich dann nicht, wie ich Musik hören soll, weil die LS mitten im Raum stehen. Mann kann den Einbruch mit Sicherheit hören, wenn man Musikmaterial hat, das reine 100Hz- Töne wiedergibt, mir ist das aber bisher nicht aufgefallen (höre wohl nicht die "richtige" Musik dafür). Die Räumlichkeit gefällt mir sehr gut, die Miteltonwiedergabe ist auch klasse, sehr natürlich das Ganze. Hier auch wieder Vorteile gegenüber dem TB, ich denke, daß sich hier der geringere Klirr und das bessere Ausschwingverhalten bemerkbar machen. Auch der Hochtonbereich klingt sehr sauber, aber tendenziell eher zu "hell" oder "luftig", je nach gewähltem Musikmaterial. Ich denke, daß die gefensterte Messung das auch aufzeigt. Ein Sperrkreis, der ab 5000Hz wirkt, sollte hier für Abhilfe sorgen. Die Bedämpfung des Gehäuses lässt sich nur noch im Bereich des Ports bzw. das Chassis verändern, weil sich das Gehäuse nicht mehr öffnen lässt. Für mein Empfinden kann das aber auch so bleiben, wie oben schon schon dargestellt, gefällt mir ein eher schlanker Bass gut. Grüße, Michael |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 26. Dez 2012, 14:53 | |||||||
Hallo und Tach zusammen, ich habe noch ein bißchen gebastelt und einen Sperrkreis vor den BB gesetzt. Luftspule 0,1mH, 0,13 Ohm Widerstand 4,7 Ohm (Nennt man sowas ohne Kondensator auch noch Sperrkreis?) Die Wirkung kann man hier gut erkennen: Auf den ersten Eindruck hört sich das ganze so schon deutlich geschmeidiger an. Werde evtl. noch eine Spule mit kleinerem Wert (0,07mH) testen und später davon berichten. Aber jetzt erst mal Musik hören! Grüße, Michael |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 07. Jan 2013, 20:16 | |||||||
Hallo und Tach zusammen, nachdem ich nun diverses Musikmaterial gehört habe, ist mir der gegenüber der mit dem TB bestückten TML reduzierte Pegel im Bassbereich deutlich aufgefallen. Es geht hier immerhin um eine Differenz von 6dB bei der Abstimmfrequenz, das ist schon eine Menge Holz. Seltsam finde ich das insofern, weil die Simulation für den TB sehr deutliche Ähnlichkeiten zum gemessenen Verhalten der Line aufweist, die Simu für den Wavecor hier aber deutlich abweicht. Nach Simu müsste der Pegel beim Wavecor im Bassbereich sogar höher ausfallen! Also: Woher rührt der Unterschied? Zunächst dachte ich, daß eine rückseitige Aufweitung der Chassisbohrung, die ich mir geschenkt hatte, die Ursache sei; aber: Pustekuchen, gerade 1,5dB Gewinn bei der Abstimmfrequenz war die Folge! Zu wenig, um damit zufrieden zu sein. Ich wage zu bezweifeln, das die unterschiedlichen Chassis derartig unterschiedlich auf eine beibehaltene Bedämpfung der Line reagieren, oder was meint Ihr? Eine Pegelerhöhung scheint mir nur noch möglich durch einen Neuaufbau, bei dem die Breite des Gehäuses um 5,7cm anwachsen müsste. Dann hätte ich den Linequerschnitt, den BT bei seiner TL90 verwendet hat. Der Pegelgwinn läge bei gepflegten 6dB. Mal schaun was ich mache, denn letztendlich habe ich mittlerweile den Eindruck, das das "Herausgeknüppele" von Tiefbass aus solch einem Chassis nur ein Kompromiss für die mögliche Wiedergabegüte des eingesetzten BB darstellt. Ich glaube, das ein FAST der bessere Einsatzort gerade für den Wavecor ist, denn das Chassis ist schon toll. Frustrierte Grüße und bis spädder, Michael [Beitrag von Tucca am 07. Jan 2013, 22:21 bearbeitet] |
||||||||
teddy111
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 15. Jan 2013, 00:49 | |||||||
Guten Morgen... Könnte man auch den Frs/8 - 8ohm verwenden?Von Ebay 2Stück für 5,oo€ A guts Nächtle teddy |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 15. Jan 2013, 17:08 | |||||||
Guten Tag Teddy, freut mich, daß Du dich für mein Gehäuse interessierst! Ich habe mal eine Simu mit den Werten von Visaton durchgeführt und muss Dich enttäuschen, das sieht gar nicht gut aus. Der Frequenzgang ist im Bassbereich sehr wellig, group delay zu hoch, impulse response saumässig, extremes Nachschwingen. Tut mir Leid. Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 15. Jan 2013, 17:41 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mission Possible - kompakte Mini-TML mit Koax not0815 am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2024 – 142 Beiträge |
W5-2106 in TML - d?ybom 5? TML d-ybom am 06.02.2023 – Letzte Antwort am 23.02.2023 – 12 Beiträge |
TML in Ordner DjDump am 09.04.2011 – Letzte Antwort am 06.05.2011 – 5 Beiträge |
"Hot Sprot" - Ein TML-FAST Granuba am 14.12.2005 – Letzte Antwort am 02.07.2010 – 622 Beiträge |
TML-Projekt. Welchen Mitteltöner ? coupjack am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 5 Beiträge |
TB W8-1808 TML AndyGR42 am 31.08.2021 – Letzte Antwort am 06.09.2021 – 6 Beiträge |
Kleine Kompakte für Grillhäuschen HiltiC am 28.04.2014 – Letzte Antwort am 19.05.2014 – 5 Beiträge |
Papertube - Desktop TML für 8-9cm Breitbänder Uncle_Meat am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2014 – 42 Beiträge |
Die Marlene Top - schon wieder ne kompakte mit 13er Bass Wesker21509 am 26.06.2016 – Letzte Antwort am 29.06.2016 – 8 Beiträge |
TML-Subwoofer I Ansteuerung, Auslegung und Bau ChrisVolker93 am 23.10.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 35 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMarita13
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742