HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony ST-S505ES -Sender um 0,5MHz nach hinten versc... | |
|
Sony ST-S505ES -Sender um 0,5MHz nach hinten verschoben, wie gleicht man neu ab?+A -A |
||
Autor |
| |
Zulu110
Inventar |
10:39
![]() |
#1
erstellt: 01. Jul 2012, |
Hallo, wie im Titel schon beschrieben geht es um einen Sony ST-S505ES welcher die Sender nur um 0,5Mhz nach hinten versetzt in Stereo ampfängt. Das heist ein Sender der z.B. bei 99,20 MHz liegt wird bei 99,25 MHz in Stereo empfangen. Alle weiteren Funktionen wie RDS usw. sind aber einwandfrei. Auch empfängt er die Sender über die automatische Suche. Aber eben immer nach hinten versetzt. Das ist nicht mein erster Sony der 5er ES-Reihe bei dem dies so ist. Da es also ein sehr oft vorkommendes Problem ist, stelle ich die Frage, ob jemand vielleicht weiß woran das liegt. Denn ich kann ja scheinbar nicht der einzige sein bei dem dieses Problem Einzug gehalten hat ![]() Gruß, Marcel |
||
garlock
Stammgast |
12:52
![]() |
#2
erstellt: 01. Jul 2012, |
Meist muß nur die ZF neu abgestimmt werden leider hab ich den Sony noch nie von innen gesehen, am besten ein Service Manual besorgen nicht das mann am falschen Filter dreht. mfg ![]() |
||
|
||
Zulu110
Inventar |
13:39
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2012, |
Moin, wenn du die besser lesen kannst als ich, könnte ich dir mal ein Bild von innen und die entsprechende Manual zukommen lassen ![]() Gruß, Marcel |
||
audiophilanthrop
Inventar |
17:52
![]() |
#4
erstellt: 02. Jul 2012, |
Gedreht werden müßte an T252, und zwar vorzugsweise mit einem nichtmetallischen / nichtmagnetischen Abgleichwerkzeug (sonst muß man es immer wieder wegnehmen, weil seine Präsenz den Abgleich verzieht). Dabei z.B. an R254 die Gleichspannung gegen Masse messen. Abstimmen auf 0 V bei eingestellter Sender-Nennfrequenz. Es gibt dafür auch extra den Meßpunkt TP251, womit vermutlich der Strom durch R255 auf 0 eingestellt wird (aber das vermute ich jetzt mal nur). |
||
garlock
Stammgast |
20:16
![]() |
#5
erstellt: 02. Jul 2012, |
Jepp (T252 NULL) gleich neben IC251 FM IF die Stellung des Kernes merken ggf. am Filtergehäuse anzeichnen bevor mann drann dreht. Das Gerät eine halbe Stunde laufen lassen bevor mann die Einstellung macht. Wenn kein Abgleichbesteck zur verfügung steht geht auch ein normale Schraubendreher er sollte nur genau in den Schlitz passen der Ferritkern ist sehr spröde und bricht leicht, bei einem Metallschraubendreher den Kern nur minimal verdrehen und den Schraubendreher entfernen dann checken ob mann die Frequenz in die richtige Richtung verschoben hat usw. Einfach mal ne viertel Umdrehung nach links oder Rechts probieren bis die korekte Frequenz in Stereo empfangen wird, danach bewust die Frequenz am Gerät manuell verstimmen bis auf Mono umgeschaltet wird dies sollte nach unten und nach oben im gleichen abstand zur Mittenfrequenz passieren ansonsten das Filter leicht nachstimmen. Sonst braucht nix nachreguliert werden. mfg ![]() [Beitrag von garlock am 02. Jul 2012, 20:21 bearbeitet] |
||
Zulu110
Inventar |
19:29
![]() |
#6
erstellt: 03. Jul 2012, |
Puh, das hört sich ja kompliziert an. Vor allem mit dem Messen gegen Masse. Kann ich da einfach die eine Messstrippe ans Gehäuse klemmen? Dann müsste doch eigentlich gehen? Ich werde bei Gelegenheit dann mal sehen, ob ich es irgendwie hinbekomme. Ein R254 gibt es aber auch übrigens nicht. Nur ein C254. Den Messpunkt TP251 habe ich gefunden. Allerdings gibt es hier zwei Kontackte. Sieht auch eher wie ein Steckkontakt aus. Gruß, Marcel [Beitrag von Zulu110 am 03. Jul 2012, 19:34 bearbeitet] |
||
Zulu110
Inventar |
19:48
![]() |
#7
erstellt: 03. Jul 2012, |
So, sieht so aus, als ob ich es mir eurer Hilfe geschafft hätte. Ich musste T252 Null minimal nach rechts drehen und dann hat er wieder, wie es sein soll, bei 99,20MHz Stereo empfangen. Bei 91,15MHz war er noch etwas mit Stereo am flackern, also habe ich noch ein Stück nachgeregelt, so dass er bei 91,15MHz und 92,25MHz auf Mono umschaltet. Nun lasse ich ihn nochmal etwas laufen und hoffe, dass es auch so bleibt ![]() Gruß, Marcel |
||
garlock
Stammgast |
21:00
![]() |
#8
erstellt: 03. Jul 2012, |
Das dürfte so bleiben glückwunsch ![]() Die beiden Messpunkte sind zur korekten Klirrfaktor und Mitteneinstellung funktioniert aber nur richtig mit einem Messender und einer Klirrfaktormessbrücke. Um die exakte Mittenfrequenz einzuregeln reicht die einfache Methode völlig, das selbe Problem hatte ich mal bei nem Kenwood Tuner war auch ein paar hundert kHz daneben. mfg ![]() |
||
klausES
Inventar |
17:03
![]() |
#9
erstellt: 04. Jul 2012, |
Hi, eben entdeckt... erinnert mich an ein exakt gleiches Problem bei einem ST-S 707 ES Dort nach gleichem "Verfahren" vorgegangen (nur die Bezeichnung der Spule anders). Allerdings... hmm, Wermutstropfen läuft dies bei diesem ca. alle halbes Jahr (erst nur bei kaltem Gerät, wochen später dann auch warm) wieder davon ;-( und der Grund des "6 Monate-Drift" (es existiert sogar ein Thread dazu) blieb bis heute leider ungeklärt. Marcel, hättest Du evtl. das SM deines 505 für mich ? |
||
Zulu110
Inventar |
20:44
![]() |
#10
erstellt: 04. Jul 2012, |
Na mal abwarten ob es das bei meinem nun auch nach ein paar Monaten tut. Ich hoffe ja aber nicht. Seltsam ist es aber wirklich. Vor allem wäre man ja irgendwann mit dem Nachregeln auch am Ende angelangt. Wegen des Manuals hast du ne PM. Gruß, Marcel |
||
audiophilanthrop
Inventar |
15:45
![]() |
#11
erstellt: 21. Jul 2012, |
Ich erinnere mich an Diskussionen über Abgleichstabilitätsprobleme beim ST-S730ES. Schlechte Lötstellen / IC-Defekt / Kohlemassewiderlinge? ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY ST-S530ES verliert Sender 0815-Schrauber am 01.06.2018 – Letzte Antwort am 02.06.2018 – 6 Beiträge |
SONY ST-V5. Sony ST-V7 dietli am 19.08.2023 – Letzte Antwort am 21.08.2023 – 24 Beiträge |
Sony Tuner ST-S770ES Frequenzdrift donibaswest am 20.03.2019 – Letzte Antwort am 25.03.2019 – 11 Beiträge |
SONY Tuner ST-S707ES vergisst Sender. eyesore am 12.02.2008 – Letzte Antwort am 20.04.2023 – 21 Beiträge |
Sony ST-S1 vergisst Sender (Alzheimer?) uli-haas am 08.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 18 Beiträge |
Sony ST-515 kruger2 am 19.07.2010 – Letzte Antwort am 26.07.2010 – 2 Beiträge |
Sony ST 313 L Robert_A. am 09.04.2019 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 6 Beiträge |
Sony ST SA5 ES moooB am 11.12.2020 – Letzte Antwort am 12.12.2020 – 10 Beiträge |
Mein Sony S505ES hält den Senderspeicher nicht mehr ! Sascha1860 am 25.02.2012 – Letzte Antwort am 28.02.2012 – 8 Beiträge |
Sony Tuner ST-A790 cardeto am 18.09.2007 – Letzte Antwort am 22.12.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.004 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKaanBarrera
- Gesamtzahl an Themen1.559.468
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.276