HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips cd 880 Lagerschaden ? | |
|
Philips cd 880 Lagerschaden ?+A -A |
||
Autor |
| |
svenson777
Stammgast |
#1 erstellt: 09. Nov 2011, 19:16 | |
Hallo Seit letzter Woche hab ich bemerkt das der 880 etwas merkwürdige geräusche von sich gibt als wenn eine unwucht oder etwas streift und zudem ist er recht stoßempfindlich geworden. Wenn ich ihn ein Buch vorn unterlege ist es wieder gut sieht halt doof aus Gibts da ne abhilfe ? Das Laufwerk ist ja recht rar mittlerweile, und behalten würde ich ihn schon gerne. Reparatur ja gern aber wen ??? Gruss Svenson |
||
shabbel
Inventar |
#2 erstellt: 10. Nov 2011, 08:15 | |
Ob die Stoßempfindlichkeit und die Geräusche die Gleiche Ursache haben, ist die Frage. Ich würde mich auf die Geräuschidentifikation konzentrieren, die wohl rein mechanisch verursacht sein müßte. Es gibt den Motor, ein Tellerlager und die Kraftübertragung. Alles kannst Du reinigen und schmieren. |
||
|
||
svenson777
Stammgast |
#3 erstellt: 10. Nov 2011, 11:32 | |
Hallo Also habe mal die Abdeckung abgeschraubt! Und was muss ich sehen, wenn ich ne Cd Abspiele ist eine unwucht da, das ganze laufwerk ist dann in Schwingung. Und das Geräusch kommt vom Plattenandrücker oben die drei weissen Plastiknasen wo die Cd zentrieren. Nun ist guter Rat denke ich recht teuer. ???????? |
||
Bertl100
Inventar |
#4 erstellt: 10. Nov 2011, 12:18 | |
Hallo, wenn das ganze Laufwerk hin- und herwackelt sind vermutlich die Lagergummis des Laufwerks defekt (oder Schaumstoffdämpfer). Dadurch ist das Laufwerk zu weich aufgehängt, schwingt hin und her, und dabei streift entweder die CD auf der Schublade, oder der Puck in seiner Aufnahme. Da kommt man aber nicht so leicht ran! Gruß Bernhard |
||
svenson777
Stammgast |
#5 erstellt: 10. Nov 2011, 12:34 | |
Na toll warum kann nicht nur a bissl Fett fehlen kann man das nicht ein wenig nachspannen? So nun such ich einen der wo das richten kann? Bekommt man die Gummis noch? Von vorteil brauche dann wenigstens kein Laufwerk, wenn man eins bekommt sind die Preise recht gesalzen. Gruss |
||
airmax78
Stammgast |
#6 erstellt: 10. Nov 2011, 14:03 | |
Hallo Svenson, ...ich kenne dieses (erstklassige!) Gerät zwar nicht "persönlich" aber soweit ich weiss, hat es ein CDM1 MKII Lauwerk an Bord. Das von Philips offiziell CDM1 MKII getaufte Laufwerk ist de facto eine stabilere Industrievariante des CDM2 (Metallchassis anstelle des keramischen Verbundmaterials). Die Besonderheit ist, dass das gesamte LW durch eine einzige Schraube fixiert wird... Das LW als solches ist starr mit der Lademechanik verbunden... die gesamte Lademechanik samt LW ist auf Federn gebettet... vielleicht ist eine davon aus ihrem Sitz heraus gesprungen... Um die genaue Ursache für dein Problemchen zu lokalisieren kommt man also um eine Zerlegung nicht herum... der Fehler sollte jedoch mit blossem Auge zu finden sein... Ich bezweifele, dass das LW an sich ein Problem hat (die CD würde sonst nicht abgetastet werden...) Kleiner Hinweis: Am Laufwerk selbst gibt es nichts zu schmieren... und die Kunststoffteile der Lademechanik vertragen die meisten HC basierten Schmiermittel nicht.... Gefahr von Rissen oder sonstigen "Auflösungserscheinungen"... bewährt hat sich hier die gelbe technische Vaseline aus dem Industriebedarf. Viel Erfolg! maurice |
||
svenson777
Stammgast |
#7 erstellt: 10. Nov 2011, 15:44 | |
Hm Die Federn sitzten alle dort wo sie hingehören. Nur die hinteren stoßen recht schnell an den Kunststoffrahmen. Wenn man das gnze einwenig festhält Klappert auch nix mehr. Kann man die Lager federn nachspannen ? Gruß |
||
Bertl100
Inventar |
#8 erstellt: 10. Nov 2011, 17:35 | |
Hallo zusammen, z.B. beim CD9000 (FineArts, mit Laufwerk CDM2/29) waren in den Lagerfedern offenbar "Würste" aus Schaumstoff. Die sind natürlich inzwischen zerfallen. Ich habe mir dadurch beholfen, etwas Tesamoll (Schaumgummi-Version) ins Innere der Spiralfedern zu stopfen. Natürlich passend zugeschnitten und etwas zusammengerollt. Geht prima - Problem war genau wie das hier beschriebene. Gruß Bernhard |
||
Grundi69
Inventar |
#9 erstellt: 11. Nov 2011, 10:25 | |
Hallo Bernhard! Habe auch einen Grundig CD 9000 und einen CD 8400 mit dem CDM-2/29 und bei beiden waren auch diese Schaumstoffpröttel zu einer klebrigen/schmierigen Masse verklumpt. Funktions-Probleme hatte ich allerdings keine. Habe mir dann aus dem Schaumstoff-Einsatz einer USB-Stick Verpackungsdose neue geschnitten - ist fast genau so ein Schaumstoff wie der originale. Nun frage ich mich aber, was dieser Schaumstoff in den Federn überhaupt bewirkt? Mehr/bessere Dämpfung? Bei den Philips CD-Playern mit dem CDM-4 LW die mir bislang untergekommen sind, sind aber bloss nackte Federn ohne Schaumstoff vorzufinden. Gruß Groomy [Beitrag von Grundi69 am 11. Nov 2011, 10:27 bearbeitet] |
||
svenson777
Stammgast |
#10 erstellt: 11. Nov 2011, 10:47 | |
Hy Beim 880 sind nur federn drin und die sind glaubre ich a bissl mickrig demensioniert. Ich habe mir auch zu helfen gewusst. Habe mal zwei Würfel zurechtgeschnitten aus einem Abziehgummi einer Putztrauffel. Nun Stellt sich die frage wie lang hält sowas bis der Gummi bröselt?! Nicht hübsch ein provisorium aber es funzt. Und deckel drauf Gruß Svenson |
||
airmax78
Stammgast |
#11 erstellt: 11. Nov 2011, 13:24 | |
Hallo, ...als gangbare Alternative bieten sich 4 Stückchen Silikonschlauch (5mm Durchmesser) an... rd. 5mm lang und der Länge nach aufgeschlitzt... sowas habe ich mal in einen CD340 (mit CDM4/19) vorgefunden... Silikonschlauch ist alterungsbeständiger als PU Schaum... Was micht stutzig macht: Svenson sagt, es seien herstellerseitig keine Anschlagpuffer verbaut gewesen... wie konnte das Gerät vorher jahrelang problemlos funktionieren...? Möglicherweise ist die Metallversion des Laufwerks schwerer als die "normale" CDM2 Variante, sodass sich die Federn im Laufe der Zeit "gesetzt" haben...? |
||
svenson777
Stammgast |
#12 erstellt: 11. Nov 2011, 13:31 | |
Ja die Vermutung habe ich auch das sich die ferdern gesetzt haben. Weil schaumstoff habe ich nirgends gefunden und das Gehäuse war noch nie offen. |
||
Bertl100
Inventar |
#13 erstellt: 11. Nov 2011, 14:06 | |
Hallo zusammen,
Schaumstoff kann ja völlig zerbröseln. Da sieht man dann fast gar nichts mehr davon! Ich fand an den Federn des CD9000 lediglich ein paar klebrige Stellen als Überrest! Gruß Bernhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips CD 880 defekt stefan2204 am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 4 Beiträge |
Philips CD 880 Riemenaustausch ABRACADABRA am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 3 Beiträge |
Superscope - Lagerschaden? MacFrank am 21.01.2008 – Letzte Antwort am 24.01.2008 – 10 Beiträge |
Thorens TP 16 Mk IV - Lagerschaden feyerabend am 02.02.2018 – Letzte Antwort am 13.02.2018 – 9 Beiträge |
Sony EX-880 ali-stg77 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 02.11.2011 – 2 Beiträge |
PHILIPS CD 692 + Philips CD 701? william666 am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 7 Beiträge |
Philips CD880 - tot! pierrescl am 28.12.2022 – Letzte Antwort am 29.12.2022 – 4 Beiträge |
Philips CD 304 defekt Henning81 am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 8 Beiträge |
Philips Cd 303 Reperaturversuch? scarecrow_man am 16.05.2006 – Letzte Antwort am 24.05.2006 – 12 Beiträge |
Philips CD-824 defekt wutzel25 am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 30.01.2007 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.927