Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Energiesparlampen

+A -A
Autor
Beitrag
cr
Inventar
#201 erstellt: 25. Sep 2011, 14:13
@Ingor endlich einmal ein vernünftiger Beitrag, wo bei den anderen nur die Emotionen hochgehen wegen ihren 1-Euro-nach 500-Stunden-hin-Lämpchen


Die Lichtqualität ist inzwischen auch sehr gut, man sollte aber für das Wohnzimmer nur die warmweißen Varianten verwenden. Im Übrigen ist dies in anderen Ländern ganz anders, in südlichen Ländern schätzt man das kalte Licht sehr.


Warum das so ist, ist mir auch ein Rätsel. Ich bevorzuge weisses Licht und hell, keine gelben Schummerecken.

Folgende Fragen stellen sich:

Warum gehen wegen den seit 70 Jahren verwendeten LS-Röhren nicht die Emotionen hoch? (sie werden auch in Privathaushalten verwendet, zB vielfach als indirekte Beleuchtung in Regal- und Schrankwänden)
Warum wurde durch dieses Licht noch keiner krank und blind?


Die Praxis sieht anders aus.
Eigentlich jeden, den ich frage, wie er defekte Energiesparlampen entsorgt, sagt, das er die einfach in die normale Restmülltonne wirft.

In der Schweiz kann man sie in jedem größeren Lebensmittelladen neben dem Batteriesammelbehälter einwerfen. Wäre ja auch für D ein Ansatz!
Als ich noch zur Schule ging, habe ich auch Leute gesehen, die am Bahnhof alle Neonröhren nach dem Austausch in Tonnen warfen und dabei zerbrachen. Viele Leute werfen auch Batterien in den normalen Müll. Unter dem Argument müsste man vieles verbeiten. Ganz vorne die Autos, denn was da an Schadstoffen herauskommt und verbaut wird, stellt alle ESL so in den Schatten, dass wir darüber gar nicht mehr diskutieren müssen. Das Fliegen detto.
_ES_
Administrator
#202 erstellt: 25. Sep 2011, 14:59

Ganz vorne die Autos, denn was da an Schadstoffen herauskommt und verbaut wird, stellt alle ESL so in den Schatten, dass wir darüber gar nicht mehr diskutieren müssen. Das Fliegen detto.


Es geht aber hier nicht ums Fliegen oder Autofahren.
Das Umweltargument sollte man sich am besten verkneifen, wenn es um Vor- und Nachteile ESL kontra herkömmliche Glühlampen geht.


Warum gehen wegen den seit 70 Jahren verwendeten LS-Röhren nicht die Emotionen hoch?


Kann ich dir sagen, weil man sie nicht benutzen MUSSTE.


Warum das so ist, ist mir auch ein Rätsel. Ich bevorzuge weisses Licht und hell, keine gelben Schummerecken.


Das sei jedem selbst selbst überlassen, was er bevorzugt.
Und genau das wird jetzt unterbunden- und das passt vielen nicht, völlig normal.
Du kennst das ja aus anderen Bereichen des Lebens, nicht wahr?

Es ist mir auch ein völliges Rätsel, warum man sich auf die Glühbirne eingeschossen hat- die Glühbirne war und ist nicht das Problem.
Es haben nur zuviele Deppen sie gekauft und die ESL fristete eher ein Nischendasein.
Das wollte man wohl ändern und die Argumentation warum ist äusserst fragwürdig.
Mir wäre es lieber gewesen, sie hätten bei der Verbotsbegründung Eier in der Hose gehabt.
RheaM
Inventar
#203 erstellt: 25. Sep 2011, 15:00
die bisher einzige Dokumentation wie es bei der " fachgerechten " Entsorgung von ESL zugeht

http://www.youtube.com/watch?v=GlqhGrilMOo
cr
Inventar
#204 erstellt: 25. Sep 2011, 15:07

Das sei jedem selbst selbst überlassen, was er bevorzugt.
Und genau das wird jetzt unterbunden- und das passt vielen nicht, völlig normal.


Man hätte es über den Preis regeln sollen.

Auch jetzt wird keiner zur Anwendung der ESL gezwungen. Es gibt Halogen-Lampen in allen üblichen Glühlampenformen, die dank doppelter Lebensdauer (scheint zumindest bei den Osram/Philips nach meiner Erfahrung zu stimmen) und des um 30% geringeren Stromverbrauchs dieselben Total-Kosten (bzw. sogar etwas günstiger) wie die Glühlampe haben.

Was mich weit mehr aufregt, ist die ständige Bevormundung durch die EU in Gesundheits- und Ernährungsfragen, wie etwa:
Gefahr durch Zimt (welch ein Thema!) (ein Wiener Grobäcker wurde prompt wegen zu hohen Zimtgehalts in Zimtschnecken bestraft)
Gefahr durch Salz (laut neuesten Studien keine Evidenz, dass das Bluthochdruckargument stimmt!)
Gefahr durch verkohlte Stellen an Pizzas (war in Italien ein Weißglut-Thema)
Gefahr durch Rotwein mit über 12.5% Alkohol

generelles Gutmenschentum
geplante Abwasserdirektive
Betrug bei der Studie, aufgrund der dann die Verwendung von Biotreibstoffen gefördert wurde, obwohl diese nun nachweislich völlig unökologisch und sinnlos sind!


[Beitrag von cr am 25. Sep 2011, 15:09 bearbeitet]
-Euml-
Inventar
#205 erstellt: 25. Sep 2011, 15:10


Die Inhaltsstoffe einer LED kommen nur durch Mutwillige Zerstörung in die Umwelt - ganz im Gegensatz zur Glühbirne oder ESL, die recht empfindlich sind.

Da geb ich dir Recht, dass man LEDs doch schon stabil aussehen. Ich glaube, dass du das bissl schlecht geschreiben hast, doch was für (giftige) Stoffe treten beim Bruch einer Glühlampe aus? Stickstoff?

na dann viel Spaß euch beiden eine LED zu Zerstören ... wirst du nicht schaffen ohne Mechanische Hilfe

in Glühbirnen ist wenn dann nur ein Inertgas und Wolfram mehr aber auch nicht ...

ESL beinhalten Quecksilber


Das ist nicht kontinuierlich?? Was isses dann?

er meint das genau dieses Kontinuität nicht natürlich ist ...
hier mal Vergleich zu einer alten LED(neuere haben weniger Blau und nähern sich dem licht schon deutlich)
http://www.sasv.at/images/artikel/flashlight/spektrum.png


Außerdem, die Glühbirne hat fast das gleiche Spektrum wie die Sonne, nur ist der Rot- mit dem Blauanteil vertauscht worden, was gut ist, da sonst auch im Glühlampenlicht die "innere Uhr" durcheinandergebracht werden würde. Wird sie aber nicht.

das ist Käse ... es ist wohl ehr umgekehrt durch den Rot-Anteil der Glühbirnen hat man einen ähnlichen Effekt wie bei der Dämmerung und das bringt den Tagesrhythmus durcheinander ... dazu gibt es auch irgend eine Studie die suche ich jetzt aber nicht noch


Außerdem denke ich nicht, dass sich die Inhaltstoffe von den Leuchtmitteln großartig geändert haben. Von der Lichtausbeute, vor allem bei LEDs bestimmt, aber sonst ist da eigentlich alles richtig.

da ist so einiges Falsch auf der Seite ... ( http://www.gluehbirne.ist.org/vergleich.php )

1. Arsen, Blei und Nickel(Nickel nur noch selten)

2. Farbwiedergabeindex für LED 95 (teilweise auch 100 wie bei einigen LED-Bildschirmen)

3. 55 lm/W ... uralter wert ... neuere machen 150LM/W

4. LEDs sind sehr wohl Dimmbar

5. Herstellung ist Vollautomatisch und verbraucht fast gar nichts(wäre ja besser als Glühbirnen deshalb schreibt man es da nicht hin)

6. LEDs können locker in die Schwarze Tonne, mit dem Grünen Punkt auch einfach in den Gelben Sack nur leben die so lange das du das bis dahin eh vergessen hast ...

7. klar sind Augenschäden Möglich bei Hochleistungs-LEDs aber auch wenn du in ein 100 Watt Glühbirne schaust ist das nicht anders

8. die Ökobilanz auf der Seite ist auch gut ... Umweltschädlichkeit durch Kupfer und dem Nickel welches in fast keiner LED mehr ist(da haben die wohl LEDs aus Geräten als Beispiel genommen ...)

9. das Fazit ist schon fast Belustigend ... als würden die LEDs die Gold und Silber-Ressourcen verbrauchen ... zumal der Metalleinsatz abnimmt um den Wirkungsgrad zu steigern

also viel Propaganda ... das mit dem ESL kann ich alles mehr oder weniger nachvollziehen ich mag die auch nicht aber gegen ordentliche LEDs ist nichts einzuwenden ... man muss bloß ordentliche bekommen
Zweck0r
Inventar
#206 erstellt: 25. Sep 2011, 15:22

-Euml- schrieb:
na dann viel Spaß euch beiden eine LED zu Zerstören ... wirst du nicht schaffen ohne Mechanische Hilfe


Das habe ich schon mit 10 Jahren geschafft, weil ich nicht wusste, wie man die Dinger richtig betreibt. Nach ein paar Sekunden am Eisenbahntrafo ohne Vorwiderstand flog eine Hälfte mit lautem Knall quer durchs Zimmer

Grüße,

Zweck
cr
Inventar
#207 erstellt: 25. Sep 2011, 15:38
Ich habe bisher nur still durchbrennende gesehen .....
Kann man sie wirklich zur Explosion bringen?
Zweck0r
Inventar
#208 erstellt: 25. Sep 2011, 15:46
Die war genau in der Mitte gespalten, eine Hälfte hing noch am Innenleben, die andere ist weggeflogen.
-Euml-
Inventar
#209 erstellt: 25. Sep 2011, 15:51
ist mir aber auch neu ... ich kenne das nur das die dann ihre Farbe immer weiter ins Rot verschieben und dann erlöschen ...
Franquin
Hat sich gelöscht
#210 erstellt: 26. Sep 2011, 11:06
Mit etwas Geschick kriegt man wohl alles kaputt, das ist keine Frage. Kleintiere sind beispielsweise überhaupt nicht mikowellengeeignet.

Aber bei richtiger Anwendung ist eine LED kein schlechtes Teil. Ich habe ein paar Ikea Ledberg und eine Handvoll Dioder schon verbaut. Bin ganz zufrieden.

Beispiel PC-Tisch in der Nische:

PC-Tisch

Über dem Monitor zwei mal drei Segmente Dioder, mit der Oberfräse so weit versenkt, dass sie nicht blenden. Unter dem Monitor zwei Segmente Dioder halb versenkt. Rechts an der Wand zwei Ikea Ledberg auf einem Reststück von einem Regalbrett. Mit der Oberfräse schick gemacht und die LEDs zur Hälfte versenkt. Das Kabel wird noch versteckt, das Projekt befindet sich gerade im Status 'Funktionsfähiger Rohbau'. Auch die Träger für den Monitor werden noch verkürzt.

Das Zeug ist so hell, dass die Raumbeleuchtung, zwei 11 Watt-ESL an der Decke, nur noch als Putzlicht dazu geschaltet wird. Kosten für alle Leuchtmittel inklusive der Steckdose mit Fernschalter (links neben der Tastatur) 75 Euro.
_ES_
Administrator
#211 erstellt: 26. Sep 2011, 11:21
Ich hoffe, das ist nur eine Überbelichtung des Fotos..
Franquin
Hat sich gelöscht
#212 erstellt: 26. Sep 2011, 13:17

R-Type schrieb:
Ich hoffe, das ist nur eine Überbelichtung des Fotos.. ;)


Ja. Diese Dreckslumix hat einen fürchterlich schlechten Chip. Es gibt ein ordentliches Raumlicht für die Regale und ein gutes, helles Arbeitslicht.


[Beitrag von Franquin am 26. Sep 2011, 14:05 bearbeitet]
-Euml-
Inventar
#213 erstellt: 26. Sep 2011, 14:03
75€ ... teuer

ich finde es eindeutig zu weiß etwas mehr Gelb-Anteil wäre schon gut aber jeder mag es ja anders
Franquin
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 26. Sep 2011, 20:54
Die Raumbeleuchtung ist recht mild, auch wenn es auf dem Foto nicht so erscheint. Nur die Arbeitsplatzbeleuchtung ist reinweiß.

Die Stangen rechts kosten je 9,99 was ich jetzt nicht wirklich teuer finde.
-Euml-
Inventar
#215 erstellt: 27. Sep 2011, 11:16
naja ist Ansichtssache ...

aber für das gleiche Geld bekommst du auch LED-Streifen bei eBay nur sind die 5 Meter Lang in Warm oder Neutral-Weiß

zB. (gerade beendet) = http://www.ebay.de/itm/350494735001?ru

gut ist kein Netzteil dabei aber da steht ja eh ein Rechner und da kann man auch 12V raus nehmen

also das was du da hast nur halt 5m Neutralweiß und 5m Warmweiß für nicht mal 20€


[Beitrag von -Euml- am 27. Sep 2011, 11:17 bearbeitet]
Franquin
Hat sich gelöscht
#216 erstellt: 27. Sep 2011, 13:28
Nicht ganz. Die Leisten lassen sich besser reinigen. Ohne, dass die Hausfrau sich den Staublappen an den SMD-Bauteilen zerrupft.

Ich finde die Bänder auch nicht schlecht, sie lassen sich mit dem Tacker verlegen, aber wenn man sie abschnittweise nutzen will, kommt man um Lötarbeiten nicht herum.

Hier mal ein etwas aussagekräftigeres Bild

PC Ecke 3
HausMaus
Inventar
#217 erstellt: 27. Sep 2011, 17:10

Die Leisten lassen sich besser reinigen. Ohne, dass die Hausfrau sich den Staublappen an den SMD-Bauteilen zerrupft.



matcho !
Franquin
Hat sich gelöscht
#218 erstellt: 27. Sep 2011, 18:07

HausMaus schrieb:

matcho ! :D


Oh, danke. Ich bin gerührt.

Habe ich was falsches geschrieben?
-Euml-
Inventar
#219 erstellt: 27. Sep 2011, 19:36

Nicht ganz. Die Leisten lassen sich besser reinigen. Ohne, dass die Hausfrau sich den Staublappen an den SMD-Bauteilen zerrupft.

ein Handfeger tut es auch


Ich finde die Bänder auch nicht schlecht, sie lassen sich mit dem Tacker verlegen, aber wenn man sie abschnittweise nutzen will, kommt man um Lötarbeiten nicht herum.

na doch = http://www.ebay.de/itm/120641333866?ru

also alles kein Thema ... wenn man was mit LEDs machen will lohnt es sich bei eBay etwas zeit zu verbringen
djtechno
Hat sich gelöscht
#220 erstellt: 29. Sep 2011, 09:03
Zu dem kronleuchter auf Seite 1:

In der Tat Sieht ESL im Kronleuchter besch...eiden aus.

Aber das hat einen einfachen grund:

Die Glühbirne strahlt ihr Licht aus einem Kleinen Konzentrierten "Strich" dem Glühfaden ab. Durch die Kompaktheit und hohe Intensität der Lichtquelle sind Scharf abgegrenzte Hell/Dunkelbereiche möglich, was die "Brillianz",die für das Kristall wichtig ist, ausmacht.

Deshalb sidn Halogenleuchtmittel sogar dort noch besser geeignet (kleinerer Glühdraht der heller glüht).

Die ESL strahlt ihr Licht mit weniger Intensität über eine viel größere Fläche (die Röhre) ab.

Der Punkt ist. In Kronleuchtern kann man Glühbirnen NICHT durch ESL ersetzen, wohl aber durch LED. Es gibt "moderne" Kristalleuchtenkonstrukte mit LED-Technik. Diese sehen definitiv sehr gut aus und das Kristall kommt zur Geltung.
Man muß,da die LEDs keine Rundstrahler sind,den Aufbau der Leuchte etwas anders aufführen, aber es geht ohne Probleme.

Für "Alte" Kronleuchter gibts in japan sogenannte "LED Filament Bulbs" wo spezielle Fadenförmige LEDS mit 0,6 Watt in einem Glühbirnengehäuse sitzen-
Passat
Inventar
#221 erstellt: 29. Sep 2011, 09:20
Glühbirnen mit LEDs im Glühlampengehäuse habe ich in allen möglichen Formen schon im örtlichen Baumarkt gesehen.

Und die Teile sehen deutlich besser aus als dieser ESL-Mist.

Grüsse
Roman
Franquin
Hat sich gelöscht
#222 erstellt: 30. Sep 2011, 14:10
Ich halte Esl nicht für Mist, an verschiedenen Stellen haben sie ihren Sinn. Aber für klick-klack mal in den Wandschrank gegriffen oder durch den Flur gelaufen taugen sie nicht.
-Euml-
Inventar
#223 erstellt: 30. Sep 2011, 15:57
wozu ESL wenn man LEDs hat ? man bekommt auch LED-Birnen günstig habe gestern erst meine neuen bekommen 12W mit 1100 Lumen für 11€ das Stück gut macht rein optisch nicht so viel Licht wie die 20W ESL mit 1150 Lumen aber ich denke das ist zu verkraften
cr
Inventar
#224 erstellt: 30. Sep 2011, 20:32
Habe heute wieder einmal beim Vorbeigehen in diverse Wohungen geschaut. Was sieht man? Lampen mit Schirmen (aus Stoff, aus Pergament), die alles Licht schlucken, egal ob man eine 100er oder 150er drinnen hat (die meisten verwenden ja anscheinend 60er , wurde ich hier im Thread belehrt). Also allessamt kolossale Funseln.
Bis jetzt hat der Otto Normalverbraucher nach wie vor nichts anderes als völlig unzweckmäßige, lichtschluckende Beleuchtungskörper (meistens noch dazu scheußliche Dinger). Ob in so einem Ungetüm jetzt eine ESL oder eine Glühbirne drinnen ist, ist eh schon egal. Der Anwender hat bei der ESL wenigstens den Vorteil, dass der Kitsch-Schirm keine Brandlöcher bekommt und auch die Fassungen, die heute immer mehr nur mehr ein billiger Plastikkram sind, halten länger.
Ein zweckmäßiges Beleuchtungskonzept habe ich bis jetzt noch bei fast niemandem gesehen. Es dominiert altdeutscher Pseudo-Pergament-Kitsch und ähnliches.
Franquin
Hat sich gelöscht
#225 erstellt: 30. Sep 2011, 20:48
Ich finde gerade in diesem Umfeld die DIY-Lösung mit LEDs nicht ganz unangebracht.

Auf jeden Fall führen diese LED-Bänder und -Stäbe zu einer Verwirrung verbaler Art. Sind diese Stäbe nun Lampen oder bereits Leuchten? Werden sie es, wenn ich sie irgendwo einbaue? Wird das Regal in der Küche zur Leuchte, weil ich ein LED-Band darunter getackert habe? Dann würde das Bett, in dessen Kopfteil ich zwei Segmente fürs Leselicht versenkt habe, automatisch zur Leselampe - was ja eigentlich eine Leuchte ist.


[Beitrag von Franquin am 30. Sep 2011, 20:50 bearbeitet]
cr
Inventar
#226 erstellt: 30. Sep 2011, 20:54
Ich habe viel über für moderne Leuchten und dem Leuchtköper angemessene Konzepte (gabs und gibts auch für LS-Röhren und ESLs und für LEDs gehts noch weit leichter).
Aber dazu wirst du die meisten Leute nicht bringen. Die brauchen LEDs in Glühlampenform, die sie dann in ihre kitschigen Lichtvernichter einschrauben! Die meisten verwendeten Lampen sind nicht Leuchten, sondern Lichtabsorber (schwarze Strahler, die alle Photonen unbarmherzig schlucken, die von der in ihrer Mitte befindlichen Lichtquelle ausgehen )


[Beitrag von cr am 30. Sep 2011, 20:56 bearbeitet]
Passat
Inventar
#227 erstellt: 30. Sep 2011, 21:21
Viele Leute wollen kein helles Licht!

Grüsse
Roman
_ES_
Administrator
#228 erstellt: 30. Sep 2011, 21:23

Ein zweckmäßiges Beleuchtungskonzept habe ich bis jetzt noch bei fast niemandem gesehen.


Das mag vielleicht daran liegen, das man es eher wohnlich und einem selbst gefallend haben möchte-schwer vorstellbar, ich weiß .


Es dominiert altdeutscher Pseudo-Pergament-Kitsch und ähnliches.


Von welchem Jahrzehnt sprichst Du ?
cr
Inventar
#229 erstellt: 30. Sep 2011, 22:09

Von welchem Jahrzehnt sprichst Du ?


Geschmacksverwirrungen sind sehr beharrlich.....
Vor allem am Land ändert sich alles sehr langsam, da herrschen oft andere Zeitdimensionen....


Viele Leute wollen kein helles Licht!


Das kann man auch durch wenig Watt erreichen, als viele Watt und dann das Licht einsperren.... was anscheinend immer noch die verbreitetste Methode ist.


[Beitrag von cr am 30. Sep 2011, 22:10 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#230 erstellt: 30. Sep 2011, 22:32

Das kann man auch durch wenig Watt erreichen, als viele Watt und dann das Licht einsperren.... was anscheinend immer noch die verbreitetste Methode ist.


Es geht nicht um "die Watts"...
Hässliches Licht sieht dunkler immer noch hässlich aus.
Egal:
Ich würde es ja verstehen, wenn die EU, die die Glühlampen u.a. wegen ihrer "Watts" verbietet, das deswegen tut, weil sie bis dato die Stromrechnung von Benutzern der Birne übernehmen musste.
Musste sie aber nicht.
Die Begründung für ein Verbot, bei näherer Betrachtung, wird IMHO immer dünner:

-Energiekosten wurden bis dato immer von den Verbrauchern getragen, sie sind auch nicht subventioniert.
Das ein geringerer Eigenverbauch zu weniger Energiekosten führt, ist ein Trugschluss.
Das mag für einen Moment und kurzfristig so sein- die nächste Erhöhung aber kommt bestimmt und ist völlig unabhängig vom eigenen Verbrauchsverhalten.

-Eine Glühlampe besteht aus Metall und Glas. Eine ESL aus Kunststoffen, Glas, Gift und Elektronik.
Fällt das Argument Umwelt auch weitgehend flach.
Es bleiben also nicht mehr viele Argumente über, warum die EU die Benutzung von ESL durch Verbote anderer Alternativen forciert.
cr
Inventar
#231 erstellt: 30. Sep 2011, 22:49
Mit der EU ist es halt sowieso so ein Problem. Das Ganze ist eine Art Verschaukelungsinstitution in Brüssel. Auch die Biodiesel-Studie hat sich als (bewußt?) falsch erwiesen.
http://m.ftd.de/artikel/60104780.xml?v=2.0


[Beitrag von cr am 30. Sep 2011, 22:50 bearbeitet]
-Euml-
Inventar
#232 erstellt: 01. Okt 2011, 00:18
das ist halt das Übliche mit den Politikern ...
sie meinen das dumme Volk dazu bringen zu müssen aber ihre eigene Dummheit sehen sie nicht
und dann sind so gut wie alle Käuflich ...

das ganze hat schon alles seine gründe, denkt euch doch mal wer daran alles verdient und dann schaut mal wer in den Vorständen sitzt ...
es sollte doch langsam bekannt sein das Politiker nur Puppen sind und die Strippenzieher die Großkonzerne sind ...

ich habe den Link da unten nicht umsonst = http://video.google....88051041&hl=de&emb=1
Passat
Inventar
#233 erstellt: 01. Okt 2011, 09:25
Die Politiker sind doch nur Lobby-Marionetten.

Ich würde mir zumindest für Landtags- und Bundestagsabgeordnete die gleiche Regelung wünschen, wie es das Grundgesetz §55 Abs. 2 für den Bundespräsidenten vorschreibt:

Der Bundespräsident darf kein anderes besoldetes Amt, kein Gewerbe und keinen Beruf ausüben und weder der Leitung noch dem Aufsichtsrate eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens angehören.


Grüsse
Roman
ZeeeM
Inventar
#234 erstellt: 01. Okt 2011, 09:36
Dafür wirst du aber kaum eine parlamentarische Mehrheit finden. Das lässt die Wirtschaft nicht zu.
cr
Inventar
#235 erstellt: 01. Okt 2011, 09:49
Und aktuell haben wir gerade wieder den Fall, dass sich ein Nacktscannerhersteller einen EU-Beamten gekauft hat
http://futurezone.at...-sich-eu-beamten.php
ZeeeM
Inventar
#236 erstellt: 01. Okt 2011, 10:12
Das nennt man Ökonmie.
-Euml-
Inventar
#237 erstellt: 01. Okt 2011, 10:50
tach ich für meinen Teil habe schon mein "Unwort des Jahres 2012" ... es ist "Volksvertreter"

die Idee von Passat habe ich schon eine ganze weile nur umsetzen wird nichts ... das System schützt sich da selbst ...
tsieg-ifih
Gesperrt
#238 erstellt: 01. Okt 2011, 12:05

R-Type schrieb:
-Energiekosten wurden bis dato immer von den Verbrauchern getragen, sie sind auch nicht subventioniert.
Das ein geringerer Eigenverbauch zu weniger Energiekosten führt, ist ein Trugschluss.
Das mag für einen Moment und kurzfristig so sein- die nächste Erhöhung aber kommt bestimmt und ist völlig unabhängig vom eigenen Verbrauchsverhalten.

Zudem wird der Eindruck verstärkt dass die ESL auch darum eingeführt wurde um die permanent steigenden Energiekosten für den Verbraucher zu kaschieren. Was heute eingespart werden kann wird morgen eh teurer, was ich bereits laut gedacht hatte.

Die von uns gewählten EU Hampelhonsels sind vergleichbar mit Drahtpuppen, die primär die Industrie vertreten und uns das vermitteln sollen was systembedingt am besten ist.

Nicht nur jüngst die Piratenpartei, die eine erhöhte Transparenz zurecht fordern, schon länger gibts eine Petition im Bundestag, die es dem Politiker nicht erlaubt (oder nur sagen wir mal 10.000 Euro im Jahr zusätzlich ohne sich rechtfertigen zu müssen) andere Funktionen auszuüben die mit der Intention der Volksvertreter nichts zu tun haben, doch dafür interessiert sich kaum jemand, desshalb sinds meist nur Lippenbekenntnisse, leider auch von denen die wählen gehen und hier scheinheilig schreiben. Auch wenn Politiker verschnupft reagieren, man sollte alles im Internet veröffentlichen.
Franquin
Hat sich gelöscht
#239 erstellt: 01. Okt 2011, 13:18

cr schrieb:
Ich habe viel über für moderne Leuchten und dem Leuchtköper angemessene Konzepte (gabs und gibts auch für LS-Röhren und ESLs und für LEDs gehts noch weit leichter).
Aber dazu wirst du die meisten Leute nicht bringen. Die brauchen LEDs in Glühlampenform, die sie dann in ihre kitschigen Lichtvernichter einschrauben! Die meisten verwendeten Lampen sind nicht Leuchten, sondern Lichtabsorber (schwarze Strahler, die alle Photonen unbarmherzig schlucken, die von der in ihrer Mitte befindlichen Lichtquelle ausgehen )


So lange die Lampentechnik eine zentrale Beleuchtung vorschrieb, ist das ja auch legitim gewesen, die Lampe in der Mitte des Raumes so abzublenden, dass man nicht hinein sehen kann.

Gott sei Dank haben wir jetzt - warum auch immer - eine höhere Flexibilität duch LED und vorher auch schon zum Teil mit ESL.

Ich finde das gut. Die Anderen sollen machen was sie wollen.
djtechno
Hat sich gelöscht
#240 erstellt: 04. Okt 2011, 07:09
Dem kann ich nur zustimmen, die menschen müssen da anfangen,umzudenken.

Eine Sache,die ich z.b. gut finde, ist, mit Weißen led stripes an den Rändern entlang zu verlegen,da wird dann quasi von den Wänden zur Mitte hin ausgeleuchtet.

Ansonsten muß man eh von dem Konzept EINER hellen Lichtquelle im Raum weg hin zu mehreren kleinen lichtquellen,die nach Bedarf geschaltet werden, z.B. eine 3 Watt LED Leseleuchte, kleinere Spots die gezielt bestimmte Dingte anstrahlen u.s.w. hin

Man macht quasi nur da viel Licht, wo man viel Licht braucht,der Rest des Raumes muß ja nur so hell erleuchtet sein,daß man alles sieht, aber heller muß es immer nur da sein, wo man gerade was liest oder Schafft.

Mit dem Wechsel auf LED läßt sich viel Strom sparen,weitere Einsparungen gehen dann aber eben nur durch intelligente Lichtnutzung.

Ein weiterer Vorteil bei LEDs ist jha auch,daß sie auch gedimmt ihrem Wirkungsgrad beibehalten. Glühbirnen verringern beim Dimmen Ihren Wirkungsgrad.

Zudem sind LEDs, im Gegensatz zu Röhren schaltfest,können also auch nach Bedarf, genau,wie Glühbrinen, unmittelbar geschaltet werden. Röhren mögen das nicht,und ESLs sind meistens nicht direkt hell (bis auf wenige)

Ansonsten versucht man bei neuen Häusern schon durch die Form/Raumteilung u.s.w. zu Optimieren,daß es im SOmmer nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt wird, damit man Klimaanlage und Heizung weniger bemühen muß,da geht ja eine menge Energie weg für.

Ansonsten halt immer zwei Steckdosenleisten legen, eine Ungeschaltete für Geräte,die 24/7 Laufen müssen (Radiowecker, Rekorder für Zeitversetztes TV, TK Anlage) und eine schaltbare für alles,was NICHT im Standby dümpeln muß


[Beitrag von djtechno am 04. Okt 2011, 07:11 bearbeitet]
Franquin
Hat sich gelöscht
#241 erstellt: 04. Okt 2011, 10:36

djtechno schrieb:
Dem kann ich nur zustimmen, die menschen müssen da anfangen,umzudenken.


Nicht einfach. Zumindest nicht in Germany. Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Sauce.

Ich finde aber auch nicht, dass es bereits schöne LED-Lichtquellen - im Sinne von Leuchten - auf dem Markt gibt, die für den Kartoffelbrei geeignet sind in Bezug auf Veränderungsresistenz und optischen Anspruch. Das meiste ist Bastelwerk mit diesen Bändern oder Stäben.

Ikea wäre einer der ersten. Zu Anfang hat man da aber auch 30 Euro für einen Klemmspot mit einer 4,2 Watt LED zahlen müssen. Heute 9,99 - Jansjö Klemmspot - immer noch meine Empfehlung für eine robuste Leuchte für den Werkzeugkoffer.
tsieg-ifih
Gesperrt
#242 erstellt: 04. Okt 2011, 16:41

Franquin schrieb:
Heute 9,99 - Jansjö Klemmspot - immer noch meine Empfehlung für eine robuste Leuchte für den Werkzeugkoffer.

Danke für die Empfehlung, habe etwas punktuelles auf LED Basis schon gesucht


So lange die Lampentechnik eine zentrale Beleuchtung vorschrieb, ist das ja auch legitim gewesen, die Lampe in der Mitte des Raumes so abzublenden, dass man nicht hinein sehen kann.

Gott sei Dank haben wir jetzt - warum auch immer - eine höhere Flexibilität duch LED und vorher auch schon zum Teil mit ESL.

Erstens kommt es darauf an was gewünscht wird. Zweitens wenn eine schattenfreie Ausleuchtung gewollt ist, sind LEDs nicht nur viel flexibler , da verschiedene Baugrössen und Ausleuchtungswinkel verfügbar sind, sondern auch optisch zurückhaltend aufgrund der generell kleinen Baugrösse und m. Mn. entspricht das LED Lichtspektrum eher dem menschlichen Auge und somit dem Sonnenlicht.

Auch bei den Autohersteller hat sich der Vorteil der LED schon herumgesprochen und löst demnach langsam aber sicher das Xeonlicht ab. Es gibt sogar einen Rechtsstreit der Konzerne um die LED :
http://www.heise.de/...und-BMW-1351268.html
cr
Inventar
#243 erstellt: 04. Okt 2011, 21:01
Solange es allerdings keine FlächenLEDs (OLEDs würden hier passen) gibt, sind LS-Röhren für diveres Beleuchtungszwecke nicht wirklich ersetzbar, u.a. auch für helle, blendfreie indirekte Beleuchtung.
Franquin
Hat sich gelöscht
#244 erstellt: 04. Okt 2011, 21:37
Stimmt. Zum Beispiel in der Grube in der Garage. Zwei Makrolon-Doppelröhren aus dem Bergbau. Cooles Arbeitslicht.
RheaM
Inventar
#245 erstellt: 05. Okt 2011, 03:42

auch optisch zurückhaltend aufgrund der generell kleinen Baugrösse


ist ja wohl ein Witz. Für mein Anforderungsprofil: Socckel G 9, dimmbar, max. Länge 60 mm, Leuchtkraft einer 40W Halogen gibt es zur Zeit keinen Ersatz. habe allerding noch nicht intensiv gesucht. Diese Lampe ist rel. wenig an, da komm ich mit meinen gebunkerten Halos noch lange hin.
djtechno
Hat sich gelöscht
#246 erstellt: 05. Okt 2011, 07:12

tsieg-ifih schrieb:

Auch bei den Autohersteller hat sich der Vorteil der LED schon herumgesprochen und löst demnach langsam aber sicher das Xeonlicht ab. Es gibt sogar einen Rechtsstreit der Konzerne um die LED :
http://www.heise.de/...und-BMW-1351268.html


Das ist eigentlich auch kein Wunder - Die Kaltweißen Powerleds mit einem Farbwiedergabeindex ab 80 geben ja praktisch dasselbe Licht ab,wie Xenon - zumindest ich kann da im Licht keinerlei unterschiede erkennen. Obs bei Messungen Unterschiede im Spektrum zwischen Kaltweißen LEDS und Xenon gibt,weiß ich nicht, aber man sieht keinen. Aber die LEDs kommen eben ohne Hochspannung aus, was die Sache wohl günstiger macht als Xenon. Lüftergeräusche stören beim Auto auch nicht, Platz für Kühlkörper hats auch und während der Fahrt kann der Fahrtwind mitgenutzt werden,was dann ja den Strom für die Lüfter wieder einspart.

Ja, für G9 gibts keinen brauchbaren LED-Ersatz. Ist eine der wenigen Fassungstypen, wo die Industrie noch keinen Weg gefunden hat (brauchbare) LED-Replacements zu bauen.

Das einzig brauchbare replacement ist da ein ESL-Leuchtmittel 7 Watt von Megaman: Der Sockel mit der ELektronik ist grade noch schmal genug um in die meisten G9-Leuchten mit Glasschirm reinzpassen und die gewendelte Röhre kurckt nur wenige Millimeter vorne aus der Leuchte raus, so daß es Ästhetisch noch OK ist. Eine mehrere cm vorne rauskuckende Wendelröhre würde ziemlich besch... aussehen.

Das Ding ist auch hochwertig verarbeitet.


[Beitrag von djtechno am 05. Okt 2011, 07:24 bearbeitet]
Franquin
Hat sich gelöscht
#247 erstellt: 05. Okt 2011, 11:33

RheaM schrieb:

auch optisch zurückhaltend aufgrund der generell kleinen Baugrösse


ist ja wohl ein Witz. Für mein Anforderungsprofil: Socckel G 9, dimmbar, max. Länge 60 mm, Leuchtkraft einer 40W Halogen gibt es zur Zeit keinen Ersatz. habe allerding noch nicht intensiv gesucht. Diese Lampe ist rel. wenig an, da komm ich mit meinen gebunkerten Halos noch lange hin.


bei einer Lampe, die sowieso kaum brennt, ist das ja wohl auch beinahe egal.

CDs sind übrigens auch schlecht, denn ich habe noch keine einzige gesehen, die auf einen ordentlichen Plattenteller passt. Also auch Anforderungsprofil total verfehlt...

Passat
Inventar
#248 erstellt: 05. Okt 2011, 11:55
Du hast eindeutig den falschen Plattenspieler!

Der hier spielt sowohl Vinyl als auch CDs ab:


Grüsse
Roman
-Euml-
Inventar
#249 erstellt: 05. Okt 2011, 13:19

ist ja wohl ein Witz. Für mein Anforderungsprofil: Socckel G 9, dimmbar, max. Länge 60 mm, Leuchtkraft einer 40W Halogen gibt es zur Zeit keinen Ersatz. habe allerding noch nicht intensiv gesucht. Diese Lampe ist rel. wenig an, da komm ich mit meinen gebunkerten Halos noch lange hin.

ganau diese Besch... Fassung haben die meisten neueren Lampen warum auch immer ...

solche Sinnfreien Fassungen immer wo man nichts brauchbares rein bekommt und günstiger sind die Birnen auch nicht ... ich suche zwar gerade eine Lampe aber immer diese Fassung so ein Müll kommt mit nicht in die Bude ...

im übrigen gibt es gerade(zumindest bei uns) 3W E14 LED Kerzen bei Aldi mit einem schönen licht für ältere Lampen, bin gestern da drauf gestoßen habe eine zur Probe geholt und nach den Test in der Nacht nun 5 Weitere

wer gerade LEDs probieren möchte und Licht sucht das einer Glühbirne sehr nahe kommt der sollte mal eine Probieren mit dem Milchglas wird das Licht auch gut verteilt

so und wir sind wieder beim Thema
cr
Inventar
#250 erstellt: 05. Okt 2011, 13:30

3W E14 LED Kerzen

Kosten was und haben wieviel Lumen oder GL-Watt-Äquivalent?
Franquin
Hat sich gelöscht
#251 erstellt: 05. Okt 2011, 14:50

Passat schrieb:
Du hast eindeutig den falschen Plattenspieler!

Der hier spielt sowohl Vinyl als auch CDs ab:


Grüsse
Roman




Gut einen (dr)aufgelegt.

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedVilla_Fonica
  • Gesamtzahl an Themen1.558.187
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.110