HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Energiesparlampen | |
|
Energiesparlampen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
#151 erstellt: 14. Sep 2011, 22:20 | |||||
so aus der Hüfte, du erinnerst mich an Yul Brynner aus Westernworld stimmt da hast du recht, die Politiker die Everybody's Darlings werden immer seltener
|
||||||
RheaM
Inventar |
#152 erstellt: 15. Sep 2011, 18:48 | |||||
Genau, zurück zur ESL. Es gibt sogar noch klar denkende Politiker. Leider nicht in Deutschland und auch sonst nur sehr wenige. http://aristo.excusa...y=entry110915-131233 |
||||||
|
||||||
-Euml-
Inventar |
#153 erstellt: 15. Sep 2011, 19:18 | |||||
die gibt es auch in Deutschland nur die haben nichts zu sagen weil wir zu viele Denkfaule Stammwähler haben über diese "Energiesparlampen" sollte man gar nicht erst reden ... wer Energie sparen will wird wohl oder übel zu LEDs greifen müssen für Zuhause und wenn die Entwicklung weiter so schnell geht dann werden die auch in der Effizienz alle anderen Leutmittel bei weitem in den Schatten stellen ich für meinen Teil habe noch ein Hand voll Glühbirnen und Tausche die nun langsam gegen LEDs und diese Teile nicht bei mir rein(naja bis auf eine die ich leider hinnehmen musste ...) |
||||||
cr
Inventar |
#154 erstellt: 15. Sep 2011, 19:28 | |||||
Die LED-Lampen sind doch wegen dem Gallium-Arsenid bald genauso unter Beschuss..... Was ist Quecksilber gegen die Verarbeitung von Gallium-Arsenid?! |
||||||
-Euml-
Inventar |
#155 erstellt: 16. Sep 2011, 06:11 | |||||
tach dann muss ich dir sagen das jeder von uns schon einiges davon Zuhause hat ... das Zeug ist in jedem neueren Transistor und in jedem Neuen Prozessor/Chip ... du hast das Zeug schon in deinem Handy, PC, Bildschirm ... zudem kommst du da so gut wie nicht dran, schon mal versucht eine LED zu zerstören ? da brauchst du echt gewallt ... während so eine normale Energiesparlampe auch gerne mal einfach bei raus/reindrehen platzt, eine LED bekommst du ausersehen nicht kaputt |
||||||
Entenmann5000
Ist häufiger hier |
#156 erstellt: 16. Sep 2011, 08:04 | |||||
Richtig... ne LED bekommst du nur mit zuviel Saft oder zuviel Hitze kaputt... Grade die SMD-LEDs sind sehr anfällig was die Hitze angeht. |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
#157 erstellt: 16. Sep 2011, 08:45 | |||||
Da bin ich anderer Meinung - aber das kannst du gerne genauer erklären! |
||||||
Entenmann5000
Ist häufiger hier |
#158 erstellt: 16. Sep 2011, 08:55 | |||||
Ok - ich hätte sagen sollen - beim Verlöten Bei mir im E46 BMW habe ich die Interieurbeleuchtung auf Weiß umgelötet ... - allerdings, ALLE SMD-LEDs die über 300grad angelötet wurden, waren defekt. Es waren PLCC-2 SMDs. Bei genau 300grad musste die Lötkolbenspitze genau 2 Sekunden an der Lötstelle sein, damit der Lötzinn flüssig wurde und ich mittels Pinzette die LED entnehmen konnte. Das Anlöten genau andersrum. Nur - Die Lötstation auf 330 grad eingestellt - alle diese SMD-LEDs haben nicht geleuchtet. Ausnahmelos... |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
#159 erstellt: 16. Sep 2011, 09:07 | |||||
Ja, so hab ich auch schon ein paar gekillt... |
||||||
Entenmann5000
Ist häufiger hier |
#160 erstellt: 16. Sep 2011, 09:28 | |||||
Siehste |
||||||
Passat
Inventar |
#161 erstellt: 16. Sep 2011, 12:45 | |||||
Ich kann keine Unterschiede in der Haltbarkeit von ESLs und Glühlampen feststellen. Bei mir im Flur ist noch die erste Glühbirne drin, die ich da vor 20 Jahren reingeschraubt habe. Im Bad habe ich in 20 Jahren auch erst ein einziges mal die Glühlampe tauschen müssen, in der Küche genau 2 mal. Vor 10 Jahren habe ich im Schlafzimmer und Wohnzimmer ESLs rein gemacht. Da steckt jetzt der 4. oder 5. Satz ESLs drin. Und das waren immer Philips oder Osram. Reingemacht hatte ich die primär, weil mir im Wohnzimmer spätestens nach 6 Monaten eine Glühbirne kaputt gegangen ist, und zwar immer beim Einschalten. In der Firma können wir ESLs in einem bestimmten Raum gar nicht einsetzen. Da sind 3 Deckenlampen, schraubt man in alle 3 ESLs rein, flackern 1-2 ESLs permanent. Ersetzt man eine der 3 ESLs durch eine Glühbirne, ist das Flackern der ESLs weg. In diesem Raum haben die ESLs übrigens die gleiche Lebensdauer wie Glühbirnen: Max. 3 Monate, dann muß eine Lampe neu, egal ob Glühlampe oder ESL. Und da Glühlampen deutlich günstiger sind, haben wir die ESLs da wieder durch Glühlampen ersetzt. Noch etwas zur Haltbarkeit von Glühlampen: 1926 wurde ein weltweites Kartell der Glühlampenhersteller gegründet, das nur ein Ziel hatte: Die Lebensdauer der Glühlampen auf max. 1000 Stunden zu begrenzen. Dieses Kartell soll lt. eigener Aussage 1989 aufgelöst worden sein. http://www.taz.de/!27825/ Grüsse Roman |
||||||
-Euml-
Inventar |
#162 erstellt: 16. Sep 2011, 13:02 | |||||
das war eigentlich darauf bezohen das die LEDs Gallium-Arsenid drin haben und das auch wenn das da drinnen ist man da nicht aus versehen dran bekommt ... die Hitzebeständigkeit ist ein anderes Thema und gehört mehr in die Bastelecke was vorallen bei CREE-LEDs so eine Probleme mit sich bringt |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
#163 erstellt: 16. Sep 2011, 13:10 | |||||
Und was macht CREE "falsch"? |
||||||
Entenmann5000
Ist häufiger hier |
#164 erstellt: 16. Sep 2011, 13:49 | |||||
Frag ich mich auch grade |
||||||
-Euml-
Inventar |
#165 erstellt: 16. Sep 2011, 22:01 | |||||
ne die machen nichts Falsch nur die Bauen LEDs die schon recht ausgewachsene Kühlkörper brauchen und die LEDs darauf mit Wärmeleitpasten befestigt werden müssen da die sonst zu heiß werden |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
#166 erstellt: 16. Sep 2011, 22:19 | |||||
Also genauso wie Osram oder Seoul Semiconductor oder Philips oder... ... oder jeder Hersteller, der LEDs mit >100mA fabriziert... Cree ist grad halt sehr "populär" |
||||||
-Euml-
Inventar |
#167 erstellt: 16. Sep 2011, 23:05 | |||||
nein Marktführer bei Hochleistungs LEDs |
||||||
cr
Inventar |
#168 erstellt: 17. Sep 2011, 00:18 | |||||
Es gibt ein Problem: Effizienz gegen Lebensdauer. Mehr Wirkungsgrad, und sie lebt nur kurz. Betreibe eine Glühlampe mit 180V und sie wird viele 10.000 Stunden leben. Lohnt sich aber nicht, weil der höhere Stromverbrauch für die gewünschte Helligkeit weit mehr kostet als neue Glühbirnen.
Kann ich nicht bestätigen: Ich habe früher bei meiner Mutter in einer mühsamen Badezimmerleuchte alle halben Jahre 2 40W-Kerzen austauschen müssen. Die 11W-ESLs, die genauso hell sind, sind nun seit 10 Jahren ungetauscht drinnen! Dasselbe beim Dunstabzug in der Küche (auch eine mühsame Tauscherei, daher schon seit 20 Jahren ESL - 1x getauscht), und bei den kommerziell genützten Lampen, wo die jährliche Stundenzahl ganz gut bekannt ist, komme ich auch auf ca 10-fache Lebensdauer. Von 100 ESLs haben wir in 4 Jahren (=10.000 Stunden bei 50 Brennstunden je Woche (Öffnungszeit des Betriebes)) vielleicht 2 oder 3 vorzeitig austauschen müssen, was also statistisch unauffällig ist. Was für ein Problem bei dir vorliegt, keine Ahnung. Ein eiziges Mal ist mir eine ESL schon nach einer halben Stunde mit einem lauten Ploff hin geworden, die ich Philips zurückgeschickt habe und natürlich Ersatz bekam (mehr als eine). Also wie gesagt, die hier von manchen erzählten Probleme sind für mich so in etwa wie Fremdsprache, die ich nicht verstehe..... |
||||||
-Euml-
Inventar |
#169 erstellt: 17. Sep 2011, 13:09 | |||||
bei den ESL gibt es gravierende Qualitätsunterschiede bei meinen Eltern hatte ich mal eine ESL für die Küche besorgt diese lief jeden Tag 4 bis 6 Stunden im und nicht selten mal Länger und diese lebte über 8 Jahre hat sogar die Lampe überlebt und es war keine von Philips, Osram ... sonder eine von K-Klassik(Schleichwerbung ) die hatte auch nur 2 langen U-Röhren und machte ein recht gelbliches Licht diese ESL hat dafür gesorgt das keine Lampe mehr mit einer Philips oder Osram bei uns bestückt wird da diese nie solange lebten und auch viel mehr Kosten nur wozu ... |
||||||
Zweck0r
Inventar |
#170 erstellt: 17. Sep 2011, 13:35 | |||||
Als Beweis, dass die EU das mit dem Umweltschutz wirklich ernst meint, fordere ich mindestens 5 Jahre Gewährleistung ohne Beweislastumkehr für Energiesparlampen. Grüße, Zweck |
||||||
-Euml-
Inventar |
#171 erstellt: 17. Sep 2011, 14:11 | |||||
und warum nicht Fördergelder für das weiterentwickeln der LED-Technik um danach gleich die ESL abzuschaffen ... |
||||||
Zweck0r
Inventar |
#172 erstellt: 17. Sep 2011, 14:24 | |||||
Das LED-Prinzip alleine schützt nicht vor ausfallfreudiger Billigware. Es gab vor ein paar Jahren einen LED-Fahrradlampen-Test mit zwei Siegern, einem für 70 und einem für 40 Euro. Das 40-Euro-Modell (das ich teuer genug fand) war nach weniger als einem halben Jahr hinüber wegen schlechter Kühlung. Zum Glück hat der Händler es gegen Zahlung der Preisdifferenz in das teurere umgetauscht, das bis jetzt noch funktioniert. Grüße, Zweck |
||||||
-Euml-
Inventar |
#173 erstellt: 17. Sep 2011, 14:44 | |||||
eben wegen schlechter Kühlung ... am ende sind die LEDs Identisch nur die Verarbeitung dieser macht den unterschied die LEDs vorallen die Farbigen 3mm und 5mm LEDs bekommst du teilweise für 15€ in einer 1000 Stück Packung ... |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
#174 erstellt: 17. Sep 2011, 14:58 | |||||
DAS mit der Garantie (freiwillig) und Gewährleistung (gesetzlich) bei ESLs habe ich schon zigmal bei Obi und co nachgefragt und niemand fühlte sich zuständig und jedesmal mache ich mich an der Kasse unbeliebt (was mir völlig egal ist ) es heisst immer "wir verkaufen hier nur". Zumindest könnte man durch eine Gewährleistung die Glauwürdigkeit der Lebens-Daten von ESLs steigern, zumal ich auch schon nach ein paar Wochen ESLs wegwerfen musste und trotz Rechnung und korrektem Einsatzzweck kein Ersatz bekam. |
||||||
cr
Inventar |
#175 erstellt: 17. Sep 2011, 15:02 | |||||
Habe heute wieder mal in einem großen Baumarkt Lampen studiert. Allmählich kommt man ja bei den LEDs in vernüftige Leistungsbereiche zum bezahlbaren Preis. Aber, etliche LEDs haben nur den Faktor 3 im Vergleich zu Glühlampen (10W = 30W etc). Auf den Faktor 5 von LS-Röhren oder großen ESLs kommt keine einzige LED-Lampe. Wegen der großen Aufregung wie teuer ESLs sind. Die OSRAMs, (außer die ganz großen und Sonderformen und ultralanglebig) haben hier 5 CHF gekostet, das sind in D unter 4 Euro. Wer das teuer findet, dem ist mM auch nicht mehr zu helfen. |
||||||
Warf384#
Inventar |
#176 erstellt: 17. Sep 2011, 15:03 | |||||
Wenn Energiesparlampen Bruchsicher gebaut würden, hätte ich auch welche. Seit aber eine von drei Energiesparlampen, die ich gleichzeitig gekauft und die in der gleichen Lampe zum Einsatz kamen plötzlich dunkler wurde und anfing, einen beißenden Geruch abzugeben, kommen bei mir nurnoch normale Glühbirnen zum Einsatz.
In D kosten die aber merkwürdigerweise bis zu zehn Euro. [Beitrag von Warf384# am 17. Sep 2011, 15:06 bearbeitet] |
||||||
-Euml-
Inventar |
#177 erstellt: 17. Sep 2011, 21:07 | |||||
im Baumarkt sollte man auch keine LED-Lampen kaufen da das was die da verkaufen ist wenn man es Freundlich ausdrückt Resteverwertung ... da werden die LED Lampen verkauft die man vor 5 Jahren oder noch mehr mal Produziert hat oder neue Lampen mit uralt LEDs Bestückt ... bei uns gibt es auch diese 3x 1Watt LED-Spots mit 180 Lumen für 25,99€ (glaub warm weiß hat nur 160 Lumen) neuere Modelle mit 3x 1Watt machen 340 bis 380 Lumen(wenn es nicht schon wieder stärkere gibt) und kosten ca. 14€ man kann sie auch günstiger bekommen muss man aber suchen und Vorsicht bei LED-Sonderangeboten es gibt auch 3x 1 Watt LED-Spots mit nur 75 Lumen zum Thema ESL würde ich sagen das es ein Elektrisches Gerät ist und es darauf gesetzlich 2 Jahre Gewährleistung gibt, zudem muss jedes Geschäft das die Teile Verkauft sie auch wieder annehmen zum Entsorgen aber anderes Thema ... |
||||||
ray32
Neuling |
#178 erstellt: 24. Sep 2011, 17:48 | |||||
Da mir das Thema sehr "nahe" geht, schreib ich hier auch mal was... Ich persönlich finde das Verbot von unserer lieben EUdSSR-Diktatur den größten Mist. Nach der Vorschrift, dass Bananen nicht gerade, und Gurken nur einen Krümmungsgrad haben dürfen. Momentan hab ich noch... ...3x 150 Watt (später wohl mal auf niedriger Spannung als Gedenklampen) ...6x 100 Watt (keine Ahnung wofür, davon eine aus der UdSSR ) ...1x 75 Watt (wofür??) ...ca. 110x 60 Watt (sollen reichen, bis ich so mindestens 50-60 Jahre alt bin) ... der Rest ist mir noch egal Wenn mir die Teile ausgehen, nehm ich eben meine 500 W Halogen-Baustrahler Oder ich muss eben schmuggeln. LEDs find ich auch recht beschissen, da die auch ein grausiges Lichtspektrum haben (NICHT Lichtfarbe). Wenn die dummen EU-Burokraten mal ihre 20l Autos weggeben, nicht für jeden Mist (EU-Versammlung ) mit dem Flugzeug fliegen würden wäre schon viel geholfen. Aber uns können sie stattdessen Quecksilberverseuchte, grausige, hochfrequente Scheiße inne Hand drücken. Für die Quecksilbergewinnung werden in China wieder die Minen geöffnet und Menschen/Landstriche vergiftet. Na danke! Ich glaube, dass man nichtmal mehr Geld spart... Die Stromkonzerne erhöhen einfach die Preise, un schluss is. Könnte Deutschland nicht einfach mal aus dem Europäischen Unsinn (EU) austreten?? Ich mein, die doofiane werden mir doch wohl noch zutrauen können, selbst zu entscheiden, oder? Naja... leider zieht ja die Schweiz mit, aber es gibt ja noch paar südliche Staaten, die noch nicht beigetreten sind und hoffentlich nie werden... |
||||||
-Euml-
Inventar |
#179 erstellt: 24. Sep 2011, 18:57 | |||||
naja aber hattest du schon mal richtige ? ich meine nicht die Baumarktteile die entweder Schnee-Weicht bis Blau Leuchten oder nur noch Gelb ... es gibt durchaus LEDs mit einer guten Lichtfarbe das es kaum einen unterschied macht zu den Glühbirnen nur nicht im Baumarkt ... war heute selbst wieder mal da, jetzt sind noch mehr LED-Lampen da aber alles der selbe Quart die Uralt teile von Philips hatten sie auch ... 36€ für 230 Lumen und da hat man dann das übliche Problem mit den Teilen das licht ist einfach nicht schön einfach weil es viel zu wenig ist auch wenn es recht hell aussieht ... habe mir gestern auch ein 4er-Pack E27 LEDs gekauft lauf Verkäufer 1100 Lumen und werde die mal mit meiner Glühbirne vergleichen (ganz alte noch Made in GDR ) wenn die was taugen könnte ich dir mal eine Schicken zum testen wenn du das möchtest [Beitrag von -Euml- am 24. Sep 2011, 18:58 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
#180 erstellt: 24. Sep 2011, 19:06 | |||||
Ich habe heute in einem baumarkt noch die guten alten 60 Watt Glühbirnen gesehen. Die hatten da noch jede Menge Vorrat! Grüsse Roman |
||||||
ray32
Neuling |
#181 erstellt: 24. Sep 2011, 21:06 | |||||
Ich mein nicht die Lichtfarbe (Kelvin), da gibts sogar ordentliche ESL. Ich mein das Spektrum: Und das ist definitiv nicht gut. Das hat nichts mit ausgewogen zu tun. Außerdem werden für LED seltene Erden benötigt. Für mich auch ein Minuspunkt. Außerdem finde ich, dass das Glühobst noch am natürlichsten aller künstlichen Lichtquellen ist... einfach das Glühen eines Fadens... mehr nicht. Mal gucken, wann Kerzen verboten werden... Die erzeugen bei Verbrennung Feinstaub. Hoffentlich ließt das keiner der EU-Blödiane. Nicht wenn die auf dumme Gedanken kommen @Passat: Bie uns hat der Baumarkt keine mehr... und die hatten viele. Dafür der örtliche Schlecker. Um die 50-70, es waren mal 100-120, die sind jedoch bei mir. |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#182 erstellt: 24. Sep 2011, 21:21 | |||||
Warum nicht lebenslang Zelten? Natürliches Licht und natürlicher Lichtrhythmus, natürliche Temperaturverläufe. |
||||||
-Euml-
Inventar |
#183 erstellt: 24. Sep 2011, 22:52 | |||||
das ist auch ein Grund warum die so sparsam sind und mal ernsthaft es ist doch völlig Banane was für ein Spektrum da raus kommt solange es ein Ordentliches Licht ergibt und so wie das da Aussieht dürfte das Spektrum noch von den alten LEDs sein die noch einen hohen Blauanteil haben, neuere haben da deutlich weniger blau im licht weshalb die auch Effizienter sind ich habe ja hier auch nur Glühbirnen oder LEDs und ich habe jetzt gerade meine LEDs an die machen ein sehr schönes Licht nur die Lichtmenge ist etwas gering, deshalb werden sie dann getauscht gegen stärkere aber die waren eh nur zum Testen danach gehen sie in die Anbauwand
schon mal Informiert wo die alles drin ist ... LEDs braucht davon so wenig das es nicht ins Gewicht fällt, Seltene Erde ist in Neodymmagneten in großen Mengen drinne und diese setzt man für den Bau besonders Effizienter Motoren und Generatoren ein ach und wenn du Glühbirnen suchst schau in die "Schnäppchen"-Läden wie Mäc Geiz, TEDi und so da gibt es eigentlich immer Glühbirnen |
||||||
_ES_
Administrator |
#184 erstellt: 24. Sep 2011, 23:13 | |||||
Was war eigentlich nochmal der Vorteil von ESLs ? Umweltfreundlicher? Nicht doch.. Energiesparender glaube ich, das wars. Sparen soll sich ja lohnen, jedenfalls für uns, die nicht den Gesamtüberblick haben. Uns wird/wurde erzählt, wenn wir Strom sparen, sparen wir Geld- mit Geld kriegt man ja die Leute. Nun wird ja nicht erst seit gestern fleissig Energie bzw Strom gespart, man hat uns das ja förmlich eingebrannt, wie wichtig Strom sparen wäre. Nur merken wir das auch? Wir verbrauchen weniger und weniger- zahlen aber trotzdem mehr und mehr. Wie geht das denn? |
||||||
cr
Inventar |
#185 erstellt: 25. Sep 2011, 01:49 | |||||
Ist aber auch eine verzertte Sichtweise: Mit Glühlampen würde der höhere Strompreis noch viel mehr ins Gewicht fallen. Als Student habe ich außer für Licht, einen kleinen Kühlschrank und manchmal kurz kochen keinen Strom gebraucht (ein wenig zum Musikhören, meist nur CDP mit KH). Der Austausch der Glühbirnen gegen ESL hat den Stromverbrauch jedenfalls markant gesenkt, er war um 60% oder so was tiefer. Wobei ich es gerne hell habe. Ich habe also nicht ein paar 60er Birnen getauscht, sondern viele 100er. |
||||||
ray32
Neuling |
#186 erstellt: 25. Sep 2011, 07:51 | |||||
Naja, mir ist es nicht egal, wie kacke das Spektrum aussieht. Bei Kompaktleuchtstofflampen dreht es ja auch das ganze Hormonsystem durcheinander. Zu LEDs wurden noch keine Untersucheungen gemacht, oder? Außerdem: Das Spektrum (siehe im letzten Beitrag) hat nichts mit der Lichtfarbe/Farbtemperatur zu tun. Das ist doch was ganz anderes: (is ja so, oder) Es gibt eben auch ESL mit Kaltweis, warmweiss usw. aber das Spektrum bleibt immer grausig und ungesund. Da hat die Glühlampe immer noch das kontinuierlichste, nicht so'n "Säulendiagramm" wie LEDs und ESLs. Mir ist auch die Gesundheit wichtiger als Strom sparen, was die EU-Blödiane wohl nicht in ihr Hirn, was eine Zelle besitzt, hineinbekommen...
Ja, die sind in vielen Dingen drin. Leider... lg |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
#187 erstellt: 25. Sep 2011, 08:19 | |||||
Ähhhh - Natürlich hat das Spektrum was mit der Farbtemperatur zu tun... |
||||||
ray32
Neuling |
#188 erstellt: 25. Sep 2011, 08:43 | |||||
Ok, aber wieso gibt die ESL-Kacke eventuell eine gute Farbtemperatur ab, obwohl das Spektrum immer noch grottenschlecht bleibt? |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
#189 erstellt: 25. Sep 2011, 08:50 | |||||
Weil die Farbtemperatur das "aufsummierte" Spektrum ist. Btw. Wenn du keine Ahnung hast, warum laberst du dann rum und versuchst uns was vom Pferd zu erzählen??? [Beitrag von Soundscape9255 am 25. Sep 2011, 08:52 bearbeitet] |
||||||
HausMaus
Inventar |
#190 erstellt: 25. Sep 2011, 09:08 | |||||
hallo habe vor langer zeit auf sparlampe umgestellt und war damit nicht so richtig zufrieden . zum glück waren die lampen sehr günstig aber marke . jetzt habe ich die EcoClassic Philips Halogenlampen im einsatz und bin zufrieden. die teile gab es mal in einer aktion für 1,50 euro. http://www.philips.d...rd/?t=specifications wenn man sich die haltbarkeit anschaut liegt diese mit 2000st doppelt so hoch wie bei der birne mit 1000st. wenn es nach mir ginge würde ich die esl verbieten ! [Beitrag von HausMaus am 25. Sep 2011, 09:16 bearbeitet] |
||||||
Warf384#
Inventar |
#191 erstellt: 25. Sep 2011, 09:30 | |||||
Das Spektrum ist ziemlich egal, weil man eh nur was von der Farbtemperatur sieht. Du könntest dich genausogut beschweren, dass dein Auge nur rotes, grünes und blaues Licht, aber kein weißes Licht sehen kann. |
||||||
Ingor
Inventar |
#192 erstellt: 25. Sep 2011, 10:05 | |||||
Energiesparlampen werden immer besser. Die Energieausbeute ist um ein vielfaches höher, als das einer Glühlampe. Der Faktor 5 ist wohl realistisch. Die Glühbirne hat auf Grund der geringen Oberflächentemperatur des Glühfadens eine niedrige Farbtemperatur von ca 3000 Kelvin. Das Spektrum von Glülampen ist ein kontinuierliches Spektrum mit großem Rotanteil und geringem Blauanteil. Die Leuchtstoffröhre in der heutigen Form und all ihre Abkömmlinge gibt es seit gut 70 Jahren. Sie wurde immer weiter verbessert und besitzt ein Bandenspektrum. Je nach Qualität, bis zu 5 Banden, erkennbar an der 9 in der Typenbezeichnung. Als Beispiel hat eine T 8 Röhre mit der Bezeichnung 840, eine Lebensdauer von ca. 20000 Stunden, eine Lichtfarbe rein weiß, mit einer Farbtemperatur von 4000 Kelvin. Die 8 steht für die Qualität der Farbwiedergabe, die liegt bei einer Halogenglühlampe bei 0,9 bis 1. Gesundheitliche Gefahren sind durch die eingeschränkten Banden noch nie erkennbar gewesen, wer den Aufbau des menschlichen Auge kennt, wird auch schnell erkennen, dass es dafür auch überhaupt keinen Grund gibt. Der normale Mensch besitzt je einen Rezeptortyp für blau, grün und rot. Werden alle drei Rezeptoren erregt sehen wir weiß, bei Mischungen die Farben. Das bestimmte Lichtfarben, bestimmte Stimmungen auslöst ist ein Phänomen, das jeder kennt. Keiner wir einen netten Abend unter kaltweißem Licht verbringen wollen, oder bei dem Licht einer gelben Kerze an Bedienung von Maschinen denken. Die Energiesparlampen sind häufig widerlich stinkende, schnell absterbende Leuchtstofflampen mit einem elektronischen Vorschaltgerät .Natürlich stinkt nicht die Röhre, sondern die Flammschutzmittel dünsten aus. Das Licht ist funzelig und man hat das Gefühl nicht richtig zu sehen. Woran liegt das? Zu Beginn der Ära der Energiesparlampen kosteten diese gut 35 DM. Bei den damaligen Strompreisen musste man schon ganz schön angeben um die wirtschaftliche Amortisation darzustellen. Tatsächlich hielten diese Lampen sehr lange, hatten aber keineswegs die vergleichbare Helligkeit und Lichtqualität der genannten Glühbirne. Die Entwicklung ging weiter. Die Leuchtstoffe wurden besser, die Elektronik billiger. Wenn heute auf der Verpackung einer Energiesparlampe eines renommierten Herstellers Glühbirnenequivalente angegeben werden, dann stimmen diese auch. Die Lichtqualität ist inzwischen auch sehr gut, man sollte aber für das Wohnzimmer nur die warmweißen Varianten verwenden. Im Übrigen ist dies in anderen Ländern ganz anders, in südlichen Ländern schätzt man das kalte Licht sehr. Natürlich gibt es am Markt sehr viele Energiesparlampen von erbärmlicher Qualität. Wer so etwas kauft muss sich nicht wundern, wenn er jedes Jahr einen neue Lampe kaufen muss. Die Röhren sind meistens noch in Ordnung nur die Elektronik ist hin. Normale Energiesparlampen sind auch nur für einige tausend Einschaltvorgänge ausgelegt, wer aber ein entsprechendes Produkt kauft, kann mit 50000 Einschaltvorgängen rechnen. Berechnet auf ein Jahr wären das pro Tag 137 Schaltungen. Damit kommt man im normalen Haushalt sicherlich einige Jahre hin, selbst wenn die Lampe auf der Toilette angebracht ist. Die nächste Revolution ist die LED. Und genau wie bei allen neuen Techologien, ist sie teuer und im Preisleistungsverhältnis der alten Technolgie weit unterlegen. Vorausgesetzt man kauft wirklich gute LED Lampen haben diese ein sehr gutes Licht und sind auch sehr hell. In den Baumärkten sind diese LED bislang nur für Spots angekommen. Glühbirnenersatz ist noch sehr teuer und die Hellihkeit bei weitem nicht ausreichend. Die Lebensdauer der LED hängt im wesentlichen von der Betriebtemperatur ab. Bei guter Kühlung sind 50000 Stunden gut zu erreichen. Das bedeutet theoretisch könnte man im Privathaushalt bei Einschaltzeiten von 5 Stunden am Tag,diese Lampe 27 Jahre nutzen. Leider ist das nur theoretisch, denn bis dahin ist die Elektronik platt, da die immer noch benötigten Elektrolytkondensatoren austrocknen. Das Verbot der Glühbirne mit sehr hohen Leistungen für die allgemeine Beleuchtung mag drastisch wirken, im Anbetracht der Tatsache, dass sowohl eine Reduktion von direktem als auch von indirektem Energieverbrauch insgesamt die Umwelt entlastet, halte ich es für angemessen. Energiesparlampen werden genauso wie alle andern Leuchtstoffröhren fachgerecht entsorgt und das Quecksilber gelangt nicht in die Umwelt. Im Übrigen wird bei der Verbrennung von Kohle ebenfalls Quecksilber freigesetzt und dies in einem Umfang, der für die Erzeugung der Energie für das Licht einer Glühbirne deutlich über der Menge zur Produktion einer Energiesparlampe liegt. Ich finde es auch sehr befremdlich, dass immer wieder darauf hingewiesen wird, dass man sich nicht vorschreiben lassen möchte keine Glühbirnen zu verwenden. Wenn wir unseren Energiehunger nicht reduzieren werden wir bald eine böse Überraschung erleben, die Energiekosten werden erheblich steigen, und was uns dann noch an Vorschriften droht möchte ich mir nicht vorstellen. |
||||||
_ES_
Administrator |
#193 erstellt: 25. Sep 2011, 10:30 | |||||
[Beitrag von _ES_ am 25. Sep 2011, 10:31 bearbeitet] |
||||||
RheaM
Inventar |
#194 erstellt: 25. Sep 2011, 10:33 | |||||
Das ist der Witz des Tages. Wenige Klicks auf Google beweisen das Gegenteil. |
||||||
ray32
Neuling |
#195 erstellt: 25. Sep 2011, 10:51 | |||||
Wenn du meinst... Trotzdem haben die ach so tollen LED-Lampen nur einen Fabwiedergabeindex von 80-95 (laut Wikipedia), ne Glühbirne hat 100. Außerdem werden ja nach Farbe Aluminium, Antimon, Arsen, Chrom, Kupfer, Gallium, Gold, Indium, Eisen, Blei, Nickel, Phosphor, Silber oder Zink vor. Dazu noch das diskontinuierliche Spektrum. Zwar noch nicht ganz so schlimm, wie in der Energiespargiftbombe (krebserregende Phenoldämpfe, Flimmerlicht, Elektrosmog, ...) Naja, ich lass mich von der EUdSSR nicht verarschen. Alle (Vor)und Nachteile schön im Vergleich auf http://www.gluehbirne.ist.org/vergleich.php lg |
||||||
Passat
Inventar |
#196 erstellt: 25. Sep 2011, 10:52 | |||||
Die Praxis sieht anders aus. Eigentlich jeden, den ich frage, wie er defekte Energiesparlampen entsorgt, sagt, das er die einfach in die normale Restmülltonne wirft. Wenn man denen sagt, das man die an entsprechenden Rücknahmestellen abgeben muß, zeigen die mir alle einen Vogel. Wegen einer einzigen defekten Lampe fährt niemand extra zu einem Sammelbehälter. Und die defekten Lampen zu sammeln macht auch niemand, weil die ja Platz wegnehmen. Grüsse Roman |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
#197 erstellt: 25. Sep 2011, 10:53 | |||||
Fakt ist dass man mit ESL Strom sparen kann, aber auf welche Kosten? Wenn ich mich langfristig nicht wohl fühle und das grausliche Licht bringt den Hormonhaushalt durcheinander und ich bekomme Kopfschmerzen davon, dann muss man wohl alternativ auf LED und Halogen umsteigen, was sicherlich die Stimmung hebt, aber auch leider teurer ist. Es kommt darauf wer an welchem Einsatzort zu welchem Zweck ein Licht in welcher Qualität benötigt wird. Wenn jemand bspws. eine Hackfresse hat, der wird morgens mit einer ESL-Funzel auf Dauer kaum Freude bekommen, da ist jede Kerze besser. Wenn jemand meint, "du siehst aber heute scheisse aus" muss nicht die Person so aussehen, sondern das Licht ist suboptimal , obwohl bei einigen bringt das beste Licht auch nüscht Hatten wir ja schon, den Badezimmer-Werkstatt-Licht-Vergleich und den Vergleich der verschiedenen Spektren der aufzeigt dass ESL ein Spektrum wie ein Schweizer Käse hat, wo das blau und rot bei der Verteilung der Wellenlängen des Lichtes fehlt, dafür ist es halt billig Es IST eine Verschlimmbesserung, wenn durch ESL's die Umwelt stärker mit Quecksilber/Amalgam belastet wird, weil es zig Millionen davon gibt und das ist die eigentliche Sauerei, dass von irgendwelchen korrupten EU-Kraten eine Stromsparmassnahme zugunsten einer Nimmersattindustrie auf Kosten der Umwelt durchgewunken wird und der Mensch nach wie vor das Opfer bleibt der mit diesen Mist leben muss. Ein Problem ist auch (und das ist der eigentliche System-Widerspruch ) , je mehr wir einsparen , desto mehr müssen wir letztendlich für unsere eigene Einsparung zahlen und ausgleichen, da sonst die Industrie nix mehr verdient was logisch ist. Das gilt für Strom, Wasser, Müllabfuhr eigentlich alles. Ich glaube das wolltest du bestätigt haben und da gebe ich die 100pro recht weils einfach so ist Ein weiteres Generalproblem ist auch, dass wir uns von der profitorientierten Industrie etliches aufhalsen lassen müssen womit wir nicht einverstanden sind und uns hinterher zurecht beschweren, weil wir vor vollendeten Tatsachen stehen. Alles, wirklich alles von der Birne bis zur Banane wird den leuten unter Absegnung unserer industriegesteuerten EU-Drahtpuppen vorgeschrieben, indem einsuggeriert wird, dass alles Neue im Sinne des Fortschritts gut sein soll. Fragt sich nur für wen? |
||||||
Passat
Inventar |
#198 erstellt: 25. Sep 2011, 11:02 | |||||
Auffällig bei den ganzen Energiesparauflagen ist auch, das zu 90% Privathaushalte davon betroffen sind. Dabei wären die Einsparpotentiale in der Industrie sehr deutlich größer. Grüsse Roman |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
#199 erstellt: 25. Sep 2011, 11:04 | |||||
Die Inhaltsstoffe einer LED kommen nur durch Mutwillige Zerstörung in die Umwelt - ganz im Gegensatz zur Glühbirne oder ESL, die recht empfindlich sind. Eine Glühbirne hat auch kein Kontinuierliches Spektrum und deren Farbtemperatur liegt bei 2-3000 K - ganz im Gegensatz zum "natürlichen" Tageslicht!
Schöne "Propagandaseite" mit vollkommen veralteten Informationen zu LED.... |
||||||
ray32
Neuling |
#200 erstellt: 25. Sep 2011, 12:53 | |||||
Da geb ich dir Recht, dass man LEDs doch schon stabil aussehen. Ich glaube, dass du das bissl schlecht geschreiben hast, doch was für (giftige) Stoffe treten beim Bruch einer Glühlampe aus? Stickstoff?
Das ist nicht kontinuierlich?? Was isses dann? Außerdem, die Glühbirne hat fast das gleiche Spektrum wie die Sonne, nur ist der Rot- mit dem Blauanteil vertauscht worden, was gut ist, da sonst auch im Glühlampenlicht die "innere Uhr" durcheinandergebracht werden würde. Wird sie aber nicht.
Guck dir irgendwelche Seiten von ESLs an... DAS sind Propagandaseiten. Die schreiben dort nur scheiße... Außerdem denke ich nicht, dass sich die Inhaltstoffe von den Leuchtmitteln großartig geändert haben. Von der Lichtausbeute, vor allem bei LEDs bestimmt, aber sonst ist da eigentlich alles richtig. Achja, hab grad noch 3x 200 W gefunden Da werden die 150W wohl vom Gedenklampenstatus abgelöst. Und außerdem noch irgendeine (vllt. 500W), da ist aber der Sockel schon seeehr wackelig. Muss man wohl mal reparieren. Rinschrauben tue ich das Ding nicht lg |
||||||
cr
Inventar |
#201 erstellt: 25. Sep 2011, 14:13 | |||||
@Ingor endlich einmal ein vernünftiger Beitrag, wo bei den anderen nur die Emotionen hochgehen wegen ihren 1-Euro-nach 500-Stunden-hin-Lämpchen
Warum das so ist, ist mir auch ein Rätsel. Ich bevorzuge weisses Licht und hell, keine gelben Schummerecken. Folgende Fragen stellen sich: Warum gehen wegen den seit 70 Jahren verwendeten LS-Röhren nicht die Emotionen hoch? (sie werden auch in Privathaushalten verwendet, zB vielfach als indirekte Beleuchtung in Regal- und Schrankwänden) Warum wurde durch dieses Licht noch keiner krank und blind?
In der Schweiz kann man sie in jedem größeren Lebensmittelladen neben dem Batteriesammelbehälter einwerfen. Wäre ja auch für D ein Ansatz! Als ich noch zur Schule ging, habe ich auch Leute gesehen, die am Bahnhof alle Neonröhren nach dem Austausch in Tonnen warfen und dabei zerbrachen. Viele Leute werfen auch Batterien in den normalen Müll. Unter dem Argument müsste man vieles verbeiten. Ganz vorne die Autos, denn was da an Schadstoffen herauskommt und verbaut wird, stellt alle ESL so in den Schatten, dass wir darüber gar nicht mehr diskutieren müssen. Das Fliegen detto. |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.203