HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Akai 1030 | |
|
Akai 1030+A -A |
||
Autor |
| |
Sondermann
Hat sich gelöscht |
09:00
![]() |
#1
erstellt: 27. Jul 2012, |
Akai 1030 ....soweit zum einwandfreiem Zustand. sch... Ebay. 2 Kilo Nikotinschmog entfernt. An der Beleuchtung wurde schon mal rumgedoktort. ![]() ![]() Für Anregungen bin ich dankbar p.s. bin kein Elektroniker Grüße Jens ![]() ![]() |
||
ooooops1
Inventar |
09:12
![]() |
#2
erstellt: 27. Jul 2012, |
Moin, Sicherung wechseln - erneut versuchen. Sicherung wieder BUMM - Fehler in der Endstufe oder vorgelagerten Bereichen - dann Werkstatt. Sicherung nicht BUMM - ev. beim säubern einen "kurzen" verursacht? Ooooops1 |
||
|
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
09:36
![]() |
#3
erstellt: 27. Jul 2012, |
Danke für die verständliche Erklärung ![]() Sicherung übrigens wieder BUMM. ![]() Greets [Beitrag von Sondermann am 27. Jul 2012, 09:38 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
15:40
![]() |
#4
erstellt: 27. Jul 2012, |
Moin, in dem Fall ersetzt man die Sicherung durch eine 40-60W-Lampe und beobachtet die beim Einschalten. Kurz aufblizen und dann relativ schwach weiterleuchten darf sie, aber nicht mehr oder weniger mit voller Helligkeit leuchten. Mit Vorschaltlampe darf man in dem Geraet auch messen, die Lampe begrenzt den Strom auf ungefaehrliche Werte (ca. 200-300mA Primaer, bei 40, bzw. 60W Lampe). 73 Peter |
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
19:38
![]() |
#5
erstellt: 27. Jul 2012, |
Tja wie gesagt Elektoniker bin ich nicht, aber neugierig. Also 60 W Lampe angeschlossen und sie leuchtet voll auf. ( sehr hell) Was sagt mir das nun ? Gruß Jens |
||
hf500
Moderator |
20:32
![]() |
#6
erstellt: 27. Jul 2012, |
Moin, das sagt uns, dass der Netztrafo einen Kurzschluss darstellt. Selbst ist er meist nicht dafuer verantwortlich, aber wenn seine Sekundaerwicklung(en) kurzgeschlossen sind, dann transfoermiert er diesen Kurzschluss auf die Primaerseite. Unwahrscheinlich, aber moeglich: Kurzschluss im Endverstaerkernetzteil, Gleichrichter und/oder Ladeelkos. Wahrscheinlicher: Wenigstens eine Kndstufe hat Kurzschluss, also durchlegierte Endtransistoren. Sowas schliesst auch das Netzteil und damit den Trafo kurz. 73 Peter |
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#7
erstellt: 27. Jul 2012, |
hf500
Moderator |
21:20
![]() |
#8
erstellt: 27. Jul 2012, |
Moin, eher "die hier". Einzeln ausbauen (sieht aus, als seien sie geschraubt und gesteckt) und mit Ohmmeter auf Kurzschluss pruefen. Fuer den Fall, dass Endtransistoren ueberlebt haben, sie sollten an den Platz zurueck, an dem sie waren. 73 Peter |
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
23:01
![]() |
#9
erstellt: 27. Jul 2012, |
Heureka !!! Dank deiner Hilfe hab ich nun da ich weiß was Endtransistoren sind, selbige ausgebaut, und einen einen ekligen Schmierfilm unter unter ihnen gefunden. Den hab ich entfernt und siehe da... ![]() Läuft alles wieder, Ersatzsicherungen sind Bestellt DANKE und wieder was gelernt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Sondermann am 27. Jul 2012, 23:32 bearbeitet] |
||
PBienlein
Inventar |
06:30
![]() |
#10
erstellt: 28. Jul 2012, |
Hallo,
verstehe ich das richtig? Die Endstufentransistoren sind jetzt wieder eingebaut? Bei dem "ekligen Schmierfilm" dürfte es sich Wärmeleitpaste handeln, die da auch wieder hingehört, denn sonst sind die Toshibas bald wirklich kaputt. Ebenfalls wichtig: Zwischen den Transistoren und dem Kühlkörper befindet sich jeweils eine dünne, durchsichtige Glimmerscheibe (sieht man auch ganz gut auf dem Foto). Die darf nicht beschädigt werden und gehört ebenfalls wieder an ihren Platz, sonst macht es "Bumm" beim nächsten Einschalten. Gruß PBienlein |
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
12:03
![]() |
#11
erstellt: 28. Jul 2012, |
Moinsen das ist ja die Krux. Es war keine Wärmeleitpaste ( weiße Paste eigentlich oder ?) sondern ein gelblich durchsichtiger Schmierfim. Die Glimmerscheiben sind auch wieder drunter Grüße |
||
hf500
Moderator |
15:58
![]() |
#12
erstellt: 28. Jul 2012, |
Moin, nicht immer ist die Waermeleitpaste weiss. Die ist dann meist ein zaehfluessiges Silikonoel mit Aluminiumoxidstaub oder aehnlichem, waermeleitendem Fuellmaterial. An sich kommt es darauf aber nicht so sehr an, sondern darauf, dass sich zwischen Transistor und Kuehlkoerper keine eingeschlossene Luft (z.B. schon durch die Oberflaechenrauhigkeit) befinden darf. Diese Luft kann nicht konvektieren und isoliert dafuer umso besser. Wenn man auf die Paste verzichtet, muesste man beide Auflageflaechen absolut eben haben und polieren. Lange Rede kurzer Sinn, man kann auch andere Mittel als Waermeleitpaste verwenden. Es koennte sein, dass du da Vaseline oder ein anderes Fett hattest. Funktioniert vielleicht schlechter als echte Waermeleitpaste, aber immer noch besser als die eingeschlossene Luft. Die Glimmerscheibe isoliert den Transistor elektrisch, die Schrauben werden durch den Kuehlkoerper in Isoliertuellen gefuehrt. Nach der Neumontage ist der Schluss verschwunden. Das zeigt fuer mich auf einen anderen Isolationsfehler, ein Spaenchen vielleicht. Das Fett, das als "Waermeleitungsverbesserer" verwendet wurde, war es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. 73 Peter |
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#13
erstellt: 28. Jul 2012, |
ok das mit der Wärmeleitpaste hab ich inzwischen auch nachgelesen. Schnellschuß, sorry. Habe neue Paste aufgebracht und auch die tatsächlich defekten Glimmerscheiben ersetzt. Sie sahen aus als wären sie schon mal unsanft entfernt und wieder eingesetzt worden( Ausgefranzte Schraublöcher und andere Risse). Es ist so, gestern wars spät ich habe die Transitoren nur eingesteckt und nicht verschraubt. Das hab ich nun gemacht und als ich die beiden rechten mit den Schrauben fixiert hatte ging wieder nix mehr. Schrauben wieder raus, dann geht alles! ![]() Grüße |
||
hf500
Moderator |
18:05
![]() |
#14
erstellt: 28. Jul 2012, |
Moin, dann sind wohl zwei Transistoren, wenigstens aber einer von beiden, defekt. Ueber die Befestigungsschrauben werden naemlich die Kollektoren der Transistoren (sind mit dem Gehaeuse verbunden) angeschlossen. Ohne die Schrauben sind die Transistoren also nicht vollstaendig angeschlossen. Transistoren haben gemeinhin drei Elektroden und damit Anschluesse (Kollektor, Basis, Emitter) und die sollten auch angeschlossen werden ;-) Bei Transistoren, die nur zwei Anschlussbeine haben, ist der dritte Anschluss das Gehause(x). Das ist mit dem Kollektor verbunden, denn an ihm entsteht die Verlustwaerme, die abgefuehrt werden muss. (x) es gibt Phototransistoren, die keinen Basisanschluss haben. Der noetige Basisstrom zur Steuerung des Transistors wird durch Beleuchten erzeugt. 73 Peter |
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#15
erstellt: 28. Jul 2012, |
Danke für all deine Aufklärungsarbeit ![]() Dann muß wohl Ersatz her. Zumindest für den 2SD428 scheint es bei Conrad und anderen Anbietern Ersatz zu geben. Für den 2SB558 find ich im Netz nix ( Außer NOS aus USA in teuer ) Grüße Jens |
||
hf500
Moderator |
18:53
![]() |
#16
erstellt: 28. Jul 2012, |
Moin, meine Vergleichsliste nennt mir fuer diese Transistoren keinen TO3 (Gehaeusebauform) Ersatztyp. ON-Semi (ex Motorola) stellt noch TO3-Transistoren her. Ich finde nur gerade die Typbezeichnung nicht. 73 Peter |
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
15:05
![]() |
#17
erstellt: 29. Jul 2012, |
Tja, nu stellt sich mir die Frage ob sich es den lohnt weiter Aktionismus zu zeigen und die Dinger für teuer Geld zu kaufen und einzusetzen. Irgendetwas muß ja dazu geführt habe das sie durchsemmeln. ..und ob ich das rauskriege wage ich zu bezweifeln. |
||
Sondermann
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#18
erstellt: 02. Aug 2012, |
manchmal ist das Leben freundlich, habe zufällig jemanden getroffen der ihn wieder Flott macht ![]() |
||
BASSINVADER
Stammgast |
16:06
![]() |
#19
erstellt: 06. Aug 2012, |
wie man in den Wald hineinruft... Karma ganz klar! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe - AKAI AA-1030 2001stardancer am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 28.08.2010 – 6 Beiträge |
Akai aa 1030 Frontbeleuchtung hifibrötchen am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 3 Beiträge |
Kenwood KA 1030 clyzo am 14.02.2017 – Letzte Antwort am 04.10.2017 – 11 Beiträge |
AKAI PA 750 Verstärker problem Case-One am 26.08.2008 – Letzte Antwort am 03.09.2008 – 6 Beiträge |
Luxman R 1030 Ralleman am 28.06.2009 – Letzte Antwort am 01.07.2009 – 6 Beiträge |
Kenwood KA 1030 defekter Lautstärkeregler pmlorenz am 12.12.2019 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 7 Beiträge |
Akai 635d v.steppi am 08.07.2007 – Letzte Antwort am 09.07.2007 – 2 Beiträge |
KENWOOD KX-1030 - Bauteil gesucht Peter0801 am 06.04.2023 – Letzte Antwort am 17.04.2023 – 23 Beiträge |
Kenwood disk player DP - 1030 pingulin##176 am 23.09.2015 – Letzte Antwort am 25.09.2015 – 14 Beiträge |
Akai AA 8000 Beleuchtung? Amsellachen am 27.04.2015 – Letzte Antwort am 28.04.2015 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.630