HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » Baubericht Minuetta ADW | |
|
Baubericht Minuetta ADW+A -A |
||
Autor |
| |
Benni222
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#1
erstellt: 05. Aug 2011, |
Hallo allerseits, hier an dieser Stelle möchte ich ab sofort über mein aktuelles Projekt berichten. Wie man dem Titel schon entnehmen kann handelt es sich dabei um die Minuetta von Udo. Ich hab mich entschieden euch damit zu belästigen weil man über die Minuetta relativ wenig findet im Internet und ich zukünfitgen Nachbauern damit helfen will. Gehört habe ich den Lautsprecher bisher noch nicht und fühl mich auch etwas unwohl dabei soviel Geld in einen "Blindkauf" zu stecken. Bis ich weiß ob sich auch alles gelohnt hat, wird wohl auch noch ein bisschen Zeit verstreichen, aber jetzt will ich nicht groß weiterschreiben sondern Bilder sprechen lassen: Als ich heut von meinem Ferienjob heimkam warteten schon 2 Pakte auf mich. Darin befindet sich das Holz, dass ich bei SpeakerSpace bestellt hab. Es ist dort zwar relativ teuer, jedoch hab ich bereits den HP18 Sub von Udo gebaut und dafür das Holz beim Baumarkt geholt und naja... Die Zuschnitte sind wirklich nicht sonderlich toll. ![]() Ganz anders bei SpeakerSpace. Das Holz wird einem gut verpackt geliefert. ![]() Sind die beiden Pakte ausgepackt wartet erstmal ein ganzer Stapel Holz auf einen, der wirklich sehr passgenau zugeschnitten ist: ![]() Ich war am Anfang erstmal verwirrt von dem vielen Holz und hatte keine Ahnung wo man am besten Anfängt. Doch die Neugierde siegt und nach kurzer Zeit versteht man wie man was zusammensetzen muss. Durch die verbauten Flachdübel kann man das Gehäuse auch erstmal ohne Leim zusammenbauen, was ich auch gleich Testweise gemacht hab. ![]() Fertig sieht das ganze dann so aus: ![]() Gleiches Spiel mit dem Gehäuse für den Tieftöner: ![]() ![]() ![]() So und wenn man alles zusammengesteckt hat gibts schonmal ein kleinen Vorgeschmack wie später alles aussehen wird: ![]() Wenn man dann beschließt gleich Leimen zu wollen, darf man die Kisten wieder auseinander nehmen. Als Leim hab ich Fugenleim genommen, der auch von Udo gern empfohlen wird. ![]() Top-Teil beim Leimen: ![]() Und die große Kiste: ![]() So das ist erstmal der Stand bisher. Über Kommentare, Lob und Kritik würde ich mich freuen und bei Bedarf auch hier weiter über meinen Baufortschritt berichten. Noch ein kleiner Blick in die Zukunft was noch alles gemacht werden muss: - Lücken spachteln - Schleifen, da trotz dem guten Zuschnitt noch leichte unebenheiten drinnen sind, also eins weiter raussteht als ein anderes - Kanten abrunden mit der Oberfräse (hab bisher noch nie mit einer gearbeitet) - lackieren in matt schwarz (wahrscheinlich von Lackierer, da ich bei meinem Subwoofer keine so tolle Oberfläche hinbekommen hab trotz erheblichem Zeitaufwand) [Beitrag von Benni222 am 05. Aug 2011, 20:51 bearbeitet] |
||
georgy
Inventar |
20:54
![]() |
#2
erstellt: 05. Aug 2011, |
Manchmal lässt man sich gerne belästigen. ![]() Bis jetzt sieht es echt gut aus. ![]() |
||
|
||
Benni222
Ist häufiger hier |
21:41
![]() |
#3
erstellt: 05. Aug 2011, |
Noch ein kurzes Update für heute: Inzwischen sind alle Kisten verleimt. Man sieht nicht wirklich einen großen Unterschied im vlg zu den zusammengesteckten...(zumindest auf den Bildern) ![]() Auch habe ich grad vor 2h eine Bestellung bei Udo getätigt. Von daher müsste ich hoffentlich auch bald die Chassis bekommen ![]() |
||
etonfan
Stammgast |
17:29
![]() |
#4
erstellt: 07. Aug 2011, |
Bitte berichte schön weiter...und alles schön mit bilder! Bin auch grad kurz vorn selbstbau! Duetta Top (Standbox) oder Focal Gavotte Ich will auch bei Speaker-space bestellen da ich nicht auf das nötige Werkzeug zurück greifen kann! Freue mich auf weitere Bilder von Dir! VG Martin |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
19:05
![]() |
#5
erstellt: 07. Aug 2011, |
Sehr gern werde ich hier weiter Berichten. Ich versuch auch möglichst viele Bilder einzubaun, wobei das hochladen nervt. Wenn ich daheim bin geht das hochladen ewig, wenn ich in meiner Studentenbude bin sau schnell (whei, es lebe 100MBit Up- und Download ![]() Also SpeakerSpace kann ich wirklich nur empfehlen. Die Zuschnitte kommen auf den mm genau und wenn man noch ordentlich leimt muss man quasi gar nichts mehr nachbearbeiten. Ich hab es leider etwas überstürzt gemacht und darf jetzt ein paar kleine Fehler wieder ausbügeln. Gestern und heut hab ich die Lücken die durch das etwas unordentliche zusamamenleimen entstanden sind wieder zugespachtelt. Dazu hab ich einfach alten MDF Staub (von meinem Subwoofer :D) genommen, den mit Leim gemischt bis ne Pampe entstanden ist und die dann in die Lücken geschmiert. Bilder davon gibts nicht, weil man darauf einfach nichts erkennen würde. Aber auch für diesen Post gibt es Bilder. Denn heut hab ich von meinem Vater das Schleifgerät bekommen: ![]() Auch habe ich von meinem Onkel die Oberfräse geliehen bekommen: ![]() Ich hab zwar noch nie mit einer gearbeitet und bevor ich mein Holz damit bearbeite werde ich natürlich an einem anderen Stück erstmal üben. Und noch ein Bild gibts von den Spikes die unten an das Bassteil drankommen werden. Die Spikes hab ich hier im Forum gebraucht gekauft: ![]() Wie ich vorhin per Mail erfahren hab, hat Udo auch schon meine Chassis verschickt. Da heut Sonntag ist, geh ich davon aus, dass er das Paket online frankiert hat und morgen abschickt. Sie sollten also am Dienstag oder Mittwoch da sein ![]() |
||
kenkanuma
Ist häufiger hier |
22:41
![]() |
#6
erstellt: 07. Aug 2011, |
Rundungen mit der Oberfräse fräsen ist supereinfach. Habe ich vor kurzem auch zum ersten Mal gemacht. Die Abrundfräser haben ja Führungen. Nur drauf achten, dass man richtigherum fräst (aber das gilt ja beim Fräsen immer) und nicht über die Kante hinausfräst und dabei ne Ecke wegfräst ;-). Wobei ich jetzt nicht weiß wo du überall runden möchtest. Jedenfalls braucht man pro Kante ein paar Sekunden :-). Ich habe die Kanten an den Außenseiten gefräst und finde das so sehr schick. |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#7
erstellt: 08. Aug 2011, |
Gut zu hören, dass es so leicht sein soll ![]() Ich habe vor alle Kanten abzurunden, also nicht nur die Außenkanten, sondern auch vorne und hinten. Jedoch mit kleinem Radius. Meine aktuellen Lautsprecher (Canton Karat 707) haben das auch und es gefällt mir sehr gut ![]() Über weitere Kommentare würde ich mich freun ![]() [Beitrag von Benni222 am 08. Aug 2011, 14:59 bearbeitet] |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
20:04
![]() |
#8
erstellt: 09. Aug 2011, |
Heute gibts ein größeres Update mit viiielen Bildern. Angefangen hat es gestern Abend. Mir war langweilig und da hab ich mir überlegt wieviel die Kisten denn so ungefähr wiegen. Ungefähr hat mir aber nicht gereicht, also schnell ne Waage geholt und draufgestellt: ![]() Den Anfang hat das Topteil gemacht. Das bringt immerhin schon 4,9 kg auf die Waage. Wie man sehen kann ohne Chassis oder Frequenzweiche, von daher ist noch Luft nach oben ![]() Danach musste das größere Bassgehäuse zeigen ob es auf Diät muss: ![]() Ich hab beschlossen, dass 15,2 kg ok sind ![]() Wer rechnen kann weiß also schon, dass beide zusammen 20,1 kg wiegen. Weils aber so schön aussieht hab ichs trotzdem nochmal zusammen gewogen: ![]() Soviel zu gestern, kommen wir zu heute. Als ich heimkam erwartete mich bereits ein Paket. Diesmal kein Holz, nein, Udo hat sich beeilt und meine Bestellung kam in Rekordzeit an. Da ich auf Unboxing steh, hab ich wieder mal ne Menge Bilder für euch Bildergeilen Haufen gemacht ![]() So sieht das Paket also aus: ![]() Mit viiiel Intertechnik Klebeband zugeklebt, damits auch wirklich nicht aufgeht. Gefällt mir ![]() Als ich das Paket aufgemacht hab, kam mir erstmal das entgegen: ![]() Zuerst hab ich gedacht Udo hat mir neue Bettwäsche geschickt. Doch dann is mir eingefallen, dass es sich eher um das Dämmmaterial handeln muss... (Wär eh etwas krazig gewesen) Einmal das Paket ausgeräumt und schön für euch hingestellt: ![]() Wie man sehen kann ist folgendes dabei: - die Chassis - 4 Paar Lautsprecherklemmen - keine Ahnung wieviel Meter Kabel, wird aber hoffentlich reichen - eine Plastiktüte voll Bauteile - Bauplan, Freuqenzweichenbauplan - 2 Styroporboxen - 2 Moosgummimatten Da ich schon soviel von den Eton-Chassis gehört hab, wollte ich sie mir unbedingt in echt anschaun. Also gleich mal den Tieftöner geschnappt und ausgepackt: ![]() ![]() Er wirkt fast etwas klein, ich hoffe dass er trotzdem ordentlich tief kommt und auch bei etwas gehobenerem Pegel noch mithalten kann. Das werd ich in hoffentlich 1,5 Wochen wissen... Weiter gehts mit dem Mitteltöner: ![]() ![]() Gleiches Spiel auch hier: Wirkt klein, was aber bei Mitten kein Nachteil ist. Da man hier ja nur gutes über Lautsprecher von Udo hört, denk ich nicht, dass ich enttäuscht werde. Und also Letztes: Der ER4 ![]() ![]() Ich hatte es zwar schon gelesen: aber als ich die beiden zueinander legen wollte fürs Foto machte es "KLACK" und sie hingen aufeinander. Die Magnete da drinnen sind echt sowas von saustark... Hätte ich nie gedacht! Ich hatte ja vorhin was von Styroporboxen geschrieben. Erst nochmal die Box angucken: ![]() Was da wohl drinnen sein mag? ![]() Aaaahja, es sind Spulen, und was für rießen Teile... Aber es waren ja 2 Styroporboxen: ![]() ![]() Auch hier findet man Spulen und Kondensatoren. Zum fast Schluss mal ein Blick in die Plastiktüte mit den vielen Bauteilen: ![]() Und zum Abschluss nochmal ein Bild von allen ausgepackten Teilen: ![]() Insgesamt sind das schon einige Teile. Vorallem die Anzahl der Bauteile für die Frequenzweiche hat mich überrascht... So, das solls aber noch nicht gewesen sein für heute. Ich war auch noch beim Baumarkt und wollte mir noch Holz und ein Abrundfräser kaufen. Habe auch beides bekommen: ![]() Wofür ich die Bretter brauch verrat ich noch nicht :P, werdet ihr aber noch sehen. Wie ich feststellen musste ist es gar nicht so einfach ein Abrundfräser zu bekommen. Im Bauhaus gibt es keine, im Profi haben sie die Oberfräse ganz aus der Programm genommen... Immerhin hab ich dort ein Tipp bekommen, wo ich einen herbekomm. Nur war das ein Laden wos nur teures Zeug hat, aber was macht man nicht alles in der Not... Das blöde ding hat 57€ GEKOSTET !!!!!!! Woander wäre er aber nicht so schnell auftreibbar gewesen, deshalb halt dort gekauft. Naja genug geärgert, wieder zu den angenehmen Sachen im Leben. Ich hab heut nämlich auch noch was geschafft. Zuerst hab ich die Topteile fertig geschleift und einer Behandlung mit der Oberfräse unterzogen. Ergebnis gibts, zuerst aber noch ein anderes Bild: ![]() Und was lehrt uns das? Immer zuerst an einem alten Stück Holz üben. Das hier ist nicht weiter schlimm, ich werds noch rausschleifen und es ist eh auf der Rückseite knapp überm Boden, fällt also nicht weiter auf. Nun zum Ergebnis: ![]() ![]() Nach etwas Übung kann ich sagen, dass es wirklich nicht sonderlich schwer ist und extrem gut aussieht(find ich zumindest) Jetzt müssen nur noch die Bassteile geschliffen und gefräst werden... Da ich überhaupt nicht auf schleifen steh hab ich mich bisher dadrum gedrückt, aber ich werde mich heut abend noch etwas daran vergnügen. Über Kommentare würde ich mich sehr freuen und es motiviert auch hier weiterzuschreiben ![]() |
||
charliebrown37
Stammgast |
20:27
![]() |
#9
erstellt: 09. Aug 2011, |
Super Dokumentation!! ![]() Ich freu mich schon auf Deinen Baufortschritt ![]() |
||
Grosser09
Inventar |
21:45
![]() |
#10
erstellt: 09. Aug 2011, |
Moin moin, hier geht es ja gleich richtig los! ![]() Der Tag an deinem ersten Posting ist super gewählt, ist mein Geburtstag! ![]() Ich laß mich auch gern belästigen! Weiter so, bis jetzt sehr schön! ![]() ![]() |
||
herr_der_ringe
Inventar |
05:40
![]() |
#11
erstellt: 10. Aug 2011, |
das auspacken kommt mir doch bekannt vor? *hehe* aaah, ein deja-vu-erlebnis ![]()
dafür dürfte der deutlich längere standzeiten haben wie das billigzeugs ![]() habs mir folgendermaßen gelöst: hatte mir ein ![]() die fräser aus dem set, welche stumpf werden, werden in der qualität wie der deine nachgekauft. so hab ich für den fall der fälle alles mögliche hier bei mir, und trotzdem die häufig benötigten fräser in professioneller qualität ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#12
erstellt: 10. Aug 2011, |
Stimmt, das 50 teilige Frässet ist echt ne gute Idee. Weiß von euch zufällig jemand von wo man am besten solche Standfüße wie hier verwendet bekommt? ![]() |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
17:18
![]() |
#13
erstellt: 10. Aug 2011, |
Keine Ahnung ob es noch etwas günstigeres gibt, aber versuche dich mal auf ![]() ![]() Ansonsten sieht mir das stark nach solchen "Türstoppern" aus, habe aber noch keinen auseinander genommen um zu sehen ob da schon ein Loch drin ist, sonst machste einfach eins rein. ^^ Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee. ![]() |
||
herr_der_ringe
Inventar |
17:47
![]() |
#14
erstellt: 10. Aug 2011, |
muss meiner meinung nach ja nicht zwingend vollmaterial sein, sondern kann auch ein rohr sein. von daher: schlosser bzw. metallbauer (sofern der gewünschte querschnitt vorrätig ist) ![]() |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
18:09
![]() |
#15
erstellt: 10. Aug 2011, |
Genau, man kann ja das Rohr mit Holz füllen und dort sein Loch reinpuhlen. ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
20:42
![]() |
#16
erstellt: 10. Aug 2011, |
Ja das hatte ich mir auch schon überlegt und war heut auch schon bei einem Schlosser (der wirklich sehr hilfsbereit war) Trotzdem würde mich so ein massiver Alublock mehr ansprechen. Ich find des hat einfach was, selbst wenn man kein Unterschied sieht ![]() |
||
etonfan
Stammgast |
15:11
![]() |
#17
erstellt: 11. Aug 2011, |
Was macht aktuell Dein Projekt? mfg martin |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#18
erstellt: 11. Aug 2011, |
Status im Moment ist, dass ich bis gerade eben das erste Bassteil geschliffen und abgerundet hab. Ich hab auch schon mit einem Schreiner telefoniert der meine Lautsprecher lackieren wird. Ich werd am Montag hinfahren um den genauen Farbton auszusuchen, dann wird der Lack bestellt (geht ca. 3 Tage) und dann lackiert (geht nochmal so 3-4 Tage) Bis dahin muss ich noch machen: - 2. Bassteil schleifen und abrunden (wird morgen gemacht) - Holzplatten auch noch an der Seite abrunden (die kurzen Kanten) - Vertiefung fürs Terminal fräsen (das hoffentlich bald noch kommt...) - Die Sache mit den Standfüßen klären, eventuell dann Vertiefung für die Schraube fräsen Wegen den Standfüßen werde ich heute, vllt auch erst morgen noch ne mail an Alu-Verkauf schicken und dann wahrscheinlcih auch gleich bestellen. Die Löcher kann mir dann ein Schlosser bei mir reinmachen (hab das mit dem schon geklärt) 2 Fragen hätte ich noch: 1. Meint ihr auch, dass man zuerst alle Vertiefungen fräsen sollte bevor man lackieren lässt, selbst wenns an Stellen ist die man nicht sieht? 2. Beim abrunden sind an den Kanten teilweiße kleine Spalte zum vorschein gekommen (das Holz war ja auch Gehrung und teilweiße hab ich das nicht perfekt zusammenbekommen). Meint ihr ich sollte die wieder irgendwie zuspachteln oder machen kleine Spalte beim Lackieren nichts? Grüße Benni |
||
herr_der_ringe
Inventar |
22:10
![]() |
#19
erstellt: 11. Aug 2011, |
hy benni, 1) alles fräsen, jedoch ggf. den materialauftrag durch die lackierung berücksichtigen 2) spalte gehören fachgerecht zu ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
07:58
![]() |
#20
erstellt: 12. Aug 2011, |
was verstehst du unter "fachgerecht" ![]() |
||
herr_der_ringe
Inventar |
10:49
![]() |
#21
erstellt: 12. Aug 2011, |
je nach dicke der fuge das geeignete material verwenden (holzleim oder hierfür geeigneter 2-komponenten-spachtel), "richtig" verarbeiten... ...sonst könnte es irgendwann doch noch kleine vertiefungen oder haarrisse geben ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
22:21
![]() |
#22
erstellt: 12. Aug 2011, |
So noch ein kurzes Update für heute: Heute hab ich das 2. Bassteil geschliffen und abgerundet. Außerdem ne Mail an Alu-Verkauf geschrieben und dann grad eben noch bestllt. Meint ihr ich sollte die Löcher für die Schrauben (zB chassis, Polklemmen usw) vor oder nach dem Lackieren reinmachen? |
||
georgy
Inventar |
22:31
![]() |
#23
erstellt: 12. Aug 2011, |
Besser ist es die Löcher vorher zu machen, hinterher könntest du beim Bohren den Lack zerkratzen. Die vom Lack eventuell vollgesetzten Löcher wieder frei zu bekommen geht einfacher. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
06:35
![]() |
#24
erstellt: 13. Aug 2011, |
immer vor der oberflächenbehandlung fräsen (ausser es geht aus irgendwelchen gründen partout nicht, dann jedoch die oberfläche schützen!) ps: übermaß für die dicke des lacks berücksichtigen...erleichtert das leben ungemein ![]() ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
09:34
![]() |
#25
erstellt: 13. Aug 2011, |
Danke für eure Antworten, bin bei sowas immernoch recht unerfahren. Heute kam wieder ne neue Frage auf: Wie würdet ihr die Frequenzweiche befestigen? Ich hatte vor die Weichen auf ein Stück Holz zu machen. Also entsprechende Vertiefungen fräsen und dann mit Heißkleber befestigen. Aber wie soll man dann die Weiche in der Box befestigen? Leimen würde gehen, aber dann bekommt die Weiche nicht mehr raus, falls ein Bauteil mal kaputt geht oder sonst was ist. Man könnte auch schrauben, müsste man nur schauen, dass die Schrauben nicht zu lang sind und auf der Außenseite rausgucken. Was meint ihr dazu? |
||
georgy
Inventar |
09:41
![]() |
#26
erstellt: 13. Aug 2011, |
Ich weiss nicht wie schwer und groß die Weichen werden, ich nehme meistens 10mm MDF Platte, darauf die Weichenbauteile mit Heisskleber verkleben, Spulen mit Metallkern mit Messingschrauben (richtige aus Messing massiv, also nicht magnetische) sichern. Dann je nach Grösse/Gewicht ein oder zwei Löcher in das Weichenbrett bohren und auf der Gehäuserückwand festschrauben. Man sollte vor dem Kleben der Teile schauen dass die Weiche auch noch durch die Tieftöneröffnung passt. |
||
Macinally
Stammgast |
09:43
![]() |
#27
erstellt: 13. Aug 2011, |
Die Weiche auf eienem Brett zu verdrahten ist immer möglich, die Schrauben dan halt in entsprechender Länge bzw.Kürze wählen. Eine weitere Möglichkeit die es gibt, sind Lochrasterplatinen vom Elektronikhändler. Conrad, Völkner etc... Die Abstandshalter damit die Platinenunterseite nirgends aufliegt sind oft auch dabei... |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
12:03
![]() |
#28
erstellt: 13. Aug 2011, |
herr_der_ringe
Inventar |
18:22
![]() |
#29
erstellt: 13. Aug 2011, |
die bauteile können auch mit kabelbinder fixiert werden. und statt messingschrauben gehen auch welche edelstahl. abstand der spulen zueinander ist zudem nicht verkehrt - aber dreh unbedingt mal eine der spulen zur anderen: ![]() ich nehme bei mir immer ne 6er-messingmutter als distanzstück, wenn ich das brett am gehäuse festschraube ![]() ![]() |
||
georgy
Inventar |
18:27
![]() |
#30
erstellt: 13. Aug 2011, |
Auch bei Edelstahlschrauben sollten diese aus massivem Edelstahl bestehen, ich habe hier noch einen Fehlkauf rumliegen. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
22:39
![]() |
#31
erstellt: 13. Aug 2011, |
nimm nen magneten zum einkauf mit => wenn die schraube dran kleben bleibt, beschränkt sich der edelstahlanteil ziemlich genau auf deren oberfläche ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#32
erstellt: 14. Aug 2011, |
So auch für heute gibts ein Update. Die letzten Tage hab ich die Löcher für die Polklemmen gemacht und war im Bauhaus um Sachen für die Weiche zu kaufen. War nix besonderes, aber weil hier alle auf Bilder stehen gibts eins ![]() ![]() Es warn noch ein paar mehr Schrauben, die sind jetzt aber nicht drauf. Heute hab ich dann die Löcher für die Chassis gebohrt. Ärgerlich war, dass der Ausschnitt für den ER4 nicht groß genug war und ich noch etwas nachfeilen musste, naja passiert, aber ärgerlich wenn man schon so viel Geld für den Zuschnitt ausgibt. Mit den Chassis sieht das ganze dann so aus: ![]() Und im Bassteil: ![]() Die Passung der Chassis ist (find ich zumindest) sehr gut gelungen. Mit Lack wirds wohl noch ein Stück besser: ![]() Da ich so gern Türmchen bau hab ich das auch gemacht ![]() ![]() Hier stehn sie soweit Lackierbereit (bis auf die Schraubenvertiefungsfräsung für die Alustandfüße, aber die kommen hoffentlich anfang kommender Woche) Warum ist es eigentlich so wichtig, dass die Schraube der Spulen nicht magnetisch ist? Ich hab mir überlegt, dass die dann quasi ein extra Dielektrikum ist und damit die Induktivität erhöht, aber sind die Auswirkungen so groß? Auch stellt sich solangsam die Frage des Verstärkers. Ursprünglich wollte ich die Minuetta an einem Röhrenverstärker von Destiny-Audio betreiben, weil man da bisher viel gutes gehört hat. Jedoch hab ich noch nie eine Röhre gehört und frage mich ob mir der Sound gefällt. Reizen würden mich auch die Audiolab 8000M Monos die zur Zeit hier im Forum verkauft werden. Problem ist dabei jedoch auch, dass ich diese nicht Probehören kann. Hat jemand von euch noch Vorschläge oder Erfahrung welche Verstärker zu den Minuetta passen? [Beitrag von Benni222 am 14. Aug 2011, 19:25 bearbeitet] |
||
georgy
Inventar |
19:21
![]() |
#33
erstellt: 14. Aug 2011, |
"Normale" Schrauben erhöhen in der Tat die Induktivität der Spulen, das macht aber keinen Sinn wenn die Spulen so schon den richtigen Wert haben. Inwieweit das Auswirkungen auf das Signal hat hab ich nicht im Kopf, müsste ich irgendwo als Messdiagramme haben. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
07:15
![]() |
#34
erstellt: 15. Aug 2011, |
ich war eben mal so frei und hab das bei zwei spulen gemessen: soll-/nennwert 2,2mh / 6,4mh istwert ohne schraube: 2,17mh (0,55 ohm) / 6,33mh (1,55 ohm) istwert mit schraube(spax klein): 2,29mh / 6,76mh istwert mit schraube(spax gross): 2,43mh / 7,19mh wenn die große spax quer über die spule liegt: nahezu keine änderung des istwerts (2,17mh => 2,20mh). bei edelstahlschraube unabhängig von größe und position der schraube keine änderung des istwerts. fazit: sogar die größe der schraube beeinflusst den tatsächlichen istwert. spax (und sonstige "magnetisch haftende") schrauben sind daher absolutes NOGO zur befestigung von spulen. [Beitrag von herr_der_ringe am 16. Aug 2011, 05:03 bearbeitet] |
||
etonfan
Stammgast |
17:34
![]() |
#35
erstellt: 15. Aug 2011, |
Deine boxen und der destiny-experience ein Traumduo ich hatte den Vertstärker mal an meiner duetta Top macht süchtig :-( ![]() mfg martin |
||
Opium²
Inventar |
22:28
![]() |
#36
erstellt: 15. Aug 2011, |
Echt tolles Projekt hier, bin mal gespannt auf den Sockel, sowas wollte ichauch schon immer machen, habe es aber nie geschafft gescheite Alu Füße/Absorber zu bekommen. Auch die Lackierung interessiert ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
10:22
![]() |
#37
erstellt: 16. Aug 2011, |
Ich bin auch auf die Standfüße gespannt wie das alles am Ende aussehen wird ![]() Heute nachmittag werde ich die Lautsprecher zum Schreiner bringen zum Lackieren. Gestern war ich schon dort und habe die Farbe ausgesucht (Tiefschwarz). Grad eben hab ich nochn paar Löcher für die Standfüße gebohrt und gleich werd ich noch ne Runde föhnen gehen, damit kein Staub mehr dranhängt... Gestern hab ich auch an der Frequenzweiche weitergebastelt und die Vertiefungen für die einzelnen Bauteile gefräst: ![]() Ich weiß, sieht nicht so ordentlich aus, isses auch nicht. Aber deshalb ists ja auch in den Lautsprechern versteckt ![]() Die Bauteile hab ich gestern auch noch aufgeklebt: ![]() Gelötet hab ich bisher noch nicht. Werd ich vielleicht noch heut machen, aber wohl eher morgen oder die nächsten Tage... |
||
kenkanuma
Ist häufiger hier |
16:24
![]() |
#38
erstellt: 16. Aug 2011, |
Interessant dass du sie überhaupt vertiefst ;-). Willst wohl, dass sich die Bauteile besonders wohl fühlen :-). |
||
Opium²
Inventar |
17:03
![]() |
#39
erstellt: 16. Aug 2011, |
![]() ![]() aber das werde ich auch glaube ich auch machen bei der nächsten Box, spare ich mir die Fuddelei mit dem Heißkleber ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
19:01
![]() |
#40
erstellt: 16. Aug 2011, |
Stell dir vor du wärst ein Bauteil und müsstest jahrelang unbequem auf so ner Holzplatte sitzen und dich festkrallen damit du nicht runterfällst. Da hät ich auch keine Lust zu und würde runterfallen oder durchbrennen. So hat jeder sein Bettchen und kann die Arbeit im Schlaf erledigen ![]() Heute hieß es Abschied nehmen. Noch ein letztes Bild vor der Abreise: ![]() Heute hab ich sie zum Schreiner zum Lackieren gebracht. Er meinte mitte nächster Woche seien sie fertig. Bin schon sehr gespannt wies dann aussieht ![]() |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
19:12
![]() |
#41
erstellt: 16. Aug 2011, |
Hallo Benni, Vorsicht! Die Bassgehäuse stehen auf dem Kopf ![]() Gruß Udo |
||
georgy
Inventar |
19:17
![]() |
#42
erstellt: 16. Aug 2011, |
Udo, du wirst lachen, aber ich hatte mal eine umgedrehte Box zum Lacker gegeben, der hat die "Unterseite" nicht lackiert, blöd nur dass das eigentlich die Oberseite war. ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#43
erstellt: 16. Aug 2011, |
oO ich hoffe meiner lackiert die auf allen Seiten, hab ich aber auch glaub ich so gesagt... Egaaaal, wird schon passen ![]() |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
20:08
![]() |
#44
erstellt: 16. Aug 2011, |
Hallo Stephan, bei Autos weiß der Lacker, wo oben ist. Doch bei Lautsprechern gibt es keine Räder, an denen er die Unterseite eindeutig erkennen kann ![]() Gruß Udo |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
18:16
![]() |
#45
erstellt: 17. Aug 2011, |
Auch heute hat mich wieder ein Paket begrüßt als ich heimgekommen bin. Inhalt warn diesmal die Alu-Standfüße von Alu-Verkauf. Das ganze ist in einer Kartonröhre gekommen, die gut mit Klebeband umwickelt war: ![]() Das Auspacken ging seine Zeit und drinnen war dann das ersehnte Alu: ![]() ![]() Was auf den Bildern wahrscheinlich nicht gut rauskommt ist, dass das Alu noch ganz schön dreckig ist und etwas ölig (wahrscheinlich vom Schneiden?!) Deshalb kann ich auch noch nichts zur Oberflächenqualität sagen. Jedoch ist der Service schonmal sehr gut. Ich hab gefragt ob ich kratzarmes Material bekommen kann, was kein Problem war und auch die Lieferzeit(letzten Samstag bestellt) ist echt gut. Mir wurde geraten das Alu zu polieren.(Damits heller wird) Hat jemand von euch schon Erfahrung damit? [Beitrag von Benni222 am 17. Aug 2011, 18:19 bearbeitet] |
||
Opium²
Inventar |
19:24
![]() |
#46
erstellt: 17. Aug 2011, |
Hallo, sieht ja sehr interessant aus... ![]() Weiß jetzt nicht obs schon gesagt wurde, aber kommt da noch ne Bohrung rein oder wie befestigst du die Teile?.. |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
20:26
![]() |
#47
erstellt: 17. Aug 2011, |
Ich glaub ich hattes oben schonmal geschrieben, bin mir aber selber nicht ganz sicher ![]() Also da kommen noch Löcher rein und dann wird das gaaanz langweilig geschraubt. |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
20:45
![]() |
#48
erstellt: 23. Aug 2011, |
Kurzes Update für heute: Hab mir heut ein EL34 Classic geordert und sollte morgen hier eintreffen. Bin schon sehr gespannt auf das Gerät, da man ja fast überall nur gutes drüber lesen kann. Auch werden zur Zeit die Löcher in die Alu-Füße reingemacht. Dauert noch etwas, aber ich hab ja Zeit ![]() Morgen sollten auch die Gehäuse fertig lackiert sein. Aber natürlich wird sich das erst morgen zeigen. Sobalds irgendwas neues gibt werde ich das hier natürlich posten und mit Bildern nachweisen ![]() |
||
Benni222
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#49
erstellt: 24. Aug 2011, |
Heute erwarteten mich wieder Pakete. Diesmal wie bereits angekündigt von Destiny-Audio: ![]() Da ich wenig Zeit hatte gibts keine Bilder vom auspacken, aber vom ausgepackten. Zur Verpackung kann ich nur sagen, dass alles gut verpackt ist und ein doppelter Karton gut vor Schäden schützt. In dem einen Paket befand sich der CD-Player Art: ![]() Und in dem anderen der EL34 Plus: ![]() In dem 3. Paket befand sich das LS-Kabel und das Chinch Kabel. ![]() ![]() Insgesamt ist alles extrem gut verarbeitet und man bekommt sehr viel Material für den Preis. Da meine Lautsprecher ja leider noch nicht fertig sind, kann ich noch nicht viel zum Klang sagen. An schon älteren Lautsprechern hörte es sich auf jeden Fall schonmal sehr vielversprechend an. Leider gibt es aber auch Kleinigkeiten die negativ auffallen: - wenns ganz leise ist, dann ist der rechte Kanal deutlich lauter. Bei leiser Zimmerlautstärke sind beide jedoch wieder gleich laut. - es warn von Anfang an 3 kleine Kratzer drinnen: ![]() ![]() Aber trotzdem ist es einfach ein toller Blickfang und im dunklen besonders schön anzusehen: ![]() ![]() ![]() |
||
Opium²
Inventar |
15:04
![]() |
#50
erstellt: 25. Aug 2011, |
Wow bei dir geht ja ein wahre Röhrenfeuerwerk ![]() Echt toll die Destiny Geräte, bin extrem gespannt wie das an den Etons klingt... |
||
Finchiboy
Stammgast |
16:17
![]() |
#51
erstellt: 25. Aug 2011, |
Hi Benny, tolles Projekt, sieht bisher super aus! Optisch machen die Destinys ja ganz schön was her, da können meine ELV's nicht mithalten ![]() Ich bin auch noch Schüler und habe mir auch durch die Ferienarbeit die MiDu (bzw. das Upgrade von Duetta Top zu MiDu) erarbeitet, mit der ich ein bisschen weiter bin, als du mit deiner Minuetta. Du wirst bestimmt viel Spaß mit der Combo haben, da bin ich mir sicher. Gruß Christoph ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht - Minuetta nach K&T als Surround mit einigen Änderungen maikthebike am 30.11.2010 – Letzte Antwort am 29.12.2015 – 123 Beiträge |
(Baubericht) Heimkino Lautsprecher crowned-Kaiser am 27.04.2014 – Letzte Antwort am 16.05.2014 – 18 Beiträge |
Baubericht Quickly AX 5 ADW Rincewind_ am 16.03.2014 – Letzte Antwort am 03.04.2014 – 5 Beiträge |
Duetta Top ADW Baubericht tojo65 am 13.11.2016 – Letzte Antwort am 13.11.2016 – 5 Beiträge |
Harwood Reference Projekt Baubericht stier2704* am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 06.03.2024 – 511 Beiträge |
Eton Phase 34 - Baubericht Executer16 am 22.11.2010 – Letzte Antwort am 08.03.2011 – 94 Beiträge |
Einsteiger-Projekt: MiniACL von ADW + PortoSub Mini Gidian am 16.03.2020 – Letzte Antwort am 17.03.2020 – 7 Beiträge |
Duetta ADW (Ellipse) brutzler75 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 24.09.2012 – 136 Beiträge |
ADW SB23/3 als Regallautsprecher enoelle am 01.07.2018 – Letzte Antwort am 03.08.2018 – 7 Beiträge |
Eton ADW 5.0 Heimkino (Midu-Doppel7/Center) nimrodity am 03.01.2012 – Letzte Antwort am 25.04.2012 – 154 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTlow22
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.302