HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Kammermusik » Mozart: Die Streichquartette | |
|
Mozart: Die Streichquartette+A -A |
|||
Autor |
| ||
vanrolf
Inventar |
00:19
![]() |
#1
erstellt: 16. Apr 2006, ||
![]() Hallo zusammen, 23 Streichquartette hat Wolfgang Amadeus Mozart hinterlassen. Sie werden eingeteilt in die 13 "Frühen Quartette", die 6 "Haydn-Quartette" und die 4 "Preussischen Quartette". Unter den "Haydn-Quartetten" befinden sich mit den Werknummern KV 458 ("Jagd-Quartett") und KV 465 ("Dissonanzen-Quartett", es hat seinen Namen wohl nicht von ungefähr, angeblich ist dort sogar der "Tristan-Akkord" vorgebildet) zwei der populäreren Werke, von denen es wohl mit die meißten Aufnahmen gibt. Bei den "Preussischen" widerum ist das Quartett D-Dur KV 499 als "Hoffmeister-Quartett" offenbar eines der bekanntesten. Mich interessieren neben Eurer Meinung zu Mozarts Streichquartetten natürlich CD-Tips. Unter den Gesamtausgaben wird häufig auf die Box des Talich-Quartetts (Calliope) verwiesen: ![]() Diese Aufnahmen gibt es auch in (bedeutend schöner gestalteten) Einzel- bzw. Gruppeneditionen, sie stammen aus den 80er und 90er Jahren und sollen sehr lohnenswert sein. Daneben gibt es eine Ausgabe der Deutschen Grammophon mit älteren Aufnahmen des Amadeus-Quartetts: ![]() Diese Aufnahmen sind nur als erste Anhaltspunkte gedacht. Egal ob Einzel- oder Gesamtausgaben, was könnt Ihr aus dem riesigen Angebot an besonderem empfehlen? Ich freue mich auf Eure Beiträge, Gruß Rolf |
|||
Kreisler_jun.
Inventar |
08:24
![]() |
#2
erstellt: 16. Apr 2006, ||
Das Hoffmeister-Quartett (nach dem Verleger Hoffmeister) gehört nicht zu den "Preussischen"; das sind nur die drei letzten, die für den (cellospielenden) König von Preussen geschrieben wurden. Ich habe vergessen, warum die Preussischen Quartette 4-6 nicht mehr komponiert wurden (es waren gewiß 6 geplant).
Ich kenne von den von Dir genannten leider keine. Ich würde zum Talich-Q. tendieren (besonders wenn es neuere Aufnahmen sind; ich kenne mit denen die Quintette, die sind sehr gut; andererse) Es wird in wenigen Monaten eine Gesamtaufnahme mit dem Hagen-Quartett herauskommen, von denen habe ich bereits die frühen (in den 80ern eingespielt) und die "Haydn" (ca. 2000-2002 erschienen), letztere würde ich sonst empfehlen, aber vermutlich zahlt man dafür jetzt mehr als in einem Vierteljahr für die Gesamtaufnahme.... Die frühen Quartette sind ziemlich verzichtbar, eher für Komplettisten. Als Einstieg am besten und insgesamt auch am ehrgeizigsten und vielfältigsten scheinen mir die 6 Haydn gewidmeten Werke zu sein. Die drei letzten sind etwas knapperere, auch lyrische Werke, ebenfalls sehr schön; KV 499 ist einer meiner besonderen Lieblinge. Eine (bzw. zwei) preiswerte und sehr gute Aufnahme(n) der 10 "nicht-frühen" Werke gibt es mit dem ABQ (ich kenne nur die Teldec, die Meinungen, welche vozuziehen sie, sind wohl geteilt, aber das ABQ ist nie wirklich schwach); es gibt die Teldec-Aufnahmen auch als Einzel- oder Doppel-CDs. ![]() ![]() viele Grüße JK jr. |
|||
|
|||
vanrolf
Inventar |
08:41
![]() |
#3
erstellt: 16. Apr 2006, ||
Hallo Kreisler_jun., danke für den Hinweis wegen des "Hoffmeister-Quartetts", hier ist es offenbar falsch aufgelistet: ![]() Zu No. 21 (KV 575) habe ich noch die Bezeichnung "Veilchenquartett" gefunden. Gruß Rolf |
|||
Hüb'
Moderator |
05:13
![]() |
#4
erstellt: 24. Apr 2006, ||
Hi! Bei den Gesamteinspielungen verdient die Aufnahme des Quartetto Italiano auf Philips IMHO eine Erwähnung. ![]() In der Mozart-Edition gibt es die Streiquintette mit dem Grumiaux-Quintett quasi geschenkt dazu: ![]() ![]() K. Breh in stereoplay 7 / 87: "Ein hervorragendes und kostbares Dokument der hohen Kunst des Quartetto Italiano." Lieben Gruß Frank [Beitrag von Hüb' am 24. Apr 2006, 05:15 bearbeitet] |
|||
vanrolf
Inventar |
21:48
![]() |
#5
erstellt: 28. Apr 2006, ||
Hallo zusammen, die von Kreisler_jun. angekündigte Gesamtausgabe des Hagen-Quartetts erscheint am 09.05.2006 bei der DG und wird bis Mitte Juni zum ermäßigten Einführungspreis (ca. € 40,00) erhältlich sein: ![]() Die 7 CDs umfassende Box wird außer den Quartetten 1-23 noch die Divertimenti KV 136-138, Adagio & Fuge BWV 546 sowie 5 Fugen aus Bachs "Wohltemperiertem Klavier 2", arrangiert für Streichquartett enthalten. Gruß Rolf |
|||
vanrolf
Inventar |
18:19
![]() |
#6
erstellt: 09. Mai 2006, ||
Hallo zusammen, "geworden" sind es zunächst einmal Einzelaufnahmen der Quartette Nos. 14-23 mit dem Talich-Quartett auf Calliope, und das war für mich offenbar eine gute Wahl. Bei ![]() Mir gefallen die Aufnahmen, die ich bisher gehört habe sehr gut, ein energisches, klares, nie spannungsloses Spiel. Vor allem die CD mit 14+15 sowie die No. 19 haben es mir ziemlich angetan. Aufgenommen wurde zwischen 1983 und 1993, wobei die "Haydn"-Quartette alle von '83 bis '85 stammen. Die Klangqualität finde ich insgesamt in Ordnung, allerdings klingt die CD mit 14+15 transparenter und am differenziertesten / besten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Für die Gesamt-Edition des tschechischen Talich-Quartetts gab es übrigens mal den Grand Prix du Disque, hier lässt sich eine entsprechend positive Bewertung nachlesen: ![]() Gruß Rolf |
|||
_beat
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#7
erstellt: 18. Mai 2006, ||
danke fuer's (rechtzeitige) aufmerksam machen auf diese "collectors edition"; habe ich heute zugeschickt bekommen. eine weitere sammlung mit dem quatuor mosaiques, die mir sehr gut gefaellt und die die haydn gewidmeten quartette, hoffmeister und die preussischen quartette umfasst, ist diese hier: ![]() _beat |
|||
matthias-klarinettenspi...
Ist häufiger hier |
12:43
![]() |
#8
erstellt: 25. Feb 2008, ||
Gibt es bei den Mozart-Streichquartetten eine Referenzaufnahme (muss keine Gesamteinspielung sein)? ABQ finde ich zu aufdringlich gespielt (v.a. in der 1. Geige). Quatuor Mosaique ist mir abgeraten worden. Was ist mit den Aufnahmen des Leipziger Streichquartetts? Gruß Matthias |
|||
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#9
erstellt: 05. Jun 2009, ||
Salut! Ich greife hier immer wieder gerne auf die Boxen des Quartetto Italiano (wie bei Beethovens Streichquartetten) und des Amadeus-Quartett (wie bei Haydns Streichquartetten) zurück. Cordialement JdlT |
|||
Tannoymann
Stammgast |
07:29
![]() |
#10
erstellt: 08. Jun 2009, ||
Guten Morgen!
Auf welche Einspielung beziehst Du dich? Die frühere oder die spätere? Ich habe Anfang der 90er das ABQ live it dem MozartZyklus gehört. Aufdringlich war da nichts, allerdings war ich damals mit der Gesamtkonzeption nicht ganz glücklich, irgendwie zu "verspielt" und dein bisschen zu wenig Architektur. Aber sie hatten immerhin Mut zu Risiko, es ganz anders zu machen. Die Hagens muss man live hören, gerade für Haydn und Mozart sind sie derzeit so gut wie unerreichbar. Anderer Tip: Artis Quartett. Große Empfehlung: die alten Aufnahmen mit dem Heutling Qu. Ambivalentes Verhältnich hab ich zum Qu Italiano, eigentlich eines meiner großen Lieblingsquartete, ihr Mozart ist mir bisweilen doch etwas unleicht. Amadeus Qu. teilweise toll, Brainin ist mir aber bisweilen zu aufdringlich. Talich ist fein, manches aber nicht mein Fall. Budapest Qu. spielen sehr heiß, schwierig aufzutreiben. Sehr interessant: Barylli Qu. Die Mosaiques haben gute Ansätze, a b e r leider merkt mann, dass sie viel zu wenig oft zusammenspielen. Die örtlichen Distanzen der Musiker haben Konsequenzen. Wie meist gilt auch hier: Keine der Gesamteinspielungen macht restlos glücklich. Also: mischen! Grüße Willi |
|||
Tannoymann
Stammgast |
07:11
![]() |
#11
erstellt: 09. Jun 2009, ||
Guten Morgen! Die Juilliard Qu Aufnahmen hab ich noch vergessen, tw sehr gut. Grüße W |
|||
Joachim49
Inventar |
10:28
![]() |
#12
erstellt: 09. Jun 2009, ||
.... aber tw sehr (zu) hohe Tempi Joachim |
|||
Tannoymann
Stammgast |
11:35
![]() |
#13
erstellt: 09. Jun 2009, ||
Es klingt aber nicht verhetzt, sondern schlüssig. Grüße Willi |
|||
Joachim49
Inventar |
12:52
![]() |
#14
erstellt: 09. Jun 2009, ||
Wobei die Grenze zwischen verhetzt und schlüssig wohl auch ein bisschen vom individuellen Geschmack abhängt. Mich stellt auch keine der integralen Aufnahme der Mozartquartette (oder der 6 Haydnquartette) ganz zufrieden. Alles in allem würde ich Alban Berg I empfehlen (also die Teldecaufnahmen). Ich bin überhaupt der Meinung, dass dass ABQ seine frühen Teldec-Aufnahmen nie mehr übertroffen hat. Freundliche Grüsse Joachim |
|||
Kreisler_jun.
Inventar |
14:16
![]() |
#15
erstellt: 09. Jun 2009, ||
Leider ist mit dem Juilliard-Quartett momentan von Mozart fast nichts zu kriegen (die *Quintette* gebraucht, der Rest gar nicht oder sehr teuer, außer einem einzelnen KV 465 bei Testament). Muß man sich wohl nach LPs umsehen, aber so wichtig ist mir das momentan auch nicht. Kennt hier eigentlich jemand die Aufnahmen des Suske-Quartetts? Eine sehr preiswerte Box mit den reifen sowie der Hälfte der frühen Quartette; die Schnipsel klingen recht vielversprechend. Ich hatte mal mittlere Beethovenquartette mit denen, die waren mir allerdings deutlich zu zahm, ungeachtet des sehr schönen Ensembleklangs... Daher zögere ich noch, zumal ich das Repertoire eigentlich nicht vervielfachen will (und wenn, wären eigentlich mal HIP-Versionen dran). JK jr. |
|||
Tannoymann
Stammgast |
14:34
![]() |
#16
erstellt: 09. Jun 2009, ||
Ja, das solltest Du, sie klingen auch ganz gut. Vor allem die späten Quartette sind sehr schön gespielt. Grüße Willi |
|||
op111
Moderator |
08:35
![]() |
#21
erstellt: 10. Jun 2009, ||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Juilliard String Quartet" |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Haydn, Joseph Streichquartette Op.17 1-6 Martin2 am 03.06.2015 – Letzte Antwort am 11.06.2015 – 11 Beiträge |
Haydn, Joseph: Streichquartette op 33, 1- 6 Joachim49 am 12.11.2015 – Letzte Antwort am 11.01.2016 – 13 Beiträge |
Haydn, Mozart: Kaiserquartett / Jagdquartett katlow am 27.02.2004 – Letzte Antwort am 27.02.2004 – 5 Beiträge |
Haydn: Streichquartette Oolong am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2020 – 127 Beiträge |
Mozart: Streichquartette u./o. Streichquintette, GA toto_el_bosse am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 08.02.2008 – 10 Beiträge |
Haydn: Streichquartette op. 20, 1-6 "Sonnenquartette" Kreisler_jun. am 21.06.2015 – Letzte Antwort am 08.09.2015 – 9 Beiträge |
Haydn: Entstehende GA mit dem Buchberger Quartett Lukasbratsche am 11.01.2006 – Letzte Antwort am 06.12.2006 – 15 Beiträge |
Schostakowitsch: Streichquartette vanrolf am 23.10.2004 – Letzte Antwort am 05.11.2021 – 33 Beiträge |
Schubert: Streichquartette op111 am 11.12.2009 – Letzte Antwort am 15.08.2014 – 33 Beiträge |
Mozart: Divertimento KV 287 premierenticket am 06.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedElfried1501
- Gesamtzahl an Themen1.558.395
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.448