HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » ADW SB23/3 als Regallautsprecher | |
|
ADW SB23/3 als Regallautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
enoelle
Stammgast |
13:48
![]() |
#1
erstellt: 01. Jul 2018, |
Guten Tag Zusammen. Ich muß gleich zu Anfang die Erwartungen an einen Baubericht über handwerklich, technisch und optisch perfekte Lautsprecher zunichte machen. Vielmehr ist die ganze Geschichte das, auf das sich nur rudimentär vorhandene handwerkliche Fähigkeiten, ein kaum vorhandener Maschinenpark (Akkuschrauber und eine teildefekte Stichsäge) und nur wenig Freizeit letztlich einigen konnten. ![]() Ich staune bei, und bewundere immer wieder die anderen Berichte hier, die ich natürlich regelmäßig lese. Gleichwohl möchte ich mein aktuelles "Projekt" der Allgemeinheit nicht vorenthalten. Das gehört sich so. Kurz zur Intention, neue Lautsprecher anzuschaffen: Eigentlich hatte ich das Thema Lautsprecher durch den Erwerb eines Paares ADW Eton2uXXL vor einigen Jahren abgeschlossen. Inzwischen nahmen jedoch innenarchitektonische Überlegungen immer breiteren Ram ein. Es sollten also Lautsprecher her, die in vorhandene Regalfächer passen mussten. Fertiglautprecher schieden von Anfang an aus. Erstens ist das nicht mein Ding und genau passend gibt's sowas sowieso nicht. Nach endlosen Internetrecherchen hab ich's irgendwann aufgegeben was passendes zu finden und bin dann alt hergebracht ins Fachgeschäft gefahren und habe mich dort beraten lassen. Wie meine Generation das von früher noch kennt. Also die SB23/3 gekauft, und im Baumarkt nach selbsterstellten Plan das Holz geholt. Die planmäßigen Abmessungen mussten von mir nur leicht angepasst werden, so daß das Innenvolumen bis auf 5% eingehalten werden konnte. An dieser Stelle muss ich den jungen Mann an der Säge im Baumarkt 'mal loben. Alles passte perfekt. Das kenne ich durchaus anders... ![]() Und los ging's: ![]() ![]() ![]() Das Material ist übrigens 16mm Spanplatte und 10mm für das Mitteltongehäuse. Das war auch recht preisgünstig, 19,50 Euro habe ich komplett bezahlt. Ich habe 16mm aus Gewichtsgründen genommen. Eine Entscheidung, die sich evtl. noch rächen sollte. Dazu später mehr. Die Bretter sind verleimt und verschraubt. So konnte ich immer sofort weiterarbeiten. Die Schrauben sind auch drin geblieben. Sie stören nicht, da die Lautsprecher ja sowieso im Regal verschwinden sollten. Blöder Fehler: ein Hochtöneranschlussohr (wat'n Wort) zu groß ausgeschnitten: ![]() Die Lösung: Pappe und Holzleim: ![]() Die Schallwand ist um 10 mm nach hinten versetzt, weil die Chassis nicht eingefräst werden wollten ![]() Von außen habe ich die Gehäuse mit schwarzem Buntlack, der hier noch herumstand, angepinselt. Die Front habe ich grau angemalt. Ich war mir nicht sicher, ob schwarz nicht durch den grauen Bezugsstoff durchschimmern würde. Aus dem gleichen Grund wurden auch die Bespannrahmen grau gemacht. Das sieht dann so aus: ![]() Bevor hier Fragen aufkommen: die Bauteile auf der Weiche sind tatsächlich verlötet und nicht verschweißt ![]() ![]() Die Verwendung von Lüsterklemmen macht den Zusammenbau und spätere Modifikationen schön einfach. Die Innenverkabelung habe ich mit den mitgelieferten 1,5mm³ Kabel realisiert. Der Anschluß der Zuleitung, wie auch der Anschluß an der Rückseite der Boxen wird über steckbare Lüsterklemmen vorgenommen. Die waren übrigens nicht so leicht zu beschaffen.. Der Anschluß an den Chassis erfolgte mit passenden, aufgecrimpten Steckern. Bei meinen Lötkünsten erschien mir das gesünder. ![]() Dann natürlich noch das Dämmmaterial 'rein, Deckel hinten drauf und: *TATAA* ![]() Bei der Befestigung des Bespannstoffes am Rahmen habe ich mich echt abgemüht. Ist auch von hinten nicht wirklich schön geworden: ![]() Und sieht's am endgültigen Ort aus: ![]() Zum Klang: Zuerst beeindruckend tief und kräftig im Bass und sehr bedeckt in den Höhen. Da gab's noch Bedarf. Eine maßvolle Verkleinerung des Vorwiderstandes nach Vorschlag des Entwicklers vor'm Hochtöner und Stopfen der Reflexrohre mit Dämmwatte brachte den gewünschten Effekt. Jetzt passt es soweit. Der Sound ist eher auf der gemütlich barocken Seite. Mit tollen Klangfarben und einer großartigen Bühne. Trotz der absolut schwierigen Aufstellung. Was ich noch machen will: Die Seitenwände noch zusätzlich mit aufgesetzten Leisten versteifen. Vielleicht sind 16mm doch zu wenig und die Wiedergabe der Bässe verbessert sich noch. Noch bemerken möchte ich, daß die Bausätze wirklich komplett und reichhaltig ausgestattet verkauft wurden. Die Chassis von SB sind von excellenter Verarbeitungsqualität und bringen netterweise Ihre Dichtungen gleich mit. Insgesamt ist es mit einem Wochenende Zeitaufwand so geworden, wie ich es haben wollte. Bei Fragen: fragen ![]() Eric |
||
achgila
Stammgast |
14:53
![]() |
#2
erstellt: 01. Jul 2018, |
Ich finde du musst optisch nicht mehr machen. Durch den Bespannstoff wird alles optimal kaschiert. Passt optimal in die Wand...alles gut. ![]() |
||
|
||
Pollton
Inventar |
21:50
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2018, |
Hallo Eric,
ja die Versteifungen solltest Du auf jeden Fall noch einleimen so wie im Bauplan vorgesehen. Ich würde zusätzlich noch eine Leiste zwischen die Seitenwände einsetzen, weil Du die Rückwand nur aufgeschraubt hast. Und, hast Du die Rückwand gut abgedichtet? Das Gehäuse muss dicht sein. Gruß Werner [Beitrag von Pollton am 01. Jul 2018, 21:51 bearbeitet] |
||
enoelle
Stammgast |
22:39
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2018, |
Die Gehäuse sind schon dicht. Da hab' ich drauf geachtet. Die Rückwand ist mit Dichtband versehen worden. Und die 10mm Ausschnitte von den Bespannrahmen habe ich noch innen auf die Rückwand geleimt. Macht also dort in Summe 26 mm. |
||
Plimse
Stammgast |
20:42
![]() |
#5
erstellt: 28. Jul 2018, |
Dein LS ist als BR zwangsweise nicht "dicht"... Wichtig ist primär das das MT Volumen einigermaßen "dicht" ist. |
||
BananaJoe
Inventar |
06:48
![]() |
#6
erstellt: 29. Jul 2018, |
Eine klassische 3-Wege-Box- so was gibt es noch?! ![]() ![]() Aber find ich gut! ![]() |
||
enoelle
Stammgast |
03:25
![]() |
#7
erstellt: 03. Aug 2018, |
Schon klar. Trotzdem ist alles, natürlich bis auf's BR-Rohr, alles dicht. Auch das MT-Gehäuse ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SB23-3 fürs Wohnzimmer Alechs am 27.04.2014 – Letzte Antwort am 21.02.2018 – 153 Beiträge |
ADW CeraBlue TiKo am 09.11.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2013 – 9 Beiträge |
Needle ADW Acoustimass10 am 10.06.2011 – Letzte Antwort am 23.09.2011 – 49 Beiträge |
Duetta ADW (Ellipse) brutzler75 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 24.09.2012 – 136 Beiträge |
Mystery-PA ADW pogoman3 am 01.08.2010 – Letzte Antwort am 02.08.2010 – 3 Beiträge |
Baubericht Minuetta ADW Benni222 am 05.08.2011 – Letzte Antwort am 30.09.2011 – 83 Beiträge |
Duetta ADW (Noch eine :-) Son-Goku am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 15.08.2012 – 88 Beiträge |
ETON MiDu2 ADW Segmentbauweise biffe am 17.01.2013 – Letzte Antwort am 01.03.2014 – 106 Beiträge |
ADW SB 18 Weiche Erik07 am 06.03.2013 – Letzte Antwort am 08.03.2013 – 12 Beiträge |
Duetta Top ADW Baubericht tojo65 am 13.11.2016 – Letzte Antwort am 13.11.2016 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Projekte der Nutzer / Nachbauten
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedEarPhones
- Gesamtzahl an Themen1.558.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.438