HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Klein & Hummel ET20 | |
|
Klein & Hummel ET20+A -A |
||
Autor |
| |
tjs2710
Inventar |
12:17
![]() |
#1
erstellt: 06. Sep 2011, |
Hallo zusammen Habe heute morgen den o. a. Tuner bekommen; angeschlossen und wie zu erwarten läuft er auch super. Nach dem Warmlaufen wollte ich ein paar Sender fest einspeichern und da hat sich gezeigt, dass nach Umschalten auf den Preomat nur noch ein gleichmäßiges Brummen zu hören ist. Es lässt keine Abstimmung vornehmen. Umschalten auf die normale Senderwahl und das Gerät hat wieder seinen normalen Empfang. Leider habe ich keinen Schaltplan, es läuft grad eine Anfrage deswegen bei der Servicestelle von K & H bei Sennheiser. Vielleicht weiss jemand von euch, was es sein könnte und hat einen Tipp für mich? Schönen Dank schon mal im Voraus!! Grüße, thomas |
||
bukongahelas
Inventar |
22:13
![]() |
#2
erstellt: 06. Sep 2011, |
Hatte mal einen Tuner anderen Herstellers aber baugleichen Preomats (die wurden gern verbaut) mit identischem Fehler. Die Potentiometer oder Umschaltkontakte des Preomaten waren verschmutzt/oxidiert. "Sanftes" Kontaktspray Teslanol T6 blieb ohne Wirkung. Erst die Anwendung des "schärferen" Kontakt60 behob den Fehler. KO60 muß aber unbedingt mit Kontakt-WL ausgespült/neutralisiert werden. Behandle den Preomat zunächst mit Teslanol T6 oder Kontakt61, beides "sanfte" KO-Sprays, die keine Bauteile angreifen. Natürlich kann es auch ein elektronischer Fehler sein. Soweit ich weiß wird zur Senderabstimmung anstelle des Drehkondensators(Manual Tuning) auf Dioden (Varicap,Varactor) umgeschaltet. Die Sperrschicht der Diode simuliert einen Kondensator. Durch Änderung der Diodenspannung über besagte Potentiometer wird die Sperrschicht breiter oder schmaler und damit auch die Kapazität weniger oder mehr. Fehlt die Betriebsspannung dieser Potentiometer, funktionieren natürlich alle PreomatTasten nicht. Oder die Potis haben Kontaktprobleme (wie beschrieben) und Kontaktspray beseitigt sie. Das gilt auch für die Umschaltkontakte. Den ET-20 den ich mal hatte war klanglich sehr gut. Leider fehlt ihm ein Feldstärkeinstrument (Ratiomitte zeigt er aber an). bukongahelas |
||
|
||
tjs2710
Inventar |
06:35
![]() |
#3
erstellt: 07. Sep 2011, |
Guten Morgen Uli und Danke für deine Info! So wie sich der Fehler hier zeigt, denke ich, dass es die Diode sind oder an der Betriebsspg, die über die Temperatur driftet, da sich der Fehler ja erst nach einiger Zeit zeigt. Ich hoffe, dass ich einen Schaltplan bekomme von K & H, will ich ohne nicht drin rum rühren. Sobald ich die Unterlagen habe und mal ein wenig messen konnte werde ich berichten und hoffentlich schon was sagen können, wo der Fehler genau liegt. Denke ich doch, dass dieser Fehler auch genau so bei jeden anderen Tunern mit Preomats auftreten kann. Bis dann dann, schönen Tag noch an alle hier thomas |
||
Joschi55
Stammgast |
09:43
![]() |
#4
erstellt: 07. Sep 2011, |
Ist eine vernünftige Einstellung nicht ohne Plan darin rumzusuchen. Allerdins kann ich dir vorab schon einen Tipp geben: Für die Abstimmspannungstabilisierung wurde/wird eine hochpräzise "Z-Diode" Typ ZTK33 verwendet. Als gleichwertiger Ersatz, nur in einem anderen Gehäuse, kann der TAA550 verwendet werden. Dieser Stabi war schon immer der Fehler-Knackpunkt bei allen Geräten mit Variacap-Abstimmung. |
||
tjs2710
Inventar |
09:50
![]() |
#5
erstellt: 07. Sep 2011, |
Hallo Joschi, dafür mal danke an dich, werde mir also auf jeden Fall mal die ZTK bzw den TAA besorgen. Das kann ja schon mal kein Fehler sein, davon was zuhause zu haben, auch wenn der Plan noch nicht vorliegt, sonst geht nochmal Zeit ins Land. Merci nochmal dafür! eine gute Zeit wünscht thomas |
||
hf500
Moderator |
14:44
![]() |
#6
erstellt: 07. Sep 2011, |
Moin, das ist aber zumindest sehr missverstaendlich formuliert. Diodenabgestimmte Tuner werden natuerlich immer mit Dioden abgestimmt. Eine Umschaltung von Drehko auf Dioden waere sehr aufwendig und ist auch sinnlos. Es wird lediglich das Abstimmpoti umgeschaltet. Entweder auf eines der Potis im Preomaten oder fuer Handabstimmung auf das Hauptabstimmpoti. Das Netzteil fuer die Abstimmspannungserzeugung kann unterschiedlich ausfallen. Im einfachsten Fall besteht die Stabilisierung aus einer ZTK33/einem TAA550. Es gibt aber auch Regelnetzteile mit mehreren Transistoren, in die auch die Korrekturspannung fuer die AFC eingespeist wird. Viele Geraete hatten auch eine Abstimmspannungserzeugung mit TCA530. Dieses IC wird seit etwa 25 Jahren nicht mehr hergestellt, entsprechend teuer sind heute die Restbestaende. An die Abstimmspanungserzeugung erden sehr hohe Anforserungen gestellt, die Spannung muss hochkonstant und absolut brumm- und rauschfrei sein. Ich meine, bei Grundig wurde ein Wert von max. 50µV Stoerspannung genannt. Die Stoerspannung moduliert den Oszillator, was zu einer Frequenzmodulation der ZF fuehrt. Das ist von der Nutzmodulation nicht mehr zu trennen. 73 Peter |
||
tjs2710
Inventar |
18:33
![]() |
#7
erstellt: 07. Sep 2011, |
So, ich hab den Schaltplan vorliegen. Ich werde als erstes den Bereich im Netzteil mit den entsprechenden Transistoren u Dioden überprüfen und mir die Spannungen dort mal ansehen, ob sie driften. Ich denke, viel mehr als in diesem Umfeld dürfte nicht in Frage kommen. Mal schauen, was ich dann berichten kann. Bis dann dann thomas |
||
tjs2710
Inventar |
20:07
![]() |
#8
erstellt: 13. Sep 2011, |
Guten Abend! So, heute hatte ich mal die Möglichkeit in meinen Tuner zu schauen. Das erste, was mir gleich ins Auge viel war ein NTC, den es zerlegt hat. Er ist im Schaltplan als NTC1 gekennzeichnet und als Typenbezeichnung sehe ich nur "NTC500E". Sagt mir nicht viel. Weiss jemand, was für ein Wert dieser NTC haben sollte? Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die Spg. an der Basis von T13 keine 18V ist, was doch aber da anliegen müsste wg der Zenerdiode ZD2, die ja eine ZM18 ist und an der Basis hängt. Sehe ich das richtig oder mache ich einen Denkfehler an der Stelle? Leider kann ich hier vom Geschäft aus den Plan nicht hochladen, da ich ihn nur als *.PDF-Datei vorliegen habe. Ich hoffe, meine Beschreibung hilft um einen Tipp von euch zu bekommen. Grüße, thomas |
||
tjs2710
Inventar |
15:50
![]() |
#9
erstellt: 14. Sep 2011, |
Joschi55
Stammgast |
17:09
![]() |
#10
erstellt: 14. Sep 2011, |
NTC: ![]() Am T13 ist die Spannung höher oder niedriger? Wie hoch ist die Spannung nach dem Gleichrichter? Etwas mehr Eigeninitiative erwarte ich schon ![]() |
||
tjs2710
Inventar |
19:49
![]() |
#11
erstellt: 14. Sep 2011, |
'nabend Joschi Ahhh, jetzt weiss ich schon mal was fürn NTC es ist. Dass ich die Bezeichnung 500E als 500 Ohm-Typ lesen muss wusste ich nicht. Merci schonmal dafür! Hm, Eigeninitiative, ist ja härter wie Schaffen! Was du aber auch verlangst!! ![]() Hab ja an der Basis nur noch 17Volt anstehen u dem entsprechend am Emitter keine 17,5 sondern auch eben 1V weniger, also 16,5V anstehen; also das, was die Zenerdiode ihm sagt minus dem Übergang Basis-Emitter. Am Collector hab ich, hm, Mist, weiss ich jetzt nicht. Kann auch schlecht nachsehen, da ich auf Job bin aber das Radio nicht. Am Netztrafo die Brücke auf 245V gesetzt, da bei uns knapp 240V an der Steckdose anliegen. Wie hoch die Spg. aber direkt nach dem Gleichrichter ist muss ich nochmal checken. Aber merci schon mal, werde mal nach einem NTC Ausschau halten. Bis dann dann thomas |
||
hf500
Moderator |
21:14
![]() |
#12
erstellt: 14. Sep 2011, |
Moin, die 17V ist die Betriebsspannung des Geraetes, ihre absolute Hoehe ist nicht so wichtig. Man koennte die Z-diode, die wohl etwas nach unten streut, ersetzen. Das Regelnetzteil mit T9 erzeugt die Abstimmspannung. Zu beachten ist, dass der Minuspol des Gleichrichters hochgelegt ist, um eine negative Spannung zu erhalten. 73 Peter |
||
tjs2710
Inventar |
21:51
![]() |
#13
erstellt: 14. Sep 2011, |
Grüß dich Peter Ok, die eigentliche Betriebs.-Spg ist nicht ganz so wichtig, das hab ich gerafft. Aber für den eigentlichen Fehler wg dem ich den Thread eröffnet hab der Ausgang des Regelnetzteils dafür um so mehr, auch klar. Werde also mal um die Spg. rund um T9-T11 kontrollieren und auch mal die ZD1 prüfen, ob die das beschriebene Temperaturverhalten an den Tag legt wenn es nicht der besagte NTC ist, der sicher defekt ist und raus muss. Vielen Dank erst mal an der Stelle; sobald ich wieder was weiss meld ich mich wieder. Bis dann dann thomas |
||
Joschi55
Stammgast |
09:56
![]() |
#14
erstellt: 15. Sep 2011, |
Ich tippe auch auf taube C61 u. C62. Und zum Testen kannst den NTC mit einem Festwid. von 500R ersetzen ![]() [Beitrag von Joschi55 am 15. Sep 2011, 09:57 bearbeitet] |
||
tjs2710
Inventar |
20:11
![]() |
#15
erstellt: 15. Sep 2011, |
Hallo Joschi Da war ich garnicht so schlecht mit meinem Vorhaben, die C's im Netzteil auch gleich mit zu erneuern! Wollte das eigentlich nur machen, weil ich eh rumlöte drin und die noch Original sind. Das werd ich jetzt auf alle Fälle machen, merci für den Tipp. Schönen Abend noch thomas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klein + Hummel OY wolfri51 am 20.05.2011 – Letzte Antwort am 02.11.2022 – 7 Beiträge |
Revision Klein+Hummel Lautsprecher NaDuAal am 29.01.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 21 Beiträge |
Ruhestromeinstellung Klein+Hummel ES20 Einohrhase am 24.06.2013 – Letzte Antwort am 27.06.2013 – 5 Beiträge |
ELKO fuer K+H ET20 Tuner MichelPeter am 13.07.2012 – Letzte Antwort am 14.07.2012 – 6 Beiträge |
Klein & Hummel OZ Regielautsprecher-Omas thomasito am 29.05.2009 – Letzte Antwort am 29.05.2009 – 2 Beiträge |
SCHALTPLAN für KLEIN + HUMMEL ES20 estud79 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 03.08.2013 – 4 Beiträge |
Klein & Hummel ET 20 Tuner (Empfang gestört) TechnicsSL-M am 13.01.2008 – Letzte Antwort am 13.01.2008 – 2 Beiträge |
Klein+Hummel (K+H) O96 defekt DigiAndi am 27.04.2010 – Letzte Antwort am 01.05.2010 – 3 Beiträge |
Klein+Hummel televat VS-71 reparieren ? telefunky am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 06.10.2012 – 10 Beiträge |
Klein und Hummel O98 Studio LS def. wiesel440 am 14.09.2013 – Letzte Antwort am 15.09.2013 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedPP2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.399
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.528