HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony TC-KA6ES, suche Hilfestellung bei Riemenwechs... | |
|
Sony TC-KA6ES, suche Hilfestellung bei Riemenwechsel+A -A |
||
Autor |
| |
Mechaniker963
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#1
erstellt: 21. Okt 2010, |
Hallo Forum, habe hier das Tapedeck Sony TC-KA6ES meines Vaters in der (mechanischen) Reparatur. Beide vorhandene Riemen sind ausgeleiert. Der große Flachriemen ist zu lang und anscheinend ausgehärtet, der kleine 4Kant-Riemen ist wie Lakritze und auch zu lang. Den großen Riemen konnte ich ohne Probleme wechseln. Den kleinen Riemen bekomme ich nur von der Motorwelle. Vermute mal, die Achse des darunter liegenden Zahnrades muss horizontal Richtung Kassettenschacht rausgezogen werden, damit ich dann seitlich den neuen Riemen am Zahnrad vorbeifummeln kann. Die Achse hat eine dreieckige schwarze Kunststofflagerung in der frontseitigen Blechplatine, darauf befindet sich ein großes „A“. Meine Frage dazu: Bin ich hier auf dem richtigen Weg, und wenn ja, wie bekomme ich die Achse seitlich raus, ohne die dreieckige Lagerung zu zerstören? Wer hätte für mich einen brauchbaren Tipp? |
||
-atreya-
Neuling |
13:49
![]() |
#2
erstellt: 13. Jan 2013, |
sony tc ka6es |
||
|
||
garlock
Stammgast |
20:25
![]() |
#3
erstellt: 13. Jan 2013, |
Um den kleinen Mode Riemen im Laufwerk zu ersetzen muss die Kapstaneinheit ausgebaut werden un dazu müssen zuerst die beiden Andruckrollenarme ausgebaut werden der Linke Andruckrollenarm ist in der Höhe verstellbar die Höhe am besten mt einer Schiebelehre vor dem Ausbau messen und beim einbauanen wieder gleich einstellen, wird das nicht gemacht braucht mann zum einstellen vom Bandlauf eine Spiegelkassette und sollte schon einige Erfahrung darin haben. mfg ![]() |
||
hossomat
Stammgast |
12:40
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2013, |
...mit etwas Geschick geht das auch, ohne die Andruckarme abzubauen: Das PC-Board mit Blech vom Capstan-Direktantrieb abbauen, Antriebswellen herausziehen, 4 Schrauben vom Lagerblock lösen (sind auf der Vorderseite des Laufwerks), ohne die Andruckarme zu entfernen, Platine mit den Steuerungszapfen fürs Laufwerk losschrauben (ist dann noch lose zwischen dem losgeschraubten Lagerblock und Laufwerkbasis "eingeklemmt") und dann vorsichtig den Riemen tauschen. Hierbei hat man nicht viel Platz, aber man muss hinterher nicht den linken Andruckarm einstellen. Ist ein wenig fummelig, wenn man es so macht, aber mit etwas Geduld bekommt man die Platine dann auch wieder draufgesteckt (da sind, glaube ich, 3 Minischalterchen, die zum genauen Platzieren der Platine eingedrückt werden müssen, sonst sitzt sie nicht genau drauf). Vorsicht, dass die Zapfen dieser Schalter beim Draufsetzen der Platine nicht abbrechen. Ich habe das schon so praktiziert, mit Erfolg, habe das eben nur aus dem Kopf so "rekonstruiert". Detailfehler also bitte nachsehen. Viel Spaß beim Puzzeln! Christian [Beitrag von hossomat am 16. Jan 2013, 12:43 bearbeitet] |
||
hossomat
Stammgast |
12:45
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2013, |
Na toll: Ursprungspost von 2010 ![]() |
||
blaufrau83
Stammgast |
22:54
![]() |
#6
erstellt: 18. Jan 2013, |
@ hossomat: Riemenwechsel ohne Andruckrollen-Ausbau? Danke für den Tipp! Das werde ich bei meinem Versuchs-Laufwerk mal ausprobieren! |
||
blaufrau83
Stammgast |
21:38
![]() |
#7
erstellt: 24. Feb 2013, |
Das habe ich jetzt bei einem ausrangierten Sony TC-K 750 ES-Laufwerk gemacht, um zu sehen, ob ich das auch so hinbekomme. Den kleinen Vierkantriemen habe ich probeweise getauscht, ohne die Andruckrollen rauszunehmen. Das hat zwar geklappt, aber der Riemen war dann gut eingefettet. Dann mache ich doch lieber hinterher Dreharbeiten an der linken Andruckrolle ;). Viele Grüße |
||
Bertl100
Inventar |
10:11
![]() |
#8
erstellt: 25. Feb 2013, |
Hallo zusammen,
Meist kann man Riemen aber auch eingebaut wieder gut entfetten! Wattestäbchen mit Isopropanol tränken, Riemen laufen lassen, Fett mit Wattestäbchen abwischen. Ich mache das ohnehin standardmäßig, gerade wenn man den Riemen auch mit den Fingern angefasst hat. Gruß Bernhard |
||
blaufrau83
Stammgast |
19:48
![]() |
#9
erstellt: 28. Feb 2013, |
Das Laufwerk hatte ich noch mal zerlegt und den Riemen und die Laufflächen mit Iso entfettet. So kommt man einfach besser dran. Eingefettet war er von dem benachbarten fettigen Zahnrad. Viele Grüße |
||
jo400er
Neuling |
18:14
![]() |
#10
erstellt: 05. Jun 2019, |
..und das ganze funktioniert auch noch 2019, vielen Dank an hossomat (mit dem Tipp die Platine nur zu lockern) und euch allen, war schon am verzweifeln, wenn man sich das Service Manual ansieht um an den kleinen Riemen zu kommen beim 790er, als Übergangslösung dient derzeit ein normaler Gummiring, das Sony 790ES spielt wieder wie am ersten Tag.. LG Johannes |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY TC-KA6ES - Bandsortenerkennung hmiller1 am 08.04.2012 – Letzte Antwort am 14.04.2012 – 5 Beiträge |
Sony TC-WR735s Riemenwechsel ? awr13 am 19.12.2012 – Letzte Antwort am 05.01.2013 – 4 Beiträge |
Sony Cassettendeck TC-KA6ES. Einmessproblem. Zebra777 am 24.06.2010 – Letzte Antwort am 28.06.2010 – 24 Beiträge |
Sony TC-KA6es beschädigt Band! 8bitRisc am 30.12.2020 – Letzte Antwort am 20.05.2021 – 13 Beiträge |
Sony TC-KA6ES - Band zerknittert slv911 am 15.04.2015 – Letzte Antwort am 21.04.2015 – 12 Beiträge |
Sony TC-KA6ES & TC-C5 spielen nicht cdamian am 27.10.2008 – Letzte Antwort am 07.08.2012 – 19 Beiträge |
Sony TC-KA6ES defekt; kein Play 8bitRisc am 03.01.2018 – Letzte Antwort am 07.04.2018 – 21 Beiträge |
Sony TC-K 415-Probleme nach Riemenwechsel ziggi58 am 29.11.2024 – Letzte Antwort am 03.12.2024 – 19 Beiträge |
Suche Bedienungsanleitung Sony TC-755 Gundermann am 17.03.2008 – Letzte Antwort am 19.03.2008 – 2 Beiträge |
[Suche Hilfe] Sony TC-FX330 backinthedays am 03.08.2017 – Letzte Antwort am 04.08.2017 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.244