HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Suche Alps Poti oder Alternativw | |
|
Suche Alps Poti oder Alternativw+A -A |
||
Autor |
| |
Blondy3
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#1
erstellt: 15. Aug 2010, |
Hi, ich suche für meine Sony Endstufe TA-N220 ein Stereopoti 100K15AX2 von ALPS. Rastermaß ist 5mm, Abstand zwischen den Reihen ist 7,5mm, Wellendurchmesser ist 6mm, 12mm abgeflacht und die Länge der Welle ist 25mm. Weiß jemand woher man eines bekommen könnte oder hat noch eines liege oder eine Alternative? Danke Gruß Blondy |
||
oldie59
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:21
![]() |
#2
erstellt: 17. Aug 2010, |
Hallo Die Potis (Alps)findest du bei Conrad.de u.reichelt de oder bei ebay gruß.oldie59 |
||
|
||
Blondy3
Ist häufiger hier |
13:38
![]() |
#3
erstellt: 17. Aug 2010, |
Hi, nee leider nicht. Gruß |
||
cmoss
Inventar |
13:47
![]() |
#4
erstellt: 17. Aug 2010, |
Hallo, ich kenne ja die Endstufe nicht, aber wenn das Poti direkt parallel zum Eingang liegen sollte, kannst Du problemlos auch eines mit 50k einbauen. Der Eingangswiderstand ist dann immer noch hoch genug. Gruß Claus p.s.: Schau mal ![]() [Beitrag von cmoss am 17. Aug 2010, 15:39 bearbeitet] |
||
Toni_
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#5
erstellt: 17. Aug 2010, |
Hallo, was ist mit dem Poti richtig defekt ? Vielleicht läßt sich der noch retten ?! Gruß Toni |
||
Blondy3
Ist häufiger hier |
17:37
![]() |
#6
erstellt: 17. Aug 2010, |
50k geht wohl nicht da es eine 4 Kanal Endstufe ist und davon 2 Potis verbaut sind. Der Poti hatte Wackelkontakt und bei dem Versuch die Blechnasen zu biegen ist die hintere Platine gebrochen ![]() Hier ein Foto: ![]() Wie repariert man ein Poti? Kann man das auseinanderlegen, sorry hab so was noch nicht gemacht? Habe schon ähnliche Potis gefunden aber nicht mit der passenden, abgeflachten Welle. Kann man dann vielleicht aus dem Alten und nem Neuen ein passendes machen? Danke Gruß Blondy |
||
Blondy3
Ist häufiger hier |
17:40
![]() |
#7
erstellt: 17. Aug 2010, |
Die Seite hatte ich schon mal, ist aber keines mit abgeflachter Welle dabei, oder bin ich blind? |
||
cmoss
Inventar |
19:49
![]() |
#8
erstellt: 17. Aug 2010, |
Hallo, wo ist das Problem? In den Schraubstock einspannen (die Achse, NICHT das Gehäuse) und abfeilen, ist in 10 Minuten erledigt. Gruß Claus [Beitrag von cmoss am 18. Aug 2010, 06:41 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
06:18
![]() |
#9
erstellt: 18. Aug 2010, |
Hallo, die Wahrscheinlichkeit, dass man ein Ersatzpoti auf dem freien Markt mit gleichen elektrischen Daten und gleicher Achse bekommt sind wirklich gleich null. So gesehen ist das Abfeilen (oder z.b. Kürzen) der Achse ein vertretbarer und nötiger Aufwand! Gruß Bernhard |
||
Blondy3
Ist häufiger hier |
13:04
![]() |
#10
erstellt: 18. Aug 2010, |
Hi, ja klar ist das vertretbar. Habe aber bisher auch nur Welche gerändelt und mit Schlitz gefunden, die sind dafür wohl nicht geeignet. Achse sollte schon glatt sein, denk ich mal. Gruß Matthias |
||
garlock
Stammgast |
21:18
![]() |
#11
erstellt: 18. Aug 2010, |
Also vergleichbare Poti's mit geriffelter Achse Logarythmisch sogar wahlweise mit rasterung gibts hier: ![]() Also das nachbiegen der Blechlaschen vom Gehäuse bringt nix ausser das das Poti kaputt geht, eigentlich lötet mann das Poti aus und zerlegt es zum reinigen der Schleifkontakte danach funktioniert es normalerweise wieder ! mfg8) [Beitrag von garlock am 18. Aug 2010, 21:22 bearbeitet] |
||
Blondy3
Ist häufiger hier |
02:39
![]() |
#12
erstellt: 19. Aug 2010, |
Danke für den Link. Eine geriffelte Achse mit großem Schlitz ist doch in meinem Fall ungeeignet, oder nicht? Bedeutet Poti zerlegen aufbiegen der 4 Blechlaschen? Gruß Matthias |
||
garlock
Stammgast |
19:20
![]() |
#13
erstellt: 19. Aug 2010, |
Ja die vier Blechlaschen aufbiegen den Schleifer von der Achse runter (vorsicht die Achse ist am ende gestaucht) und die Schleifkontakte mit nem Radiergummi reinigen, danach das Poti innen mit Vaseline oder Polfett einschmieren und mann hat für viele Jahre ruhe ! Wegen der geriffelten Achse ne grosse Auswahl hat mann leider nicht, dann muss mann das Teil halt bearbeiten ich wechsle bei so nem defekt normalerweise die Platienen mit den schleifbahnen aus und nehme den Rest vom orginal Poti! Wie gesagt das ist nix für Grobmotoriker und Kontaktspray hat im Poti auch nix zu suchen ! mfg ![]() |
||
Blondy3
Ist häufiger hier |
06:28
![]() |
#14
erstellt: 21. Aug 2010, |
Hi, danke für die Info, habe gerade das alte zerlegt. Die Verstemmung ist aber hartnäckig. Hab dieses Poti bestellt: ![]() Da ich ja nur die Achse des Alten verwende, brauche ich ja nix zu reinigen usw. Mal sehen ob das klappt, werde berichten Gruß Matthias |
||
fplgoe
Inventar |
07:07
![]() |
#15
erstellt: 21. Aug 2010, |
Was spricht dagegen, das Poti -sofern es von den Abmessungen passt- im Stück zu verwenden? Du kannst auch die Aufnahme im Drehknopf überarbeiten, quasi vorsichtig rund aufbohren und dann den Poti mit einem Tupfen Sekundenkleber oder Zweikomponentenkleber fixieren. |
||
Blondy3
Ist häufiger hier |
07:16
![]() |
#16
erstellt: 21. Aug 2010, |
Drehknopf möchte ich eher nich bearbeiten, wenn da was schief läuft, braucht man Sony Ersatzteil ![]() Aber Du hast recht, bevor ich das Neue zerlege werde ich mal versuchen die Fläche auf die Achse zu bringen und sehen ob der Knopf hält. Wenn nicht, kann ich immer noch zerlegen. |
||
fplgoe
Inventar |
07:32
![]() |
#17
erstellt: 21. Aug 2010, |
Ich weiß zwar nicht, was da groß schief gehen soll, wenn man etwas vorsichtig arbeitet, aber auch die Riffelachse lässt sich sicher anschleifen, wenn man den Spalt etwas fixiert (z.B. kleine Unterlegscheibe zwischenschieben). Dann passt auch diese gespaltene Riffelachse in den Drehknopf. Und wenn das ganze etwas Luft hat, kann man mit ein, zwei Lagen Taschentuch oder Küchenrollenpapier das ganze verklemmen, ganz ohne einen Schaden zu verursachen oder permanent mit Kleber zu verhudeln... ![]() |
||
XS500
Stammgast |
10:18
![]() |
#18
erstellt: 29. Aug 2010, |
Moin,
Was hier so alles geschrieben wird, unglaublich... Ein nicht rundes Loch auf rund bohren, hast du sowas schon mal versucht? Wahrscheinlich nicht, das kriegst du nie hin. Da wandert der Bohrer sonstwo hin, und ruckzuck hast du den ganzen Knopf versaut und kannst ihn wegschmeissen. Wenn überhaupt, bekommt man das mit einem kleinen Dremel hin, ich würde trotzdem die Potiachse bearbeiten und nicht den Drehknopf. |
||
cmoss
Inventar |
10:50
![]() |
#19
erstellt: 29. Aug 2010, |
Hallo,
Ich auch, speziell, als ein verhunzter Knopf schwer zu ersetzen ist, ein ruiniertes Poti leicht, und die Ruine kann man vielleicht anderswo dann noch verwenden. Gruß Claus |
||
Blondy3
Ist häufiger hier |
07:44
![]() |
#20
erstellt: 05. Okt 2010, |
Hi, so da erst das falsche Alps Poti kam RK27 100KAX2 (falls das Jemand braucht?) hat es doch viele Wochen gedauert bis das richtige aus China da war. Habe es in den Schraubstock gespannt und abgefeilt, Ergebnis: ![]() Das Rastermaß passte auch nicht 100%tig konnte man aber leicht umbiegen. Endstufe steht nun fertig da, aber noch ungestestet. Danke euch nochmals. Gruß Matthias |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alps Poti 50KO Bx2 bretohne am 18.12.2016 – Letzte Antwort am 20.12.2016 – 3 Beiträge |
Alps balance poti bretohne am 03.06.2017 – Letzte Antwort am 05.06.2017 – 11 Beiträge |
Alps Poti identifizieren StillPad am 31.10.2017 – Letzte Antwort am 07.11.2017 – 11 Beiträge |
Suche kompatibles Poti zu Alps 250KBX2 EisiT am 29.03.2016 – Letzte Antwort am 06.04.2016 – 6 Beiträge |
Blech Poti zerlegen von alps highfreek am 25.02.2018 – Letzte Antwort am 27.02.2018 – 12 Beiträge |
suche Poti für JBL L65 #oskar am 16.09.2008 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 2 Beiträge |
Ersatzpoti Alps Blau für Pioneer A 777 Juergen_Weege am 22.03.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2009 – 9 Beiträge |
pioneer sa 9500 poti klein1955 am 25.08.2015 – Letzte Antwort am 26.08.2015 – 2 Beiträge |
Alps Motorpoti defekt Oldie2015 am 17.09.2016 – Letzte Antwort am 05.11.2016 – 20 Beiträge |
Suche Poti Mission Cyrus volker_h am 01.05.2010 – Letzte Antwort am 12.05.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.886 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGamerTim877
- Gesamtzahl an Themen1.559.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.720.606