HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Kenwood KA-501 Baustellenfund, wie reinigen und so... | |
|
Kenwood KA-501 Baustellenfund, wie reinigen und so?+A -A |
||
Autor |
| |
Bluebravo
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:57
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Hallo zusammen, ich habe heute durch Zufall einen Verstärker vor dem sicheren Tod bewahrt, auf unserer Abbruchbaustelle muss das arme Schätzchen irgendwo im Schrank gestanden haben und ist beim ausräumen zum Glück nicht sofort in den Elektroschrott gewandert. Ich hab mich erbarmt und das arme Ding in meine warme Wohnung gebracht, der erste Test verlief sehr erfreulich, die Leuchten leuchten, keine auffäligen Geräusche und beide Kanäle gehen! Alle Schalter scheinen zu klappen. Was sofort auffällt die Potis der Regler scheinen leicht im Ton zu kratzen wenn man sie bewegt, leider konnte ich mangels richtiger Stereo Standlautsprecher nur einen meiner Heimkino-Satelliten und die Kopfhörer testen! Beim AUX Eingang geht ab und an der rechte Kanal nicht, manchmal eben schon, scheint auch am Eingangspoti/schalter zu liegen wenn man hin und her schaltet geht er manchmal wieder und manchmal danach eben nicht mehr, Tuner bekomm ich gar keinen Ton, Tape wiederum geht einwandfrei. Wie gesagt alles erstmal schnelle 10min tests um zu sehen was das Teil überhaupt sagt! Nun will ich dem Teil etwas gutes tun bevor ich es in betrieb nehme, ich würde es gerne reinigen, ich vermute es wird mind. 5 Jahre in einer Ecke gestanden haben. Was kann ich nun tuen um ihn vernünftig und schonend zu reinigen? Vor allem natürlich von innen! Wie kann ich die Potis bearbeiten wenn überhaupt (Kontaktspray, WD40 oder sowas???). Was kann ich mit den Cinch-Anschlüssen tun, die sehen leicht belegt aus(feines Schmirgelpapier würde mir da so einfallen?) Was sollte man noch tuen? Vielleicht neue Wärmeleitpaste an die Teile mit Kühlkörper? Ich möchte das Teil ja gerne noch etwas länger benutzen, es scheint ausser ein paar Kratzern auf der Alufront und von oben in einem echt super Zustand zu sein! ![]() ![]() ![]() |
||
hf500
Moderator |
18:11
![]() |
#2
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Moin, das Innere mit weichem Pinsel und Staubsauger ausfegen. Gehaeuseteile, Front und Knoepfe mit handwarmer Vollwaschmittelloesung waschen. Potis und Schalter mit Kontakt 61 behandeln, _kein_ WD40 oder andere Kontaktsprays fuer Autos. Die Waermeleitpaste muss nicht erneuert werden, es sei denn, die Endtransistoren werden ausgewechselt. Solange man sie nicht abschraubt, ist nichts passiert, was eine Erneuerung der Waermeleitpaste erforderlich macht. Anschlussbuchsen mit einem Glasfaserpinsel saeubern. 73 Peter |
||
|
||
Bluebravo
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:55
![]() |
#3
erstellt: 11. Mrz 2011, |
Danke für die Tipps, und fürs verschieben, diese Rubrik hatte ich überlesen! Brauch ich denn das Kontakt 60 auch noch zum vorherigen Reinigen? Und hat jemand nen Tip wo man dieses Kontakt Spray bekommt? Baumarkt? Autozubehörladen wohl eher nicht oder? Im Internet zahlt man meistens immense Portokosten dafür, das ist ja unnötig für so ne kleine Dose! ![]() ![]() Einen Glasfaserpinsel bekommt man sicherlich auch im Baumarkt oder? |
||
yfdekock
Stammgast |
09:59
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2011, |
Moin, Kontakt 60 ist nicht unbedingt nötig. Das Spray sollte es in jedem Elektronikbauteile Laden geben, viell. gibt es auch einen bei dir in der Nähe. Ob Baumärkte das Spray und besagten Pinsel im Sortiment haben weiß ich nicht, aber fragen kostet nix. Andreas |
||
hf500
Moderator |
17:41
![]() |
#5
erstellt: 11. Mrz 2011, |
Moin, Kontakt 60 ist sauer und muss daher unbedingt mit Kontakt WL gruendlich wieder ausgewaschen werden. Man sollte es nur bei wirklich schweren Faellen anwenden. In der Regel genuegt Kontakt 61, das ist chemisch neutral und auch als Feinschmiermittel verwendbar. Weiche Pinsel zum "Ausfegen" gibt es in der Malerecke der Baumaerkte. Billigangebote sollte man genauer pruefen, oft haben sie eher Borsten und neigen zur Glatzenbildung ;-) ein 25mm Standardpinsel ist gerade recht. 73 Peter |
||
Bluebravo
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:45
![]() |
#6
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Danke schonmal für eure Tipps, ich werde später mal schauen ob ich das Zeug besorgen kann. Ich hab nochmal ne andere Frage, hat zwar nichts mit Pflege zu tun aber ich wollte nicht schon wieder ein Thema eröffnen, geht ja um den gleichen Verstärker. Ich hab das Teil gestern aufgemacht und dabei gesehen, es wurde schon einmal ein neues Bauteil eingebaut, weiß einer für welchen Ausgang das Teil zuständig ist? Dürfte ja Transistor sein, oder? Es ist auf jeden Fall größer als die anderen drei: Ist der zweite von rechts: ![]() ![]() Außerdem habe ich dieses lose Stückchen Kabel gefunden, einer ne Idee wo das hingehören könnte? Kommt aus dem Bereich der Eingänge: ![]() Danke schonmal! |
||
Poetry2me
Inventar |
13:04
![]() |
#7
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Hallo Bluebravo, leider liegt mir kein Layout der Platine vor, aber die Zuordnung der vier Leistungstransistoren zu den Kanälen habe ich rausgefunden: - Q19 und Q21 gehören zu links - Q20 und Q22 gehören zu rechts Der kleine schwarze Draht könnte zu der einsamen Gehäuseschraube geführt haben. Dort könnte er angelötet gewesen sein. Erkennt man an der Schraube Reste von Lötzinn? Gruß Poetry2me |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood KA-501 Kanal defekt schojo92 am 10.03.2014 – Letzte Antwort am 11.03.2014 – 3 Beiträge |
Poti Tausch bei Kenwood KA 501 highfreek am 11.10.2010 – Letzte Antwort am 13.10.2010 – 3 Beiträge |
Kenwood KA-501 Reparatur oder verschrotten topas-rec am 23.08.2017 – Letzte Antwort am 24.08.2017 – 9 Beiträge |
Kenwood KA-6100 Niels63 am 03.04.2012 – Letzte Antwort am 10.04.2012 – 7 Beiträge |
Kenwoood KA 501, einfach ein schöner Verstärker Broesel02 am 20.11.2017 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 24 Beiträge |
Problem mit Kenwood KA-8150 hoernchen2009 am 16.02.2010 – Letzte Antwort am 20.05.2010 – 25 Beiträge |
Kenwood KA-501 Verstärker geht plötzlich nicht mehr an mmart1n am 16.08.2015 – Letzte Antwort am 18.08.2015 – 5 Beiträge |
Kanalungleichheit ? Ruhestrom einstellung am KA-501 highfreek am 21.04.2010 – Letzte Antwort am 23.04.2010 – 9 Beiträge |
Kenwood KA 5010 Front demontieren tebis am 16.12.2021 – Letzte Antwort am 17.12.2021 – 3 Beiträge |
Kenwood KA 7090R, ALPS Input Selector reinigen/ersetzen ins am 26.09.2018 – Letzte Antwort am 21.01.2023 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.305
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.337