HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Bilder eurer Plattenspieler | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Bilder eurer Plattenspieler+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
deifl
Stammgast |
17:27
![]() |
#6399
erstellt: 17. Mrz 2011, |||||
killnoizer
Inventar |
18:14
![]() |
#6400
erstellt: 17. Mrz 2011, |||||
Pinzette, biegen, fertig . ![]() |
||||||
|
||||||
freibürger
Inventar |
23:08
![]() |
#6401
erstellt: 17. Mrz 2011, |||||
Und wie passiert so was? |
||||||
deifl
Stammgast |
09:15
![]() |
#6402
erstellt: 18. Mrz 2011, |||||
Keine Ahnung, die waren so eingebaut (Universum und Unitra) ich habe das erst auf dem Bild gemerkt. Für meine Dreher kaufe ich immer was neues und die Alten liegen meistens rum Habe schon gedacht dass die Nadelträger von Shure alle so schips sind ![]() So ne grüne Monster war auch mal dran ![]() ![]() ![]() [Beitrag von deifl am 18. Mrz 2011, 09:27 bearbeitet] |
||||||
Hüb'
Moderator |
09:16
![]() |
#6403
erstellt: 18. Mrz 2011, |||||
Jetzt bitte mal wieder Bilder vollständiger Plattenspieler. Danke. :) |
||||||
deifl
Stammgast |
09:35
![]() |
#6404
erstellt: 18. Mrz 2011, |||||
Pilotcutter
Administrator |
12:46
![]() |
#6405
erstellt: 18. Mrz 2011, |||||
Schöne Zarge vom 505-4. Gab es die in so hellem Ton. ich meine es gab sie nur in Walnuss und schwarz
Mit ordentlichen und schönen Bildern kann ich wohl nie dienen, bei mir ist immer Wuhling im Hörraum. ![]() Hier gestern beim Probelauf eines 505-4: ![]() ![]() |
||||||
klausES
Inventar |
13:14
![]() |
#6406
erstellt: 18. Mrz 2011, |||||
Siamac
Inventar |
19:19
![]() |
#6407
erstellt: 18. Mrz 2011, |||||
mk0212
Stammgast |
19:42
![]() |
#6408
erstellt: 18. Mrz 2011, |||||
Na klar taugt das. Über die KA50 kann ich nicht viel sagen, aber der verbaute Dual 1218 ist ein richtig guter Vollautomatik-Spieler mit Reibradantrieb, der sich auch in meinem Wohnzimmer regelmäßig dreht und in der richtigen Zarge und mit poliertem Teller sehr schick aussieht. Rockt richtig gut, spielt aber auch ruhigere Musik sehr souverän. Der wurde zwar wirklich massenweise gebaut, aber er ist m.E. wirklich ein sehr gutes, fast unkaputtbares Gerät mit (derzeit) hervorragendem Preis/Leistungsverhältnis. ![]() [Beitrag von kptools am 18. Mrz 2011, 19:50 bearbeitet] |
||||||
UniversumFan82
Inventar |
16:11
![]() |
#6409
erstellt: 19. Mrz 2011, |||||
Gerade frisch aus meiner Werkstatt, komplett gereinigt, neuer Riemen und Liftöl ersetzt: ![]() Mein A.G.S. Audio-Reflex MR-116, ![]() ein Vollautomat mit Riemenantrieb ![]() Leider habe ich fast keine Informationen über den Dreher, über die Firma ist auch nicht allzu viel im www zu finden. Scheint eine kanadische Kaufhausmarke (Sears) gewesen zu sein, ähnlich wie Universum für Quelle? Auf der exklusiven Metallplatte hinten steht drauf: Made in Japan for A.G.S. - also haben die den nicht selbst zusammengeschustert. Außer meinem habe ich auch erst einen vor zwei Jahren in der Bucht gesehen, da war die Automatik hin. Vielleicht erkennt ja jemand von Euch das Innenleben. Die Zarge ist ca. 50 cm breit und 38cm tief und die Trittschalldämpfung erfolgt durch einfache Gummifüsse. Ist insgesamt in super Zustand. Bin über jede Info dankbar. Gruß, Manfred [Beitrag von UniversumFan82 am 19. Mrz 2011, 16:16 bearbeitet] |
||||||
knollito
Inventar |
09:47
![]() |
#6410
erstellt: 20. Mrz 2011, |||||
Für eine Kaufhausmarke, die mir ebenfalls nicht bekannt ist, eine sehr gelungene Optik, davon könnte sich manch renommierter Hersteller aus der vermuteten Zeit eine Scheibe abschneiden. Ich finde, der hat wirklich was. Sagt natürlich über die Qualität des Gerätes nichts aus. ![]() |
||||||
nice2hear
Inventar |
13:55
![]() |
#6411
erstellt: 20. Mrz 2011, |||||
hallo, schöner seltener Dreher. ![]() Welches Liftöl (Silikonöl?) nimmst du, und wo bekomme ich das in Kleinstmenge für meinen Yamaha günstig her, baucht man ja dann Jahre nicht (wenn man nicht mehrere PS hat und pflegen muss) Gruß Peter ![]() |
||||||
UniversumFan82
Inventar |
14:42
![]() |
#6412
erstellt: 20. Mrz 2011, |||||
Moin Peter, OT on: Da ich einige Dreher habe, hatte ich eine ähnliche Frage auch als eigenen Thread gestellt, brauchbareAntworten gab es nicht, also habe ich mir einfach bei den Silikon-Profis folgendes ![]() bestellt. Bisher bei 5 Drehern ausprobiert und kein Problem, Tonarme senken sich sehr sanft und laaaangsam. Wer sehr ungeduldig ist sollte vielleicht 300.000 nehmen. Problem ist, dass 100g das kleinste Gebinde ist, das reicht wohl für 500-1000 Anwendungen ![]() OT off! @ knollito: Der ist recht gut verarbeitet und funktioniert zuverlässig, kein Problem mit der mechanischen Automatik. Die silberne Platte ist aus Kunststoff, ansonsten aber ordentlich, nicht klapprig. Gruß, Manfred |
||||||
UniversumFan82
Inventar |
18:18
![]() |
#6413
erstellt: 20. Mrz 2011, |||||
Der nächste Dreher frisch aus der Wartung: ![]() Der Universum F2091 ist vom Gehäuse und der Technik baugleich mit dem Micro Seiki DD23, ![]() hat nur einen anderen Tonarm, hier mit System Unitra MF-105. ![]() Das Gehäuse ist aus Plastik, die Technik aber ähnlich der teureren Modelle. ![]() Der Universum F2091 war um 1980 der günstigste Direct Drive im Quelle Sortiment, kostete DM 298.-. Die Technik ist identisch mit diversen OEM-Drehern, ich kenne ihn u.a. als Micro Seiki DD23 oder Transonic P55. Es gab ihn in schwarz oder silber, 90% sind wohl in silber verkauft worden, der schwarze ist daher recht selten. Der Dreher ist besser als Preis und Plastikgehäuse vermuten lassen. Der Fujiya-Motor ist wohl identisch mit dem des teureren F2001, es fehlt nur die Quarzsteuerung, der Teller ist mit 1,2kg schwerer als der vom beliebten F2092 (nur ca. 750g). Keine Ahnung warum dieser ein System von Unitra hat, normalerweise wurde der mit einem AT11 ausgeliefert. Die Haube hat leider einen kleinen Riss und muss noch poliert werden. Gruß, Manfred |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
19:03
![]() |
#6414
erstellt: 20. Mrz 2011, |||||
Wenn das Bild nicht täuscht, ist der VTA höllisch verstellt. Schön aufpoliert, der Quelle Dreher! Gruß Haakon |
||||||
freibürger
Inventar |
19:15
![]() |
#6415
erstellt: 20. Mrz 2011, |||||
n´Abend Manfred, du zauberst ja einen Dreher nach dem anderen aus dem Hut. Wie viele sind es denn insgesamt? Gruß Peter |
||||||
UniversumFan82
Inventar |
19:54
![]() |
#6416
erstellt: 20. Mrz 2011, |||||
Habe ich auch erst gedacht, nachdem ich das Foto gesehen habe, aber es ist natürlich alles per Schablone eingestellt und schräg geht ja dank SME-Anschluss eh nicht. Ne, das ist nur mit komischem Winkel aufgenommen, der ist TA gerade.
Ich glaube, so um die 35 habe ich, aber ich werde in nächster Zeit ein paar abstossen, erstens Platzmangel und zweitens suche ich nach was richtig Besonderem - und dafür braucht man meist auch etwas Geld ![]() Deshalb überhole ich im Moment auch alle, Schrott verkauft sich nicht gut. ![]() Gruß, Manfred |
||||||
deifl
Stammgast |
20:23
![]() |
#6417
erstellt: 20. Mrz 2011, |||||
Mögliche Ursache: MF 105 hat recht hohe bauweise Gruß Marek PS deine Dreher sind richtig schön ![]() |
||||||
rosi
Stammgast |
15:55
![]() |
#6418
erstellt: 21. Mrz 2011, |||||
[Beitrag von rosi am 22. Mrz 2011, 21:49 bearbeitet] |
||||||
Archivo
Inventar |
08:01
![]() |
#6419
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||
UniversumFan82
Inventar |
09:22
![]() |
#6420
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||
Ja, der ist wirklich hübsch, bis auf das TA-System null Unterschied zu meinem Neufunk TP625. Da Du die Scharniere schon entfernt hast, kann ich Dir ja meine Adresse für die Haube zusenden, oder? ![]() ![]() ![]() Der Neufunk steht bei mir eigentlich nur rum, aber ich kann mich nicht durchringen, den zu verkaufen. Gruß, Manfred |
||||||
mk0212
Stammgast |
10:02
![]() |
#6421
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||
Wunderschön, der Sanyo. Und ganz tolle Fotos! ![]() |
||||||
Archivo
Inventar |
12:40
![]() |
#6422
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||
Vielen Dank für die Blumen - ich versuche im Grunde nur, der technischen Ästhetik der Geräte mit meinen Fotos halbwegs gerecht zu werden. Das HiFi-Design Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre hat mich tief geprägt, deshalb kommen für mich einfach kaum andere Geräte in Frage. @Manfred: ich habe die Scharniere abgeschraubt, weil meine Turntables wie erwähnt immer ohne Hauben ihre Dienste im Regal verrichten - und der Sanyo ist seit gestern Nacht bereits im Einsatz. Falls es Dir ein Trost ist: sollte ich mich irgendwann dazu entschließen, die Haube hergeben zu wollen, geht sie ganz sicher an Dich ![]() LG, Ivo |
||||||
sheep0607
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:04
![]() |
#6423
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||
mein Beitrag: Technics SL-1310 MK2 von 1978, bei ebay geschossen, Lift und damit die Automatik war defekt, wurde repariert (Plastikteil), neues Cinchkabel angelötet, etwas gereinigt, fertig. Das Teil ist echt superschön, hat ein Subchassis, quartzgeregelten Direktantrieb und wiegt ca. 12kg. Endlich klingen die Scheiben richtig gut! Momentan ist das Ortofon 2m blue montiert, habe noch das Denon DL110 falls mir mal nach einem MC ist. Gruß Erik ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
loenicz
Neuling |
23:45
![]() |
#6424
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||
Wunderschön..... Edit von Ungaro: Vollzitat gekürzt [Beitrag von Ungaro am 23. Mrz 2011, 05:28 bearbeitet] |
||||||
Archivo
Inventar |
00:21
![]() |
#6425
erstellt: 23. Mrz 2011, |||||
Hallo Erik, ich freue mich für Dich, dass Dir Dein neuer Dreher gefällt - da besteht zum Glück keine Gefahr, dass wir uns mal in die Quere kommen ![]() LG, Ivo |
||||||
mikhita
Stammgast |
13:05
![]() |
#6426
erstellt: 24. Mrz 2011, |||||
[Beitrag von mikhita am 24. Mrz 2011, 22:35 bearbeitet] |
||||||
mikhita
Stammgast |
22:34
![]() |
#6427
erstellt: 24. Mrz 2011, |||||
sound_of_peace
Inventar |
07:22
![]() |
#6428
erstellt: 25. Mrz 2011, |||||
mikhita
Stammgast |
10:42
![]() |
#6429
erstellt: 25. Mrz 2011, |||||
2001stardancer
Inventar |
11:19
![]() |
#6430
erstellt: 25. Mrz 2011, |||||
mikhita schrieb:
Herzlichen Glückwunsch zu so einem tollen Dreher. Deshalb läuft auf Bild wohl gerade Welcome to the machine ![]() |
||||||
hifijc
Inventar |
16:17
![]() |
#6431
erstellt: 25. Mrz 2011, |||||
Cinemastevie
Stammgast |
17:39
![]() |
#6432
erstellt: 25. Mrz 2011, |||||
Wo steht der denn drauf , aufm Teewagen ? |
||||||
hifijc
Inventar |
18:07
![]() |
#6433
erstellt: 25. Mrz 2011, |||||
Nein ist zufällig ein super edel Tisch früher mal schweine teuer gewesen. ![]() |
||||||
sound_of_peace
Inventar |
18:28
![]() |
#6434
erstellt: 25. Mrz 2011, |||||
UniversumFan82
Inventar |
17:19
![]() |
#6435
erstellt: 26. Mrz 2011, |||||
Nach einem Tag harter Arbeit frisch aus der Werkstatt: ![]() Kenwood TP93s, war eigentlich ein Wrack, ![]() Ich musste das Netzkabel ersetzen, der Knallfrosch und die Plattentellerachse waren hin. ![]() Gegengewicht und Headshell/System fehlten, der Rest versifft und natürlich ein Mitläufer mit einer ganzen Tube Pattex montiert. ![]() Ein passendes Gewicht und eine Tellerachse hatte ich noch von einem CEC-Schlachtdreher, ebenso ein Headshell mit Ortofon F15O. ![]() Mit viel Alkohol und Fingernageleinsatz habe ich das Pfund Pattex abbekommen, ein kleiner Fehler im Furnier konnte mit Holzpste repariert werden. Eigentlich war ich vor einer Stunde fertig, aber er gab außer einem Brummen keinen Ton von sich - Kabelbruch auf beiden Signalkabeln. Nun hat er also auch noch ein neues schickes Kabel bekommen. Es steht zwar Kenwood drauf und er wurde wohl auch als Kenwood Anfang der 70er verkauft, aber die Typenbezeichnung TP-93s und der Tonarm deuten eher auf einen Sanyo oder Neufunk hin, das Chassis ist wie beim Sanyo/Neufunk TP625 von CEC. Hinten auf dem Typenschild ist der Hersteller unkenntlich weggekratzt. Der Puck ist von Sanyo. Kennt einer den Dreher näher? Auf jeden Fall sieht er jetzt wieder gut aus und läuft prima. Darauf ein ![]() Gruß, Manfred |
||||||
bela
Inventar |
18:16
![]() |
#6436
erstellt: 26. Mrz 2011, |||||
@ UniversumFan82 Wow! Das Ergebnis kann sich sehen lassen!! ![]() |
||||||
mk0212
Stammgast |
21:30
![]() |
#6437
erstellt: 26. Mrz 2011, |||||
Sieht toll aus der Kenwood - rein manuelle Bedienung nehme ich an? Ich mag diese schlichten Dreher. Erinnert mich ein wenig an die Pioneer-Einstiegsgeräte (PL-10/12). Hab gerade einen PL-12D in fast Neuzustand bekommen, aber der Kenwood wirkt noch einen Tick edler. Hast aber auch die besseren Bilder gemacht... ![]() [Beitrag von mk0212 am 26. Mrz 2011, 22:30 bearbeitet] |
||||||
hal-9.000
Inventar |
07:13
![]() |
#6438
erstellt: 27. Mrz 2011, |||||
@UniversumFan82, super - sehr schönes Teil ![]() ![]() Hast Du noch ein Foto, wie er vor der Aufarbeitung aussah? |
||||||
UniversumFan82
Inventar |
10:21
![]() |
#6439
erstellt: 27. Mrz 2011, |||||
Vielen Dank für die netten Kommentare zum kleinen Kenwood. ![]() Das ist ein Halbautomat mit Einhebelbedienung. Man führt den Tonarm über die Rille, dann startet der Motor, betätigt den Hebel rechts vorn, dann senkt sich der Tonarm (wieder gut gedämpft) auf die Platte. Wenn man den Hebel während des Abspielens betätigt wird der Arm gehoben und zurückgeführt, ebenso am Ende der Platte. Vorher-Fotos habe ich nicht gemacht - vergesse ich immer wieder - war eigentlich nur ein Teilelager ohne Headshell/System und Gegengewicht. Links hinten klebte so ein billiger Mitläufer wohl mit Einsatz einer ganzen Tube Pattex, das ganze Gerät war schmutzig, die Chromteile leicht bis mittelbraun, Ihr wisst schon, der tier- und kinderlose Nichtraucherhaushalt. ![]() Innen war der Knallfrosch hin, Signal- und Netzkabel und von der Tellerachse war das Kunstoffzahnrad für die Halbautomatik gebrochen. Die Schaumstoffdämpfung in den Chassisfedern waren pulverisiert. Die Haube ist bis auf die zwei auf den Fotos sichtbaren tieferen Kratzer top, keine Risse. Zarge und Chassis waren unter dem Dreck noch recht gut, eine kleine Absplitterung im Holz an der linken Seite habe ich gespchtelt und eine Abplatzung konnte ich noch mit Holzkleber richten - ansonsten schmieren, ölen, putzen, putzen, putzen... Dank einfacher CEC-Technik findet man immer Ersatzteile für das Teil. Gruß, Manfred |
||||||
nice2hear
Inventar |
11:11
![]() |
#6440
erstellt: 27. Mrz 2011, |||||
hat sich das durch lautest "Knacken" bei Ein-/Ausschalten bemerkbar gemacht? Gruß Peter ![]() |
||||||
jp.x
Stammgast |
16:29
![]() |
#6441
erstellt: 27. Mrz 2011, |||||
Hier mal mein (Neu)Zugang, leider macht er noch Probleme... Momentan kommt leider (noch?) keine Musik aus dem linken Kanal, nur rechts. Tonabnehmerkontakte wurden entfernt, gereinigt und alles wieder zusammengebaut - selber Effekt ![]() Vielleicht hab ich auch was kaputt gemacht als ich mit meinen beiden linken Händen den DIN-Anschluss beseitigt und Cinch-Anschlüsse angelötet habe. Ohne die Hilfe von UniversumFan per PN (DANKE!!) hätte ich das sowieso nie im Leben geschafft - meine ersten Versuche zeige ich besser erst gar nicht ![]() So sieht es jetzt aus: ![]() ![]() Neben "viel Glück" um das alles wieder ordentlich zum Laufen zu bekommen könnte ich noch "Pflegetipps" gebrauchen: hab die Oberfläche mit Holzpolitur behanelt - bleibt "schmierig". "Poliboy" Holztücher geben auch Wischspuren... Was nutzt ihr dafür? Zudem bräuchte ich eine Anleitung wie ich Gewicht und Antiskating (? das Drehrad neben dem Tonarm) einstellen kann/muss. Und das bitte "easy", bin wirklich absoluter Laie! Thx! Mein größtes Problem ist aber dieses Teil: ![]() Wie bekomme ich das mit "Hausmanns-Heimwerker-Zeug" wieder einigermaßen glänzend? Akkuschrauber & Co vorhanden, aber keine Schleifer oder so. |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
17:29
![]() |
#6442
erstellt: 27. Mrz 2011, |||||
Onkyo / Nagaoka: Gruß Haakon |
||||||
UniversumFan82
Inventar |
18:08
![]() |
#6443
erstellt: 27. Mrz 2011, |||||
Genau, wenn es beim Ein- und/oder Ausschalten laut knackt, sollte man den spätestens austauschen, ansonsten fackeln die Dinger auch mal gerne ab - Kostenpunkt meist keine 50 Cent. Hier wieder Bilder: Als Vergleich zum Pioneer PL-12D hier mal mein PL-10: ![]() Das ist wirklich Minimalausstattung. Und nach all den Derivaten von Sanyo, Neufunk und Kenwood, hier das Original: ![]() Der CEC BA-300 ![]() mit Ortofon F-15 O. ![]() Auch der ist mehr oder weniger aus einer Ruine entstanden, im Moment in einer Ersatzzarge vom Schlachtdreher, die eigene ist noch in Arbeit ![]() Gruß, Manfred |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
19:03
![]() |
#6444
erstellt: 27. Mrz 2011, |||||
@jp.x: Hübscher Dreher, steht bei mir auch! Ich hab auch viel versucht beim Reinigen, am besten hat mir das Ergebnis mit WD-40 gefallen. Mit nem Microfasertuch dabei so lange nachgewischt, bis kein Film mehr auf der Oberfläche war. Da du ja nicht den originalen Tonabnehmer hast, brauchst du wohl eine Waage zum Einstellen des Auflagegewichts. Antiskating dann auf den selben Wert einstellen! ![]() |
||||||
hal-9.000
Inventar |
21:16
![]() |
#6445
erstellt: 27. Mrz 2011, |||||
... mein 'neuer' Dual 1019 - gekauft für 80EUR für ein kleines Schellackprojekt (meine Eltern haben ein paar Platten, ich bin neugierig, aber mein Kenny kann keine 78 Umdrehungen): ![]() ![]() System zum Testen ist bestellt: ![]() Ich weiß - das System ist nicht der Brüller und billig, aber genau deswegen hab ich es gekauft, Aufrüsten bei wachsendem Interesse kann ich immer noch ... [Beitrag von hal-9.000 am 27. Mrz 2011, 21:22 bearbeitet] |
||||||
mk0212
Stammgast |
07:06
![]() |
#6446
erstellt: 28. Mrz 2011, |||||
@UniversumFan: Respekt! Einfach toll, wie du diese Dreher wieder herrichtest. So gut sahen sie womöglich im Auslieferungszustand nicht aus. Da wirken sogar die "einfachen" Spieler sehr edel! Gruß, Mathias |
||||||
knollito
Inventar |
10:55
![]() |
#6447
erstellt: 28. Mrz 2011, |||||
@hal-9.000 Der Dual 1019 ist ein oftmals völlig unterschätzter PS, der vielen alten Klassikern klanglich überlegen ist - sofern, das Gerät technisch in perfektem Zustand ist, man ihm ein wirklich gutes System und eine stabile Stellfläche gönnt. Hast Du das Lager mal überprüft? Sein Treibrad und seinen Motor? Auf dem Dual 1019 habe ich meine ersten Schallplatten in den 70er gehört und er durfte noch viele Jahre neben allen anderen Spielern spielen, die danach folgten. |
||||||
UniversumFan82
Inventar |
14:33
![]() |
#6448
erstellt: 28. Mrz 2011, |||||
Moin, freut mich sehr, dass meine kleinen Japan-Dreher hier Anklang finden. Gerade der "Auslieferungszustand" ist es, den ich versuche wieder herzustellen und nur wenn was nicht zu retten ist, wie das Signalkabel am Kenwood TP-93s, dann wird etwas besseres montiert. Ich mag diese einfachen Japaner, da sie trotz einfacher Technik und kompakter Ausmaße erwachsen wirken. Sie haben alle einen Fullsize Teller, das stört mich an den einfachen Dual 12xx, da gibt es den 30er Teller nur bei den Topmodellen. Dazu kommt man bei der Technik zur Wartung und Reparatur mit einer Handvoll Werkzeug aus ![]() Der CEC BA-300 ist für mich ein Geheimtip als Einsteigerdreher, kleines Rechenbeispiel: Meiner hat im schlechten Zustand 3 Euro gekostet, außer Putzmittel für vielleicht 1 Euro, bekam er einen Riemen (8.-), Knallfrosch (50 Cent), neues Liftöl und ich habe Motor und Tellerlager geschmiert. Das Ortofon F-15 O und die Nadel sind noch brauchbar, also hat er alles in allem keine 15 Euro und einen halben Tag Arbeit gekostet. Wenn man noch in ein einfaches neues System investiert (z.B. AT110E für 50 Euro), dann hat man noch deutlich unter 100 Euro einen Einstiegsdreher, der sich vor den einfachen Project nicht zu verstecken braucht. Aussehen ist natürlich Geschmacksache, aber IMHO sehen die alten Dinger auch noch viel besser aus. Gruß, Manfred |
||||||
Pilotcutter
Administrator |
09:40
![]() |
#6449
erstellt: 29. Mrz 2011, |||||
Mein Thorens TD-160. Eigentlich im Urzustand - bis auf die Pro-Ject cork mat, einen Satz neue Phonokabel und den Unterbau. Das sind gutmütige Dreher, sie drehen jahrzehnte ihre Runden, Ersatzteile gibts in Mengen und sie lassen sich durch die große Vielfalt der Thorens Zargen wohnlichen Gegebenheiten anpassen. Dazu ein feines System (hier Goldring Eroica LX) und man kann die ganze Palette der Einsteigergeräte getrost vergessen. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß. Olaf ![]() [Beitrag von Pilotcutter am 29. Mrz 2011, 09:45 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler PRW am 27.06.2010 – Letzte Antwort am 02.08.2010 – 30 Beiträge |
Vom Plattenspieler null Ahnung, totaler Anfänger reptilex am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 07.08.2010 – 9 Beiträge |
Plattenspieler für blutigen Anfänger Nichtlustig am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 03.01.2015 – 31 Beiträge |
Totaler Anfänger sucht Analog-Hilfe mprey am 15.04.2006 – Letzte Antwort am 25.05.2006 – 10 Beiträge |
ANFÄNGER // Plattenspieler mit Funkkopfhörer *MrAustria* am 23.04.2020 – Letzte Antwort am 23.04.2020 – 9 Beiträge |
Abstimmung Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler PRW am 02.08.2010 – Letzte Antwort am 07.08.2010 – 5 Beiträge |
Weihnachtsgeschenk Plattenspieler Anfänger Jorgi69 am 26.11.2013 – Letzte Antwort am 27.11.2013 – 6 Beiträge |
Hilfe für Plattenspieler - Anfänger Markus13680 am 25.02.2009 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 2 Beiträge |
Absoluter Anfänger sucht Plattenspieler Saracan am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2008 – 26 Beiträge |
Anfänger sucht Plattenspieler boeddy1982 am 16.09.2007 – Letzte Antwort am 17.09.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedJürgen_GM
- Gesamtzahl an Themen1.558.482
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.296