HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Frequenzweiche für Breitbänder / Subwoofer Combo | |
|
Frequenzweiche für Breitbänder / Subwoofer Combo+A -A |
||||
Autor |
| |||
Swissmaster
Neuling |
11:45
![]() |
#1
erstellt: 29. Nov 2020, |||
Hallo zusammen, Mein Wissen in Sachen LS-Eigenbau/Elektrotechnik hält sich leider sehr in Grenzen und alles, was ich im Internet dazu finde, ist für mich daher schwer verständlich. Ich baue derzeit an einer Musik-Jukebox für meinen Sohn. Die Jukebox basiert auf einem Touchscreen mit Raspberry Pi und einem Hifiberry Amp2 Verstärker daran. Dieser hat zwei Ausgänge mit einer totalen Ausgangsleistung von 60 Watt (Impedanz 4-8 Ohm). Ich plante ursprünglich nur zwei Breitbänder damit zu betreiben, habe dann aber noch zwei Tieftöner von Aliexpress dazu gekauft. Mir war bewusst, dass ich das ganze nur mit einer Frequenzweiche betreiben kann, also habe ich mir zwei 2 Weg Weichen zugelegt. Habe dann aber mangels Fachwissen erst beim Anschliessen bemerkt, dass dies so nicht funktionieren kann. Der Subwoofer spielt jetzt nämlich Tief und Mittelton und der Breitbänder nur den Hochton. Das ist natürlich am Ziel vorbei geschossen. Wollte eigentlich nur ein bisschen mehr Bass und hab mir die Tieftöner deshalb angeschafft. Als Breitbänder verwende ich Visaton B80 ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Apalone
Inventar |
12:53
![]() |
#2
erstellt: 29. Nov 2020, |||
eine extrem preiswerte Lösung wäre halt ein 2.1 China-Kracher. ![]() Du benötigst eine aktive Frequenzweiche mit drei Kanälen als Verstärkung. |
||||
|
||||
Swissmaster
Neuling |
14:36
![]() |
#3
erstellt: 29. Nov 2020, |||
Besten Dank für deine Antwort. Der Link, den du gepostet hast ist ein Verstärker. Wie muss ich das verstehen ist eine aktive Frequenzweiche nichts anderes als ein Verstärker? Das heisst ich muss mit dem Lautsprecherkabel der Klinke des Hifiberry auf einen 3.5mm Audio Jack Stecker in den Eingang des Verstärkers und vom Verstärker aus mit Lautsprecherkabeln zu den entsprechenden Lautsprechern? Würde das mit dem Ding hier auch funktionieren: ![]() Gibt es keine Lösung mit einer passiven Frequenzweiche? |
||||
Apalone
Inventar |
14:50
![]() |
#4
erstellt: 29. Nov 2020, |||
Wer baut dir die Weiche? Die muss auf die verwendeten Treiber wenigstens minimal abgestimmt sein. Für eine subwoofertrennung sind die passiven Bauteile teurer als das Noobsoundteil... Woher käme denn bei einer passiven Trennung die Verstärkung? Hast du noch Verstärker übrig? BTW: Kannst du die Parametrierung des TTs fachlich einschätzen, so dass du ein halbwegs funktionales Gehäuse hinbekommst? |
||||
Swissmaster
Neuling |
14:58
![]() |
#5
erstellt: 29. Nov 2020, |||
Alles klar. Dann versuche ich es mal mit so einem Ding. Würde der hier auch gehen? Wäre ein bisschen kleiner und verwendet offenbar den selben Chip: ![]() |
||||
audio.novize
Stammgast |
17:24
![]() |
#6
erstellt: 29. Nov 2020, |||
Achtung: Ich bin Laie mit gefährlichem Halbwissen! ![]() Wg. 2.1-Miniverstärker: Etwas günstiger als der Noobsound ist der ![]() ![]() Das von Dir verlinkte Board hat - wenn ich das richtig sehe - nur eine Einstellung für Höhen, Bass und Lautstärke, d.h. insbesondere, dass man den Bass (der Satelliten) nicht gesondert vom Subwoofer einstellen kann. Die Einstellung einer Trennfrequenz vom Subwoofer habe ich auch nicht gesehen. Daher würde ich Dir auf jeden Fall den Noobsound- oder "DollaTek"-Verstärker empfehlen. Denn hier lassen sich Treble und Bass für die Satelliten getrennt von der Subwoofer- und Gesamtlautstärke einstellen. Zudem - und das halte ich fast für noch wichtiger - lässt sich hier die Trennfrequenz zum Sub regeln. Kannst ja mal ![]() EDIT: Sehe gerade, dass es so etwas auch bei Aliexpress gibt, z.B. den ![]() [Beitrag von audio.novize am 29. Nov 2020, 17:28 bearbeitet] |
||||
Swissmaster
Neuling |
18:49
![]() |
#7
erstellt: 29. Nov 2020, |||
Super, danke für den Link. Das Teil von Ali ist so gut wie bestellt Am Subwoofer-Anschluss zwei Subwoofer (8Ohm Impedanz) parallel anzuschliessen sollte da kein Problem sein, da der Verstärker eine Impedanz von 4-8 Ohm hat? Oder liege ich da falsch? |
||||
audio.novize
Stammgast |
19:49
![]() |
#8
erstellt: 29. Nov 2020, |||
Lieber noch einmal der "Disclaimer": Weil ich selbst Laie bin, bin ich mir nicht sicher. Aber ich versuch's mal: Wenn Du zwei Subwoofer mit 8 Ohm parallel anschließt, halbiert sich der Widerstand (siehe z.B. ![]() ![]() Allerdings muss die Leistung ja dann an zwei Subwoofer abgegeben werden. Daher würde ich tippen, dass sich die Leistung pro Subwoofer auch auf die Hälfte reduziert. Bei dem oben verlinkten Miniverstärker würde ich also tippen, dass jeder Subwoofer nur noch je 50 Watt bekommt. Das wiederum bedeutet, dass Du die Belastungsgrenze von 80 Watt der Subwoofer nicht wirst ausschöpfen können. Andererseits kannst Du die Subwoofer dann aber auch nicht "zerschießen", weil erst gar nicht so viel Leistung ankommt. Ob das Befeuern mit "nur" 50 Watt (wenn und soweit meine Annahmen stimmen) ein "Beinbruch" ist, kann ich nicht sagen. Was ich aber sagen kann, ist, dass ich meinen passiven Subwoofer (= ![]() Gut wäre, wenn ein "Wissender" hier im Forum obige Aussagen bestätigen könnte. Denn das ist von mir nur ein "best guess", zwar nach bestem Wissen und Gewissen, kann aber trotzdem falsch sein ... ![]() |
||||
Swissmaster
Neuling |
22:52
![]() |
#9
erstellt: 30. Nov 2020, |||
Danke dir für die Rückmeldung. Ich hab alles bestellt, was ich benötige und werds einfach mal testen. |
||||
audio.novize
Stammgast |
23:49
![]() |
#10
erstellt: 30. Nov 2020, |||
Aus eigener ( ![]() ![]() ![]() Apalone hat ja schon nachgefragt:
|
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Breitbänder höhenabsenkung Hifiloco am 06.01.2024 – Letzte Antwort am 18.01.2024 – 14 Beiträge |
Breitbänder für wandnahe Aufstellung nussman am 19.08.2013 – Letzte Antwort am 08.10.2013 – 27 Beiträge |
Frequenzweiche? was «sieht» der Verstärker? elkoo am 30.03.2015 – Letzte Antwort am 03.05.2015 – 3 Beiträge |
Prallelschaltung Breitbänder zu wenig Impedanz stephanwarpig am 21.06.2023 – Letzte Antwort am 24.06.2023 – 5 Beiträge |
Papertube - Desktop TML für 8-9cm Breitbänder Uncle_Meat am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2014 – 42 Beiträge |
Kennt jemand diese 5cm Breitbänder? chro am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 29.05.2013 – 5 Beiträge |
Frequenzweiche Boxsim Altgerätesamler am 26.04.2021 – Letzte Antwort am 07.05.2021 – 30 Beiträge |
Fane 12-250TC Breitbänder. Was daraus bauen? fozzibaermopped am 17.10.2022 – Letzte Antwort am 31.08.2024 – 89 Beiträge |
Selbstbau mit 8 Zoll Breitbänder SB20FRPC30-8 BananaJoe am 23.04.2023 – Letzte Antwort am 04.08.2023 – 13 Beiträge |
Spule einer Frequenzweiche bestimmen sabrer am 03.02.2021 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.767