HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Orchesterwerke » * Orchestrierte Streichquartette | |
|
* Orchestrierte Streichquartette+A -A |
||
Autor |
| |
Korados
Stammgast |
#1 erstellt: 07. Jan 2010, 19:32 | |
Das ist jetzt eine sehr spezielle Anfrage, aber kennt jemand von euch einige Streichquartette, die orchestriert wurden? Ich frage, weil ich neulich eine Orchestrierung von Smetanas Streichquartett gefunden habe: Das ist eine sehr schöne Aufnahme, nur das die Blechbläser teilweise sehr herausstechen. Ich suche Orchestrierungen von Streichquartetten ab der Romantik aufwärts. Vielen Dank im Voraus! |
||
Kreisler_jun.
Inventar |
#2 erstellt: 07. Jan 2010, 19:44 | |
Ich kenne nur Arrangements von Quartetten für Streichorchester. Gibt es so weit ich weiß von Beethovens f-moll und cis-moll udn dem letzten F-Dur op.135, von Schuberts d-moll und einigen Schostakowitsch-Quartetten. Eine Orchestrierung mit Bläsern ist mir noch nie begegnet. JK jr. |
||
|
||
Martin2
Inventar |
#3 erstellt: 07. Jan 2010, 21:35 | |
Ich habe vor ein paar Monaten eine CD mir gekauft, aber nicht gründlich hinein gehört. Finde kein Google Bild. Berlin Classics, Deutsche Kammerphilharmonie, Walter Levin, Beethoven Septett ( für Bläser) und große Fuge B Dur Opus 133 für Streichquartett beide orchestriert für Kammerorchester. Wenn es Dich interessiert, werde ich noch mal gezielt in die große Fuge hinein hören. Aber ich kenne sie nicht mal im Original besonders gut.
Das las ich zu spät und damit kann ich überhaupt nicht dienen. Gruß Martin |
||
Klassikkonsument
Inventar |
#4 erstellt: 07. Jan 2010, 22:08 | |
Von Beethovens Großer Fuge op. 133 gibt es wohl sogar mehrere Bearbeitungen für Streichorchester, etwa von Michael Gielen, der auch modernere Spielweisen auf Streichinstrumenten einsetzt (z.B. "am Steg"). Auf dieser CD (DG, 2000) spielen die Wiener Philharmoniker von A. Previn geleitet neben Beethovens cis-moll-Quartett op. 131 auch noch Verdis Quartett e-moll. Ich glaube, auch hier sind bloß Streicher beteiligt. Ich selber mag allerdings die Originalversionen von Kammermusik-Werken lieber, weil die kleineren Ensembles in der Regel transparenter und auch flexibler spielen. Das gilt etwa auch für das Streichsextett Verklärte Nacht op. 4 (1899) von A. Schönberg, der ja später selbst sogar zwei Fassungen für Streichorchester gemacht hat. Viele Grüße |
||
Joachim49
Inventar |
#5 erstellt: 07. Jan 2010, 22:33 | |
Soviel ich weiss, hat Gustav Mahler Schuberts d-moll Quartett ("Der Tod und das Mädchen") orchestriert, für Kammer(streich)orchester, und wenn ich mich recht erinnere, auch Beethovens Quartett op 95 (?), (das zwischen op.74 und op 127.)Dann gibt es natürlich auch die Orchestrierung (ebenfalls nur für Streicher) einiger Quartette Schostakowitschs durch Rudolf Barshai. Bei den Streichorchesterversionen handelt es sich nicht um ganz triviale Ausbreitungen der Stimmen, da zu den Celli nun auch die Kontrabässe hinzutreten, die zumindest bei Mahler, nicht einfach die Cellostimmen verdoppeln oder eine Oktave tiefer spielen. Von op 131 hat meines Wissens auch Lenny eine Aufnahme mit den Wienern gemacht. Barbers berühmtes Adagio ist auch ursprünglich für ein Streichquartett geschrieben (es ist glaube ich ein Satz aus einem Quartett). So wie klassikkonsument habe ich auch einen deutlichen Vorzug für die Streichquartettversionen, und eher eine Neigung zu der anderen Transkribtionsrichtung, etwa Klaviertranskriptionen von Orchesterwerken oder die Kammermusikversionen einiger concerti Mozarts. Orchestrierung von Klaviermusik finde ich dagegen deutlich interessanter, etwa Weingartners Orchesterfassung der Hammerklaviersonate Beethovens. Aber Szells Orchestrierung des Smetanaquartetts würde mich schon reizen - weil sie von Szell ist. Freundliche grüsse Joachim |
||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 07. Jan 2010, 23:13 | |
..von dem ich dachte es sei sogar in der Urfassung ein Quartett gewesen... Gruss |
||
Moritz_H.
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Jan 2010, 23:17 | |
Mit Bild geht's besser … Von Brahms Klavierquartett No 1 gibt es eine wunderbare Orchesterversion, von Schönberg orchestriert – erste Sahne!! |
||
op111
Moderator |
#8 erstellt: 07. Jan 2010, 23:47 | |
Ich muss mal wieder in Szells eigene Aufnahme (Sony Masterworks) reinhören, ob dort die Balance ähnlich ist. Nebenher: Brahms/Schönberg op. 25 gefällt mir besser als das Original, eine klassische Aufnahme ist diese: Klavierquartett op. 25 (Bearb.:Schönberg) +Bach / Schönberg: Präludium & Fuge "St. Anne" BWV 552 (Orchesterversion);Choral BWV 654 "Schmücke dich, o liebe Seele" (Orchesterversion);Choral BWV 631 "Komm Gott, Schöpfer, Heiliger Geist" (Orchesterversion) +Schubert / Weber: Deutsche Tänze (1824) für Orchester Chicago SO, CBC SO, Columbia SO, Robert Craft Sony , ADD, 1960-1964 jpc |
||
Martin2
Inventar |
#9 erstellt: 08. Jan 2010, 00:32 | |
Hallo Franz, Robert Craft hat dieses Werk aber noch einmal eingespielt, diesmal auf Naxos und mit renommierten Londoner Orchestern. Diese besitze ich: Sehr schöne Instrumentation in der Tat. Gruß Martin |
||
Mellus
Stammgast |
#10 erstellt: 08. Jan 2010, 10:59 | |
Igor Strawinsky hat sein Concertino für Streichquartett von 1920 im Jahre 1952 für ein 12-köpfiges Ensemble umgeschrieben. Die Streichquartettfassung gibt es hier oder hier, die Ensembleversion kann man auf youtube anhören. Eine Reihe von Orchestertranskriptionen hat auch Luciano Berio angefertigt. Ich weiß aber im Moment gerade nicht, welchen davon im Original ein Streichquartett zu Grunde lag. Den umgekehrten Weg, vom Orchester zum Streichquartett, ging m.W. Haydn mit seinen Sieben Worten des Erlösers vom Kreuze. Vielleicht zählt das in dieser Richtung auch für diesen Thread. Viele Grüße, Mellus |
||
Korados
Stammgast |
#11 erstellt: 08. Jan 2010, 16:48 | |
In diesem Punkt bin ich etwas traumatisiert, wegen der Orchestrierung von Ravel von Mussorgsky's "Bilder einer Ausstellung", die finde ich persönlich schrecklich obwohl Ravel mein zweitliebster Komponist ist. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
suche Aufnahme von Gorecki Symphonie Nr. 3 biokeks am 27.07.2012 – Letzte Antwort am 06.10.2012 – 10 Beiträge |
Mjaskovski (Miaskowsky; Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski) (1881-1950) - Die Sinfonien Martin2 am 25.06.2008 – Letzte Antwort am 25.03.2011 – 59 Beiträge |
Bach: Aufnahme der Violinkonzerte gesucht macym am 06.06.2008 – Letzte Antwort am 21.07.2008 – 15 Beiträge |
Suche eine elektronische Einspielung von "Die Planeten" aus den 8zigern Rummsundfiep am 28.10.2015 – Letzte Antwort am 29.10.2015 – 4 Beiträge |
Sinfonieaufnahmen der Romantiker Marignac am 14.01.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2011 – 44 Beiträge |
Strauss: Alpensymphonie - sehr gute Aufnahme gesucht kempi am 13.11.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 8 Beiträge |
Prokofieff: Peter und der Wolf - Welche Aufnahme empfehlen Sie? Torquato am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.11.2005 – 24 Beiträge |
Beethoven: Wo bekomme ich diese Aufnahme her? - Der Zyklus mit Cluytens Hüb' am 19.05.2005 – Letzte Antwort am 08.06.2005 – 5 Beiträge |
Grieg: Peer Gynt - preiswerte Aufnahme gesucht ruhri am 02.03.2004 – Letzte Antwort am 06.03.2004 – 14 Beiträge |
Mahler 5. Welche Aufnahme? armstrong am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 01.01.2009 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Orchesterwerke der letzten 7 Tage
- Mozart - Klavierkonzerte - Gesamtaufnahmen
- Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Furtwängler 1942 Jahrtausendkonzert?
- Smetana, Bedrich: Ma Vlast (Mein Vaterland) - empfehlenswerte Aufnahmen?
- Vivaldi: 4 Jahreszeiten - Ultimative Einspielung?
- Mahler: Sinfonie Nr. 2
- Prokofieff (Prokofiev): Sinfonien
- Ähnliches Musik zum Moldau-Thema gesucht
- Beethoven - Violinkonzert op. 61 Anne-Sophie Mutter
- Haydn - Pariser und Londoner Sinfonien
- Schostakowitsch: Dirigiert von Kyrill Kondraschin
Top 10 Threads in Orchesterwerke der letzten 50 Tage
- Mozart - Klavierkonzerte - Gesamtaufnahmen
- Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Furtwängler 1942 Jahrtausendkonzert?
- Smetana, Bedrich: Ma Vlast (Mein Vaterland) - empfehlenswerte Aufnahmen?
- Vivaldi: 4 Jahreszeiten - Ultimative Einspielung?
- Mahler: Sinfonie Nr. 2
- Prokofieff (Prokofiev): Sinfonien
- Ähnliches Musik zum Moldau-Thema gesucht
- Beethoven - Violinkonzert op. 61 Anne-Sophie Mutter
- Haydn - Pariser und Londoner Sinfonien
- Schostakowitsch: Dirigiert von Kyrill Kondraschin
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.091
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.054