Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Moni-DXT (Seas DXT + Tang Band W4 1720 an MiniDSP + IcePower)

+A -A
Autor
Beitrag
Sathim
Inventar
#51 erstellt: 30. Jan 2019, 14:07
Nun, lassen wir das.
Ich finde es einfach nur höchst merkwürdig und schade für das Hobby.

Ich werde hier und da weiter dokumentieren, erstmal werde ich infektbedingt pausieren müssen...
larseickmeier
Gesperrt
#52 erstellt: 30. Jan 2019, 14:24
Oh je, gut Besserung!
Ich klinke mich ja auch nur vorübergehend aus, da ich selber genug zu tun habe und denke, dass du auch im anderen Forum genug Tipps bekommst. Über weitere Berichte von dir würde ich mich freuen! Und ich werde es mir auch nicht nehmen lassen, gelegentlich dazu zu schreiben.
Sathim
Inventar
#53 erstellt: 08. Feb 2019, 02:22
Seit gestern spielt Moni Nummer eins Mono.
Füttere direkt über MiniDSP USB die eine Box mit dem Stereo-Signal.

Erster Eindruck:

Auch wenn's platt klingt: Klingt größer als sie aussieht, Tiefgang beindruckt.
Auf Achse etwas frisch, unter dem angepeilten Winkel (20°) macht Musikören
auch schon Mono tierisch Laune. Höre gerade Altmeister Cohen live und
will schon seit ner Stunde im Bett sein - komme nur nicht los.

Als nächstes kommt noch ne Kontrollmessung, ob auch wirklich alles so passt.
Dann baue ich die Zweite auf. Bevor ich mal gegen die DXT-Mon vergleichen
kann, muss ich aber auch noch den Verstärker bauen um direkt umschalten
zu können - aktuell nutze ich ja den Amp meine DXT-Mon.

Hier noch die aktuelle Beschaltung und Simulation:
Beta 1.0
Sathim
Inventar
#54 erstellt: 10. Feb 2019, 23:58
Inzwischen laufen beide Monis und haben übergangsweise (vielleicht auch länger )
die DXT-Mon ersetzt. Stereodreieck 160cm, 20° Abhörwinkel zu den LS.

Der Effekt der verblüffenden Räumlichkeit, den ich beim Schritt von meinen kleinen
Adam A5 zu den DXT-Mon hatte, bleibt absolut erhalten. Ich vermisse nichts, bei
aller bisher gehörten Musik habe ich mir auch keinen Subwoofer gewünscht.
So kann man schon sehr sehr gut Musik hören.

Die Kontrollmessung bin ich nach wie vor schuldig.


Hier mal noch ein paar größere Screenshots meiner Simulation
sowie eines Vorschlages eines Forenkollegen:

Sathim 0 Grad

Sathim 20°



Slaughthammer 0°

Slaughthammer 20°
larseickmeier
Gesperrt
#55 erstellt: 11. Feb 2019, 14:21
Das sieht doch schon ganz ordentlich aus. Die Stufe bei 600 Hz würde ich noch angehen. Aus meiner Erfahrung heraus sollte das druch mangelnde Belüftung des Treibers kommen. Typisch dafür ist der erste kurze Einbruch und dann die Überhöung danach. Ich weiss nicht mit welcher Glättung du gemessen hast, aber ohne Glättung und mit einer Impedanzmessung könnte man das genauer sagen. Dann müsstest du beim Basstreiber hinten den Durchbruch noch etwas erweitern, so dass das Chassis da quasi mehr Luft hat. Ansonsten steigt nämlich der Effekt mit steigender Lautstärke auch weiter an und da sollte sich dann irgendwann deutlich klanglich bemerkbar machen.
Das leichte Aufbuckeln bei 4KHz kommt halt von der Schallwand - grössere Verrundungen der Heäusekanten oder eben Fasen könnte dem entgegenwirken - da es aber im Energiefrequenzgang halbwegs passt, ist das Motzen auf hohem Niveau.
Bin dann mal auf die finalen Messungen gespannt, wie nahe die Simulation hier an der Realität ist - immer wieder spannend zu sehen!
Sathim
Inventar
#56 erstellt: 14. Feb 2019, 13:57
Ich bin aktuell der Störstelle um 600Hz auf der Spur...

Zur Erinnerung:
Dämmung oben und hinten 40mm Noppe von Monacor, an den Wänden hatte ich
15mm Basotect, das bis an den Magneten heranreichte, war nur ca 3cm von der
Front zurückgesetzt.

Verdächtig waren also Treiberbelüftung (auch durch meine Dämmung gestört)
sowie auch die senkrechte Mode im Gehäuse.


Hier die Frequenzgänge im Detail mit Glättung 1/48tel.
Blau ist die urspürngliche Nahfeldmessung.
Grün ist mit 15mm Basotect nur am Boden.
Pink ist mit 15mm Basotect etwa in der Mitte der Box über ca 70% der Innentiefe.

Frequenzgänge TT Nah VErgleich

Ganz vergleichbar sind die neuen Messungen zur alten Nahfeldmessung nicht,
da die Micro-Position etwas anders gewesen sein muss. Der Unterschied im
Frequenzgang ist trotzdem auffällig, das verzögerte Ausschwingen der Störung bleibt aber!

Hier die alte Dämmung
Basotect 15mm alle Wände

Hier mit Basotect nur am Boden
Baso nur Boden

Hier mit Basotect in der Mitte der Box
Basotect 15mm Mitte Box + Noppe

Die Mode wird es wohl eher nicht sein, die sollte ja mit dem Basotect in der Mitte
(plus den Noppenschaum) ausreichend bedient sein.

Nächster Schritt wird es also wohl sein, den TT-Ausschnitt hinten anzufasen.
MK_Sounds
Stammgast
#57 erstellt: 14. Feb 2019, 15:06
Was sagt denn die Impedanzmessung des TMTs im Gehäuse an der Störstelle? Oder hab ich die auf die Schnelle übersehen?

Randnotiz:
Dämmung ungleich Dämpfung. So viel Zeit sollte in einem Entwicklungsthread sein, dass ordentlich zu bennenen.
larseickmeier
Gesperrt
#58 erstellt: 14. Feb 2019, 15:48
Also auch nach den neuen Messungen tippe ich da verstärkt auf fehlende Atemluft auf der Rückseite des Treibers. Einfache anfasen sollte da reichen.
gazza-diy-audio
Stammgast
#59 erstellt: 14. Feb 2019, 19:36
Moin,

ich habe das Chassis vor ein paar Jahren mal für eine Veranstaltung bei Quint in einer TQWT gehabt. Die Speedster ist Deiner Box ja auch nicht unähnlich. Ich habe solche Artefakte weder bei meinen Messungen noch in den Messungen der Speedster gesehen. Ich würde auch mal einfach eine freeair Imp Messung machen, dann weißt Du, ob es das Chassis ist (ich hatte mal gehört, dass jemand mit einer unzureichend befestigten Staubschutz-Kappe bei dem Chassis Probleme hatte) oder der Fehler bei Deinem Gehäuse liegt.
Würde hier also helfen eine Imp-Messung freeair und im Gehäuse zu haben.

LG Gazza
Sathim
Inventar
#60 erstellt: 14. Feb 2019, 22:27
Ich habe mal noch die andere Box gemessen, der Fehler ist dort ebenso zu finden.
Wenn, dann müssten also beide Chassis fehlerhaft sein. In der "Tonhöhe" gibt es eine
Verschiebung, das Verhalten ist ansonsten identisch.

TT Nahfeld links gegen rechts


Die Speedster ist Deiner Box ja auch nicht unähnlich.


Die Speedster war letztlich der Anstoß für die Moni - ich wollte etwas
kraftvolles "kleines", aber eben mit sauberem Abstrahlverhalten.
Dass ich mit meinem großen Fountek Bändchen nie ganz glücklich
geworden bin, war ein weiterer Faktor.

Für die Impedanzmessung muss ich erstmal ein paar Stecker und
Kabel mobil machen, ich habe mich bisher einfach um das Thema
gedrückt - aber lernen muss ich's ja irgendwann mal
Sathim
Inventar
#61 erstellt: 15. Feb 2019, 12:37
Als nächstes bastel ich mir erstmal alles für die Impedanzmessung zusammen.


Ich habe nun rückwärtig den Ausschnitt noch angefast, was keinen Unterschied macht.
Außerdem zusätzliche 15mm Basotect in der Boxenmitte eingebracht, was auch keinen
Unterschied macht. Außerdem auch mal mit Sonofil on top gestestet - der Dip schwindet
minimal, bleibt aber merklich und das Ausschwingen ändert sich auch nicht.

Gehäuse kpl. gefüllt

Das ist schon sehr seltsam.


[Beitrag von Sathim am 15. Feb 2019, 12:46 bearbeitet]
larseickmeier
Gesperrt
#62 erstellt: 15. Feb 2019, 12:50
Mach mal bitte ein Foto von dem Lautsprecherausschnitt. Und dann auf ans Kabelbauen für die Impedanzmessung
Sathim
Inventar
#63 erstellt: 15. Feb 2019, 23:24
Den LS-Ausschnitt bekomme ich nicht vernünftig fotografiert...
Ist auf jeden Fall nun fast bis an die Vorderkante auf 45° gefast.

Hier die ersten Impedanzmessungen:

Gehäuse ganz leer VS Ur-Dämmung

Gemessen habe ich Box 1 komplett leer gegen Box 2 in der Ur-Bedämpfung,
also mit 40mm Noppe hinten / Oben und 15mm Basotect an den Seiten und unten.

Weiter geht es:

Imp - Ur VS zuätzlich 15mm Basotect Mitte Box

Wie man sieht, greift das bei der Störung bei 660Hz, die scheint aber
(wenn auch noch geringer ausgeprägt) auf 600Hz abzurutschen.


Was mache ich jetzt mit dieser Information?


[Beitrag von Sathim am 15. Feb 2019, 23:40 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#64 erstellt: 16. Feb 2019, 00:18
Hier nochmal etwas schärfer skaliert und beide Boxen im Vergleich:

Imp - L + R

Die kleine Störung bleibt, die Verschiebung in der "Tonhöhe" ist analog zur
Frequenzgangmessung, die hier auch einen kleinen Unterschied zwischen
linkem und rechtem Lautsprecher zeigte.
Sathim
Inventar
#65 erstellt: 16. Feb 2019, 01:17
Beta 2.0

Ich habe jetzt die Nahfeldmessung nochmal neu "gemergt" und die Weiche
leicht überarbeitet - sieht noch ein bisschen "schicker" aus, ich tue mich aber
selbst beim direkten Umschalten schwer, hier einen Unterschied zu hören.

Da die Nahfeldmessung mit anderer Dämmung auch oberhalb der
Füge-Frequenz doch recht deutlich abweicht, werde ich alles neu messen müssen...

Hier mal noch eine Messung im Stereo-Dreieck, leichte Entzerrung um 200Hz.

Am Hörplatz -3dB um 200Hz wg. Schreibtisch


[Beitrag von Sathim am 16. Feb 2019, 01:34 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#66 erstellt: 23. Feb 2019, 16:56
Irgendwie lässt mir die Störung bei 600Hz keine Ruhe...

Ich habe nochmal experimentiert und den oberen Teil mit Sonofil
gefüllt und darunter mit Basotect dicht gemacht, also etwas über
ein Drittel der Gehäusehöhe ist damit gefüllt.

Hier mal die Impedanzen im Vergleich:

Sonofil + Basotect Sumpf

Grün ist die Variante mit dem Sumpf.
Die 600Hz-Spitze zeigt sich unbeeindruckt...

Und hier noch der TT ohne Gehäuse:
Die Störstelle zeigt sich absolut deckungsgleich zum eingebauten Zustand

TT free-Air


[Beitrag von Sathim am 23. Feb 2019, 17:04 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#67 erstellt: 23. Feb 2019, 17:30
Kurz zusammengefasst - es liegt also ganz einfach am Treiber selbst.

Ich bin nun bei folgender Variante geblieben:

Oben und hinten:
- 40mm Noppenschaum
Unten und oberhalb des Tang Band
- 15mm Basotect über etwa 70% der Innenlänge des Lautsprechers

Das Basotect in der LS-Mitte hatte den Mitteltonfrequenzganz
positiv beinflusst, weshalb es drin bleiben durfte.


IMG_20190223_151423

IMG_20190223_151358
Sathim
Inventar
#68 erstellt: 25. Feb 2019, 01:50
Heute war ein schwarzer Tag...

Eigentlich wollte ich doch nur Musik hören...


Durch meine Dämm-Experimente hatten sich die Flachstecker an der
Speakon-Buchse gelockert und einer der HT-Stecker hatte sich einen
neuen Kontakt gesucht.

Auf die Idee, in die Box zu schauen, bin ich aber erst gekommen nachdem
ich das zweite 50ASX2 gehimmelt hatte.

Zuvor war ich der Meinung ich hätte schlichtweg mit dem Anschließen
einer Box "unter Spannung" einen Fehler gemacht und das Endstufen-
Modul damit irgendwie kurzgeschlossen.

Naja - immerhin habe ich die Module mal sehr sehr billig gekauft.
Trotzdem knapp 60€ verbrannt im wahrsten Sinne des Wortes.

Moral von der Geschicht:

Nicht pfuschen!
Flachstecker ordentlich mit Schrumpfschlauch isolieren und vor
allem welche nehmen, die auch sicher sitzen.


So - und jetzt trinke ich meinen Whisky aus und genieße noch eine
Runde auf den Schreck. Musik hören macht auf jeden Fall sehr viel Spaß
mit den Zwergen.

Ansonsten laufen gerade die Planungen für das finale Gehäuse.
Ich werde das BR-Rohr nochmal etwas mehr in die LS-Mitte verschieben
um oben mehr Platz für Dämmung zu haben.

Ein Gehäuse für den eigentlichen Verstärker habe ich, Kabel sind bestellt,
die Rückseite muss ich noch fräsen lassen. Und ein weiteres 50ASX2 besorgen

Auch auf dem Plan steht eine 0°-Abstimmung, einfach zum Spielen.
ennokin
Stammgast
#69 erstellt: 25. Feb 2019, 13:04
Lernen kostet manchmal etwas, aber in diesem Fall war es ja nur Geld. Ich habe vor 20 Jahren viel mit Wasserkühlungen in PCs herum experimentiert und Prozessoren übertaktet, da gab es noch gar keine fertigen Produkte auf dem Markt und alle meine Teile kamen vom Schrottplatz oder wurden nach Feierabend an der Fräse hergestellt. Das war für mich auch sehr teuer.. was da an Hardware "gefressen" wurde

Ich bin schon sehr gespannt auf das finale Gehäuse
Sathim
Inventar
#70 erstellt: 27. Feb 2019, 00:19
Mein Vater sagt bei sowas immer:

Buch' es auf das Konto für Lebenserfahrung


Das fertige Gehäuse wird oben/unten/seitlich furniert,
Front und Rückseite in MDF schwarz geölt aufgesetzt.
bizarre
Inventar
#71 erstellt: 27. Feb 2019, 01:20

Sathim (Beitrag #70) schrieb:

Das fertige Gehäuse wird oben/unten/seitlich furniert,
Front und Rückseite in MDF schwarz geölt aufgesetzt.


Jo, das sieht auf jeden Fall gut aus.. Helle Front mit schwarzen Klecksen drin ( ok, sowas hab ich auch schon verbrochen
Sathim
Inventar
#72 erstellt: 27. Apr 2019, 17:47
IMG_20190427_172725

Aktuelles Stimmungsbild, leider packt es die Handykamera nicht besser.

Die Moni soll ja im September mit zum DIY-LS-Contest und durfte heute zum
ersten Mal raus aus dem Musikzimmer im Keller um sich nun im großen Wohnzimmer
zu beweisen - bisher macht sie das Bravour, auch wenn die kleinen TT auf die
hiesige Hördistanz natürlich ganz schön arbeiten müssen. Gefüttert mit elektronischen
Beats von Deine Lakaien bewegt sich der Hub bei etwas gehobenem Pegel bis circa
3mm +/-, was ja bei den vorhandenen Hubreserven völlig ok ist.

Auch hier im gut 25m² großen Wohnzimmer kein Mangel an Bass, alles da.
Bisher nur eine minimale Anpassung der Weiche, ich denke da wird es keine
großen Änderungen mehr geben.

Für den Neuaufbau habe ich nochmal neue BR-Rohre bestellt, will noch mit
etwas höherer Abstimmung experimentieren.
Sathim
Inventar
#73 erstellt: 06. Mai 2019, 13:10
Weiter geht's mit dem Abstimmen...

Im Wohnzimmer habe ich noch eine ganze Weile experimentiert, letztlich auch
eine deutlich tiefere Trennung probiert und so weiter uns so fort...

Deutlich überarbeitet habe ich die Entzerrung des TT, hier stark angelehnt
an den Vorschlag von Slaughthammer, mit ausschließlich PEQs ging es deutlich
besser als mit dem Kuhschwanz

Für's Gewissen und zum Schutz bei allzu eifrigen Griffen zum Lautstärkeregler
habe ich noch einen Hochpass eingebaut, je nach Aufstellung kann man noch
den kleinen Bassboost um 60Hz zuschalten um ein bisschen mehr Druck zu haben.

So sieht es aktuell aus lt. Simu:
Beta 3.0

Und so sieht es nun bzgl. der Hörsituation aus:
IMG_20190506_125326

Im so extremen Nahfeld (120cm) habe ich bisher noch nie gehört, das ist
erstmal gewöhnungsbedürftig im Sinne der Direktheit, klingt aber auch hier
"richtig" bei bekannten Aufnahmen.
sakly
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 13. Mai 2019, 19:45
Sieht doch ganz gut aus
An neue Höreindrücke muss man sich immer erst gewöhnen...geht mir gerade auch nicht anders

Bei dem Aufwand, den du getrieben hast, klingt es sicher sehr ordentlich!
Sathim
Inventar
#75 erstellt: 10. Aug 2019, 10:34
IMG_20190810_131834

Hier mal die aktuelle und mehr oder weniger finale Weichenversion.
Habe nurnoch ein wenig Feinschliff vorgenommen.

Im September fahre ich mit Moni zum DIY-LS-Contest der IGDH, bin gespannt wie sie ankommt.


Weichenauslegung vllt final

Gerade eben war ich nochmal in der Werkstatt und habe die Kanten der Fasen
großzügig verrundet - unser Abrundfräser war leider nicht groß genug... daher von Hand.

Heute Abend wird nochmal gemessen.


[Beitrag von Sathim am 10. Aug 2019, 13:22 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#76 erstellt: 11. Aug 2019, 00:05
Frequenzweiche neu mit Verrundungen

So, gemessen, gemessen, gemessen und die Weiche nochmal neu am alten
Muster lang gestrickt - die Verrundung hat das erhoffte Ergebnis gebracht,
das Gezappel um 10Hz ist merklich weniger, nun brauche dort keinen PEQ mehr.

Insgesamt ist das Verhalten im Superhochton unter Winkeln ruhiger,
mehr muss ich an der Schallwand also wirklich nicht machen.


[Beitrag von Sathim am 11. Aug 2019, 00:10 bearbeitet]
quecksel
Inventar
#77 erstellt: 11. Aug 2019, 14:19
Wozu der Abfall zu hohen Frequenzen? Klingt das wirklich besser?
Sathim
Inventar
#78 erstellt: 11. Aug 2019, 17:25
Ja - klingt so besser.

Wenn ich unter 20° linear abstimme, haut die Box im Hochton insgesamt zuviel Energie in den Raum.


Hier mal mit streng linearem Frequenzgang unter 20° (unter 0° funktioniert erst recht nicht):
Linear unter 20°

Ansonsten ist die Abstimmung natürlich auch ein Stück weit Geschmackssache.
Für konstruktive Tipps und Anregungen bin ich natürlich weiterhin dankbar!

Falls jemand sich mit den Daten austoben will, gebe ich die auch gerne nochmal frei.
quecksel
Inventar
#79 erstellt: 12. Aug 2019, 13:19
Da wäre es vielleicht interessant höher zu trennen falls der Tieftöner das hergibt. Durch die Auslöschung in der vertikalen Ebene ist es imho nicht unbedingt optimal die Trennfrequenz direkt neben den empfindlichsten Bereich des Ohrs zu legen. Gibt es denn vertikale Messungen?

Daten würden mich interessieren
Sathim
Inventar
#80 erstellt: 12. Aug 2019, 14:42
Vertikale Messungen gibt es nicht.

Die Messdaten und das VituixCAD Projekt gibt es hier:
https://drive.google..._niOK9Ke?usp=sharing

Höher trennen kann man den Tangband mit Sicherheit.
Hab da auch mal was gebastelt und gleich mit hinterlegt.


[Beitrag von Sathim am 12. Aug 2019, 14:56 bearbeitet]
4711Catweasle
Stammgast
#81 erstellt: 12. Aug 2019, 20:45
Schönes Projekt.


Sathim (Beitrag #56) schrieb:

Ich bin aktuell der Störstelle um 600Hz auf der Spur...


Hat sich da noch was ergeben, hast du beim TMT die Impedanz mal freeair gemessen?
Sathim
Inventar
#82 erstellt: 12. Aug 2019, 22:14
Oh, das hatte ich wohl nur im diy-hifi-forum gepostet dann...

Es liegt am Treiber selber.
Freeair ist die Störstelle auch da.
Ezeqiel
Inventar
#83 erstellt: 13. Aug 2019, 08:27

Sathim (Beitrag #82) schrieb:
Oh, das hatte ich wohl nur im diy-hifi-forum gepostet dann...

Nein, du hast es auch hier gezeigt.

Viele Grüße,
Ezeqiel
Sathim
Inventar
#84 erstellt: 14. Aug 2019, 11:11
Na, das passiert wenn man mal eben schnell... Egal.

Gerade eben habe ich festgestellt, dass VituixCAD nach dem Update nicht
mehr auf MiniDSP 96k eingestellt war und meine ganze Entzerrung im Detail
nicht hinhaut - also alles neu angepasst

Dabei habe ich gleich noch die Möglichkeit genutzt, ein bisschen mit
der Phase zu spielen, das Dazunehmen eines inv. Allpasses um
die Trennfrequenz verbessert die Phasenlage um die Trennfrequenz,
ich brauche am HT damit auch kein Delay mehr.

Hier nun die aktuellste Variante der Simulation, die auch der Wirklichkeit entspricht.

mit IIR allpass 2,5k

Klingt gut - vor allem besser als mit den nicht passenden EQs!
Um die Geschichte mit dem Allpass genauer zu verifizieren, muss
ich jetzt erstmal ausführlich hören.


[Beitrag von Sathim am 14. Aug 2019, 11:14 bearbeitet]
quecksel
Inventar
#85 erstellt: 15. Aug 2019, 00:41
Alternativ zum Allpass kannst du auch den Hochtöner mittels Linkwitztransformation glattziehen, dann ist die Phase auch ok.

Ich hab mal etwas gespielt, aber leider die Ergebnisse nicht abgespeichert. :/
Grobes Fazit: Horizontalabstrahltechnisch wirds bei höherer Trennung nicht großartig anders, insbesondere da HT und TT um 3-4 kHz leicht aufweiten. Das kriegt man dann einfach nicht weg.
Ansonsten ist es halt Feinabstimmung, da will ich dir nicht dreinreden. Wobei: Was vielleicht noch einen Versuch wert wäre ist auf einen glatten Energiefrequenzgang abzustimmen und die Box unter 0° zu hören. Das dürfte speziell im Fernfeld gut funktionieren, meiner Erfahrung nach jedenfalls.
Bei der neuen Focal scheinen die das auch gemacht zu haben. Der Achsfrequenzgang sieht gruselig aus, bis man sich dann die Mittelung am Hörplatz ansieht...

Falls du noch Lust hast das auszutesten würde es mich interessieren wie eine Trennung bei 3,5 kHz anstatt 2,5 kHz in deinem aktuellen Setup klingt.
Ezeqiel
Inventar
#86 erstellt: 15. Aug 2019, 09:16
Entschuldigt, dass ich gerade mal mit etwas OT um die Ecke komme, ich bin auch gleich wieder ruhig: weiß einer, was das für Öffnungen auf der MT-HT-Trägerplatte der oben verlinkten Focal Trio11 Be links und rechts von MT und HT sind? Betreiben die den MT womöglich in BR?

Viele Grüße
Ezeqiel

*edit*:
Tatsächlich: der MT ist wie der TT in BR verbaut, auf diesem Bild kann man es sehen. Möglich, dass die das wegen des 2-Wege-Modusses "Focus" gemacht haben.

Ob sowas im reinen MT-Betrieb auch Sinn machen kann, zur Hubreduzierung vielleicht? Bei Focal scheinen sie sich zumindest gedacht zu haben, dass es auch nicht groß schaden wird....


[Beitrag von Ezeqiel am 15. Aug 2019, 09:26 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#87 erstellt: 15. Aug 2019, 10:20

Was vielleicht noch einen Versuch wert wäre ist auf einen glatten Energiefrequenzgang abzustimmen und die Box unter 0° zu hören. Das dürfte speziell im Fernfeld gut funktionieren, meiner Erfahrung nach jedenfalls.


Primärer Einsatzort ist der Schreibtisch, also Nahfeld mit ca 110cm.
Aktuell höre ich in einem ca. 150cm Stereo-Dreieck, das geht auch sehr gut.
Bleibt aber Nahfeld, meine ETC ist auch sehr sauber. (Also kaum frühe Reflexionen)

Die aktuelle Iteration zeigt einen glatten EFG und fällt unter 20° nur minimal.
Das muss ich dann nochmal im Wohnzimmer hören.
quecksel
Inventar
#88 erstellt: 15. Aug 2019, 11:51

Ezeqiel (Beitrag #86) schrieb:
Betreiben die den MT womöglich in BR?
...
Möglich, dass die das wegen des 2-Wege-Modusses "Focus" gemacht haben.
...
Ob sowas im reinen MT-Betrieb auch Sinn machen kann, zur Hubreduzierung vielleicht? Bei Focal scheinen sie sich zumindest gedacht zu haben, dass es auch nicht groß schaden wird....


Ja ich denke die Motivation wird der Focusmodus gewesen sein.
Im Betrieb als reiner Mitteltöner ist die Sache dann halt mit Vor- und Nachteilen behaftet. Ich kann tiefer trennen, brauche dann aber auch eine recht steile Filterflanke um unterhalb der Abstimmfrequenz nicht noch nennenswert Hub zu produzieren. Und das leidige Thema Resonanzen im BR-Rohr muss (sollte) natürlich sorgfältig behandelt werden. Ich denke mal daher kommt die Senke bei ~1,5 kHz die ja auch im Ausschwingverhalten sichtbar ist.

@Sathim: Wäre interessant zu lesen wie der Eindruck im Fernfeld ist.
Sathim
Inventar
#89 erstellt: 16. Aug 2019, 10:47
Ich habe jetzt nochmal weiter gefeilt und mit RePhase noch die Phasenentzerrung dazugenommen.

Mit dem aktuellen Setup kann ich ohne relevante Veränderung am Frequenzgang
auf 3,5Khz Trennfrequenz hochgehen - das teste ich dieser Tage mal noch.

Höre ich erstmal die phasenentzerrte Version gegen die konventionelle...
Sathim
Inventar
#90 erstellt: 16. Aug 2019, 22:05
Crossover bei 3,5 KHz

Moni_DXT_Contest_4.0_FIR_3,5K_Crossover_Power+DI

Crossover bei 2,5 KHz

Moni_DXT_Contest_4.0_FIR_Power+DI

Gerade gebastelt, jetzt mal hören ob es einen Unterschied gibt.
Die Frequenzgänge sollten ja ähnlich genug sein.

[EDIT]
Ich habe jetzt x-mal hin und her geschalten...
Kann beim besten Willen keinen Unterschied hören.

Was würdest du denn erwarten quecksel?


[Beitrag von Sathim am 16. Aug 2019, 23:08 bearbeitet]
quecksel
Inventar
#91 erstellt: 19. Aug 2019, 16:19
Bin mir auch nicht sicher, wirklich getestet habe ich das noch nicht. Ich hatte halt schon passive Lautsprecher die durch die Trennung bei ~2 kHz Probleme gemacht haben. Da half kein EQ, nur starke Absorption in der Vertikalen. Und meine Vermutung ist dass das besser klingt wenn man die Trennfrequenz eher Richtung 3-4 kHz Im Fernfeld halt.
Sathim
Inventar
#92 erstellt: 24. Aug 2019, 15:27
Nundenn - nachdem ich im Vituix-CAD-Unterforum nochmal Nachhilfe zum Thema
Phase/Delay bekommen habe und noch ein paar Feinkorrekturen gemacht habe,
hat die Moni jetzt den gewünschen Status erreicht:

Das "nur noch ein Lied" - Gefühl.
Es ist halb zwei nachts - egal, nur noch ein Lied... und noch eins...


Ich füge hier nochmal die nun letzte und endgültige Simulation an:
Moni Simulation final

Ich habe mit RePhase noch Phasenkorrekturfilter um die Trennfrequenz
sowie um die BR-Abstimmung herum gebastelt - ein gewaltiger Effekt, aber
"mit" gefällt sie mir irgendwie noch ein bisschen besser.
Sathim
Inventar
#93 erstellt: 04. Sep 2019, 00:23
Oben sollte es heißen - mit FIR-Korrektur der Phase untenrum ist es K-ein gewaltiger Unterschied.

Egal.

Für den Contest wollte ich die Moni noch in ein schöneres Kleid stecken,
weshalb ich am Sonntag mit einem Bekannten die Fräse angeschmissen habe.
Der Kumpel ist eher Werkzeug- als bastelverrückt
Auf jeden Fall sind die aktuellen Gehäuse komplett auf der CNC gemacht,
selbst die Gerungen schneidet er mit einem 91° Fräser - passt natürlich perfekt!

Hier mal zwei Bilder:

IMG_20190903_172533

IMG_20190903_220036

Mit einem anderen Kumpel habe ich die Gehäuse dann heute noch furniert.
Zum ersten Mal - wir haben gebügelt und den Überstand mit einer jap.
Dübelsäge weggenommen - ging sehr gut.

Die Fronten habe ich jetzt das zweite Mal geölt, morgen dann Fronten und
Gehäuse schleifen. Leider ist der gute Mirka-Schleifer in der Werkstatt kaputt
und ich muss daher mit dem normalen ran, hoffentlich schleife ich nix durch...
Sathim
Inventar
#94 erstellt: 05. Sep 2019, 17:11
IMG_20190905_151741

So steht sie nun fertig im Wohnzimmer, da ich die letzte Weichenversion bisher
nur in meiner Höhle gehört habe - passt aber auch hier auf ca 3m Entfernung gut.
Einzig den Bassboost muss ich im großen Wohnzimmer rausnehmen, denn genau
da sitzen Raummoden und es wummert...

Ich habe mit dem neuen Gehäuse nun auch die Dämmung nochmal überarbeitet.
Das BR-Rohr sitzt jetzt etwas tiefer, damit oben mehr Platz für die Dämmung ist.

An der Rückwand befindet sich nach wie vor 40mm Noppenschaum.
Oben am Deckel ein Streifen doppelt gelegtes Sonofil, darunter eine Lage Basotect:

IMG_20190905_143043

Damit bekomme ich nun folgende Impedanzmessung:

Impedanz


Neu ist die gelbe Kurve.
Für die Interpretation bräuchte ich aber Hilfe...
Die Störung um 600Hz kommt vom Treiber, das hatten wir ja schon.

Ansonsten würde ich sagen es sieht besser aus.
Woher allerdings jetzt das kleine Gezappel von 350 bis 450 Hz kommt ??
Ezeqiel
Inventar
#95 erstellt: 05. Sep 2019, 20:02
Wie groß ist denn die Innenhöhe?

Viele Grüße,
Ezeqiel

*edit*:
Was ich ein bisschen seltsam finde, ist, dass diese Störungen im Impedanzgang in Post #64 und #66 nicht zu sehen sind....


[Beitrag von Ezeqiel am 05. Sep 2019, 20:06 bearbeitet]
4711Catweasle
Stammgast
#96 erstellt: 05. Sep 2019, 21:19

Sathim (Beitrag #94) schrieb:


Damit bekomme ich nun folgende Impedanzmessung:

Impedanz


Neu ist die gelbe Kurve.
Für die Interpretation bräuchte ich aber Hilfe...
Die Störung um 600Hz kommt vom Treiber, das hatten wir ja schon.

Ansonsten würde ich sagen es sieht besser aus.
Woher allerdings jetzt das kleine Gezappel von 350 bis 450 Hz kommt ??


Ich weiß jetzt nicht wie und welches Bedämfungsmaterial du vorher in der Box hattest?

Anhand deiner neuen Impedanzmessung kann ich ein paar Sachen erkennen.
Tuning ist von 50Hz auf ca. 55Hz gestiegen, daher dürfte insgesamt weniger Bedämfungsmaterial
von der Wirksamkeit her im Gehäuse sein als vorher.
Virtuelle Volumenvergrößerung hat sich reduziert.
EDIT: Tausch das Sonofil mal gegen Noppe.
Versetzen des BR Ports kann das aber auch bewirkt haben - der saß vorher nah am Deckel ?

Vergleich die 2 Impedanzmessungen mal mit einer Messung ohne Bedämfungsmaterial im Gehäuse,
dann dürfte dir klar werden was da bei 350 bis 450 Hz passiert.

Es kann aber auch mal ein loses Kabel etc. sein das irgendwo anliegt und bei Anregung
resoniert.
Ich hatte das mal bei durch den BR Port geführten Kabeln - die Fehlersuche war sehr frustrierend.


[Beitrag von 4711Catweasle am 05. Sep 2019, 21:23 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#97 erstellt: 05. Sep 2019, 21:45
@Ezeqiel

Innenhöhe sind 239mm.

Was ist nicht zu sehen?
Die Messungen sind anders skaliert...

@4711Catweasle

Genau andersrum... Gold ist die neue Kurve!!



Vergleich die 2 Impedanzmessungen mal mit einer Messung ohne Bedämfungsmaterial im Gehäuse,
dann dürfte dir klar werden was da bei 350 bis 450 Hz passiert.


Unbedämpft sind da keine "Ausschläge" ganz unten.
Mit der alten Bedämpfung waren auch keine da...

gehäuse leer
4711Catweasle
Stammgast
#98 erstellt: 05. Sep 2019, 22:13

Sathim (Beitrag #97) schrieb:

Genau andersrum... Gold ist die neue Kurve!!

Unbedämpft sind da keine "Ausschläge" ganz unten.

gehäuse leer

Ah OK dann hast du jetzt sogar mehr Bedämfungsmaterial drin.

Dann scheint da irgendwas zu resonieren - Kabel, BR Port, Terminal, Verschraubung.....
So geringe Störungen dürften sich imho nicht wirklich negativ auswirken ?!
Sathim
Inventar
#99 erstellt: 12. Sep 2019, 21:46
48713807117_64120e5b60_o
(C) Holger Barske

Hier mal ein gutes Foto der Moni, die beim DIY-Hifi-Contest sehr gut angekommen ist.
Sathim
Inventar
#100 erstellt: 14. Jan 2022, 00:12
IMG_20210222_223316

Mal ein kleines Update zur Moni

Spielt mittlerweile in meiner Männerhöhle und macht noch immer eine Menge Spaß.


Das nächste Projekt wird aber Purifi Tieftöner haben.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Studiomonitor PMC TB2S mit Seas DXT
JoePanic am 27.08.2014  –  Letzte Antwort am 18.09.2014  –  13 Beiträge
DXT-Mon von A. Heissmann vollaktiv mit FIR-Weiche (Acourate) und IcePower
Sathim am 10.08.2017  –  Letzte Antwort am 29.12.2018  –  47 Beiträge
3D-gedrucktes Gehäuse meets Tang Band W4-655
Neo1987 am 24.03.2020  –  Letzte Antwort am 26.03.2020  –  3 Beiträge
Tinuviêl - ein PC-Lautsprecher mit Tang Band W4-1879
MBU am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 09.03.2021  –  54 Beiträge
Die kleinsten Tang Band Breitbänder wie Tang Band W1-1925S
backmagic am 11.10.2010  –  Letzte Antwort am 12.10.2010  –  2 Beiträge
Wandlautsprecher mit Tang Band W3-315
rowingmax am 19.10.2012  –  Letzte Antwort am 19.10.2012  –  7 Beiträge
SUCHE: Bauplan zu Tang Band W5-1611SAF
Punchworm am 14.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  51 Beiträge
FAST: Tang Band W8-1772 und Eminence Lab 12
niether_s am 08.09.2012  –  Letzte Antwort am 08.04.2020  –  109 Beiträge
"Alea iacta est!"
Fosti am 24.11.2016  –  Letzte Antwort am 27.11.2016  –  11 Beiträge
TangBand W4-2142 im Ikea Bambus-Topf
#Jeepster# am 05.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2022  –  13 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.566
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.436

Hersteller in diesem Thread Widget schließen