HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Ist das so richtig? Ruhestrom | |
|
Ist das so richtig? Ruhestrom+A -A |
||
Autor |
| |
portus67
Stammgast |
09:51
![]() |
#1
erstellt: 14. Nov 2012, |
Moin Moin Möchte bei meinen ITT 8033 den Ruhestrom Einstellen. Verstehen aber nicht was mit parallel R 470 gemeint ist? Parallel zu was? Und was bedeutet Lautsprecherausgänge mit 4 Ohm abschließen? Anschließen würde ich ja noch verstehen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen -DANKE- Ich habe es erst einmal so gemacht,ist das so richtig? Beste Grüsse Ralf ![]() ![]() |
||
AnthonyP
Inventar |
10:05
![]() |
#2
erstellt: 14. Nov 2012, |
Hallo Ralf, das sieht vollkommen richtig aus ![]() Mit abschließen ist wohl einfach gemeint, dass du keine Boxen dran haben sollst. Aber wer hat das, wenn das Gerät offen vor einem auf dem Tisch steht ![]() Interpretieren könnte man es natürlich auch, dass ein 4 Ohm Widerstand anstellen der LS angeschlossen werden soll. Aber das kann ich mir nicht vorstellen. LG Jo |
||
|
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#3
erstellt: 14. Nov 2012, |
Hallo, die Abgleichanweisung ist eindeutig. ![]() DMM parallel zu R470 bzw. zu R570. "Abschließen" bedeutet hier = "Anschließen". Grüße - Manfred |
||
WinfriedB
Inventar |
12:51
![]() |
#4
erstellt: 14. Nov 2012, |
Eine Leitung oder eine Anschlußmöglichkeit "abschließen" bedeutet in der Meßtechnik, daß (i.d.R.) ein Widerstand zwischen Signalleitung und Rückführung (meist Masse) eingefügt wird. Sinn des Ganzen ist, die Betriebsverhältnisse zu simulieren. In der HF-Technik hat das größere Bedeutung, da es bei nicht korrektem Abschuß einer HF-Leitung zu stehenden Wellen, Resonanzen u.ä. kommen kann, die das Meßergebnis verfälschen können. Manchmal dient ein Abschlußwiderstand auch dazu, evtl. eingefangene Störstrahlungen zu vermindern (das ist auch der Hintergrund der neckischen Abschlußwiderstände, -kappen u.ä., die auf dem Vood- ähm Tuningmarkt zwecks Klangverbesserung angeboten werden). |
||
portus67
Stammgast |
18:34
![]() |
#5
erstellt: 14. Nov 2012, |
Hallo Danke für Eure Antworten ![]() Aber messe ich an der richtigen Stelle? Habe die die Lautsprecherausgänge 4,7 Ohm Widerstände gemacht, und den Ruhestrom auf 8,8 mV angehoben. Nach einer Stunde Musik mit kleinen Lautsprecher weden die Endstufen 28 Grad warm,bei offenem Gehäuse. Ist das zu kalt? Entschuldige bitte meine blöden Fragen ![]() Gruß Ralf |
||
audiophilanthrop
Inventar |
18:58
![]() |
#6
erstellt: 14. Nov 2012, |
Das wären also bei 0,33 Ohm 27 mA und bei 0,22 Ohm 40 mA. Welchen Wert haben denn R470/570? Üblicherweise sieht man bei HiFi-Geräten Ruheströme im Bereich 30-50 mA pro Endtransistorpaar. Nach oben begrenzt meistens mehr die Erwärmungsproblematik als die Verzerrungen (die bei zu hohem Ruhestrom nur langsam ansteigen). Kommt aber auch auf die Topologie an, so sind Endstufen mit MOSFETs nochmal eine andere Baustelle. Manchmal ist auch die Temperaturkompensation konstruktiv unzureichend, dann sollte man mit dem Ruhestrom recht vorsichtig sein. Er sollte bei Erwärmung nicht zu sehr ansteigen. |
||
portus67
Stammgast |
19:14
![]() |
#7
erstellt: 14. Nov 2012, |
Hi Es steht auf dem Teil. 2W 0,47 Ohm K K826 [Beitrag von portus67 am 14. Nov 2012, 19:15 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bose 1801 Ruhestrom einstellen limitedamp am 16.09.2017 – Letzte Antwort am 18.09.2017 – 2 Beiträge |
Marantz 2325 Ruhestrom Problem udowi am 10.05.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 23 Beiträge |
Ruhestrom Einstellen ? notengewirr am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 18.08.2014 – 36 Beiträge |
Ruhestrom Kenwood KA750R schwimmär am 28.10.2018 – Letzte Antwort am 05.11.2018 – 6 Beiträge |
2238B Ruhestrom Stromversorgung SR2245 am 15.04.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 6 Beiträge |
Ruhestrom bei Grundig R3000 Manni_L. am 25.05.2011 – Letzte Antwort am 20.08.2011 – 36 Beiträge |
Pioneer SX750 - Ruhestrom einstellen schrauber71 am 24.03.2017 – Letzte Antwort am 25.03.2017 – 4 Beiträge |
Ruhestrom Sansui Six leopo am 22.05.2010 – Letzte Antwort am 18.06.2010 – 12 Beiträge |
Ruhestrom einstellen bei Transen VacuumTube am 20.05.2012 – Letzte Antwort am 22.05.2012 – 6 Beiträge |
Braun LV1020 Ruhestrom Bel-81 am 08.01.2019 – Letzte Antwort am 08.01.2019 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.732