HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Technics SL-P1200 CD-Player zickt rum | |
|
Technics SL-P1200 CD-Player zickt rum+A -A |
||
Autor |
| |
Crane80
Neuling |
#1 erstellt: 17. Jan 2011, 22:28 | |
Hi, ich habe ein Problem mit meinem Technics SL-P1200 CD-Player. Nach dem Einschalten nimmt er fast immer keine CDs an. Erst mehrmaliges Ein- und Ausschalten führt zum Erfolg. Läuft der Player erst einmal, funktioniert alles einwandfrei. Reaktionszeiten passen auch. CD-Wechsel sind dann auch kein Problem. Steht der Player dann mal wieder 10 Minuten, kann es sein, dass er wieder die CD nicht abspielt. Der Player dreht die CD dann erst in eine Richtung, dann in die andere und gibt dann auf. Mir ist aufgefallen, dass man bei den Fehlversuchen nicht das "klack" Geräusch des Motors hört, als ob die Spulen zu schwach wären, den Magneten anzuheben. Kann mir jemand weiterhelfen? Grüße Crane80 |
||
Crane80
Neuling |
#2 erstellt: 02. Feb 2011, 22:50 | |
Hi, ich kann ausschließen, dass das Fehlerbild von einem altersschwachen Laser stammt. Das ist nämlich nach dem Einbau eines neuen Lasers immer noch dasselbe. Entgegen meinem ersten Beitrag hört man doch das "Klack" Geräusch, auch wenn er die CD nicht erkennt. Seltsamerweise dreht der Player die CD dann auch kurz in die entgegengesetzte Richtung. Grüße Crane80 |
||
|
||
Crane80
Neuling |
#3 erstellt: 03. Feb 2011, 23:44 | |
Da es beim Versuch, die CD zu lesen, immer zu einem pulsierenden Klopfen kommt, gehe mal davon aus, dass die Linse beim Fokussierungsversuch gegen die CD schlägt. Ich habe mir mal die weiße Schraube angeschaut, auf der die Spindel ruht. Diese war an der Oberfläche schon ganz aufgerieben. Ich habe sie einigermaßen gerade gefeilt und das ganze mit Silikonspray versorgt. Jetzt kommt es jedenfalls schon nicht mehr zu diesen Kratzgeräuschen, wenn die CD langsamer wird. Ich müsste jetzt nur mal wissen, wie weit der Antrieb aus dem Gehäuse normalerweise rausschaut. Hat übrigens jemand das Service Manual für den Player? Grüße Crane80 |
||
hf500
Moderator |
#4 erstellt: 04. Feb 2011, 17:37 | |
Moin, ersetze das Silikonoel durch Vaseline, Silikonoel schmiert schlecht. Wenn sich durch das Nacharbeiten die Tellerhoehe veraendert haben sollte, muss das korrigiert werden. als Hilfsgroesse kann das Focus-Error Signal gelten. Der Gleichanteil dieser Spannung muss durch Hoehenverstellen des Tellers auf 0 gebracht werden. Voraussetzung ist, dass eine evtl. vorhandene elektrische Einstellung fuer den Urzustand noch korrekt ist. Sind die Messpunkte wenigstens bezeichnet? Das Startproblem, ist es temperaturabhaengig? Spieler kalt stellen (0-10°C) und dann testen. Zunaechst ueberall, wo es warme Bauteile gibt (Netzteil, Endstufen) nach kalten Loetstellen suchen. Wenn es ein Sony CDP101 waere, dann waere die Fehlerbeschreibung eine schlechte Nachricht. Hier sind es ausfallende Hybrid-Motorendstufen, die ein ganz aehnliches Bild erzeugen. Schlechte Nachricht, weil die Hybride schwer erhaeltlich sind. 73 Peter |
||
Crane80
Neuling |
#5 erstellt: 04. Feb 2011, 22:51 | |
Temperaturabhängig ist das Startproblem denke ich nicht. Es hat nämlich nicht geholfen, den Player vor der ersten CD eine halbe Stunde im angeschaltetetn Zustand stehen zu lassen. Wenn der Player mehrere CDs lang lief und dann etwas stand, ging das Nichterkennen der CDs wieder von vorne los. Da half nur häufiges Ein- und Ausschalten. Nach Tausch des Lasers hatte sich daran nichts verändert. Jedoch auch hier konnte ich den Player nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten zur Zusammenarbeit überreden. Nach der Modifikation der Schraube habe ich den Player noch nicht wieder zum laufen bekommen. Thema: Focus-Error Signal Das Service Manual liegt mir noch nicht vor. Weiß also nicht, wo ich messen müsste. Aber da die Linse aktuell komplett durchgefahren wird (vertikal, hört sich sogar so an, als würde sie gegen die CD schlagen, um dann wieder von vorne anzufangen), wie könnte mir das helfen? Frage: Wie schnell muss eigentlich eine CD beschleunigt werden, um den TOC auszulesen? Gleiche Geschwindigkeit wie beim Abpsielen des 1. Tracks? Bei mir dreht der Player nämlich ziemlich gemächlich los. Habe schon die Vermutung, dass irgendetwas mit der Energieversorung vom Motor oder Laser nicht stimmt. |
||
hf500
Moderator |
#6 erstellt: 04. Feb 2011, 23:17 | |
Moin, wenn die Drehzahl beim Start nicht passt, kann das Geraet auch nicht die TOC lesen. Die Drehzahl hierfuer liegt bei den etwa 500/min, die auch bei Beginn des ersten Tracks anstehen. Die Drehzahl sinkt dann auf ca. 200/min bei der 70. Minute. Die Drehzahl wird vom Plattenservo gesteuert, er vergleicht den Takt, den die Platte liefert mit einem Referenzwert, ausserdem ist er abhaengig von dem Fehlerkorrektur-FiFo, dessen Fuellstand er konstant haelt. Ist der Motor mechanisch in Ordnung und leichtgaengig? 73 Peter |
||
Crane80
Neuling |
#7 erstellt: 04. Feb 2011, 23:28 | |
Der Motor ist leichgängig, nur habe ich ja keinen funktionierenden Referenzplayer. Also mit 500rpm dreht der nicht los. Oder kann es sein, dass der Player wegen mangelndem Focus erst gar nicht weiter beschleunigt. Aber da der Motor sich überhaupt dreht, muss der Laser ja eine CD erkennen. Liegt keine CD oder eine DVD im Laufwerk, läuft der Motor ja gar nicht erst an. |
||
Crane80
Neuling |
#8 erstellt: 08. Feb 2011, 23:19 | |
Da ich jetzt endlich das Service Manual habe, worin unterscheiden sich die darin aufgeführten Test-CDs von normalen Audio-CDs? |
||
hf500
Moderator |
#9 erstellt: 09. Feb 2011, 00:12 | |
Moin, die Test-CDs enthalten einmal genau spezifizierte Signale, um den Audioteil ueberpruefen zu koennen und sind auf besondere Fehlerfreiheit geprueft. Dann gab es z.B. bei Philips auch CDs, die genau spezifizierte Fehler enthielten, um die Servos zu pruefen. 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL-P1200 klebberle am 05.02.2010 – Letzte Antwort am 09.02.2010 – 4 Beiträge |
Technics SL-P1200 CD-Player Defekt. Advance-sigma am 19.01.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2009 – 5 Beiträge |
Troubles mit Technics SL-P1200 / 1300 cgl75 am 25.11.2008 – Letzte Antwort am 27.11.2008 – 3 Beiträge |
Technics SL-P1200 spinnt etwas - Lesefehler? DigiAndi am 14.10.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 2 Beiträge |
Suche ?4? Taste Technics SL P1200 michara am 02.05.2021 – Letzte Antwort am 06.05.2021 – 2 Beiträge |
Technics SL-PS620A CD Player Eißpin am 18.05.2016 – Letzte Antwort am 19.05.2016 – 7 Beiträge |
Sony CMT-M100MD: CD-Laufwerk zickt rum killerbees19 am 01.04.2021 – Letzte Antwort am 03.04.2021 – 3 Beiträge |
Technics SL-PS740A duessel_boy am 09.01.2012 – Letzte Antwort am 09.01.2012 – 5 Beiträge |
Problem CD-Player Technics SL-P 8 Archivo am 22.09.2010 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 4 Beiträge |
CD-Player Technics SL-PS770D springt ncomr am 08.09.2019 – Letzte Antwort am 21.10.2019 – 68 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.083
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.972